DE4233922C2 - Induktiver Näherungsschalter - Google Patents

Induktiver Näherungsschalter

Info

Publication number
DE4233922C2
DE4233922C2 DE19924233922 DE4233922A DE4233922C2 DE 4233922 C2 DE4233922 C2 DE 4233922C2 DE 19924233922 DE19924233922 DE 19924233922 DE 4233922 A DE4233922 A DE 4233922A DE 4233922 C2 DE4233922 C2 DE 4233922C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
proximity switch
inductive proximity
monitoring
influencing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19924233922
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233922A1 (de
Inventor
Andreas Dr Ing Schiff
Peter Westrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE19924233922 priority Critical patent/DE4233922C2/de
Priority to DE9219165U priority patent/DE9219165U1/de
Publication of DE4233922A1 publication Critical patent/DE4233922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233922C2 publication Critical patent/DE4233922C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/953Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils forming part of an oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9502Measures for increasing reliability

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen induktiven Näherungsschalter mit einem von außen beeinflußbaren Oszillator, mit einem von dem Oszillator steuerbaren elektronischen Schalter, z. B. einem Transistor, einem Thyristor oder einem Triac, und mit einem Überwachungsimpulse abgebenden Überwachungsimpulsgeber, wobei zu dem Oszillator ein eine Schwingkreisinduktivität und eine Schwing­ kreiskapazität aufweisender Schwingkreis gehört und der Oszillator zu Über­ wachungszwecken mit Hilfe der Überwachungsimpulse zyklisch sich wiederholend intern beeinflußt wird.
Induktive Näherungsschalter, also elektronische Schaltgeräte, sind kontakt­ los ausgeführt und werden seit mehr als zwanzig Jahren in zunehmendem Maße anstelle von elektrischen, mechanisch betätigten Schaltgeräten, die kon­ taktbehaftet ausgeführt sind, verwendet, insbesondere in elektrischen bzw. elektronischen Meß-, Steuer- und Regelkreisen. Mit Näherungsschaltern, also auch mit induktiven Näherungsschaltern, wird induziert, ob sich ein Beein­ flussungselement, für das der entsprechende Näherungsschalter sensitiv ist, dem Näherungsschalter hinreichend weit genähert hat. Hat sich nämlich ein Beeinflussungselement, für das der entsprechende Näherungsschalter sensitiv ist, dem Näherungsschalter hinreichend weit genähert, so steuert ein einen wesentlichen Bestandteil des Näherungsschalters bildender Anwesenheitsindi­ kator, bei einem induktiven Näherungsschalter ein Oszillator, einen elektro­ nischen Schalter um; bei einem als Schließer ausgeführten Näherungsschalter wird der nichtleitende elektronische Schalter nunmehr leitend, während bei einem als Öffner ausgeführten Schaltgerät der leitende elektronische Schal­ ter nunmehr sperrt.
Wie bereits ausgeführt, werden induktive Näherungsschalter in Meß-, Steuer- und Regelkreisen verwendet. Folglich hängt von der Funktionstüchtigkeit die­ ser Näherungsschalter häufig die Funktionstüchtigkeit der damit ausgerüsteten Meß-, Steuer- und Regelkreise und damit die Funktionstüchtigkeit von Maschinen und Anlagen ab, zu denen solche Meß-, Steuer- und Regelkreise gehören.
Nun läßt sich nicht verhindern, daß an induktiven Näherungsschaltern der in Rede stehenden Art - und an den an solche induktiven Näherungsschalter an­ geschlossenen Außenleitern - Fehler auftreten. Um solche Fehler erkennen zu können, werden induktive Näherungsschalter - und deren Außenleiter - "fehler­ überwacht", nämlich in Schaltungsanordnungen, in denen an den Ausgang des induktiven Näherungsschalters ein Fehlerindikator angeschlossen ist und mit Hilfe des Fehlerindikators feststellbar ist, ob der induktive Näherungsschal­ ter und/oder ein an den induktiven Näherungsschalter angeschlossener Außen­ leiter einen Fehler aufweist (vgl. die DE-PSen 32 09 673 und 32 05 737).
