DE4228150A1 - Schaltungsanordnung mit einem Sensor - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einem Sensor

Info

Publication number
DE4228150A1
DE4228150A1 DE4228150A DE4228150A DE4228150A1 DE 4228150 A1 DE4228150 A1 DE 4228150A1 DE 4228150 A DE4228150 A DE 4228150A DE 4228150 A DE4228150 A DE 4228150A DE 4228150 A1 DE4228150 A1 DE 4228150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
power amplifier
circuit arrangement
auxiliary circuit
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4228150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228150C2 (de
Inventor
Detlef Zimmerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microchip Technology Munich GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority to DE4228150A priority Critical patent/DE4228150C2/de
Publication of DE4228150A1 publication Critical patent/DE4228150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228150C2 publication Critical patent/DE4228150C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2268Arrangements for correcting or for compensating unwanted effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/18Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying effective impedance of discharge tubes or semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/18Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Sensoren (Meßaufnehmer, Wandler) - beispielsweise Foto­ dioden, Druckwandler, Piezoelemente oder Dehnungsmeß­ streifen - werden in der Schaltungstechnik vielfältig zur Umwandlung einer Eingangsgröße in eine elektrische Ausgangsgröße eingesetzt. Jeder derartige Sensor be­ sitzt kapazitive und/oder induktive Blindkomponenten; diese müssen über den Innenwiderstand des Sensors um­ geladen werden und haben daher störende Auswirkungen auf die elektrischen Kenngrößen des Sensors, ins­ besondere auf dessen (Meß-)Geschwindigkeit.
Da die Blindkomponenten der Sensoren technologisch be­ dingt sind - beispielsweise die als Spule wirkenden Sensor-Anschlußdrähte oder die Sperrschichtkapazität einer Sensor-Fotodiode - können sie nur unwesentlich und mit großem Aufwand kompensiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sensor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit verbes­ serten Eigenschaften anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale und Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist für jede zwischen jeweils zwei Sen­ soranschlüssen auftretende Blindkomponente eine Hilfs­ schaltung vorgesehen, die diese beiden Sensoranschlüsse miteinander verbindet und die folgende Wirkungsweise hat: die beim Ansprechen des Sensors infolge eines Emp­ fangssignals auftretende Potentialänderung an einem Sensoranschluß wird durch die Hilfsschaltung augen­ blicklich auf den zweiten Sensoranschluß übertragen, d. h. das Potential am zweiten Sensoranschluß wird im dynamischen Betrieb an das geänderte Potential am er­ sten Sensoranschluß angepaßt bzw. dem Potential am er­ sten Sensoranschluß nachgeführt; demzufolge entsteht zwischen den beiden Sensoranschlüssen keine Potentialdifferenz bzw. Spannungsänderung, so daß der Sensor bei schnellen Signaländerungen keinen Änderungs­ strom für die Blindkomponenten bereitstellen muß, wo­ durch der Einfluß der Sensor-Blindkomponenten elek­ trisch unwirksam wird - bezüglich der Sensor-Kenngrößen treten keine störenden Effekte mehr auf, insbesondere wird die Meßgeschwindigkeit des Sensors nicht mehr durch die Blindkomponenten sondern allein durch die Ladungsträgerbeweglichkeit des Sensors bestimmt.
