DE4233650C1 - Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4233650C1
DE4233650C1 DE4233650A DE4233650A DE4233650C1 DE 4233650 C1 DE4233650 C1 DE 4233650C1 DE 4233650 A DE4233650 A DE 4233650A DE 4233650 A DE4233650 A DE 4233650A DE 4233650 C1 DE4233650 C1 DE 4233650C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
vibration damper
hydraulic vibration
plug
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4233650A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Sasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
August Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein GmbH filed Critical August Bilstein GmbH
Priority to DE4233650A priority Critical patent/DE4233650C1/de
Priority to US08/132,636 priority patent/US5388676A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4233650C1 publication Critical patent/DE4233650C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/463Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment

Description

Die Erfindung betrifft gattungsmäßig einen hydraulischen Ein- oder Zweirohrschwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge, mit einem Dämpfungsflüssigkeit enthaltenden Dämpferzylinder und einem mit einer Kolbenstange verbundenen Dämpfungskolben, der den Dämpfer­ zylinder in zwei Arbeitsräume unterteilt, mit mindestens einem Augengelenk, bestehend aus einem Außenring und einem in vor­ teilhafter Weise als Gummi-Metall-Buchse ausgeführten Verbin­ dungsteil, mit dem er mit der Aufbau- und/oder Radmasse des Kraftfahrzeuges verbunden ist und bei dem die elektrischen Zuleitungen eines oder mehrerer Sensoren und/oder eines oder mehrerer ansteuerbarer Ven­ tile nach außen geführt und über eine Steckverbindung mit den Anschlußleitungen der Auswerte- und/oder Ansteuerschaltung ver­ bunden sind.
Aus der Patentschrift DE 29 11 768 C1 ist ein regelbarer Stoß­ dämpfer mit einem in der Kolbenstange integrierten Bypassventil zu Einstellung der Dämpfungskraft bekannt, bei dem die elektri­ schen Anschlußleitungen des Bypassventils durch die hohle Kol­ benstange nach außen auf eine Steckverbindung geführt sind. Dazu befindet sich zwischen dem Ende der Kolbenstange und dem als Augengelenk ausgebildeten Befestigungsorgan ein Zwischenstück, das das Augengelenk fest mit der Kolbenstange verbindet. In die­ sem Zwischenstück ist in einem Winkel zur Kolbenstangenlängsach­ se eine Bohrung eingebracht, durch die die Anschlußleitungen vom Inneren der hohlen Kolbenstange zur Außenseite des Zwischenstücks auf eine Steckverbindung geführt sind.
Bei diesem Schwingungsdämpfer erweist sich als nachteilig, daß das Steckerteil unterhalb des Augengelenks in einem Zwischen­ stück angeordnet ist. Damit vergrößert sich die Totlänge des Schwingungsdämpfers um die Höhe des Zwischenstücks. Auch die Montage der Steckverbindung ist problematisch, da die Zuleitun­ gen zur Verbindung mit dem einsetzbaren Steckerteil entsprechend länger sein müssen und diese Überlänge der Anschlußleitungen im Schwingungsdämpfer untergebracht werden muß.
Die deutsche Patentschrift DE 33 13 388 C2 beschreibt einen steuerbaren Schwingungsdämpfer, bei dem die elektrischen Zulei­ tungen der Dämpfungsventile und Sensoren in der hohlen Kolben­ stange geführt sind und über eine in einem stirnseitig offenen Hohlraum der Kolbenstange befindlichen Steckverbindung mit den Anschlußleitungen einer Auswerte- oder Ansteuerschaltung verbun­ den sind. Eine derartige Anordnung der Steckverbindung ist je­ doch bei Schwingungsdämpfern, die über Augengelenke mit der Karosserie bzw. der Radmasse verbunden sind, nicht anwendbar.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydraulischen Schwin­ gungsdämpfer für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Augengelenk als Halterung an der Aufbau- und/oder Radmasse zu schaffen, bei dem aus dem Schwingungsdämpfer herausgeführte elektrische Zulei­ tungen auf einfache Weise über eine Steckverbindung mit den An­ schlußleitungen einer Auswerte- und/oder Ansteuerschaltung ver­ bunden werden können, eine Vergrößerung der Totlänge des Schwin­ gungsdämpfer durch die Anordnung der Steckverbindung vermieden wird und eine Beschädigung der Zuleitungen und der Steckverbin­ dung beim Transport, dem Einbau und dem Betrieb des Schwingungs­ dämpfers weitgehend ausgeschlossen werden kann.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche vorteilhafte Ausbil­ dungen darstellen. Erfindungsgemäß weist der Außenring des Au­ gengelenks eine mit dem Innenraum des Dämpferzylinders oder mit dem Hohlraum der Kolbenstange korrespondierende Bohrung auf, durch die die elektrischen Zuleitungen der Sensoren oder Ventile in den Innenraum des Außenrings geführt werden, in dem sie von einer ganz oder teilweise umlaufenden Nut bis zu einer weiteren Bohrung aufgenommen werden, durch die die elektrischen Zuleitun­ gen auf eine Steckverbindung herausgeführt werden.
In einer vorteilhaften Ausbildung nimmt die Bohrung zum Heraus­ führen der Zuleitungen das fest mit dem Zuleitungen verbundene Teil der Steckverbindung auf. In einer anderen Ausbildung ist der Bohrung eine mit dieser korrespondierende zylindrische Hülse zur Aufnahme eines oder beider Teile der Steckverbindung zuge­ ordnet, die vorteilhafterweise durch Schweißen mit dem Außenring verbunden ist.
Zum Schutz der in der Nut des Außenrings liegenden Zuleitungsab­ schnitte vor einer mechanischen Beschädigung bei der Montage des als Gummi-Metall-Buchse ausgeführten Verbindungsteiles des Augengelenks, kann eine Abdeckung oder gegossene Umhüllung der Zuleitungen vorgesehen sein.
Für eine leichte Montage der Steckverbindung an die Zuleitungen werden diese in der Nut über dem längeren Teil des Umfangs des Außenringes geführt, wobei nach dem Einfädeln und Durchführen bei der Montage die Zuleitungen als erstes mit dem entsprechenden Buchsen- oder Steckerteil verbun­ den werden, das Buchsen- oder Steckerteil in der Bohrung oder der zylindrischen Hülse befestigt wird und die Zuleitungen in die Nut eingelegt und eventuell abgedeckt werden. Dabei steht zur Montage der Steckverbindung eine entsprechende Länge der Zuleitungen und in der Nut im Außenring Raum zur Unterbringung der Überlänge der Zuleitungen zur Verfügung.
Die erfindungsgemäße für Ein- und Zweirohrschwingungsdämpfer einsetzbare Steckverbindung hat den Vorteil, daß sowohl die Öff­ nung der Kolbenstange oder des Dämpferzylinders zum Herausführen der Zuleitungen sowie die Zuleitungen selbst nach dem Einsetzen der Gummi-Metall-Buchse in den Außenring gegen Verschmutzung oder eine mechanische Beschädigung geschützt sind. Auch eine Vergrößerung der Totlänge des Schwingungdämpfer wird vermieden.
Die Erfindung soll anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen hydraulischen Schwingungsdämpfer, der über Augen­ gelenke an der gefederten bzw. ungefederten Masse befe­ stigt ist,
Fig. 2 die Montage der Steckverbindung in dem Außenring,
Fig. 3 die fertige Steckverbindung und
Fig. 3a einen teilweise aufgebrochenen Schnitt durch den Außenring.
Der in Fig. 1 dargestellte Einrohrschwingungsdämpfer besteht im wesentlichen aus einem mit der Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Dämpferzylinder 1, der am unteren Ende durch das Bodenteil 17 und am oberen Ende durch die Kolbenstangenführung 18 abdichtend begrenzt wird, und einer in den Dämpferzylinder 1 eintauchenden, in einem Dämpfungskolben 3 endenden Kolbenstange 2. Der Dämpfer­ zylinder 1 ist mit einem Augengelenk 19 an der ungefederten Rad­ masse und die Kolbenstange 2 über das Augengelenk 4 an der Ka­ rosserie als gefederte Aufbaumasse befestigt. Der mit einem steuerbaren Bypassventil 20 versehende Dämpfungskolben 3 teilt den Dämpfer;ylinder in zwei Arbeitsräume 21, 22. Der untere Ar­ beitsraum 22 wird von einem Trennkolben 23 begrenzt. Unterhalb des Trennkolbens befindet sich ein gasgefüllter Innenraum 24, der zur Kompensation der Volumenzu- bzw. -abnahme im Arbeits­ raum 22 durch das ein- bzw. ausfahrende Eigenvolumen der Kol­ benstange 2 dient.
Die elektrischen Zuleitungen 8 des Bypassventils 20 werden durch die hohle Kolbenstange 2 über das Augengelenk 4 auf das Stecker­ teil 13 geführt, das nach der Montage des Schwingungsdämpfers in das Fahrzeug bzw. Buchsenteil mit den Anschlußleitungen der nicht dargestellten Auswerte- und Ansteuerschaltungen verbunden wird.
Sind bei einem regelbaren Schwingungsdämpfer Sensoren, z. B. für die Position des Steuerschiebers im Bypassventil 20, vorgesehen, können auch deren elektrische Zuleitungen über die beschriebene Steckverbindung nach außen auf die Auswerteschaltung geführt werden.
Bei Schwingungsdämpfern, bei denen sich der elektrische Antrieb des Bypassventils und/oder Sensoren im unteren Teil bzw. im Boden (Bodenventil) des Dämpfer­ zylinders befindet, besteht die Möglichkeit, die elektrischen Zuleitungen über das Augengelenk 19 nach außen zu führen.
Fig. 2 zeigt die Montage der Steckverbindung in das mit der Kol­ benstange 2 verbundene Augengelenk 4. Der Außenring 5 weist dazu eine Bohrung 7 auf, durch die die von der hohlen Kolbenstange 2 kommenden elektrischen Zuleitungen 8 in den Innenraum 24 des Augengelenks 4 geführt werden. In einem spitzen Winkel zur Kol­ benstangenachse ist am Außenring 5 eine weitere Bohrung 10 vor­ gesehen, die mit einer zylindrischen Hülse 12 hier zur Aufnahme des Buchsenteils 14 korrespondiert. Die vom Hohlraum 6 der Kol­ benstange 2 kommenden elektrischen Zuleitungen 8 werden über die Bohrungen 7 und 10 nach außen geführt und mit dem Buchsenteil 14 fest verbunden.
Danach wird das Buchsenteil 14, wie Fig. 3 zeigt, zum Beispiel über eine formschlüssige Verbindung 25 in der zylindrischen Hül­ se 12 befestigt und die Zuleitungen 8 in der auf dem Innenumfang des Außenrings 5 umlaufende Nut 9 verlegt und gegebenenfalls mittels einer Abdeckung 15 gegen mechani­ sche Beschädigungen geschützt (Fig. 3a).

Claims (9)

1. Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge, mit einem Dämpfungsflüssigkeit enthaltenden Dämpferzylinder und einem mit einer Kolbenstange verbundenen Dämpfungskolben, der den Dämpferzylinder in zwei Arbeitsräume unterteilt, mit min­ destens einem Augengelenk, bestehend aus einem Außenring und einem als Gummi-Metall-Buchse in vorteilhafter Weise aus­ geführtem Verbindungsteil, mit dem er mit der Aufbau- und/oder der Rad­ masse des Kraftfahrzeuges verbunden ist, und bei dem die elektrischen Zuleitungen eines oder mehrerer Sensoren und/oder eines oder mehrerer ansteuerbarer Ventile nach außen geführt und über eine Steckverbindung mit den Anschlußleitungen einer Auswerte- und/oder Ansteuerschaltung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (5) des Augengelenkes (4; 19) über eine mit dem Innenraum des Dämpferzylinders (1) oder mit dem Hohlraum (6) der Kol­ benstange (2) kommunizierende Bohrung (7) zur Durchführung der elektrischen Zuleitungen (8) aufweist, daß in die Innen­ wandung des Außenringes (5) eine ganz oder teilweise umlau­ fende Nut (9) eingebracht ist, die die elektrischen Zuleitun­ gen (8) aufnimmt, daß der Außenring (5) auf seinem Umfang eine weitere Bohrung (10) aufweist, durch die die elektrischen Zuleitungen (8) auf die aus Stecker- und Buchsenteil (13, 14) bestehende Steckverbindung herausgeführt werden, und daß die Bohrungen (7; 10) in die Nut (9) münden.
2. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (10) das fest mit den elektrischen Zuleitungen (8) verbundene Stecker- oder Buchsen­ teil (13, 14) der Steckverbindung aufnimmt.
3. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Außenringes (5) an der Bohrung (10) eine zylindrische Hül­ se (12) zur Aufnahme des Stecker- oder Buchsenteils (13; 14) der Steckverbindung angeordnet ist.
4. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Hülse (12) mit dem Au­ ßenring (5i) verschweißt ist (Fig. 3).
5. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die zylindrische Hülse (12) das Steckerteil (13) aufnimmt und die elektrischen Zuleitun­ gen (8) fest mit dem Steckerteil (13) verbunden sind.
6. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die zylindrische Hülse (12) das Buchsenteil (14) aufnimmt und die elektrischen Zuleitun­ gen (8) fest mit dem Buchsenteil (14) verbunden sind.
7. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (15) für die in der Nut (9) liegenden elektrischen Zuleitungen (8) vorgesehen ist (Fig. 3a).
8. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (15) als gegossene Umhüllung ausgeführt ist.
9. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Zuleitun­ gen (8) in der Nut (9) über den längeren Teil (16) des Um­ fangs des Außenringes (5) geführt sind.
DE4233650A 1992-10-07 1992-10-07 Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4233650C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233650A DE4233650C1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
US08/132,636 US5388676A (en) 1992-10-07 1993-10-06 Hydraulic dashpot for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233650A DE4233650C1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4233650C1 true DE4233650C1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6469801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4233650A Expired - Fee Related DE4233650C1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5388676A (de)
DE (1) DE4233650C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438384C1 (de) * 1994-10-27 1996-04-04 Bilstein August Gmbh Co Kg Leitungsdurchführung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE19737935C1 (de) * 1997-06-20 1998-09-03 Krupp Bilstein Gmbh Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE19904206C1 (de) * 1999-02-03 2000-07-20 Mannesmann Sachs Ag Anschlusslager mit einem Leitungsanschluss
DE19947769C1 (de) * 1999-10-05 2001-02-01 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer
DE19619498B4 (de) * 1995-05-19 2006-09-28 Tenneco Automotive Inc., Monroe Vorrichtung zum Anschluss eines Teleskopzylinders an Fluidleitungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040186071A1 (en) * 1998-04-13 2004-09-23 Bennett C. Frank Antisense modulation of CD40 expression
DE102019215995A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Kolbenstange für Kolbenzylinder-Aggregat mit einer internen Leitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313388C2 (de) * 1982-07-06 1990-11-15 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2780022B2 (ja) * 1988-04-25 1998-07-23 カヤバ工業株式会社 油圧緩衝器
US4961483A (en) * 1988-08-03 1990-10-09 Atsugi Motor Parts, Limited Variable damping characteristics shock absorber with feature of generation of piston stroke direction indicative signal
FR2637033A3 (fr) * 1988-09-23 1990-03-30 Marchal Equip Auto Amortisseur a coefficient d'amortissement variable
JPH02142942A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Atsugi Unisia Corp 液圧緩衝器
DE3921239C1 (de) * 1989-06-29 1991-02-07 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
US5018606A (en) * 1990-01-10 1991-05-28 Lord Corporation Electrophoretic fluid damper
JP3084054B2 (ja) * 1990-10-26 2000-09-04 マツダ株式会社 車両のサスペンション装置
US5170866A (en) * 1991-04-01 1992-12-15 Motorola, Inc Motion-damping device using electrorheological fluid
US5277281A (en) * 1992-06-18 1994-01-11 Lord Corporation Magnetorheological fluid dampers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313388C2 (de) * 1982-07-06 1990-11-15 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438384C1 (de) * 1994-10-27 1996-04-04 Bilstein August Gmbh Co Kg Leitungsdurchführung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE19619498B4 (de) * 1995-05-19 2006-09-28 Tenneco Automotive Inc., Monroe Vorrichtung zum Anschluss eines Teleskopzylinders an Fluidleitungen
DE19737935C1 (de) * 1997-06-20 1998-09-03 Krupp Bilstein Gmbh Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE19904206C1 (de) * 1999-02-03 2000-07-20 Mannesmann Sachs Ag Anschlusslager mit einem Leitungsanschluss
US6357564B1 (en) 1999-02-03 2002-03-19 Mannesmann Sachs Ag Connection bearing with a line connection
DE19904206C5 (de) * 1999-02-03 2004-09-30 Zf Sachs Ag Anschlusslager mit einem Leitungsanschluss
DE19947769C1 (de) * 1999-10-05 2001-02-01 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer
EP1091141A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Mannesmann Sachs AG Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
US5388676A (en) 1995-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101558B4 (de) Befestigungsanordnung eines Fahrerhauses eines Fahrzeugs
DE19920051B4 (de) Fahrschemel für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs
DE2934671A1 (de) Federbein fuer fahrzeuge mit einer auswechselbaren daempfeinheit
DE19815214B4 (de) Dämpfkraftveränderbarer hydropneumatischer Schwingungsdämpfer
DE4409661C1 (de) Schwingungsdämpfer mit eingeschweißtem Behälterrohrboden
EP2260217A1 (de) Elastisches verbindungselement mit veränderlicher steifigkeit
DE4233650C1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102010049796A1 (de) Luftfederung
DE102014202831A1 (de) Fahrwerkanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009044189A1 (de) Luftfederbein mit Zusatzvolumen
DE102017216052A1 (de) Luftfederbein mit einem Luftfederdeckel mit Bajonettverschluss
EP1833690B1 (de) Fahrwerk für ein kraftfahrzeug
DE19755039A1 (de) Federbein mit außenliegendem Speicher
DE19737935C1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE4427559A1 (de) Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft
DE19619498B4 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Teleskopzylinders an Fluidleitungen
DE102005043190A1 (de) Automatisches Anziehen einer Mutter bis zum Drehmoment ohne Rutschmöglichkeit
DE4410522C2 (de) Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer
EP0502332A1 (de) Federbein für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102015104489A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
DE10304915A1 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4116805C2 (de)
DE3801167A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregelung fuer kraftfahrzeuge
DE10009212B4 (de) Luftfeder mit Zusatzvolumen
DE19734499C2 (de) Elastische Aufhängevorrichtung für eine Auspuffanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUGUST BILSTEIN GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP BILSTEIN GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP BILSTEIN GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP BILSTEIN SUSPENSION GMBH, 58256 ENNEP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502