Bei der aus der DE-PS 32 09 673 bekannten Schaltungsanordnung zur Überwachung eines induktiven Näherungsschalters und der an ihm angeschlossenen Außenlei­ ter weist der induktive Näherungsschalter ein Exklusiv-ODER-Gatter auf, sind der erste Eingang des Exklusiv-ODER-Gatters an den Ausgang des Oszillators, der zweite Eingang des Exklusiv-ODER-Gatters an den Ausgang des Überwachungs­ impulse abgebenden Überwachungsimpulsgebers und der Ausgang des Exklusiv-ODER- Gatters an den Steuereingang des elektronischen Schalters angeschlossen und stellt der Fehlerindikator dann eine Fehlerinformation dar, wenn am Fehlerin­ dikator keine ununterbrochene Folge von Überwachungsimpulsen ankommt. Bei der aus der DE-PS 32 09 673 bekannten Schaltungsanordnung ist also eine "dyna­ mische" Überwachung des induktiven Näherungsschalters und der an den induk­ tiven Näherungsschalter angeschlossenen Außenleiter verwirklicht. Die Über­ wachungsimpulse, dem induktiven Näherungsschalter von außen zugeführt oder innerhalb des induktiven Näherungsschalters erzeugt, gelangen nur dann in ununterbrochener Folge zu dem Fehlerindikator, wenn der induktive Näherungs­ schalter und die an den induktiven Näherungsschalter angeschlossenen Außenlei­ ter fehlerfrei sind. Dadurch, daß bei dem induktiven Näherungsschalter zwi­ schen dem Oszillator und dem Steuereingang des elektronischen Schalters ein Exklusiv-ODER-Gatter geschaltet ist und an den zweiten Eingang des Exklusiv- ODER-Gatters fortlaufend Überwachungsimpulse gegeben werden, sind Teile des induktiven Näherungsschalters, die besonders fehlergefährdet sind, und die an den induktiven Näherungsschalter angeschlossenen Außenleiter in die Fehler­ überwachung einbezogen.
Die wesentliche Offenbarung der DE-PS 32 09 673, eine "dynamische" Überwachung eines induktiven Näherungsschalters und der an den induktiven Näherungsschal­ ter angeschlossenen Außenleiter unter Einbeziehung von Teilen des induktiven Näherungsschalters, die besonders fehlergefährdet sind, zu verwirklichen, kann auch anders als dadurch verwirklicht werden, daß bei dem induktiven Näherungs­ schalter zwischen dem Oszillator und dem Steuereingang des elektronischen Schalters ein Exklusiv-ODER-Gatter geschaltet ist; insbesondere kann eine un­ unterbrochene Folge von Überwachungsimpulsen auch in den Oszillator einge­ speist und damit auch noch die Funktionstüchtigkeit des Oszillators überwacht werden (vgl. Spalte 5, Zeilen 13 bis 27 der DE-PS 32 09 673).
Bei der Schaltungsanordnung nach der DE-PS 32 09 673 führt das bei dem induk­ tiven Näherungsschalter zwischen dem Oszillator und dem Steuereingang des elektronischen Schalters geschaltete Exklusiv-ODER-Gatter, dessen zweiter Eingang mit Überwachungsimpulsen beaufschlagt wird, dazu, daß sich das Aus­ gangssignal des induktiven Näherungsschalters im Rhythmus der Überwachungs­ impulse ändert. Das kann dadurch eliminiert werden, daß an den Ausgang des induktiven Näherungsschalters eine Integrierstufe angeschlossen wird, die aus dem "getakteten" Ausgangssignal des induktiven Näherungsschalters einen Mit­ telwert bildet und deren Ausgang den "verwertbaren" Ausgang der Schaltungsan­ ordnung darstellt (vgl. Spalte 5, Zeilen 42 bis 56 der DE-PS 32 09 673). Eine bevorzugte Ausführungsform ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß dem Aus­ gang des induktiven Näherungsschalters ein weiteres Exklusiv-ODER-Gatter nachgeschaltet ist, wobei der erste Eingang des weiteren Exklusiv-ODER-Gatters an den Ausgang des induktiven Näherungsschalters und der zweite Eingang des weiteren Exklusiv-ODER-Gatters an den Überwachungsimpulsgeber angeschlossen sind und der Ausgang des weiteren Exklusiv-ODER-Gatters den "verwertbaren" Ausgang der Schaltungsanordnung darstellt, so daß die Beeinflussung des Aus­ gangssignals des induktiven Näherungsschalters durch das zwischen den Oszil­ lator und dem Steuereingang des elektronischen Schalters geschaltete Exklusiv- ODER-Gatter, dessen zweiter Eingang mit Überwachungsimpulsen beaufschlagt ist, durch ein zweites Exklusiv-ODER-Gatter, dessen zweiter Eingang mit den gleichen Überwachungsimpulsen beaufschlagt ist, eliminiert wird (vgl. Spalte 5, Zeile 56 bis Spalte 6, Zeile 7 der DE-PS 32 09 673).