Als Schaltungsmittel der Hilfsschaltung ist vorzugs­ weise ein Leistungsverstärker mit sehr geringer Lauf­ zeit sowie ein Kondensator als dynamische Spannungs­ quelle vorgesehen. Über den Kondensator kann eine feste Potentialdifferenz für den dynamischen Betrieb zwischen den beiden Sensoranschlüssen eingestellt werden. Der Kondensator als dynamische Spannungsquelle muß nie­ derohmig und floatend sein, damit er den Strom für die Spannungskonstanthaltung über dem Sensor aufbringen kann. Der Leistungsverstärker - beispielsweise ein Transimpedanzverstärker oder ein Verstärkertransistor - muß einerseits sehr schnell sein, damit sich Poten­ tialänderungen an einem Sensoranschluß unmittelbar auf den zweiten Sensoranschluß auswirken und muß anderer­ seits eine Spannungsverstärkung ± 1 aufweisen, damit keine Schwingungen in der Schaltungsanordnung entstehen können.
Weiterhin soll die Erfindung anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben werden. Die Fig. 1 zeigt ein Prin­ zipschaltbild des Sensors mit Schaltungsmitteln zur Un­ wirksammachung der Blindkomponenten und die Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Sensor-Schaltungsanordnung als Empfangsteil eines Optokopplers.
Der Sensor 1 gemäß der Fig. 1 ist zur Umwandlung einer Eingangsgröße in eine am (Meß-)Widerstand 5 zur wei­ teren Verarbeitung bereitgestellte elektrische Größe vorgesehen; der Sensor 1 besitzt die beiden Anschlüsse 6, 7 und die Blindkomponente 8, die beispielsweise die Sperrschichtkapazität C1 eines PN-Übergangs ist. Um diese Blindkomponente 8 unwirksam zu machen und damit die Ansprechzeit des Sensors 1 bzw. dessen Meßgeschwin­ digkeit wesentlich zu erhöhen, ist zwischen den beiden Sensoranschlüssen 6, 7 eine Hilfsschaltung 2 mit einem Leistungsverstärker 3 und einem Kondensator C2 als dy­ namischer Spannungsquelle 4 angeordnet; jede an einem Sensoranschluß 6 bzw. 7 auftretende Potentialänderung wird unmittelbar auf den anderen Sensoranschluß 7 bzw. 6 übertragen, so daß zwischen den beiden Sensoran­ schlüssen 6, 7 keine Potentialdifferenz entstehen kann. Die infolge eines Empfangssignals auftretende Span­ nungsänderung wirkt sich daher allein als Potentialver­ satz am Meßwiderstand 5 aus, jedoch nicht zwischen den beiden Sensoranschlüssen 6, 7; daher kann zwischen den beiden Sensoranschlüssen 6, 7 auch kein Änderungsstrom fließen, so daß die Blindkomponente 8 nicht vom Sensor 1 umgeladen werden muß und somit unwirksam gemacht wird.
Gemäß der Fig. 2 ist als Sensor 1 eine Fotodiode FD im Empfangsteil eines Optokopplers vorgesehen; bei dieser Fotodiode FD ist die Sperrschichtkapazität zwischen An­ ode und Kathode als Blindkomponente 4 wirksam. Als Verstärkerelement 3 ist ein schneller HF-Transistor T mit großer Stromverstärkung sowie ein Emitterwiderstand R1 vorgesehen und als niederohmige Spannungsquelle 4 ein Kondensator C2 im dynamischen Betrieb, dessen Kapa­ zitätswert groß gegenüber derjenigen der Blindkompo­ nente C1 ist; über den Widerstand R2 wird der Kathoden­ anschluß der Fotodiode FD von der Betriebsspannung U entkoppelt. Mit dieser Schaltungsanordnung konnte die Ansprechzeit des Optokopplers von 1 µs auf weniger als 10 ns, d. h. um mehr als den Faktor 100 reduziert wer­ den, so daß eine wesentlich erhöhte Daten­ übertragungsrate möglich wird.
Als weitere Anwendungsbeispiele der Schaltungsanordnung können schnelle Lichtmessungen (beispielsweise bei Fotoapparaten, Fotozellen oder CAMcordern), Blitzlicht- Farbtemperaturmessungen mit kurzer Verschlußzeit, sowie die Erzeugung von Laser-Lichtimpulsen und von Lichtim­ pulsen geringer Energie genannt werden.

Claims (7)

1. Schaltungsanordnung mit einem Sensor (1) zur Umwand­ lung einer Eingangsgröße in eine elektrische Ausgangs­ größe, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanord­ nung für jede zwischen jeweils zwei Sensoranschlüssen (6, 7) wirksame Blindkomponente (8) eine diese beiden Sensoranschlüsse (6, 7) verbindende Hilfsschaltung (2) aufweist, und daß die Schaltungsmittel der Hilfsschal­ tung (2) derart gewählt sind, daß der Einfluß der Blindkomponenten (8) im dynamischen Betrieb unwirksam wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Schaltungsmittel der Hilfsschaltung (2) ein Leistungsverstärker (3) mit einer Spannungs­ verstärkung 1 und geringer Signallaufzeit vorgesehen ist, und daß der erste Sensoranschluß (7) mit dem Ein­ gang des Leistungsverstärkers (3) und der zweite Sen­ soranschluß (6) mit dem Ausgang des Leistungsverstär­ kers (3) derart verbunden ist, daß zwischen den beiden Sensoranschlüssen (6, 7) im dynamischen Betrieb keine Spannungsänderung auftritt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Leistungsverstärker (3) ein Transim­ pedanzverstärker ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den dynamischen Be­ trieb die Hilfsschaltung (2) eine niederohmige, schwe­ bende Spannungsquelle (4) aufweist, deren erster An­ schluß mit dem Leistungsverstärker (3) und deren zwei­ ter Anschluß mit einem Sensoranschluß (6) verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannungsquelle (4) ein Kondensator ist.
6. Verwendung einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als strahlungsempfindlichen Detektor mit einer Fotodiode (FD) als Sensor (1).
7. Verwendung einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 im Empfangsteil eines Optokopplers.
DE4228150A 1992-08-25 1992-08-25 Schaltungsanordnung mit einem Sensor Expired - Fee Related DE4228150C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228150A DE4228150C2 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Schaltungsanordnung mit einem Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228150A DE4228150C2 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Schaltungsanordnung mit einem Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228150A1 true DE4228150A1 (de) 1994-03-03
DE4228150C2 DE4228150C2 (de) 1996-05-02

Family

ID=6466343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4228150A Expired - Fee Related DE4228150C2 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Schaltungsanordnung mit einem Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228150C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739438A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Fischer & Porter Co Umformer
DE3307693C2 (de) * 1983-03-04 1989-01-12 Jacques J. Dipl.-Ing. Zuerich Ch Troesch
DE4001274C2 (de) * 1989-01-18 1991-10-17 Knick Elektronische Messgeraete Gmbh & Co, 1000 Berlin, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739438A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Fischer & Porter Co Umformer
DE3307693C2 (de) * 1983-03-04 1989-01-12 Jacques J. Dipl.-Ing. Zuerich Ch Troesch
DE4001274C2 (de) * 1989-01-18 1991-10-17 Knick Elektronische Messgeraete Gmbh & Co, 1000 Berlin, De

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: TIETZE,U. *
et.al.: Precision Optical Heads for 850 to 1700 and 450 to 1020 Nanometers. In: HEWLETT-PACKARD JOURNAL, Feb.1987, S.22 ff *
HUNING,H *
SCHENK,Ch.: Halbleiter- Schaltungstechnik, Springer-Verlag Berlin 1974, S.178-197 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4228150C2 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3124992B1 (de) Lichtempfänger mit lawinenphotodioden im geiger-modus und verfahren zum auslesen
DE4015597C2 (de) Fotosensorschaltung zum Erfassen von einfallendem Licht
DE69738435T2 (de) Magnetischer stromsensor
DE69123993T2 (de) Temperaturkompensationsschaltung für eine Hall-Effekt-Anordnung
DE4031424C2 (de)
DE2646227A1 (de) Schaltung und verfahren zur ueberwachung der temperatur an halbleitern
DE19836356A1 (de) Aktiver Pixelsensor mit einstellbarer Verstärkung
DE3728691C2 (de)
DE4307753C2 (de) Halbleitereinrichtung zur Druckerfassung
DE3620931A1 (de) Empfaenger fuer optische digitalsignale
DE3345239A1 (de) Festkoerper-bildsensor
DE2816580A1 (de) Pyroelektrische detektorschaltungsanordnung und -vorrichtung
DE2919936C2 (de)
DE3926656A1 (de) Halbleiter-temperaturdetektorschaltung
EP0848882B1 (de) Lichterfassungseinrichtung mit programmierbarem offset-strom
DE3739416A1 (de) Spannungs/strom-wandler
EP3339820B1 (de) Lichtempfänger und verfahren zum auslesen von lawinenphotodioden
DE4228150A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Sensor
DE1808406C3 (de) Strahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2848708A1 (de) Oberflaechenpotentiometer
DE112021005769T5 (de) Elektronische front-end-schaltung für eine photonenzählanwendung
DE68921738T2 (de) Integrierte Lichtempfänger-Halbleiterschaltung.
DE1514830B2 (de) Optoelektronische, integrierte halbleiterschaltung
EP1069407B1 (de) Elektronische Gebereinrichtung
EP1128248B1 (de) Halbleiterchip mit einem lichtempfindlichen Element

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL GERMANY GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee