DE4231803C2 - Diagnose- und Überwachungsverfahren zur Fehlererkennung, Statusreport und Parameteranpassung bei automatischen Türen und Toren - Google Patents

Diagnose- und Überwachungsverfahren zur Fehlererkennung, Statusreport und Parameteranpassung bei automatischen Türen und Toren

Info

Publication number
DE4231803C2
DE4231803C2 DE4231803A DE4231803A DE4231803C2 DE 4231803 C2 DE4231803 C2 DE 4231803C2 DE 4231803 A DE4231803 A DE 4231803A DE 4231803 A DE4231803 A DE 4231803A DE 4231803 C2 DE4231803 C2 DE 4231803C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagnostic
data
parameter adjustment
data communication
communication unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4231803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231803A1 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6468605&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4231803(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE4231803A priority Critical patent/DE4231803C2/de
Priority to DE4245038A priority patent/DE4245038C2/de
Publication of DE4231803A1 publication Critical patent/DE4231803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231803C2 publication Critical patent/DE4231803C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/458Control modes for generating service signals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Diagnose- und Überwachungsverfahren.
Ein derartiges Verfahren kann bei automatischen Türen und Toren wie bei­ spielsweise Drehtüren, Karusselltüren, Schiebetüren, Schwenktüren, Schiebeschwenktüren, Bogenschiebetüren, In­ dustrietoren und Garagentoren eingesetzt werden. In zunehmendem Maße werden die vorher beispielhaft aufgeführ­ ten Tür- und Torarten mit Mikro-Prozessor-gesteuerten bzw. überwachten Regelungen und Steuerungen ausgerüstet. Durch diese Art von Regelungen und Steuerungen werden zum einen die internen Bearbeitungszeiten im System wesentlich her­ abgesetzt, darüber hinaus ist eine Systemanpassung über die Änderung einer Software schneller und kostengünstiger durchzuführen, als wenn mit konventioneller Technik die Regelung und Steuerung, den geänderten Anforderungen ange­ paßt würde.
Die EP 0 168 520-A1 offenbart eine Einrichtung zur automatischen Tür­ überwachung für den Einsatz in ortsveränderlichen Fahrzeugen für den Personennahverkehr. Diese Einrichtung besteht im wesentlichen aus seinem Steuergerät, welches durch einen Mikroprozessor, einen program­ mierbaren Festwertspeicher und ein Interface die Steuerung der einzeln anzuschließenden Überwachungsgeräte vornimmt. Die Steuergeräte und die verschiedenen Überwachungsgeräte sind durch einen Kabelbaum un­ tereinander verbunden. Durch eine Umprogrammierung des Festwertspei­ chers läßt sich eine Steuerungsänderung realisieren.
Gleichzeitig werden jedoch auch diese Baueinheiten in sich komplexer, wobei sie aber gleichzeitig für den Benutzer ein höheres Maß an Sicherheit und Bedienkomfort bieten. So kann den Kundenwünschen auch in der Richtung Rechnung ge­ tragen werden, daß bei Konfigurationsänderungen kein auf­ wendiger und damit kostentreibender Umbau notwendig wird. In solchen Fällen wird die Software entsprechend geändert, und die automatische Tür wird auf diesem Wege den geänder­ ten Anforderungen angepaßt.
Es geht jedoch nicht nur darum, Systemparameter zu ändern, sondern auch, um den Betreibern bzw. den benutzenden Ver­ kehrskreisen das höchstmögliche Maß an Sicherheit zukommen zu lassen, was darin zum Ausdruck kommen kann, daß bei­ spielsweise auch Fehler, welche permanent oder nur spora­ disch auftreten zum einen für einen ausgesuchten Personen­ kreis des Betreibers der Türen und Tore, bzw. für das Ser­ vicepersonal direkt sichtbar gemacht werden. Ebenfalls sind auch Daten über den Status des Systemes von Inter­ esse, wie beispielsweise Aktionszeiten, Wartezeiten, Meß­ größen, Geschwindigkeiten usw.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Stand der Technik dahingehend zu verbessern, daß alle wichtigen Tür- und Torparameter bzw. Fehler ohne großen Meßaufwand diagnostiziert bzw. überwacht und geändert werden können.
Die Aufgabe wird gemäß den im Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
So kann beispielsweise bei mikroprozessor-gesteuerten bzw. überwachten Automatiktüren eine Kommunikationsschnitt­ stelle vorhanden sein. An dieser seriellen Schnittstelle ist das Abrufen von Fehlermeldungen, das Anzeigen der Sy­ stemparameter und/oder eine Parameteranpassung unter Zu­ hilfenahme eines externen Rechners (PC, Laptop) zu Kon­ troll- bzw. Servicezwecken möglich. In diesem Falle kann z. B. das Übertragungsprotokoll nach dem Master-Slave-Ver­ fahren konzipiert werden, wobei die extern anzuschließende Datenkommunikationseinheit den Master darstellt und das Steuerungssystem der automatischen Tür als Slave zu be­ trachten ist. Über drei Leitungen, wobei eine als Sende­ leitung und eine als Empfangsleitung anzusehen ist, werden vom abgefragten System z. B. über ein menügeführtes Pro­ gramm, die Aufforderungen an den Steuerungsprozessor sei­ nen Fehler- bzw. Systemstatus abzugeben, geschickt. Dieser sendet dann an den Master sein Fehlerprotokoll oder seinen Systemstatus.
Auf diese Weise können auch variable Parameter, wie z. B. Aktionszeiten, Wartezeiten, alle Meßgrößen, Betriebsdaten. Sensoren usw., deren Informationen in einem E²-Prom ge­ speichert sind, vom Kundendienst oder Servicetechniker neu vergeben bzw. bei Veränderungen leicht angepaßt werden.
Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt in der schnellen Fehlerdiagnose bei komplexen Steuerungen wie sie heute vielfach für automatische Türen verwendet werden. Darüber hinaus ist eine Anpassung der Türen an die jeweiligen Kun­ denwünsche oder Veränderung des Laufverhaltens bei der In­ betriebnahme durch Parameteränderungen von außen ohne Ein­ griff in den Programmablauf durch eine entsprechende Soft­ wareänderung mit dem anschließenden Brennen eines E-Proms möglich. Die Anzeige des Systemstatus einer Tür kann z. B. den Zustand von Endschaltern, momentaner Soll-Geschwindig­ keit, Positionen bzw. Spannungen im gesamten System der Steuerungen und Regelungen, Betriebszustand und Test von externen Meldern, bedeuten. Hier sind die Auswertemöglich­ keiten unbegrenzt, denn sie orientieren sich an der Hard- und Software der Regelung bzw. Steuerung. Darüber hinaus können auch die Ein- und Ausgänge der Steuerung und Rege­ lung auf Kurzschluß bzw. Unterbrechung der Anschlußleitun­ gen getestet werden.
Als Datenkommunikationseinheit kann neben einem Computer auch jede Datenanzeige verwendet werden, welche es ermög­ licht, über eine Tastatur Befehlsmeldungen abzusetzen. Zwischen der Datenkommunikationseinheit und der ange­ schlossenen Regelung bzw. Steuerung befinden sich Daten­ leitungen, auf denen die Daten über eine serielle Schnitt­ stelle, die sich jeweils in der Tür und an dem Datenkommu­ nikationsgerät befinden, übermittelt werden.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen schema­ tisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Prinzipschaltbild
Fig. 2 Fehlerabfrage
Fig. 3 Systemstatusabfrage
Fig. 4 Parameteranpassung.
In der Steuer- und Regeleinheit (1) der automatischen Tür befindet sich eine mikroprozessor-gesteuerte Elektronik. Diese Elektronik ermöglicht es, über eine serielle Schnittstelle (6) mit externen Geräten, die entsprechend angepaßt sein müssen, zu kommunizieren. Eine weitere seri­ elle Schnittstelle (29) befindet sich in der extern anzu­ schließenden Datenkommunikationseinheit (2). Diese Daten­ kommunikationseinheit (2) kann sowohl ein PC oder Laptop bzw. ein Datenabfragegerät sein, nur sollte es mit einem Bildschirm, damit Datenanzeige, und einer Befehlseinrich­ tung ausgerüstet sein. Damit nun die Datenkommunikations­ einheit (2) mit der Steuer- und Regeleinheit (1) kommuni­ zieren kann, bedarf es zwischen beiden Systemen eines Telekommunikationsnetzes. Diese Telekommunikationsnetz wird über die Sendeleitung (3) und die Empfangsleitung (4) und der Grundleitung (5) verbunden. Über die Sendeleitung (3) werden von der Datenkommunikationseinheit (2) Befehle über die seriellen Schnittstellen (29) und (6) an die Regel- und Steuereinheit (1) gegeben. Diese Befehle können beispielsweise Befehle zur Abfrage, d. h. Fehlerstatus bzw. Systemstatus bedeuten, aber auch Befehle zur Parameterän­ derung beinhalten. Über die Empfangsleitung (4) werden die von der Regel- und Steuereinheit (1) abgegebenen Informa­ tionen ebenfalls über die seriellen Schnittstellen (6) und (29) in umgekehrter Richtung an die Datenkommunikations­ einheit (2) geliefert. Diese ankommenden Daten werden auf einer Datenanzeige, beispielsweise einem Monitor, ange­ zeigt.
In der Fig. 2 wird der Funktionsablauf einer Fehlerab­ frage deutlich gemacht. Der Startbefehl (7) wird nach der Inbetriebnahme an die Software abgegeben, welche über den Kommunikationsaufbau (8) die Verbindung zur Regel- und Steuereinheit herstellt. Neben reinen Datenkommunikations­ einheiten, welche nur eine begrenzte Datenabfrage zulas­ sen, ist es auch möglich, auf der Datenanzeige eine Menü­ auswahl und damit einen Menüaufbau (9) zu realisieren. Ist der Menüaufbau (9) realisiert, so kann man zwischen ver­ schiedenen Menüs wie beispielsweise Fehleranzeige, Systemstatus und Parameteranpassung wählen. Diese Menüaus­ wahl (10) steuert also über die Verbindung (11) innerhalb der Datenkommunikationseinheit (2), welche Daten von der Regel- und Steuereinheit abgefragt werden sollen. Wird beispielsweise der Fehlerstatus gewünscht, so wird die Fehleranzeige (12) über die Befehlstastatur der Datenkom­ munikationseinheit (2) aktiviert. Die Datenanforderung (13) der vorhandenen Fehler werden dann zu einem Fehlerzu­ standsreport (14) auf der Datenanzeige sichtbar gemacht. Hier ist es möglich zu differenzieren zwischen permanent auftretenden Fehlern oder aber auch nur sporadisch auftre­ tenden Fehlern.
Dies ist besonders dann wichtig, bei sporadisch auftreten­ den Fehlern, wenn diese Fehler irgendwo im System auftre­ ten. Dieses kann beispielweise eine defekte Lichtschranke sen oder aber ein Frequenzumrichter ist zeitweise gestört bzw. total ausgefallen. Auch hier können die Fehler unter­ schieden werden, ob es sich um einen Überstrom handelt der aber, daß eine Bremse beispielsweise nicht ordnungs­ gemäß funktioniert und damit eine zu lange Bremszeit des angeschlossenen Systemes hervorgerufen wird. Alle die in einem informationserhaltenden Baustein, insbesondere ge­ pufferte RAM. E²-Prom abgelegten Fehler werden somit aus­ gelesen und auf der Datenanzeige der Datenkommunikations­ einheit (2) sichtbar gemacht. Durch diese Entscheidungs­ hilfe kann gerade in den komplexen Regelungen und Steue­ rungen die daran anschließende Reparaturzeit und auch die Reparaturkosten drastisch gesenkt werden, da mit Hilfe dieses Systemes eine direkte Fehlerdiagnose möglich ist, ohne daß zeitraubend der Fehler gesucht werden muß denn würde beispielsweise die Anzeige "Bremse defekt" angezeigt werden, so kann der Fehler sowohl in der Bremse als auch in der Steuerung bzw. in den Zuleitungen liegen. Eine solch relative Angabe würde beispielsweise die Tür unnütz lange zum Stillstand bringen bzw. einen hohen Zeitaufwand in der Reparatursuche beinhalten. Wird nun die Abfrage über die Datenkommunikationseinheit (2) durchgeführt, so wird selektiv der auftretende Fehler gemeldet, und es kann genauso selektiv eine Reparatur in kürzester Zeit durchge­ führt werden. Dieses bedeutet eine enorme Kostensenkung und darüber hinaus ein größeres Maß an Sicherheit für die benutzenden Verkehrskreise.
Wird beispielweise ein weiterer Fehlerzustandsreport ge­ wünscht, so kann dieses durch einen Programmschritt über die Befehlseinrichtung, und damit über die Verbindung (16) realisiert werden, der einen weiteren Fehlerzustandsreport (14) an die Datenanzeige liefert. Nach Beendigung der Feh­ lerbetrachtung, kann das Menü über den Menüwechsel (15) gewechselt werden, wobei eine Meldung über die Verbindung (17) innerhalb der Datenkommunikationseinheit (2) an die Menüauswahl (10) gegeben wird.
Beispielsweise kann somit der Systemstatus, welcher in der Fig. 3 dargestellt wurde, aufgerufen werden. Über die Verbindung (11) wird von der Menüauswahl (10) der Status­ report (18) aufgerufen und die Datenanforderung (19) akti­ viert. Auf der Datenanzeige wird als nächstes der Sy­ stemstatus (20) angezeigt, der alle dynamischen und stati­ schen Daten der angeschlossenen Tür oder des Tores lie­ fert. Dies können beispielsweise Zeiten über Anlauf bzw. Verzögerung der Tür sein, oder auch Begehungsfrequenzen, Wartezeiten usw. All diese Parameter lassen sich für sta­ tistische Zwecke bzw. auch über das Kundenverhalten erfas­ sen und somit abrufen und entsprechend in der Datenkommu­ nikationseinheit (2) verarbeitet werden. Die Verarbeitung wird durch Speicherung und Weitergabe an eine externe Stelle geschehen bzw. bei einem Menüwechsel (21) direkt in dem weiteren Menü der Parameteranpassung (22) verarbeitet. Hier werden die ankommenden Systemparameter (23) angefor­ dert und auf der Datenanzeige (24) sichtbar gemacht. Stellt sich beispielsweise heraus, daß die Umlaufgeschwin­ digkeit einer Karusselltür zu gering ist, so läßt sich hier auf einfache Art und Weise ohne Änderung der Software eine entsprechend den Kundengegebenheiten angepaßte Um­ laufgeschwindigkeit und damit Parameteranpassung (25) durchführen. Ist die Parameteranpassung erfolgt, so kann noch eine Überprüfung über die Rücksetzung (27) erfolgen bzw. über das Modul (26) wird eine geänderte Parame­ teranpassung über die Telekommunikationsverbindung der Sendeleitung (3) von der Datenkommunikationseinheit (2) an die Regel- und Steuereinheit (1) gegeben. Die Regel- und Steuereinheit (1) verarbeitet diese neuen Parameter, die hier in einem E²-PROM neu eingelesen werden, und somit als neue Sollwertvorgabe vorliegen. Mit dieser Maßnahme ist eine schnelle Anpassung an die Gegebenheiten des Tores bzw. der Tür möglich, ohne daß eine umfangreiche Software­ änderung erforderlich wird.
Durch die beispielhaft aufgeführten Verfahrensschritte können die Reparaturzeiten und damit die Kosten einer sol­ chen Anlage gesenkt werden, durch den Statusreport wird eine Überwachungsfunktion ausgelöst, die dem Betreiber bzw. der Serviceperson einen genauen Eindruck der verwendeten Tür liefert, bzw. über die Parameteranpassung kann den speziellen Gegebenheiten Rechnung getragen werden. Es ist somit möglich, die erfaßten Daten aufgrund der heute ver­ wendeten Mikroprozessortechnik innerhalb der Regel- und Steuereinheit (1) mittels externer Datenkommunikationsein­ heiten abzufragen, und selbst diese abgefragten Daten kön­ nen auch weiter verarbeitet werden.
Die Erfindung stellt somit einen außerordentlichen Beitrag zu Sicherung der Benutzer dar und hilft darüber hinaus die Betriebskosten einer solchen Tür auf ein Minimum herabzu­ setzen.
Bezugszeichenliste
1 Regel- und Steuereinheit
2 Datenkommunikationseinheit
3 Sendeleitung
4 Empfangsleitung
5 Grundleitung
6 serielle Schnittstelle
7 Startbefehl
8 Kommunikationsaufbau
9 Menüaufbau
10 Menüauswahl
11 Verbindung
12 Fehleranzeige
13 Datenanforderung Fehler
14 Fehlerzustandsreport
15 Menüwechsel
16 Verbindung
17 Verbindung
18 Statusreport
19 Datenanforderung Status
20 Systemstatus
21 Menüwechsel
22 Parameteranpassung
23 Datenanforderung Systemparameter
24 Systemparameter
25 Systemparameter ändern
26 geänderte Parameter senden
27 Rücksetzen
28 Menüwechsel
29 serielle Schnittstelle

Claims (4)

1. Diagnose- und Überwachungsverfahren für Türen und Tore, wel­ che durch ein Antriebsaggregat angetrieben werden und für den automatischen Betrieb mit Sensoren und einer mit einem Mikro­ prozessor versehenen Regel- und Steuereinheit (1) ausgerüstet sind, die über eine serielle Schnittsteile (6) mit einer Datenkom­ munikationseinheit (2) verbunden ist, die eine serielle Schnittstelle (29) beinhaltet und entweder mit einem Computer oder einem Handterminai ausgestattet ist, mit dessen Hilfe Fehlerzustands­ reporte (14) und Systemstati (20) abgefragt werden und gleichzei­ tig eine Systemparameteranpassung möglich ist, ohne daß eine Änderung der Betriebssoftware vorgenommen werden muß wobei die Daten in einem E²-PROM gespeichert sind.
2. Diagnose- und Überwachungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten in einem gepufferten RAM gespei­ chert sind.
3. Diagnose- und Überwachungsverfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausgänge der Regel- und Steuereinheit (1) auf eine mögliche Unterbrechung und einen möglichen Kurzschluß durch die Datenkommunikationsein­ heit (2) geprüft werden.
4. Diagnose- und Überwachungsverfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsprotokoll der Fehlerzustandsreporte bzw. der Systemstati nach einem Master-Slave-Verfahren durchgeführt wird.
DE4231803A 1992-09-23 1992-09-23 Diagnose- und Überwachungsverfahren zur Fehlererkennung, Statusreport und Parameteranpassung bei automatischen Türen und Toren Revoked DE4231803C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231803A DE4231803C2 (de) 1992-09-23 1992-09-23 Diagnose- und Überwachungsverfahren zur Fehlererkennung, Statusreport und Parameteranpassung bei automatischen Türen und Toren
DE4245038A DE4245038C2 (de) 1992-09-23 1992-09-23 Diagnose- und Überwachungsverfahren zur Fehlererkennung, Statusreport und Parameteranpassung bei automatischen Türen und Toren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231803A DE4231803C2 (de) 1992-09-23 1992-09-23 Diagnose- und Überwachungsverfahren zur Fehlererkennung, Statusreport und Parameteranpassung bei automatischen Türen und Toren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231803A1 DE4231803A1 (de) 1994-03-24
DE4231803C2 true DE4231803C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=6468605

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4245038A Expired - Lifetime DE4245038C2 (de) 1992-09-23 1992-09-23 Diagnose- und Überwachungsverfahren zur Fehlererkennung, Statusreport und Parameteranpassung bei automatischen Türen und Toren
DE4231803A Revoked DE4231803C2 (de) 1992-09-23 1992-09-23 Diagnose- und Überwachungsverfahren zur Fehlererkennung, Statusreport und Parameteranpassung bei automatischen Türen und Toren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4245038A Expired - Lifetime DE4245038C2 (de) 1992-09-23 1992-09-23 Diagnose- und Überwachungsverfahren zur Fehlererkennung, Statusreport und Parameteranpassung bei automatischen Türen und Toren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4245038C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705543A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Prettl Rolf Torantrieb
DE102007030379A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 H & K Teckentrup Kg Verfahren zum Steuern eines kraftbetätigten Schließkörpers

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613178A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Heinrich Landert Verfahren zum Betrieb einer Türanlage und eine nach dem Verfahren arbeitende Türanlage
DE19650569A1 (de) 1996-12-06 1998-06-18 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Ferndiagnose, Fernüberwachung und Ferninitialisierung von automatischen Türen, Türanlagen und Toranlagen
DE19714838C2 (de) * 1997-04-10 2002-10-10 Rittal Gmbh & Co Kg Schaltschrankklimatisierungseinrichtung
DE19733405B4 (de) * 1997-08-01 2006-02-09 Somfy Feinmechanik Und Elektrotechnik Gmbh Fernsteuerungsvorrichtung zur drahtlosen Betätigung von Antriebsvorrichtungen für Tore, Türen, Fenster, Markisen oder dergleichen
DE19813508A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Agta Record Ag Steuerungsverfahren sowie Vorrichtung zum Betrieb automatisch angetriebener Flügel, wie Türen, Tore, Fenster u. dgl.
ATE339336T1 (de) * 1999-11-05 2006-10-15 Bombardier Transp Gmbh Leichtes schienenfahrzeug mit einem voraussagenden diagnosesystem für motorgetriebene automatische türen
CN1291127C (zh) 2002-03-01 2006-12-20 盖慈有限公司 传动装置
DE102004045568B4 (de) * 2004-09-17 2016-11-03 Grass Gmbh Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtung zum Verstellen, vorzugsweise zum translatorischen Verschieben, wenigstens eines Möbelteils
DE102007004445C5 (de) * 2007-01-30 2012-06-21 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102007062515C5 (de) * 2007-12-20 2020-06-25 Geze Gmbh Automatische Karusselltüranlage und Verfahren zumBetrieb einer automatischen Karusselltüranlage
DE202014102914U1 (de) * 2014-06-26 2015-10-02 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
DE102015009126A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Novoferm Tormatic Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung
AU2018232559A1 (en) 2017-03-07 2019-07-11 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door operator
RU2762662C2 (ru) 2017-03-07 2021-12-21 Асса Аблой Энтранс Системс АБ Подключенная входная система

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336645A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur automatischen tuerueberwachung
DE3515945A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Tuer- bzw. fensterantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705543A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Prettl Rolf Torantrieb
DE19705543C2 (de) * 1997-02-14 2002-08-01 Prettl Rolf Torantrieb
DE19705543C5 (de) * 1997-02-14 2005-11-03 Prettl, Rolf Torantrieb
DE102007030379A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 H & K Teckentrup Kg Verfahren zum Steuern eines kraftbetätigten Schließkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4245038C2 (de) 2003-11-06
DE4231803A1 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231803C2 (de) Diagnose- und Überwachungsverfahren zur Fehlererkennung, Statusreport und Parameteranpassung bei automatischen Türen und Toren
DE4319485C2 (de) Steuervorrichtung für eine Spinnereimaschine
DE3810239A1 (de) Multifunktionstester fuer die fehlerdiagnose
DE2500086B2 (de)
DE102007026678A1 (de) Verfahren zum Austausch eines defekten Feldgerätes gegen ein neues Feldgerät in einem über digitalen Feldbus kommunizierenden System, insbesondere Automatisierungssystem
DE19627923C2 (de) Zentralinformatormodul für ein Kraftfahrzeug
DE102008060005A1 (de) Sicherheitssteuerung und Verfahren zum Steuern einer automatisierten Anlage mit einer Vielzahl von Anlagenhardwarekomponenten
EP1427086A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts
DE102005009707A1 (de) Modulares numerisches Steuergerät
DE19614748C2 (de) Fehlerdiagnose-Verfahren
DE102007040216B4 (de) System zur Ansteuerung eines Rotorantriebes einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3926097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfragen von steuergeraete-daten
EP1251416B1 (de) Diagnose-Einrichtung für einen Feldbus mit steuerungsunabhängiger Informationsübermittlung
DE19815185A1 (de) Steuerrechner für eine Druckmaschine
DE19849810C2 (de) Anordnung zur Übertragung von Betriebsdaten und/oder Betriebsprogrammen
EP1000810A2 (de) Rechnersystem für ein Kraftfahrzeug
EP1475470B1 (de) Datenerfassungs- und -verarbeitungssystem zur Überwachung und Steuerung eines Verbundes von Industrienähmaschinen sowie Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines solchen Verbundes mit einem Datenerfassungs- und -verarbeitungssystem
DE10117459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Diagnoseinformationen
EP2189908B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Kenngröße eines IT-Systems
DE3642500A1 (de) System zur ein- und/oder ausgabe von signalen eines digitalen steuersystems
EP3162930A1 (de) Anzeigeeinheit für eine baugruppe einer spinnereimaschine
DE19825733B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage
DE10120381A1 (de) Verfahren zur externen Funktionskontrolle und Instandsetzung von TV-, Video- und/oder HiFi-Geräten sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1636960B1 (de) Automatisierungssystem mit vereinfachter diagnose und fehlerbehebung
DE10121587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Prüfung grundlegender CAN-Eigenschaften von Steuergeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 4245038

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4245038

8331 Complete revocation