Im übrigen wird in bezug auf den aus der DE-PS 32 09 673 bekannten induktiven Näherungsschalter und in bezug auf die aus dieser vorveröffentlichten Druck­ schrift bekannte Schaltungsanordnung auf die DE-PS 32 09 673 verwiesen; der Offenbarungsgehalt dieser vorveröffentlichten Druckschrift ist integraler Bestandteil der hier erläuterten Lehre.
Der DE-PS 32 09 673 kann nicht im einzelnen entnommen werden, wie in der Praxis bei der darin beschriebenen Schaltungsanordnung der induktive Nähe­ rungsschalter insgesamt "dynamisch" überwacht werden kann. Dies kann nun der DE-PS 32 05 737 entnommen werden. Danach wird der Oszillator des induktiven Näherungsschalters zu Überwachungszwecken mit Hilfe der Überwachungsimpulse zyklisch sich wiederholend zur Abgabe von Steuerimpulsen angeregt und werden durch diese Steuerimpulse am Ausgang des induktiven Näherungsschalters Über­ wachungsimpulse erzeugt. Im einzelnen wird bei einem als Schließer ausge­ führten Näherungsschalter der Oszillator nur dann, wenn er von außen unbedämpft ist, mit Hilfe der Überwachungsimpulse bedämpft, und nur dann, wenn er von außen bedämpft ist, mit Hilfe der Überwachungsimpulse entdämpft, bei einem als Öffner ausgeführten Näherungsschalter der Oszillator nur dann, wenn er von außen bedämpft ist, mit Hilfe der Überwachungsimpulse entdämpft, und nur dann, wenn er von außen entdämpft ist, mit Hilfe der Überwachungsimpulse be­ dämpft. Konkret ist ein induktiver Näherungsschalter offenbart, bei dem der Oszillator einen Oszillatortransistor und einen im Emitterkreis des Oszil­ latortransistors liegenden Emitterwiderstand aufweist (Patentanspruch 7 und Fig. 4 der DE-PS 32 05 737) bzw. bei dem der Schwingkreis des Oszillators einseitig an Masse liegt (Patentanspruch 8 und Fig. 5 der DE-PS 32 05 737). Dabei ist das interne Bedämpfen und Entdämpfen des Oszillators dadurch reali­ siert, daß dem Schwingkreis mit Hilfe von bedämpfenden Überwachungsimpulsen ein bedämpfender Beeinflussungswiderstand und dem Emitterwiderstand mit Hilfe von entdämpfenden Überwachungsimpulsen ein entdämpfender Beeinflussungswider­ stand parallel geschaltet wird (Patentanspruch 7 und Fig. 4 der DE-PS 32 05 737) bzw. dadurch realisiert, daß dem Schwingkreis mit Hilfe von bedämpfenden Über­ prüfungsimpulsen ein bedämpfender Beeinflussungswiderstand und einem Abgleich- und Hysteresewiderstandsnetzwerk mit Hilfe von entdämpfenden Überwachungsim­ pulsen ein entdämpfender Beeinflussungswiderstand parallel geschaltet wird (Patentanspruch 8 und Fig. 5 der DE-PS 32 05 737).
Im übrigen wird in bezug auf den aus der DE-PS 32 05 737 bekannten induktiven Näherungsschalter und in bezug auf die aus dieser vorveröffentlichten Druck­ schrift bekannte Schaltungsanordnung auf die DE-PS 32 05 737 verwiesen; der Offenbarungsgehalt dieser vorveröffentlichten Druckschrift ist integraler Bestandteil der hier erläuterten Lehre.
Bei dem zuletzt beschriebenen, aus der DE-PS 32 05 737 bekannten induktiven Näherungsschalter, von dem die Erfindung ausgeht, ist nachteilig, daß der dem Schwingkreis parallel schaltbare, der Bedämpfung dienende Beeinflussungs­ widerstand, der in Reihe mit der Kollektor-Emitter-Strecke eines Schalttran­ sistors liegt, den Schwingkreis auch dann bedämpft, wenn das nicht gewollt ist. Tatsächlich stellt nämlich auch dann, wenn der Schalttransistor nicht leitend gesteuert ist, die Reihenschaltung aus dem Beeinflussungswiderstand und der parasitären Kollektor-Emitter-Kapazität des Schalttransistors eine Bedämpfung des Schwingkreises dar, die unerwünscht ist, nämlich die Betriebsreserve ver­ mindert. Dieses Problem erkannt zu haben, ist bereits ein Teil der erfindungs­ gemäßen Lehre.
Der erfindungsgemäße induktive Näherungsschalter ist nun dadurch gekennzeich­ net, daß dem Schwingkreis mit Hilfe der der Beeinflussung des Oszillators dienenden Überwachungsimpulse eine Beeinflussungskapazität parallel schalt­ bar ist. Die Beeinflussungskapazität belastet den Schwingkreis dann, wenn der Schalttransistor nicht leitend gesteuert ist, nur - minimal - kapazitiv, was sich nicht als Bedämpfung auswirkt und folglich die Betriebsreserve nicht vermindert.
Im übrigen ist ein induktiver Näherungsschalter bekannt (vgl. die DE-OS 35 43 935), dessen Hysterese unabhängig von den Abgleichwerten des Näherungsschalters ist. Dies ist dadurch erreicht, daß dem Schwingkreis des Oszillators die Reihenschaltung aus einer Beeinflussungskapazität und der Kollektor- Emitter-Strecke eines Steuertransistors parallelgeschaltet ist, wobei der Steuertransistor vom Ausgangssignal des elektronischen Schalters steuerbar ist (vgl. den Patentanspruch 1 und die einzige Figur). Bei diesem bekannten induktiven Näherungsschalter ist jedoch kein Überwachungsimpuls abgebender Überwachungsimpulsgeber vorgesehen. Folglich ist dieser induktive Näherungsschalter auch nicht mit dem Problem behaftet, mit dem der induktive Näherungsschalter behaftet ist, von dem die Erfindung ausgeht.
Im einzelnen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf den Offenbarungsgehalt der DE-PSen 32 09 673 und 32 05 737, der, wie bereits aus­ geführt, integraler Bestandteil der hier erläuterten Lehre ist, andererseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, schließlich auf zwei zeichnerisch dargestellte Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalters und
Fig. 2 wiederum schematisch, ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen induktiven Näherungsschalters.
Zu den in den Figuren - nur schematisch - dargestellten induktiven Näherungs­ schaltern gehören funktionsnotwendig ein von außen beeinflußbarer Oszillator 1, ein von dem Oszillator 1 steuerbarer elektronischer Schalter 2, z. B. ein Transistor, ein Thyristor oder ein Triac, und ein Überwachungsimpulse abge­ bender Überwachungsimpulsgeber 3. Zu dem Oszillator 1 gehört ein eine Schwing­ kreisinduktivität 4 und eine Schwingkreiskapazität 5 aufweisender Schwing­ kreis 6. Der Oszillator 1 wird zu Überwachungszwecken mit Hilfe der Überwa­ chungsimpulse des Überwachungsimpulsgebers 3 zyklisch sich wiederholend intern beeinflußt.
In den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist, wie im Stand der Technik üblich, zwischen dem Oszillator 1 und dem elektronischen Schalter 2 noch ein Schaltverstärker 7 vorgesehen, der einen Demodulator und einen Schmitt- Trigger aufweist.
Dem Schwingkreis 6 des - nur fragmentarisch dargestellten - Oszillators 1 ist mit Hilfe der der Beeinflussung des Oszillators 1 dienenden Überwachungsim­ pulse eine Beeinflussungskapazität 8 parallel schaltbar. Als Beeinflussung des Oszillators 1 wird die beim Parallelschalten der Beeinflussungskapazität 8 auftretende Frequenzänderung der Oszillatorausgangsspannung oder die beim Parallelschalten der Beeinflussungskapazität 8 auftretende Amplitudenänderung der Oszillatorausgangsspannung gewertet.
Wie die Figuren zeigen, liegt in Reihe zu der Beeinflussungskapazität 8 die Kollektor-Emitter-Strecke 9 eines Schalttransistors 10 und ist die Basis 11 des Schalttransistors 10 mit den der Beeinflussung des Oszillators 1 dienen­ den Überwachungsimpulsen angesteuert.
Die Figuren zeigen, wie mehrfach ausgeführt, den erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalter nur schematisch. Dazu gehört, wie auch bereits ausgeführt, daß der Oszillator 1 nur fragmentarisch dargestellt ist. Nicht dargestellt ist, daß der Oszillator 1 einen Oszillatortransistor aufweist; man erkennt nur einen im Emitterkreis des nicht dargestellten Oszillatortransistors lie­ genden Emitterwiderstand 12, der aus zwei Teilwiderständen 13, 14 besteht. Mit Hilfe der der Beeinflussung des Oszillators 1 dienenden Überwachungsim­ pulse ist einer der beiden Teilwiderstände 13, 14 des Emitterwiderstandes 12, nämlich der an Massen liegende Teilwiderstand 14 überbrückbar. Im einzelnen liegt parallel zum Teilwiderstand 14 des Emitterwiderstandes 12 die Kollek­ tor-Emitter-Strecke 15 eines Schalttransistors 16 und ist die Basis 17 des Schalttransistors 16 mit der Beeinflussung des Oszillators 1 dienenden Über­ wachungsimpulsen angesteuert.
Im übrigen ist bei beiden in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalters ein Fehlerindikator 18 vorgesehen, der zusammen mit dem Überwachungsimpulsgeber 3 eine Baueinheit bildet. Der Fehlerindikator 18, der eine Leuchtdiode 19 aufweist, stellt dann eine Fehlerinformation dar, wenn beim internen Beeinflussen des Oszillators 1 am Ausgang des Oszillators 1 bzw. am Ausgang des dem Oszillator 1 nachgeord­ neten Schaltverstärkers 7 eine der Beeinflussung des Oszillators 1 zugeord­ nete Frequenz- oder Amplitudenänderung der Oszillatorausgangsspannung nicht auftritt.
Aus den Gründen, die in Spalte 5, Zeile 42, bis Spalte 6, Zeile 7 der DE-PS 32 09 673 und in Spalte 12, Zeile 35, bis Spalte 13, Zeile 23 der DE-PS 32 05 737 dargelegt sind, ist bei den beiden in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalters zwischen dem Oszillator 1 und dem elektronischen Schalter 2, konkret zwischen dem Schaltverstärker 7 und dem elektronischen Schalter 2, eine Umkehrstufe 20 vorgesehen, die mit von den Überwachungsimpulsen des Überwachungsimpulsgebers 3 entsprechenden Umsteuerimpulsen angesteuert ist.
Fig. 5 der DE-PS 32 05 737 zeigt einen induktiven Näherungsschalter, bei dem der Schwingkreis in Reihe zu einer Stromquelle liegt und am Verbindungspunkt von Stromquelle und Schwingkreis ein Detektionssignal ansteht. Ist bei einem solchen induktiven Näherungsschalter die Schwingkreisinduktivität unterbrochen, ein Schwingkreis also nicht wirksam, so kann auch kein nach außen wirksames elektromagnetisches Wechselfeld aufgebaut werden, also auch eine Bedämpfung nicht stattfinden; daß an der Verbindungsstelle von Stromquelle und - defek­ tem - Schwingkreis anstehende Detektionssignal ändert sich nicht. Um nun bei dem erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalter auch den Fehler "Schwing­ kreisinduktivität fehlerbehaftet" feststellen zu können, wird eine Nicht-Än­ derung des Detektionssignals beim Parallelschalten der Beeinflussungskapazi­ tät 8 als "Schwingkreisinduktivität fehlerhaft" ausgewertet.
Der in Fig. 1 dargestellte induktive Näherungsschalter ist ein solcher, der nur zwei Anschlüsse 21, 22 - zum Anschluß von zwei Außenleitern - aufweist. Der Fehlerindikator 18 stellt eine Fehlerinformation nur über die Leucht­ diode 19 dar. Im Gegensatz dazu ist bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalters noch ein dritter Anschluß 23 vorgesehen, über den eine Fehlerinformation ausgelesen werden kann.
Schließlich zeigen die Figuren noch, daß, wie im Stand der Technik üblich, eine den Schaltzustand des elektronischen Schalters 2 anzeigende Leuchtdiode 24 vorgesehen ist.

Claims (12)

1. Induktiver Näherungsschalter mit einem von außen beeinflußbaren Oszillator, mit einem von dem Oszillator steuerbaren elektronischen Schalter, z. B. einem Transistor, einem Thyristor oder einem Triac, und mit einem Überwachungsim­ pulse abgebenden Überwachungsimpulsgeber, wobei zu dem Oszillator ein eine Schwingkreisinduktivität und eine Schwingkreiskapazität aufweisender Schwing­ kreis gehört und der Oszillator zu Überwachungszwecken mit Hilfe der Über­ wachungsimpulse zyklisch sich wiederholend intern beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwingkreis (6) mit Hilfe der der Beeinflussung des Oszillators (1) dienenden Überwachungsimpulse eine Beeinflussungskapazität (8) parallel schaltbar ist.
2. Induktiver Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Parallelschalten der Beeinflussungskapazität (8) auftretende Fre­ quenzänderung der Oszillatorausgangsspannung als Beeinflussung des Oszilla­ tors (1) gewertet wird.
3. Induktiver Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Parallelschalten der Beeinflussungskapazität (8) auftretende Ampli­ tudenänderung der Oszillatorausgangsspannung als Beeinflussung des Oszilla­ tors (1) gewertet wird.
4. Induktiver Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in Reihe zu der Beeinflussungskapazität (8) die Kollektor- Emitter-Strecke (9) eines Schalttransistors (10) liegt und die Basis (11) des Schalttransistors (10) mit den der Beeinflussung des Oszillators (11) dienen­ den Überwachungsimpulsen angesteuert ist.
5. Induktiver Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Oszillator einen Oszillatortransistor und einen im Emitterkreis des Oszillator­ transistors liegenden Emitterwiderstand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Emitterwiderstand des Oszillatortransistors mit Hilfe der der Beeinflus­ sung des Oszillators dienenden Überwachungsimpulse ein Beeinflussungswider­ stand parallel schaltbar ist.
6. Induktiver Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Oszillator einen Oszillatortransistor und einen im Emitterkreis des Oszillator­ transistors liegenden Emitterwiderstand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitterwiderstand (12) des Oszillatortransistors aus zwei Teilwiderstän­ den (13, 14) besteht und mit Hilfe der der Beeinflussung des Oszillators (1) dienenden Überwachungsimpulse ein Teilwiderstand (14) des Emitterwiderstan­ des (12) überbrückbar ist.
7. Induktiver Näherungsschalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß in Reihe zum Beeinflussungswiderstand bzw. parallel zu einem Teil­ widerstand (14) des Emitterwiderstandes (12) die Kollektor-Emitter-Strecke (15) eines Schalttransistors (16) liegt und die Basis (17) des Schalttran­ sistors (16) mit der Beeinflussung des Oszillators (1) dienenden Überwachungs­ impulsen angesteuert ist.
8. Induktiver Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Fehlerindikator (18) vorgesehen ist und der Fehlerin­ dikator (18) dann eine Fehlerinformation darstellt, wenn beim internen Beein­ flussen des Oszillators (1) am Ausgang des Oszillators (1) bzw. am Ausgang eines dem Oszillator (1) nachgeordneten Schaltverstärkers (7) eine der Beein­ flussung des Oszillators (1) zugeordnete Frequenz- oder Amplitudenänderung der Oszillatorausgangsspannung nicht auftritt.
9. Induktiver Näherungsschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlerindikator (18) eine Leuchtdiode (19) aufweist.
10. Induktiver Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Oszillator und dem elektronischen Schalter eine Integrierstufe vorgesehen ist.
11. Induktiver Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Oszillator (1) und dem elektronischen Schal­ ter (2) eine Umsteuerstufe (20) vorgesehen ist und die Umsteuerstufe (20) von den Überwachungsimpulsen des Überwachungsimpulsgebers (3) entsprechenden Um­ steuerimpulsen angesteuert ist.
12. Induktiver Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Schwingkreis in Reihe zu einer Stromquelle liegt und am Verbindungspunkt von Stromquelle und Schwingkreis ein Detektionssignal ansteht, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Nicht-Änderung des Detektionssignals beim Parallel­ schalten der Beeinflussungskapazität (8) als "Schwingkreisinduktivität feh­ lerhaft" ausgewertet wird.
DE19924233922 1992-10-08 1992-10-08 Induktiver Näherungsschalter Revoked DE4233922C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233922 DE4233922C2 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Induktiver Näherungsschalter
DE9219165U DE9219165U1 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Induktiver Näherungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233922 DE4233922C2 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Induktiver Näherungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233922A1 DE4233922A1 (de) 1994-05-05
DE4233922C2 true DE4233922C2 (de) 1994-06-23

Family

ID=6469982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924233922 Revoked DE4233922C2 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Induktiver Näherungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4233922C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11572709B2 (en) 2019-05-31 2023-02-07 Rockwell Automation Technologies, Inc. Guard locking switch with three concurrent directions of approach

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334653B4 (de) * 2003-07-21 2005-06-09 Pilz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Überwachen einer Schließposition zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE10348884A1 (de) 2003-10-14 2005-05-25 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschalter, insbesondere Not-Aus-Schalter, zum sicheren Abschalten eines gefahrbringenden Gerätes
DE202009000087U1 (de) * 2009-02-05 2010-06-24 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Näherungsschalter mit leuchtender Funktionsanzeige
US10789798B1 (en) * 2019-05-31 2020-09-29 Rockwell Automation Technologies, Inc. Diagnostic element for validation of bolt detection of a guard locking switch in a static state
US10997486B1 (en) 2020-02-06 2021-05-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. RFID tag retention method within a metal plate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209673C2 (de) * 1981-09-22 1984-07-05 Robert Ing.(grad.) 7995 Neukirch Buck Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Schaltgerätes und der an ihm angeschlossenen Außenleiter
DE3205737C2 (de) * 1982-02-18 1984-07-05 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Schaltgerätes und der an ihm angeschlossenen Außenleiter
DE3543935A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Siemens Ag Induktiver naeherungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11572709B2 (en) 2019-05-31 2023-02-07 Rockwell Automation Technologies, Inc. Guard locking switch with three concurrent directions of approach

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233922A1 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546245C2 (de)
DE3205737A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem schaltgeraet und einem fehlerindikator
EP0132850B1 (de) Selbstprüfender Näherungsschalter
DE2153868C3 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines piezoelektrischen Wandlers
DE3507103A1 (de) Treiberstromkreis fuer eine magnetspule
EP0075086A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schaltgerät und einem Fehlerindikator
DE4233922C2 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP0668987B1 (de) Koordinatenmessgerät mit einem taster in form eines festkörperschwingers
DE3213602C2 (de)
EP1724922A2 (de) Schaltungsanordnung zur Generierung von Lichtpulsen
DE19650793C1 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3723568C2 (de) Differenzstromschutzschalter
DE2739967A1 (de) Annaeherungsinitiator
DE4200207C1 (en) Electronic switch, e.g. inductive, capacitive or opto-electronic proximity switch - has switching distance set through external terminals and voltage supplied from external source
DE3808484C2 (de) Sensoreinrichtung für Eisenbahnanlagen
EP0298329B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE19623969A1 (de) Näherungsschalter
DE4114763C1 (de)
DE3914387C2 (de)
DE4208399A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur messung der zeitkonstanten eines elektrischen wegaufnehmers
DE3235016C2 (de)
DE4132392C2 (de) Sensoreinrichtung für einen Schienenkontakt
DE2119507C3 (de) Annäherungsdetektor
DE2107145A1 (de) Induktiver Annäherungsschalter
EP1626609B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustands einer Gebereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation