DE4235010A1 - Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette - Google Patents

Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette

Info

Publication number
DE4235010A1
DE4235010A1 DE4235010A DE4235010A DE4235010A1 DE 4235010 A1 DE4235010 A1 DE 4235010A1 DE 4235010 A DE4235010 A DE 4235010A DE 4235010 A DE4235010 A DE 4235010A DE 4235010 A1 DE4235010 A1 DE 4235010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maximum
control devices
image quality
ray
ray diagnostic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4235010A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dipl Ing Haendle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4235010A priority Critical patent/DE4235010A1/de
Publication of DE4235010A1 publication Critical patent/DE4235010A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/46Combined control of different quantities, e.g. exposure time as well as voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/64Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Bei den bekannten Röntgendiagnostikanlagen gibt es für Durchleuchtung und Aufnahme einen jeweils automatisch ein­ gestellten Zustand, der einen Kompromiß zwischen guter Bildqualität und geringer Strahlenbelastung des Patienten darstellt. Die Parameter für Durchleuchtung und/oder Auf­ nahme werden demgemäß jeweils automatisch eingestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgen­ diagnostikanlage der eingangs genannten Art so auszubil­ den, daß es der Untersuchungsperson möglich ist, Einfluß auf die jeweils automatisch eingestellten Durchleuchtungs- und/oder Aufnahmeparameter entsprechend den jeweiligen Forderungen zu nehmen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Rönt­ gendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette sowie Steuermitteln für die automatische Einstellung der Durchleuchtungs- und/oder Aufnahmeparameter, bei der durch die Steuermittel zwei unterschiedliche Parameterverläufe entsprechend zweier unterschiedlicher Betriebsmode wählbar sind, wobei im ersten Betriebsmode maximale Strahlenreduk­ tion und im zweiten Betriebsmode maximale Bildqualität gegeben ist. Bei der erfindungsgemäßen Röntgendiagnostik­ anlage wird vorzugsweise eine Mikroprozessorsteuerung vorgesehen, durch die die kV-mA-Charakteristik bei Durch­ leuchtung und Aufnahme festgelegt, ggf. ein Zusatzfilter in den Primärstrahlengang vor den Patienten eingeschwenkt, die Irisblende der Fernsehkamera gesteuert und der Soll­ wert für die Dosisleistungsregelung bestimmt wird. Ferner kann durch die Mikroprozessorsteuerung eine digitale Orts­ frequenzfilterung mit Bewegungsdetektor sowie eine digitale zeitliche Filterung mit Bewegungsdetektor erfolgen und digital oder analog die Gamma-Charakteristik des Videover­ stärkers beeinflußt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Röntgendiagnostikanlage nach der Erfindung, und
Fig. 2 bis 5 Kurven zur Erläuterung der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist eine Röntgenröhre 1 dargestellt, die einen Patienten 2 über ein Filter 3 durchstrahlt. Die aus dem Patienten 2 austretenden Röntgenstrahlen gelangen über ein Streustrahlenraster 4 auf den Eingangsleuchtschirm eines Röntgenbildverstärkers 5, dessen Ausgangsbild mit Hilfe einer Fernsehkamera 6 aufgenommen wird. Eine Iris­ blende 7 steuert den Lichtstrom vom Röntgenbildverstärker 5 zur Fernsehkamera 6. Der Fernsehkamera 6 ist ein Video­ verstärker 8 mit automatischer Verstärkungsregelung, ein A/D-Wandler 9, ein digitales Zeitfilter 10, ein digitales Ortsfrequenzfilter 11 und ein Funktionsgenerator 12 zur digitalen Festlegung der Gammacharakteristik nachgeschal­ tet, dessen Ausgangssignale das jeweils aufgenommene Bild verkörpern, welches auf einer Hardcopyeinrichtung 13 und/oder einem Monitor 14 wiedergegeben werden kann. Dem Zeitfilter 10 und dem Ortsfrequenzfilter 11 ist ein Be­ wegungsdetektor 15 zugeordnet. Die kV-, mA-Charakteristik während der Durchleuchtung wird durch einen Funktions­ generator 16 festgelegt. Den Istwert der mittleren Bild­ helligkeit liefert ein Photomultiplier 17 im telezentri­ schen Strahlengang. Die gesamte Anlage wird durch eine Mikroprozessorsteuerung 18 gesteuert, der zwei Schalter 19, 20, vorzugsweise Fußschalter, zugeordnet sind. Durch den Schalter 19 ist ein erster Betriebsmode mit maximaler Strahlenreduktion und durch den Schalter 20 ein zweiter Betriebsmode mit maximaler Bildqualität wählbar.
Die Fig. 2 und 3 zeigen den durch den Funktionsgenerator 16 für den Durchleuchtungsbetrieb festgelegten Verlauf des Röntgenröhrenstromes in Abhängigkeit von der Röntgenröh­ renspannung, und zwar entsprechend Fig. 2 für den ersten Betriebsmode (maximale Strahlenreduktion) und entsprechend Fig. 3 für den zweiten Betriebsmode (maximale Bildquali­ tät).
Die Fig. 4 und 5 zeigen den Verlauf der Aufnahmekenn­ linien, die ebenfalls durch den Funktionsgenerator 16 festgelegt werden, und zwar den Verlauf des mAs-Produktes in Abhängigkeit von der Röntgenröhrenspannung für den ersten Betriebsmode entsprechend Fig. 4 und für den zweiten Betriebsmode entsprechend Fig. 5.
Zusammenfassend gilt für die beiden Betriebsmode folgen­ des:
Erster Betriebsmode:
Automatisches Einschalten, Einstellen und Wählen
einer kV-, mA-Kennlinie der Durchleuchtungs-Dosislei­ stungsregelung durch den Funktionsgenerator 16 mit mög­ lichst geringer Strahlenbelastung (möglichst hohe kV-, mA-Werte);
eines Zusatzfilters 3 während der Durchleuchtung, z. B. 0,1 mm bis 0,3 mm Cu bei noch akzeptabler Dauerleistung von ca. maximal 3 kV der Röntgenröhre 1;
einer reduzierten Dosisleistung bei Durchleuchtung bzw. einer reduzierten Bilddosis bei einer digitalen Auf­ nahme über die Irisblende 7;
des Streustrahlenrasters 4, falls mechanische Möglich­ keit gegeben ist, z. B. Einsatz eines Streustrahlen­ rasters 4 mit etwas reduzierter Streustrahlenselek­ tivität bei sehr hoher Primärstrahlentransparenz;
starker, digitaler zeitlicher Filterung mit dem Be­ wegungsdetektor 15 für Durchleuchtung;
angepaßter Ortsfrequenzhochpaßfilterung, kombiniert mit Bewegungsdetektor 15, d. h. stärkere Ortsfrequenzfilte­ rung bei Bildstellen ohne Objektbewegung. Bei der digi­ talen Röntgenaufnahme wird die Ortsfrequenzfilterung ebenfalls automatisch an die reduzierte Bilddosis ange­ paßt;
einer Gamma-Charakteristik der Videoverstärker, die automatisch eingestellt Durchleuchtungs- oder auch Aufnahme-kV-Werte berücksichtigt.
Zweiter Betriebsmode:
Automatisches Einschalten, Einstellen und Wählen
einer kV-, mA-Kennlinie der Durchleuchtungs-Dosis­ leistungsregelung mit möglichst hohem Objektkontrast (möglichst niedrige kV-, hohe mA-Werte). Für maximale Hautdosisleistungsgrenze soll durch kV-, mA-Kennlinie die maximale Hautdosisleistung erreicht werden;
von niedrigen kV-Werten und hohen mA-Werten bei Durch­ leuchtung ohne Zusatzfilter 3. Bei dickeren Objekten, wenn Patientendurchdringung nicht mehr erreicht wird, automatisches Einschwenken des Zusatzfilters 3;
einer erhöhten Dosisleistung bei Durchleuchtung bzw. einer hohen Bilddosis bei digitalter Aufnahme über Röntgenfernsehkette 6 bis 14;
der an Dosisleistung oder Bilddosis angepaßten Iris­ blende 7;
des Streustrahlenrasters 4, falls mechanische Möglich­ keit bei dem Röntgengerät gegeben ist, z. B. eines Streustrahlenrasters mit hoher Streustrahlenselekti­ vität bei reduzierter Primärstrahlentransparenz;
von an höhere Dosisleistung angepaßter digitaler zeit­ licher Filterung mit Bewegungsdetektor 15;
stärkerer Ortsfrequenzhochpaßfilterung, d. h. automa­ tischer Anpassung an die erhöhte Dosisleistung bzw. Bilddosis.

Claims (1)

  1. Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernseh­ kette (5 bis 14) sowie Steuermitteln (16, 18, 19, 20) für die automatische Einstellung der Durchleuchtungs- und/oder Aufnahmeparameter, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch die Steuermittel (16, 18, 19, 20) zwei unterschiedliche Parameterverläufe entspre­ chend zweier unterschiedlicher Betriebsmode wählbar sind, wobei im ersten Betriebsmode maximale Strahlenreduktion und im zweiten Betriebsmode maximale Bildqualität gegeben ist.
DE4235010A 1992-10-16 1992-10-16 Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette Ceased DE4235010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235010A DE4235010A1 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235010A DE4235010A1 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4235010A1 true DE4235010A1 (de) 1994-04-21

Family

ID=6470680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235010A Ceased DE4235010A1 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4235010A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847219C2 (de) * 1998-10-13 2000-07-06 Ziehm Gmbh Röntgendiagnostikeinrichtung mit Bildverstärker und CCD-Kamera und einer Schaltung zur Regelung der Dosisleistung der Röntgenröhre und der Verstärkung des Videoverstärkers sowie einem Verfahren hierzu
DE4438458C5 (de) * 1994-10-29 2008-04-17 Linos Photonics Gmbh & Co. Kg Optisches System mit einem Röntgenbildverstärker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309613A (en) * 1978-12-21 1982-01-05 Siemens Aktiengesellschaft X-Ray diagnostic device for fluoroscopic examination and film exposure
DE3025107A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung fuer aufnahme und durchleuchtung
US4797905A (en) * 1986-01-10 1989-01-10 U.S. Philips Corporation X-ray generator incorporating dose rate control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309613A (en) * 1978-12-21 1982-01-05 Siemens Aktiengesellschaft X-Ray diagnostic device for fluoroscopic examination and film exposure
DE3025107A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung fuer aufnahme und durchleuchtung
US4797905A (en) * 1986-01-10 1989-01-10 U.S. Philips Corporation X-ray generator incorporating dose rate control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438458C5 (de) * 1994-10-29 2008-04-17 Linos Photonics Gmbh & Co. Kg Optisches System mit einem Röntgenbildverstärker
DE19847219C2 (de) * 1998-10-13 2000-07-06 Ziehm Gmbh Röntgendiagnostikeinrichtung mit Bildverstärker und CCD-Kamera und einer Schaltung zur Regelung der Dosisleistung der Röntgenröhre und der Verstärkung des Videoverstärkers sowie einem Verfahren hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188783B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit halbtransparenter Blende
DE10122041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Röntgenaufnahmen
DE10163583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Röntgenaufnahmen
DE4100263A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit ortsfrequenter filterung
DE2855405C2 (de)
DE3106627C2 (de)
DE3215552C1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung für angiographische Röntgenuntersuchungen
DE3119751C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
EP1262147A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung der Strahlungsdosis einer Röntgenstrahlungsquelle
DE3824135C2 (de) Röntgenstrahl-Durchleuchtungsvorrichtung
DE2511523A1 (de) Roentgenanlage mit einer fernseheinrichtung und einem belichtungsautomaten
EP0309813B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
CH624569A5 (de)
DE2803913C2 (de) Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette
DE2010360C3 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Bildverstärker-Fernsehkette und mit einer Steueranordnung zum Verändern der Dosisleistung
DE4235010A1 (de) Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette
DE2304427A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit mitteln zur veraenderung der roentgenroehrenspannung
DE102006014624B4 (de) Verfahren zur Aufnahme von Projektionsbildern
DE3004155A1 (de) Roentgen-fernsehsystem
DE4106596C1 (de)
DE3141041A1 (de) "verfahren zur herstellung von roentgenbildern und roentgenfernsehgeraet zu seiner duchfuehrung"
DE10334395B4 (de) Röntgeneinrichtung sowie Verfahren zur Artefaktverhinderung bei der Bildaufnahme mit einer Röntgeneinrichtung
DE3304271A1 (de) Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
DE2032780C3 (de) Röntgenanlage für Aufnahme und Durchleuchtung mit einer Fernseheinrichtung und einem Belichtungsautomaten
DE3004977C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Bildverstärker-Fernsehkette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection