DE4232606A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer dreidimensionalen Struktur der Innenoberfläche von Negativformen zur Anfertigung von Prothesen für menschliche Gliedmaßen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer dreidimensionalen Struktur der Innenoberfläche von Negativformen zur Anfertigung von Prothesen für menschliche Gliedmaßen

Info

Publication number
DE4232606A1
DE4232606A1 DE4232606A DE4232606A DE4232606A1 DE 4232606 A1 DE4232606 A1 DE 4232606A1 DE 4232606 A DE4232606 A DE 4232606A DE 4232606 A DE4232606 A DE 4232606A DE 4232606 A1 DE4232606 A1 DE 4232606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser light
negative
light
axis
negative form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4232606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4232606C2 (de
Inventor
Reiner Schleusener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4232606A priority Critical patent/DE4232606C2/de
Priority to DE9213094U priority patent/DE9213094U1/de
Publication of DE4232606A1 publication Critical patent/DE4232606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4232606C2 publication Critical patent/DE4232606C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • B23Q35/38Feelers; Feeler units designed for sensing the pattern, model, or drawing without physical contact
    • B23Q35/40Feelers; Feeler units designed for sensing the pattern, model, or drawing without physical contact involving optical or photoelectrical systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/4202Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model
    • G05B19/4207Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model in which a model is traced or scanned and corresponding data recorded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/5053Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. casting model or mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer dreidimensionalen Struktur der Innenoberfläche von Negativformen zur Anfertigung von Prothesen für mensch­ liche Gliedmaßen, bei denen die Oberfläche nach einem vorbestimmten Schema abgetastet und dem Abtastschema entsprechende Abtastwerte als Steuerwerte für Bearbei­ tungsmaschinen für die Endanfertigung der Prothese dienen.
Es ist allgemein bekannt, daß die Herstellung von Prothesen für menschliche Gliedmaßen trotz vielfältig­ ster technischer Fortschritte in weiten Bereichen Handarbeit ist, die von speziell ausgebildeten Personen, die in der Regel Orthopädiemechaniker sind, ausgeübt wird. So wird beispielsweise zur Anfertigung einer Prothese bei einer Oberschenkel- oder einer Unterschen­ kelamputation vom verbleibenden Beinstumpf zunächst eine Negativform, beispielsweise aus Gips, hergestellt und von dieser Negativform wiederum eine Positivform, die in der Regel wiederum aus Gips besteht. Anhand der Positiv­ form, die ein in bezug auf ihre äußere Struktur im wesentlichen naturgetreues Abbild des Extremitäten­ stumpfes, an das eine Prothese angepaßt werden soll, darstellt, erfolgt in rein handwerklicher Arbeit ent­ sprechend der vorgegebenen natürlichen Form des Glied­ maßenstumpfes unter Berücksichtigung von Korrekturmaß­ nahmen, die der Orthopädiemechaniker in bezug auf Gewebeteile und Knochenvorsprünge vornimmt, die Anfer­ tigung der Prothese.
Es bedarf keines weiteren Hinweises, daß die bisherige Art der Anfertigung von Prothesen für menschliche Gliedmaßen unter Berücksichtigung der vorangehend aufgeführten Arbeitsschritte und der sich daraus erge­ benden Probleme einer wirklich individuellen Anpassung der Prothese an den Gliedmaßenstumpf schwierig, zeit­ aufwendig und in der Regel mit nicht zufriedenstellenden Ergebnissen für den Prothesenträger erfolgt. Dabei ist zu bedenken, daß beispielsweise über die Prothese, beispielsweise bei einer Ober- oder Unterschenkelampu­ tation des menschlichen Beines, erhebliche Kräfte aufgenommen werden müssen, die wiederum vom Beinstumpf übertragen werden müssen. Unter Berücksichtigung des Umstandes, daß der Extremitätenstumpf sehr berührungs- bzw. schmerzempfindlich ist, müssen durch den Prothe­ senbauer erhebliche Anstrengungen unternommen werden, um die Prothese für den Träger verwendbar zu machen, d. h. diese an der Innenoberfläche derart auszugestalten, daß prothesenbedingte Behinderungen weitgehend vermieden werden.
Um zumindest teilweise eine dem Originalstumpf des entsprechenden menschlichen Gliedmaßes entsprechende dreidimensionale Oberflächenstruktur der Prothese zu erzeugen, hat man versucht, von einer Negativform, die von dem Gliedmaßenstumpf angefertigt wurde, mittels nach einem vorbestimmten Abtastschema geführte, mit Gleit­ rollen versehene Abtastorgane über die Innenoberfläche einer Negativform zu führen und dabei in einem verhält­ nismäßig großen Raster der Topographie der Innenober­ fläche der Negativform entsprechende Werte abzunehmen, die als Steuerwerte für Bearbeitungseinrichtungen, beispielsweise numerisch gesteuerte Fräsmaschinen dienten. Diese bekannte Art der Werteermittlung hat jedoch den erheblichen Nachteil, daß sie extrem ungenau ist und derart hergestellte Prothesen in jedem Falle auf langwierige Weise manuell nachbearbeitet werden mußten, um sie tatsächlich tragbar zu machen.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem auf sehr genaue Weise die Topographie der Innen­ oberfläche von Negativformen für die Anfertigung von Prothesen erfaßt werden kann, so daß mit diesen Abtast­ werten gesteuerte Bearbeitungseinrichtungen hochgenau entsprechend der Negativform die Innenoberfläche von Prothesen entsprechend der natürlichen Vorgabe des Extremitätenstumpfes anfertigen können, das einfach ausführbar ist und das vorrichtungsseitig zur Ausführung des Verfahrens einen verhältnismäßig geringen appara­ tiven Aufwand benötigt, so daß die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem Verfahren dadurch, daß die Abtastung der Oberfläche mittels Laserlichts er­ folgt.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im wesentlichen darin, daß die Verwendung von Laserlicht zur Abtastung der Innenoberfläche der Negativform eine nahezu beliebig hohe Auflösung der dreidimensionalen Struktur der Innenoberfläche gestattet, anders als das bisher bekannte Verfahren, bei dem das rollengeführte Abtastorgan nur eine sehr grobe Auflösung ermöglicht und nur ungenaue Abtastwerte ergibt.
Vorteilhafterweise wird das Laserlicht derart zur Ermittlung der Struktur der Innenoberfläche der Nega­ tivform eingesetzt, daß von der Oberfläche der Negativ­ form reflektierten Laserlicht von einem Lichtempfänger zeilenartig erfaßt und gespeichert wird. Die Erfassung zeilenartiger Informationen über die Struktur der Innenoberfläche gestattet einen sehr genauen Aufschluß über die Oberflächenstruktur, insbesondere auch der Änderung der Oberflächenstruktur benachbart zum jeweils zuletzt ermittelten Wert, d. h. es sind Abtastwerte mit hoher Auflösung auf einfache Weise ermittelbar. Durch die zeilenartige Speicherung dieser Information sind folglich jederzeit Werte für die Berechnung der später erfolgenden Gesamtinnenstruktur und für Steuerungsalgo­ rithmen für nachgeschaltete Fräsmaschinen verfügbar.
Grundsätzlich gilt, daß das Laserlicht für den Abtast­ vorgang auf beliebige Weise die gesamte dreidimensionale Struktur der Innenoberfläche der Negativform nach einem vorbestimmten Schema ermitteln kann. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, das Laserlicht für den Ab­ tastvorgang im wesentlichen axial zu einer durch die Negativform verlaufenden gedachten Achse zu verschieben und dabei vorzugsweise kontinuierlich oder schrittweise die Verschiebung erfolgen zu lassen.
Dabei kann das Laserlicht beispielsweise im wesentlichen längs der gesamten Oberfläche von der Eingangsöffnung zu einer Ausgangsöffnung der Negativform spaltenartig verschoben werden, um dabei kontinuierlich oder schritt­ weise Abtastwerte zu ermitteln. Ist eine Spalte im vorbeschriebenen Sinne ermittelt worden, wird das Laserlicht relativ um die Achse um einen geringen Winkelbetrag entsprechend der gewünschten Auflösung gedreht und eine spaltenmäßige Ermittlung der Abtast­ werte erfolgt dann im vorbeschriebenen Sinne in der nächsten Spalte.
Um jedoch das Verfahren einfach auszugestalten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Negativform für den Abtastvorgang im wesentlichen um eine - durch die Nega­ tivform verlaufende gedachte Achse herumzudrehen, d. h. eine zeilenmäßige Ermittlung der Abtastwerte im Sinne eines Vollkreises um die Achse herum durchzuführen. Auch dieses kann vorteilhafterweise kontinuierlich oder aber auch schrittweise erfolgen. Sind die Abtastwerte eines Vollkreises ermittelt worden, kann das Laserlicht entsprechend der gewünschten Auflösung um einen be­ stimmten Betrag axial zur Achse verschoben werden, wobei nachfolgend wiederum durch kreisförmige Abtastung die nächsten Abtastwerte ermittelt werden.
Als ganz besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, durch eine Überlagerung einer axialen Ver­ schiebung und einer kreisförmigen Bewegung des Laser­ lichts längs der bzw. um die Achse die Abtastwerte zu ermitteln, d. h. längs der Achse der Negativform voll­ führt das Laserlicht zur Ermittlung der Abtastwerte eine spiralförmige Bewegung, so daß fortlaufend von der Eingangsöffnung bis zur Ausgangsöffnung der Negativform die topographische Struktur der Innenoberfläche der Negativform ermittelt werden kann.
Eine Vorrichtung, mit der das vorbeschriebene Verfahren ausgeführt werden könnte, ist vorteilhafterweise dadurch gekennzeichnet, daß das Laserlicht, das im wesentlichen radial zu einer durch die Negativform verlaufenden Achse aus einer Lichtaustrittsöffnung austritt, auf die Oberfläche der Negativform gerichtet wird und von dort als reflektiertes Laserlicht in einen Lichtempfänger gelangt, der das Laserlicht zeilenartig erfaßt und speichert.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht im wesentlichen darin, daß das Laserlicht ohne aufwendige Fokussierungsmaßnahmen unmittelbar in den Innenraum der Negativform, d. h. in eine unmittelbar Nähe der Innen­ oberfläche gebracht und auf diese gerichtet werden kann, wobei das von der Oberfläche dann reflektierte Laser­ licht auf einfache Weise wiederum auf den Lichtempfän­ ger, der unmittelbar im Innenraum der Negativform angeordnet sein kann, zurückgeführt wird. Der apparative Aufwand dieser Vorrichtung ist somit verhältnismäßig gering, wobei durch mechanische Abtasteinrichtungen zwangsweise in unterschiedlichem Grad verfälschte Abtastwerte durch die erfindungsgemäße Vorrichtung völlig ausgeschlossen werden und somit durch die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einfache und hochgenaue Weise Abtastwerte mit an sich beliebig hoch einstellba­ rer bzw. wählbarer Auflösung ermittelt werden können.
Grundsätzlich kann die Lichtquelle für das Laserlicht unmittelbar vor Ort im Innenraum der Negativform ange­ ordnet werden. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, das Laserlicht von einer abgesetzt von der Lichtaustrittsöffnung angeordneten Lichtquelle erzeugen zu lassen, d. h. lediglich auf geeignete Weise die Lichtaustrittsöffnung im Innenraum der Negativform anzuordnen, so daß auch ohne Schwierigkeiten Negativ­ formen für Prothesen mit kleinen lateralen Querschnit­ ten, beispielsweise Armprothesen oder Prothesen für kindliche Gliedmaßen angefertigt werden können.
Von besonderem Vorteil ist es, den Lichtempfänger im wesentlichen durch eine Zeilenkamera auszubilden, die als fertiges Empfängerelement kostengünstig verfügbar ist und die an ihrer Ausgangsschnittstelle ohne weiteres einem Rechner oder dergleichen zur Weiterbearbeitung verwendbare Signale liefert.
Bei einer weiteren anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist wenigstens die Lichtaustrittsöffnung an einem stangenförmigen Organ angeordnet, das längs der Achse gesteuert verschiebbar ist. Diese Ausgestaltung gestattet eine einfache Verschiebbarkeit der Lichtaus­ trittsöffnung von einem Ort außerhalb des Innenraums der Negativform aus, wobei diese Ausgestaltung darüber hinaus noch den Vorteil hat, daß die Steuerungseinrich­ tungen, weil abgesetzt anzuordnen, für Reparatur, Wartungs- und Austauschzwecke gut zugänglich sind. Zudem wird die Ausrichtung des Laserstrahls im Innenraum der Negativform nicht behindert, auch nicht bei kompli­ zierten Oberflächenstrukturen von Negativformen.
Zur Ermittlung der Abtastwerte nach einem vorbestimmten Schema kann die Lichtaustrittsöffnung des Laserlichts selbst bei fest angeordneter Negativform zur spaltenmä­ ßigen bzw. kreisförmig zeilenmäßigen Abtastung der Innenoberfläche gedreht werden.
Bei einer weiteren, noch anderen vorteilhaften Ausge­ staltung der Vorrichtung wird jedoch die Negativform von einer drehbar um die Achse der Negativform antreibbaren Halteeinrichtung aufgenommen, so daß die Lichtaus­ trittsöffnung für das Laserlicht in einer vorbestimmten Position im Innenraum positioniert werden kann und lediglich in Richtung der Achse verfahren zu werden braucht, während beispielsweise die Kreisbewegung des Laserlichts zur Ermittlung der Abtastwerte durch Drehung der Negativform über die Halteeinrichtung erfolgt. Diese Ausgestaltung gestattet eine verhältnismäßig einfache, kostengünstige Realisierbarkeit der Vorrichtung, da keine Maßnahmen getroffen zu werden brauchen, die eine störungsfreie Übertragung des Laserlichts bzw. Übertra­ gung elektrischer Impulse bzw. Steuersignale und dergl. über Schleifringe und dergl. gewährleisten.
Besonders vorteilhaft ist es, in Abhängigkeit der Drehung der Negativform eine vorbestimmte Anzahl von Steuerimpulsen über einen mit der Achse der Halteein­ richtung gekoppelten Drehgeber zu erzeugen, wobei pro erzeugtem Steuerimpuls eine Zeile des durch das Laser­ licht hervorgerufenen, in Lichtempfänger erfaßten Bildes erfaßt und gespeichert wird. Auf diese Weise kann auf einfache Art beispielsweise eine einfache Synchronisation zwischen Drehung und der Auslösung einer Bilderfassung erfolgen.
Grundsätzlich ist die Verschiebbarkeit und/oder die Verdrehbarkeit der Vorrichtung bzw. des Laserlichts im Innenraum der Negativform zur Ermittlung der Struktur von deren Innenoberfläche wahlweise einstellbar und/oder steuerbar. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, beispielsweise das Laserlicht längs der Achse um 2 mm bei spiralförmiger Abtastung der Innenoberfläche zu verschieben und dabei pro Vollkreis 158 Abtastwerte zu ermitteln. Es sind aber auch beliebige andere geeignete Verschiebungs- und Verdrehungsgrößen denkbar und ein­ stellbar.
Um einen präzisen Ablauf der Erfassung der Abtastwerte der Negativform gewährleisten zu können, ist es schließ­ lich vorteilhaft, die Steuerung, Erfassung, Auswertung und Aufbereitung der für die möglicherweise angeschlos­ sene Bearbeitungseinrichtung zu liefernden Werte bzw. Signale rechnergestützt erfolgen zu lassen. Durch die Flexibilität, die dabei ein Softwareprogramm bietet, ist es möglich, die Steuerung, die Auswertung und auch die gewünschte Auflösung variabel zu gestalten, wobei auch die Darstellung der ermittelten Werte anhand einer Anzeige auf einem Bildschirm, ggf. auch auf einem Drucker sinnvoll und hilfreich ist, um Eingriffsmöglich­ keiten aufgrund von außen vorzunehmender Korrekturen der anzufertigenden Prothese auf der Grundlage der Innen­ oberfläche der Negativform vornehmen zu können.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nach­ folgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Aus­ führungsbeispieles eingehend beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 in der Seitenansicht eine Negativform, die auf einer drehbaren Halteeinrichtung befestigt ist, wobei in den Innenraum der Negativform ein stangenförmiges Organ hineinragt, aus dem aus einer Lichtaustrittsöffnung Laserlicht austritt und das von der Innenoberfläche reflektierte Laserlicht auf einen auf dem stangenförmigen Organ angeordneten Lichtempfänger in Form einer Zeilenkamera auftrifft, und
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines beispielhaften Aufbaus der Vorrichtung, mit der das Verfahren ausführbar ist.
Eine Negativform 11, die beispielsweise aus Gips auf bekannte Weise von einem Extremitätenstumpf menschlicher Gliedmaßen hergestellt worden ist, ist in Fig. 1 darge­ stellt und dient der Anfertigung einer Prothese. Die Negativform 11 weist eine Innenoberfläche 12 auf, deren topographische Struktur mit der Vorrichtung 10 ermittelt werden soll. Dabei wird die Negativform 11 auf einer Halteeinrichtung 22 befestigt, die in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt ist. In den Innenraum 110 der Negativform 11 wird ein stangenförmiges Organ 30 einge­ führt, das an seinem bezogen auf die Darstellung von Fig. 1 vertikal unteren Ende eine Lichtaustrittsöffnung 17 aufweist.
Die Halteeinrichtung 22 ist entsprechend dem Pfeil 27 um eine Achse 16, die eine gedachte Achse durch die Nega­ tivform 11 darstellt, drehbar, wobei das stangenförmige Organ 30 axial zur Achse 16 in Richtung des Pfeiles 26 hin und her bewegbar ist. Aus der Lichtaustrittsöffnung 17 tritt von einer Lichtquelle 20 herrührendes Laser­ licht 15 aus, wird an der Innenoberfläche 12 der Negativform 11 reflektiert und trifft als reflektiertes Laserlicht 18 wiederum auf einen Lichtempfänger 21. Der Lichtempfänger 21, der beispielsweise aus einer mit einem Objektiv ausgerüsteten Zeilenkamera bestehen kann, ist oberhalb der Sichtaustrittsöffnung 17 auf dem stangenförmigen Organ 30 angeordnet.
Die in Fig. 2 in Form eines Blockschaltbildes gezeigte beispielhafte Gesamtkonfiguration der Vorrichtung 10 umfaßt die um die Achse 16 drehbare Halteeinrichtung 22 sowie das stangenförmige Organ 30, aus dem Laserlicht 15 auf vorbeschriebene Weise austritt und bei der das reflektierte Laserlicht 18 auf ebenfalls vorbeschrie­ bene Weise auf den Lichtempfänger 21 auftrifft. Das stangenförmige Organ 30 ist auf geeignete Weise zur Führung des Laserlichts 15 mit der auf an sich bekannte Weise ausgebildeten Lichtquelle 20 verbunden.
Mittels eines Softwareprogrammes kann so beispielsweise festgelegt werden, daß eine vorbestimmte ?Positionsmarke in diesem Koordinatensystem, beispielsweise dargestellt durch am linken Bildrand eines Bildschirmes 24 eines Rechners 23, auf den Mittelpunkt der Drehachse 16 ausge­ richtet ist. In Abhängigkeit der sich über der Drehung der Halteeinrichtung 22 ändernden Topographie der Innenoberfläche 12 der Negativform 11 ändert sich der zeilenförmig erfaßte und gespeicherte Abtastwert 13 vom linken Bildrand, d. h. je weiter sich der Reflektions­ punkt von der Achse 16 befindet, um so weiter entfernt sich der optisch auf dem Bildschirm 24 des Rechners 23 ? . Ein mit der Halteeinrichtung 22 verbundener Dreh­ geber 19 liefert bei der Drehung der Halteeinrichtung 22 um die Achse 16 pro Umdrehung eine vorbestimmte Zahl von Steuerimpulsen, beispielsweise 158 Steuerimpulse, die über hier nicht dargestellte Mittel, beispielsweise eine Gabellichtschranke erfaßt werden. Diese Steuerimpulse werden auf dem Lichtempfänger 21 gegeben, so daß, um bei diesem Beispiel zu bleiben, ein Bild bei 158 Abtastwerte 13 bzw. Zeilen erfaßt, gespeichert und auf dem Bildschirm dargestellt wird.
Grundsätzlich wird somit nach jedem ermittelten Abtast­ wert 13 die Halteeinrichtung 22 um die Achse 16 in Richtung des Pfeiles um ein vorgegebenes Winkelmaß gedreht und entsprechend der gewünschten Vorgaben ein weiterer Abtastwert 13 ermittelt und wiederum gespei­ chert. Die Drehung der Halteeinrichtung 22 in Richtung des Pfeiles 27 kann sowohl kontinuierlich als auch schrittweise erfolgen, wobei in vorbestimmten Zeitab­ ständen dabei der Lichtempfänger 21 bzw. die Zeilenkamera 31 veranlaßt wird, entsprechend der momentanen Stellung der Lichtaustrittsöffnung 17 einen entsprechenden Abtastwert 13, d. h. eine Zeile zu erfassen und zu speichern.
Ist entsprechend einer Vollkreisbewegung der Halteein­ richtung 22 eine vorgegeben große Abtastwertemenge ermittelt und gespeichert worden, kann das stangen­ förmige Organ über eine Steuerungseinrichtung 28 in Richtung des Pfeiles 26 verschoben werden, worauf dann wiederum eine Ermittlung aller Abtastwerte 13 auf der jetzt mit dem Laserlicht 15 beaufschlagten Innenober­ fläche 12 ermittelt wird. Die Drehung der Halteein­ richtung 22 erfolgt dabei ebenfalls über eine Steue­ rungseinrichtung 29. Die Steuerungseinrichtungen 28 und 29 können derart betrieben werden, daß eine Überlagerung der Bewegung des stangenförmigen Organs 30 und der Halteeinrichtung 22 erfolgt, so daß eine spiralförmige Abtastung der Innenoberfläche 12 von der oberen Öffnung 32 zur unteren Öffnung 33 der Negativform erfolgt, beispielsweise mit einer Steigung von 2 mm pro Umdre­ hung. Dabei werden fortwährend, entsprechend der ge­ wünschten Auflösung, Abtastwerte 13 ermittelt und gespeichert.
Durch einen Rechner 23 kann, softwareunterstützt, über eine Tastatur der gesamte Vorgang der Ermittlung der Abtastwerte 13 gesteuert werden, und zwar die Verschie­ bungsschritte des stangenförmigen Organs 30 längs der Richtung des Pfeiles 26, die Geschwindigkeit der Drehung der Halteeinrichtung 22 längs des Pfeiles 27, die Folge der Ermittlung der Abtastwerte 13 pro Zeit. Durch die Vorrichtung 10 wird beim bestimmungsgemäßen Betrieb somit bei einer Auswertung der vom Lichtempfänger 21 Zeile für Zeile erhaltenen Abtastwerte 13 der Radius (Entfernung zum linken Bildrand bei der Dauerstellung auf dem Bildschirm 24) die Zeilennummer (entsprechend dem Winkel in (360/158)) und die Steigung (2 mm pro Umdrehung) geliefert, wobei sich aus diesen Parametern ein dreidi­ mensionaler Körper entsprechend der Topographie der Innenoberfläche der Negativform 11 errechnen läßt.
Auch die Aufbereitung der Abtastwerte 13 in Signale 130, die unmittelbar eine Bearbeitungseinrichtung 14 steuern, beispielsweise eine Kopierfräsmaschine, mit der, quasi im on-line-Betrieb, eine Prothese entsprechend der ermittelten Abtastwerte der Negativform hergestellt wird, kann durch den gleichen Rechner erfolgen.
Dabei ist es auch möglich, zunächst alle Abtastwerte 13 einer Negativform 11 zu speichern und auf einem Bild­ schirm 24 und/oder ggf. auf einem Drucker darzustellen, so daß, wiederum softwareunterstützt, unmittelbar Korrekturen in bezug auf die Topographie der Innenoberfläche 12 der Negativform für die spätere Anfertigung der Prothese vorgenommen werden können, um beispielsweise Knochenvorsprüngen, Sehnen bzw. be­ stimmten Weichteilstrukturen des Extremitätenstumpfes, an den die Prothese angepaßt werden soll, Rechnung tragen zu können, bevor die Prothese dann mit der Bearbeitungseinrichtung 14 endgültig hergestellt wird.
Bezugszeichenliste
 10 Vorrichtung
 11 Negativform
110 Innenraum
 12 Innenoberfläche
 13 Abtastwert
130 Signal
 14 Bearbeitungseinrichtung
 15 Laserlicht
 16 Achse
 17 Lichtaustrittsöffnung
 18 reflektiertes Laserlicht
 19 Drehgeber
 20 Lichtquelle
 21 Lichtempfänger
 22 Halteeinrichtung
 23 Rechner
 24 Bildschirm
 25 Tastatur
 26 Pfeil
 27 Pfeil
 28 Steuerungseinrichtung
 29 Steuerungseinrichtung
 30 stangenförmiges Organ
 32 Öffnung
 33 Öffnung

Claims (14)

1. Verfahren zur Ermittlung einer dreidimensionalen Struktur der Innenoberfläche von Negativformen zur Anfertigung von Prothesen für menschliche Gliedmaßen, bei denen die Oberflächen nach einem vorbestimmten Schema abgetastet und dem Abtastschema entsprechende Abtastwerte als Steuerwerte für Bearbeitungseinrich­ tungen für die Endanfertigung der Prothese dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung der Oberfläche mittels Laserlichts erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Oberfläche der Negativform reflektiertes Laserlicht von einem Lichtempfänger erfaßt und zeilen­ artig gespeichert wird.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laserlicht für den Abtastvorgang im wesentlichen axial zu einer durch die Negativform verlaufenden gedachten Achse verschoben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung kontinuierlich oder schrittweise erfolgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Negativform für den Abtastvorgang im wesentlichen um eine durch die Negativform verlaufenden gedachte Achse herum gedreht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung kontinuierlich oder schrittweise erfolgt.
7. Vorrichtung zur Ermittlung einer dreidimensionalen Struktur der Innenoberfläche von Negativformen zur Anfertigung von Prothesen für menschliche Gliedmaßen, bei dem die Oberfläche nach einem vorbestimmten Schema abgetastet und dem Abtastwert entsprechend ermittelte Abtastwerte als Steuerwerte für Bearbeitungseinrich­ tungen für die Endfertigung der Prothese dienen, dadurch gekennzeichnet, daß das Laserlicht (15), das im wesent­ lichen radial zu einer durch die Negativform (11) verlaufenden Achse (16) aus einer Lichtaustrittsöffnung (17) austritt, auf die Oberfläche (12) der Negativform (11) gerichtet wird und von dort als reflektiertes Laserlicht (18) auf einen Lichtempfänger (21) gelangt, der das Laserlicht (18) zeilenartig erfaßt und spei­ chert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Laserlicht (15) von einer abgesetzt von der Lichtaustrittsöffnung (19) angeordneten Lichtquelle (20) erzeugt wird.
9. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtempfänger (21) im wesentlichen durch eine Zeilenkamera gebildet wird.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß meistens die Lichtaus­ trittsöffnung (19) an einem stangenförmigen Organ (21) angeordnet ist, das längs der Achse (16) gesteuert ver­ schiebbar ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Negativform (11) von einer drehbar um die Achse (16) der Negativform (11) antreibbaren Halteeinrichtung (22) aufnehmbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß in Abhängigkeit der Drehung der Negativform eine vorbestimmte Anzahl von Steuerungsimpulsen über mit der Achse (16) der Halteeinrichtung (22) gekoppelten Drehgeber (19) erzeugbar ist, wobei pro erzeugtem Steuerimpuls eine Zeile des durch das Laserlicht (18) hervorgerufenen, im Lichtempfänger (21) erfaßten Abtast­ wertes (13) erfaßt und gespeichert wird.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebbar­ keit und/oder die Verdrehbarkeit wahlweise einstellbar und/oder steuerbar ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung rechnergestützt erfolgt.
DE4232606A 1992-09-29 1992-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer dreidimensionalen Struktur der Innenoberfläche von Negativformen zur Anfertigung von Prothesen für menschliche Gliedmaßen Expired - Fee Related DE4232606C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232606A DE4232606C2 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer dreidimensionalen Struktur der Innenoberfläche von Negativformen zur Anfertigung von Prothesen für menschliche Gliedmaßen
DE9213094U DE9213094U1 (de) 1992-09-29 1992-09-29

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232606A DE4232606C2 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer dreidimensionalen Struktur der Innenoberfläche von Negativformen zur Anfertigung von Prothesen für menschliche Gliedmaßen
DE9213094U DE9213094U1 (de) 1992-09-29 1992-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4232606A1 true DE4232606A1 (de) 1994-03-31
DE4232606C2 DE4232606C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=25918973

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9213094U Expired - Lifetime DE9213094U1 (de) 1992-09-29 1992-09-29
DE4232606A Expired - Fee Related DE4232606C2 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer dreidimensionalen Struktur der Innenoberfläche von Negativformen zur Anfertigung von Prothesen für menschliche Gliedmaßen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9213094U Expired - Lifetime DE9213094U1 (de) 1992-09-29 1992-09-29

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9213094U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417872A1 (de) * 1994-05-22 1995-11-23 Robert Prof Dr Ing Massen Optische Digitalisierung von Körperteilen
WO1998030176A1 (en) * 1997-01-08 1998-07-16 Clynch Technologies, Inc. Method for producing custom fitted medical devices
DE10113211A1 (de) * 2001-03-18 2002-09-19 Robert Massen Markierungssystem für die automatische photogrammetrische Digitalisierung von Körpern und Körperteilen
FR2855959A1 (fr) * 2003-06-16 2004-12-17 Tech Soft Procede et equipement pour la fabrication d'un equipement personnalise
US7447558B2 (en) 2004-09-18 2008-11-04 The Ohio Willow Wood Company Apparatus for determining a three dimensional shape of an object
US7685701B2 (en) 2004-11-18 2010-03-30 Yuichi Hikichi Method and apparatus for restoring alignment of the support socket in the manufacture of leg prostheses
DE102014102997A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Gottinger Handelshaus Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Statikübertragung
DE102018104386A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Gottinger Handelshaus Ohg Verfahren zum Erstellen eines Modells eines Hilfsmittels von einem bestehenden Hilfsmittel oder Negativabdruck, Vorrichtungen zur Digitalisierung eines Hilfsmittels, und Einheit zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725159C1 (de) * 1997-04-10 1998-07-02 Fraunhofer Ges Forschung Meßanordnung zum Erfassen und Vermessen von Brillenbauteilen
DE102010010340B4 (de) * 2010-03-04 2013-11-28 Schneider Gmbh & Co. Kg Messanordnung zum Vermessen eines Brillengestells

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8629505U1 (de) * 1986-08-16 1987-07-23 Ipos Gesellschaft Fuer Integrierte Prothesen-Entwicklung Und Orthopaedietechnischen Service Mbh & Co Kg, 2120 Lueneburg, De
DE3712084A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Kurt Oeberg Verfahren und einrichtung zur herstellung einer modifizierten, dreidimensionalen reproduktion eines weichen, deformierbaren objektes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113522C3 (de) * 1971-03-19 1974-05-09 Siemens Ag Verfahren zuna berühningsfreien Messen eines Oberflächenprofils
FR2363779A1 (fr) * 1976-09-02 1978-03-31 Iria Procede et appareil optiques pour la determination tridimensionnelle de la forme d'objets a l'aide d'un calculateur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712084A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Kurt Oeberg Verfahren und einrichtung zur herstellung einer modifizierten, dreidimensionalen reproduktion eines weichen, deformierbaren objektes
DE8629505U1 (de) * 1986-08-16 1987-07-23 Ipos Gesellschaft Fuer Integrierte Prothesen-Entwicklung Und Orthopaedietechnischen Service Mbh & Co Kg, 2120 Lueneburg, De
DE8622506U1 (de) * 1986-08-16 1987-07-30 Ipos Gesellschaft Fuer Integrierte Prothesen-Entwicklung Und Orthopaedietechnischen Service Mbh & Co Kg, 2120 Lueneburg, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417872A1 (de) * 1994-05-22 1995-11-23 Robert Prof Dr Ing Massen Optische Digitalisierung von Körperteilen
US5911126A (en) * 1994-05-22 1999-06-08 Massen; Robert Method and arrangement for digitized three-dimensional sensing of the shape of bodies or body parts
WO1998030176A1 (en) * 1997-01-08 1998-07-16 Clynch Technologies, Inc. Method for producing custom fitted medical devices
US6463351B1 (en) 1997-01-08 2002-10-08 Clynch Technologies, Inc. Method for producing custom fitted medical devices
DE10113211A1 (de) * 2001-03-18 2002-09-19 Robert Massen Markierungssystem für die automatische photogrammetrische Digitalisierung von Körpern und Körperteilen
US7298890B2 (en) 2001-03-18 2007-11-20 Corpus.E Ag Method and arrangement for the photographically detecting the spatial form of an object
FR2855959A1 (fr) * 2003-06-16 2004-12-17 Tech Soft Procede et equipement pour la fabrication d'un equipement personnalise
US7447558B2 (en) 2004-09-18 2008-11-04 The Ohio Willow Wood Company Apparatus for determining a three dimensional shape of an object
US7685701B2 (en) 2004-11-18 2010-03-30 Yuichi Hikichi Method and apparatus for restoring alignment of the support socket in the manufacture of leg prostheses
DE102014102997A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Gottinger Handelshaus Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Statikübertragung
DE102014102997B4 (de) 2013-03-08 2022-03-24 Gottinger Handelshaus Ohg Verfahren zur Statikübertragung eines orthopädischen Testhilfsmittels auf ein definitives orthopädisches Hilfsmittel
DE102018104386A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Gottinger Handelshaus Ohg Verfahren zum Erstellen eines Modells eines Hilfsmittels von einem bestehenden Hilfsmittel oder Negativabdruck, Vorrichtungen zur Digitalisierung eines Hilfsmittels, und Einheit zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232606C2 (de) 1999-10-14
DE9213094U1 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712084C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer modifizierten, dreidimensionalen Reproduktion eines weichen, deformierbaren Objektes
EP1903979B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnersatzteilen
DE102005035475B4 (de) Verfahren, computerlesbares Medium, Computerprogramm die Herstellung von Zahnersatzteilen betreffend
EP1793739B1 (de) Verfahren zur bestimmung der soll-relativlage eines patienten in einem dentalen panorama-röntgengerät bzw. der soll-bahn, auf welcher dieses bezüglich eines patienten bewegt wird sowie eine dafür geeignete vorrichtung
EP0760622B1 (de) Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen digitalisierten erfassung der raumform von körpern oder körperteilen
EP1782757B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatz
EP0054785B1 (de) Verfahren zur Herstellung medizinischer und zahntechnischer alloplastischer, endo- und exoprothetischer Passkörper
DE60218386T2 (de) Verfahren und System zur Erstellung eines dentalen Modells mittels Bildgebung
EP0913130A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnersatzteiles
DE3312245A1 (de) Geraet zur diagnose von unterkieferbewegungen
DE3003435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kronenteiles
AT507887A4 (de) Vorrichtung zum scannen eines dentalmodellabbilds mit artikulator
DE4232606C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer dreidimensionalen Struktur der Innenoberfläche von Negativformen zur Anfertigung von Prothesen für menschliche Gliedmaßen
DE102015225130A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Röntgenaufnahme
EP2846729B1 (de) Verfahren zur vermessung einer zahnsituation
EP0455855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Prothetik- Passkörpern
DE102014102997B4 (de) Verfahren zur Statikübertragung eines orthopädischen Testhilfsmittels auf ein definitives orthopädisches Hilfsmittel
DE102013000012B4 (de) Messanordnung und Verfahren zur opto-elektronischen Erfassung der Relativbewegung zwischen Ober- und Unterkiefer einer Person
WO1998040031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken in der dentaltechnik
EP3258880B1 (de) Passive fit von implantatbrücken und -stegen mittels eines cad/cam tools für die modellfreie erstellung von implantatgetragenen restaurationen
DE102007034653A1 (de) Verfahren zum Entwerfen eines Zahnersatzteils, Verfahren zum Bearbeiten eines entworfenen Zahnersatzteils, Zahnersatzteil und computerlesbares Medium
EP3307159A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bestimmung einer gewollten bewegung einer gliedmasse
EP0229266A2 (de) Verfahren zum Rekonstruieren von Zähnen eines Oberkiefers
EP0418420A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberschenkelprothese
EP3043741B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zahnersatzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 2/50

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee