DE4230495A1 - Verfahren zur Veränderung der Ausgangsleistung von Laseranordnungen aus Kurzpulslasern durch zeitliche Synchronisation der Anregung der einzelnen Laser - Google Patents
Verfahren zur Veränderung der Ausgangsleistung von Laseranordnungen aus Kurzpulslasern durch zeitliche Synchronisation der Anregung der einzelnen LaserInfo
- Publication number
- DE4230495A1 DE4230495A1 DE4230495A DE4230495A DE4230495A1 DE 4230495 A1 DE4230495 A1 DE 4230495A1 DE 4230495 A DE4230495 A DE 4230495A DE 4230495 A DE4230495 A DE 4230495A DE 4230495 A1 DE4230495 A1 DE 4230495A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- amplifier
- oscillator
- power output
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/23—Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
- H01S3/2308—Amplifier arrangements, e.g. MOPA
- H01S3/2316—Cascaded amplifiers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/005—Soldering by means of radiant energy
- B23K1/0056—Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/362—Laser etching
- B23K26/364—Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/38—Removing material by boring or cutting
- B23K26/382—Removing material by boring or cutting by boring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/40—Removing material taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/12—Copper or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/03—Constructional details of gas laser discharge tubes
- H01S3/031—Metal vapour lasers, e.g. metal vapour generation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Bei gepulsten Lasern mit kurzer Pulsdauer (< 100 ns) ergibt sich die mittlere
Ausgangsleistung aus der Pulsenergie und der Pulsfolgefrequenz. Ordnet man
mehrere Laser so hintereinander an, daß sie dieselbe optische Achse besitzen, so
kann man damit die mittlere Ausgangsleistung erhöhen. Eine bekannte Anordnung ist
die Oszillator-Verstärkeranordnung, bei der im Oszillator erzeugtes Laserlicht in
einem oder mehreren nachgeschalteten Lasern verstärkt wird.
Bei einer Oszillator-Verstärkeranordnung von Kupferdampflasern, wie in Bild 1
gezeigt, wird die zeitliche Abfolge der Anregung der einzelnen Laser durch eine
Kontrolleinheit (Master-Timing-System, MTS) vorgenommen. Dabei werden
Lichtsignale zu dem Oszillator und den einzelnen Verstärkern gesendet, mit denen
der Schaltvorgang für die elektrische Anregung jedes einzelnen Lasers eingeleitet
wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Oszillator-Verstärkeranordnungen ist bei der
in Bild 1 gezeigten Konfiguration lediglich der Oszillator mit Resonatorspiegeln
versehen.
Laserbetrieb wird deshalb nur im Oszillator erreicht, z. B. durch eine Anordnung,
die als "Off-axes Unstable Cavity" bekannt ist, siehe Bild 2.
In Bild 3 ist der im Kupferdampflaser eingesetzte Entladungskreis dargestellt. Dieser
besteht aus einer Hochspannungsversorgung, die es mit hoher Frequenz ermöglicht,
eine Speicherkapazität Cs mit Spannungen von 10-20 kV zu laden. Wenn der Hoch
leistungsschalter, in diesem Fall ein Thyratron, zündet, wird die Ladung der
Speicherkapazität auf die direkt an der Entladungsröhre befindliche Kapazität Cp
übertragen, die mit den Elektroden verbunden ist. Mit diesem Schwingkreis läßt sich
die notwendige Zündspannung erreichen. Steigt jetzt die Spannung am Kondensator
Cp an, wird das Gas in der Entladungsröhre leitend. Innerhalb weniger
Nanosekunden entlädt der Kondensator Cp durch den niederinduktiven Stromkreis,
der die Gasentladung und den externen Stromrückflußkreis beinhaltet.
Das Thyratron wird durch einen geeigneten Puls an sein Kontrollgitter geschaltet.
Wenn es jedoch einmal leitet, so kann eine einfache Zurücksetzung in den
nichtleitenden Zustand lediglich durch Abschalten der Spannung über das Thyratron
oder einer kurzzeitigen negativen Spannung während des Zurücksetzens erfolgen.
Damit lassen sich Schaltzyklen mit 10 kHz und mehr erreichen. Die Begrenzung zu
höheren Schaltzyklen liegt nicht in den Schaltelementen, sondern in den
kinematischen Prozessen im Lasermedium.
Mit Hilfe eines Detektors, im vorliegenden Fall einer Spule, wird der
Schaltzeitpunkt festgestellt und über ein optisches Signal der Kontrolleinheit
gemeldet. In der Kontrolleinheit befindet sich ein Frequenzgenerator, der es erlaubt,
über den oben beschriebenen Ladekreis die Entladung mit vorgebbarer konstanter
Frequenz zu betreiben. Mit Hilfe von elektrischen Verzögerungsgliedern kann dann
der Schaltzeitpunkt der mit gleicher Frequenz betriebenen einzelnen Laser zeitlich
gegeneinander verschoben werden, siehe Bild 4.
Bei Kupferdampflasern erfolgt die Anregung des optisch aktiven Mediums durch
direkte Elektronenstoßanregung. Physikalisch bedingt ist eine Besetzungsinversion
zwischen dem oberen und dem unteren Laserniveau nur für eine kurze Zeit
(typischerweise 100 ns) existent.
Die Lebensdauer der unteren metastabilen Laserniveaus ist wesentlich länger, so daß
eine permanente Besetzungsinversion nicht aufrecht erhalten werden kann. Hierdurch
ergibt sich, daß Kupferdampflaser nur gepulste Laserstrahlung erzeugen können.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, bei einem Kurzpulslaser, hier ein
Kupferdampflaser, eine schnelle Veränderung der Ausgangsleistung vorzunehmen.
Üblicherweise wird dies erreicht, indem die Anregung durch Änderung der
eingespeisten elektrischen Leistung verändert wird. Dies ist aufgrund der
physikalischen Funktionsweise des Kupferdampflasers kontrolliert nur schwierig
durchzuführen, da hier sowohl die Zahl der stoßfähigen Elektronen, als auch die
Betriebstemperatur und somit die Anzahl der zur Laseraktivität fähigen Kupferatome
verändert wird.
Im Gegensatz dazu wird im vorliegenden Patentantrag die Aufgabe erfindungsgemäß
so gelöst, daß zwei oder mehrere Laser zu einer Laserkette kombiniert und die
Schaltzeitpunkte der elektrischen Anregung der einzelnen Laser synchronisiert
werden. Die aus dem jeweils vorletzten in den letzten Verstärker einfallenden
Lichtpulse durchlaufen dann ein Medium, in dem abhängig von der Synchronisation
eine weitere Verstärkung, eine Abschwächung oder eine Transparenz für den
einfallenden Lichtpuls vorliegt. Gekennzeichnet ist dies durch einen Bereich, der als
positiv oder aktiv zu bezeichnen ist, sowie einem Teil, der als negativ oder passiver
Abschnitt bezeichnet werden kann, siehe Bild 5.
Unerwarteterweise ergab sich, daß durch Änderung der Verzögerungszeiten eine
stufenlose, verzögerungsfreie (von Puls zu Puls) Variation der Leistung erreicht
wird, die aus dem letzten Verstärker austreten kann.
Dabei kann die Abschwächung durch längere Verzögerungszeiten so stark sein, daß
nur noch Licht den letzten Verstärker (Abschwächer) verläßt, das durch spontane
Emission entstanden ist. Unerwarteterweise besitzt dieses Licht eine so geringe
Leistung und weist eine so hohe Divergenz auf, daß es bei vielen Werkstoffen, z. B.
bei Metallen wie Kupfer, nicht zu einer Werkstoffveränderung durch Strahl-Stoff-
Wechselwirkung kommt.
Bei erfindungsgemäßem Handeln kann das Licht der spontanen Emission vorteilhaft
für die Positionierung und Justage genutzt werden.
Das vom Oszillator ausgesendete Licht durchläuft im folgenden zeitlich nacheinander
die unterschiedlichen Verstärker. Liegt beim Durchlaufen des Oszillatorpulses im
Verstärker eine Besetzungsinversion vor, so wird der Lichtpuls durch stimulierte
Emission verstärkt. Sind dagegen die oberen Laserniveaus nicht mehr - oder nicht
mehr vollständig - besetzt und existieren zu diesem Zeitpunkt die unteren
metastabilen Niveaus, so kommt es durch stimulierte Absorption zu einer
Abschwächung des Laserpulses durch Übergang von den unteren metastabilen in die
oberen Laserniveaus. Zeitlich verzögert kann dann wieder eine Besetzungsinversion
vorliegen. Hierdurch ist erst eine Voraussetzung für einen erneuten Laserbetrieb
gegeben. Da aber zu diesem Zeitpunkt bereits der Lichtpuls des Oszillators durch
das Laservolumen des Verstärkers gelaufen ist, sind die Voraussetzungen für eine
stimulierte Emission nicht mehr gegeben und die Entleerung der oberen
Laserniveaus erfolgt durch spontane Emission. Es existieren sehr viele metastabile
Laserniveaus, so daß z. B. einfallende Strahlung mit wesentlich höherer Energie
vollständig unterdrückt werden kann. Im vorliegenden Fall wurde mit einem
10 W-Kupferdampflaser-Verstärker eine einfallende Leistung von 60 W absorbiert.
Trifft die Welle des Oszillators zu einem Zeitpunkt in den Verstärker, in dem die
oberen und unteren Laserniveaus entleert sind, so durchläuft der Laserpuls das
Volumen ohne Veränderung (transparenter Bereich).
Wird in einer Anordnung, wie in Bild 1 gezeigt, die Synchronisation so
vorgenommen, daß maximale Ausgangsleistung nach dem vorletzten Laser erreicht
wird, so kann die im letzten Verstärker ankommende Laserstrahlung entweder
verstärkt, teilweise oder vollständig abgeschwächt werden (bis auf die spontane
Emission).
Damit besteht die Möglichkeit, durch die Synchronisation des letzten Verstärkers
relativ zu den vorgeschalteten Lasern die Leistung zu verändern. Dies wird in einem
Fall zur schnellen Veränderung der gewünschten Ausgangsleistung verwendet, in
einem anderen Fall dazu, von außen bedingte Veränderungen der Leistung zu
kompensieren.
Hiermit besteht die Möglichkeit der Materialbearbeitung mit veränderlicher
Ausgangsleistung. In Bild 6 sind Leistung und Bohrgeschwindigkeit als Funktion der
Verzögerungszeit zwischen letzten und vorletzten Verstärker einer Oszillator-
Verstärkerkette dargestellt.
Bei der Materialbearbeitung mit Lasern setzt man den Werkstoff während einer
bestimmten Zeit der Laserstrahlung aus. Dazu ist es notwendig, das Laserlicht bis
zum Beginn der Bearbeitung verschlossen zu halten, z. B. durch einen mechanischen
Verschluß, der zu einem bestimmten Zeitpunkt geöffnet, nach einer vorgegebenen
Öffnungszeit wieder verschlossen wird. Mechanische Verschlüsse weisen eine
bestimmte zeitliche Differenz zwischen vollständigem Verschließen und
vollständigem Öffnen des Verschlußdurchmessers auf.
In einer Probe wurden mit Hilfe der o. g. Anordnung zwei Schnitte gelegt, in der ein
mechanischer Verfahrtisch ausgehend von einer Position 0 nacheinander die
Positionen 1, 2, 3 und 4 ansteuerte. In Bild 7 ist schematisch der Verfahrweg
wiedergegeben. Bis zum Erreichen von Position 1 ist die Synchronisation der
Laserkette so vorgenommen, daß nahezu keine (bis auf spontane Emission) Strahlung
auf das Werkstück trifft, bis Position 2 ist die Synchronisation zwischen vorletztem
und letztem Laser so vorgenommen, daß Verstärkung oder Transparenz vorherrscht.
Zwischen Position 2 und 3 wurde die Synchronisation so gewählt, daß Absorption
vorliegt, zwischen Position 3 und 4 erfolgte die Abstimmung des vorletzten und
letzten Lasers derart, daß Verstärkung oder Transparenz erreicht werden konnte.
Die Steuerung der Handhabungseinheit zur Probenmanipulation unterliegt der
gleichen Steuereinheit, die zur Synchronisation der einzelnen Laser in der Laserkette
verwendet wird.
Mit Hilfe von ablenkbaren Spiegelsystemen wurde eine bestimmte Fläche sukzessiv
belichtet. Dabei wird in Abhängigkeit eines äußeren Signals oder mit Hilfe eines
Rechnerprogrammes in vorwählbarer Weise durch Veränderung der Synchronisation
die Ausgangsleistung nach dem letzten Laser verändert, siehe Bild 8.
Damit besteht die Möglichkeit der Abbildung von Zeichen und Gegenständen. Bei
niedriger Gesamtintensität kann dies zur Be- oder Ausleuchtung dienen, bei hoher
Intensität findet eine Werkstoffveränderung bis hin zum Abtrag des belichteten
Werkstoffvolumens statt. Im vorliegenden Beispiel wurde in eine Metallfolie ein
Buchstabe geschnitten.
Als Justagehilfe werden bei kommerziell eingesetzten Lasern, die oftmals im nicht
sichtbaren Bereich emittieren, Laser niedriger Leistung verwendet, deren sichtbares
Licht in den Strahlengang des Bearbeitungslasers eingespiegelt wird, um eine
Justage- und Positionierhilfe zu erhalten (z. B. Einspiegelung eines HeNe-Lasers in
einen Nd:YAG-Laser).
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sollte in einem Metallteil, siehe Bild 9,
ein Loch mittig eingebracht werden. Durch entsprechende Synchronisation des
vorletzten und letzten Verstärkers in einer Laserkette wurde die Leistungsregelung
derart eingesetzt, daß lediglich spontane Emission des letzten Verstärkergliedes zur
Beleuchtung des Bauteils verwendet wurde. Hierdurch war eine optische Kontrolle
der Positionierung des Laserstrahls möglich. Nach Erreichen des gewünschten
Bearbeitungspunktes erfolgte durch Änderung der Synchronisation
(Verstärkung/Transparenz) die Bearbeitung (Bohren eines Loches an der
gewünschten Position des dargestellten Bauteils). Vorteilhaft wirkt sich hier aus, daß
Laserlicht der gleichen Wellenlänge sowohl zur Positionierung als auch zur
Bearbeitung verwendet wird. Hierdurch ergibt sich ein minimaler Fehler in der
chromatischen Abberation, wie er beispielsweise bei der Verwendung eines HeNe-
Lasers zum Positionieren und eines Nd:YAG- oder CO2-Lasers zum Bearbeiten
auftritt. Vorteilhaft wirkt sich weiterhin aus, daß eine optische Kontrolle des
Bearbeitungsvorganges durch die sichtbare Strahlung des Kupferdampflasers möglich
ist.
Die Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Bearbeitungsaufgaben sind anhand der
Abb. 10 dargestellt. Bei Verwendung des niederdivergenten Anteils des
Laserlichts, der typisch bei 0,5 bis 0,05 mrad liegt, ist es möglich, Schnitte in z. B.
metallische Werkstoffe einzubringen. Die Verstärkung des etwas höher divergenten
Anteils des Laserlichts (z. B. 0,3 bis 3 mrad) führt bei der Fokussierung zu
Leistungsdichten, die vorteilhaft für Schweißaufgaben, z. B. von Kupferdrähten
genutzt werden können. Bei ausschließlicher oder bevorzugter Verstärkung des
hochdivergenten Anteils des Laserlichts, typischerweise 1 bis 10 mrad, vorzugsweise
5 mrad, können Lötaufgaben, wie z. B. das Aufschmelzen von Blei-Zinn-Loten,
erfüllt werden, ohne daß hierbei ein nennenswerter Anteil des aufgeschmolzenen
Lotes verdampft.
Claims (15)
1. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregung des Oszillators und
eines oder mehrerer nachgeschalteter Verstärker(s) zeitlich so synchronisiert
werden, daß eine stufenlose Veränderung der Ausgangsleistung erreicht
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Laser in
dieser Anordnung durch die jeweilige elektrische Anregungsleistung seine
maximale Ausgangsleistung erreicht, die zu einer Gesamtleistung summiert
werden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
Kupferdampflaser in einer Kette hintereinandergeschaltet sind.
4. Verfahren nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß alle hintereinandergeschalteten Kupferdampflaser mit
gleicher Pulsfolgefrequenz betrieben werden.
5. Verfahren nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ausschließlich der Oszillator mit Resonatorspiegeln
versehen ist.
6. Verfahren nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der letzte Laser in der Kette als Verstärker oder
Abschwächer der in den letzten Verstärker eintretenden Laserstrahlung
durch Veränderung des Schaltzeitpunktes für die elektrische Anregung dieses
Lasers dient.
7. Verfahren nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß eine so starke Abschwächung erfolgt, bei der nur noch
Fluoreszenzstrahlung aufgrund spontaner Emission den letzten Laser
verlassen kann.
8. Verfahren nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der letzte Verstärker eine max. Ausgangsleistung
besitzt, die mindestens 10% der Summe der maximalen Ausgangsleistungen
der vorgeschalteten Verstärker, vorzugsweise 100% der Summe der
maximalen Ausgangsleistungen der vorgeschalteten Verstärker beträgt.
9. Verfahren nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der abgeschwächte Laserstrahl, der den letzten
Verstärker verläßt, als Justierhilfe verwendet wird.
10. Verfahren nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß diese Anordnung als Strahlverschluß einsetzbar ist.
11. Verfahren nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Synchronisation zwischen den einzelnen Lasern
dazu verwendet wird, bei einem Strahl mit einem Puls, der eine zeitlich
veränderliche Divergenz aufweist, einen oder mehrere dieser Pulsanteile
selektiv zu verstärken oder abzuschwächen.
12. Verfahren nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Synchronisation durch Vorgabe eines äußeren
Stellsignals in Echtzeit (von Puls zu Puls) erfolgt.
13. Verfahren nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß ein durch ein Rechnersignal vorgegebener zeitlicher
Leistungsverlauf durch Veränderung der Synchronisation stufenlos
einstellbar ist.
14. Verfahren nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einstellung der den letzten Laser verlassenden
Strahlung durch die Vorgabe eines Detektorsignals analog oder digital
erfolgt. Ein geeignetes Meßgerät kann ein Leistungsmeßgerät, ein
Photodetektor oder ein Pyrometer sein.
15. Verfahren nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß unterschiedliche Bearbeitungsaufgaben, die
verschiedene Leistungsdichten erfordern, mit der gleichen
Maschinenanordnung und Optik dadurch realisiert werden, daß durch
Synchronisation ausschließlich oder bevorzugt Laserlicht einer bestimmten
Divergenz verstärkt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230495A DE4230495A1 (de) | 1992-09-11 | 1992-09-11 | Verfahren zur Veränderung der Ausgangsleistung von Laseranordnungen aus Kurzpulslasern durch zeitliche Synchronisation der Anregung der einzelnen Laser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230495A DE4230495A1 (de) | 1992-09-11 | 1992-09-11 | Verfahren zur Veränderung der Ausgangsleistung von Laseranordnungen aus Kurzpulslasern durch zeitliche Synchronisation der Anregung der einzelnen Laser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4230495A1 true DE4230495A1 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=6467773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4230495A Withdrawn DE4230495A1 (de) | 1992-09-11 | 1992-09-11 | Verfahren zur Veränderung der Ausgangsleistung von Laseranordnungen aus Kurzpulslasern durch zeitliche Synchronisation der Anregung der einzelnen Laser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4230495A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412443A1 (de) * | 1994-04-12 | 1995-10-19 | Atz Evus | Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit einem Kupferdampflasersystem mit hohen Wiederholfrequenzen und hohem Wirkungsgrad |
CN105562865A (zh) * | 2014-11-05 | 2016-05-11 | 深圳市韵腾激光科技有限公司 | 连续绿激光通过外部衰减装置分段焊锡方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1097061A (en) * | 1964-03-20 | 1967-12-29 | Csf | Amplifier for pulsed lasers |
US3389348A (en) * | 1964-02-07 | 1968-06-18 | United Aircraft Corp | Gating system for high power laser cascade |
DE1514397B2 (de) * | 1965-02-08 | 1973-06-14 | Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München | Optische verstaerkerkette |
SU556688A1 (ru) * | 1975-01-17 | 1979-05-15 | Предприятие П/Я А-1687 | Лазер с внутренней ультразвуковой модул цией интенсивности излучени |
US4547883A (en) * | 1983-09-16 | 1985-10-15 | Northrop Corporation | Long pulse laser with sequential excitation |
EP0116874B1 (de) * | 1983-01-26 | 1989-05-31 | VEB Kombinat Feinmechanische Werke Halle | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Gaslasern und Gaslaserverstärkern |
US4975924A (en) * | 1987-08-13 | 1990-12-04 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Metallic vapor laser apparatus |
USH882H (en) * | 1989-06-01 | 1991-01-01 | Multiple-section pulsed gas laser |
-
1992
- 1992-09-11 DE DE4230495A patent/DE4230495A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3389348A (en) * | 1964-02-07 | 1968-06-18 | United Aircraft Corp | Gating system for high power laser cascade |
GB1097061A (en) * | 1964-03-20 | 1967-12-29 | Csf | Amplifier for pulsed lasers |
DE1514397B2 (de) * | 1965-02-08 | 1973-06-14 | Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München | Optische verstaerkerkette |
SU556688A1 (ru) * | 1975-01-17 | 1979-05-15 | Предприятие П/Я А-1687 | Лазер с внутренней ультразвуковой модул цией интенсивности излучени |
EP0116874B1 (de) * | 1983-01-26 | 1989-05-31 | VEB Kombinat Feinmechanische Werke Halle | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden von Gaslasern und Gaslaserverstärkern |
US4547883A (en) * | 1983-09-16 | 1985-10-15 | Northrop Corporation | Long pulse laser with sequential excitation |
US4975924A (en) * | 1987-08-13 | 1990-12-04 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Metallic vapor laser apparatus |
USH882H (en) * | 1989-06-01 | 1991-01-01 | Multiple-section pulsed gas laser |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
AMIT, M * |
et.al.: Temporal and Spatial Properties of an Oscillator-Amplifier Copper Vapor Laser. In:Optics Communications, Vol.62, No.2,15. April 1987S.110-114 * |
JP 3-215985 A., In: Patents Abstracts of Japan, E-1145, Dec.13, 1991, Vol.15, No.494 * |
WANG, Tieh C. * |
YANG, Ching Y.: An investigation into the output characteristics of a discharge- heated copper vapor laser. In: J.Appl.Phys. 66, (10) 15. November 1989, S.4653-4657 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412443A1 (de) * | 1994-04-12 | 1995-10-19 | Atz Evus | Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit einem Kupferdampflasersystem mit hohen Wiederholfrequenzen und hohem Wirkungsgrad |
CN105562865A (zh) * | 2014-11-05 | 2016-05-11 | 深圳市韵腾激光科技有限公司 | 连续绿激光通过外部衰减装置分段焊锡方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0143446B1 (de) | Einrichtung zum Erzeugen von kurzdauernden, intensiven Impulsen elektromagnetischer Strahlung im Wellenlängenbereich unter etwa 100 nm | |
DE19750320C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lichtpulsverstärkung | |
DE69500997T2 (de) | Verfahren zum konfigurationsteuern von laserinduziertem zerstören und abtragen | |
EP1801635B1 (de) | Pockelszellen-Ansteuerschaltung zur schnellen Variation der Pulsamplitude von kurzen oder ultrakurzen Laserpulsen | |
EP2152462B1 (de) | Verfahren zur laserbearbeitung transparenter materialien | |
DE69314791T2 (de) | Druckkopf | |
DE4434409C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Materialbearbeiten mit Plasma induzierender Laserstrahlung | |
EP0229285B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von CO2-Laserimpulsen hoher Leistung | |
EP0312650A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit Hilfe eines Lasers | |
EP3414802B1 (de) | Treiberlaseranordnung mit einem optischen isolator und euv-strahlungserzeugungsvorrichtung damit | |
DE3506362A1 (de) | Lasergeraet und verfahren zur erzeugung von gesteuerten mehrfachlaserimpulsen | |
DE69721378T2 (de) | Laserfokussierungssteuerung in Verarbeitungsoperationen von Materialien | |
DE2644014A1 (de) | Verfahren zum abtragen von material mittels laserstrahlen und anordnung zum durchfuehren des verfahrens | |
WO2006018370A1 (de) | Verfahren zum bearbeiten eines werkstücks mittels pulslaserstrahlung mit steuerbaren energie einzelner laserpulse und zeitlichem abstand zwischen zwei aufeinanderfolgen laserpulsen, laserbearbeitungssystem dafür | |
DE4102079A1 (de) | Hochdruck-gaslaservorrichtung | |
DE19920813A1 (de) | Vorrichtung zum Materialabtragen bei Werkstücken mittels Laserstrahl | |
DE4230495A1 (de) | Verfahren zur Veränderung der Ausgangsleistung von Laseranordnungen aus Kurzpulslasern durch zeitliche Synchronisation der Anregung der einzelnen Laser | |
DE69031430T2 (de) | Apparat zur Verdampfung von Substanzen | |
EP0680118A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung kurzer Laserpulse | |
DE3904287C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden mit Laserstrahlen | |
EP3391479A1 (de) | Optischer isolator, treiberlaseranordnung und euv-strahlungserzeugungsvorrichtung damit | |
DE102006060998B4 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Erzeugen von Röntgenstrahlung | |
DE3813482A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von laserimpulsen einstellbarer dauer | |
DE4419069A1 (de) | Gepulster Laser | |
DE2607096A1 (de) | Gueteschalter und schaltverfahren fuer einen laser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |