DE4227985C2 - Gasturbinenanlage - Google Patents

Gasturbinenanlage

Info

Publication number
DE4227985C2
DE4227985C2 DE4227985A DE4227985A DE4227985C2 DE 4227985 C2 DE4227985 C2 DE 4227985C2 DE 4227985 A DE4227985 A DE 4227985A DE 4227985 A DE4227985 A DE 4227985A DE 4227985 C2 DE4227985 C2 DE 4227985C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustor
gas turbine
combustion
gas
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4227985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227985A1 (de
Inventor
Hiroshi Kobayashi
Yoshiharu Ueda
Masamichi Yamamoto
Keiryo Tou
Seikan Ishigai
Sentaro Miura
Kiyoshi Furushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirakawa Guidom Corp
Original Assignee
Hirakawa Guidom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirakawa Guidom Corp filed Critical Hirakawa Guidom Corp
Publication of DE4227985A1 publication Critical patent/DE4227985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227985C2 publication Critical patent/DE4227985C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/08Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with working fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/14Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gasturbinenan­ lage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit einer brennerbefeuerten Gasturbinen­ brennkammer, in deren Innenraum wärme­ absorbierende Rohre angeordnet sind.
Anlagen dieser Art mit einer der Gasturbine vorgeschalteten brennerbefeuerten Gasturbinen­ brennkammer (= combustion chamber, nachfolgend auch als Combustor bezeichnet) sind aus der US-PS 3 335 565 und der US-PS 3 969 891 be­ kannt.
In der erstgenannten Druckschrift wird vorge­ schlagen, den Brenner im Combustor mit einem geringen Luftüberschuß der Verbrennungs­ luft zu fahren und die gewünschte Verbrennungs­ gastemperatur dadurch zu beeinflußen, daß in den Innenraum des Combustor mittels Sprüh­ düsen Wasser und/oder Dampf injiziert wird. Dadurch kann der Combustor ohne die übliche Zuführung von Mischluft zur Absenkung der Ver­ brennungstemperatur und von Kühlluft zum Schutz der Anlagenbauteile betrieben werden.
In der zweitgenannten Druckschrift wird ein anderer Weg eingeschlagen. Dort ist die Zuführung von Misch- und/oder Kühlluft in den Combustor wieder gewollt und zusätzlich ist vorgeschlagen, in den Innenraum des Combustors zum Schutz seiner Außenwände wärmeabsorbierende Wasserrohre in Form einer gasdichten Zwischenwand anzuordnen, die die Brennerflamme in Art einer zylindrischen Brennkammerwandung umschließt.
Von diesem Stand der Technik geht die Er­ findung aus. Es stellen sich folgende Probleme.
Das erste Problem liegt darin, daß zur Ver­ besserung des thermischen Wirkungsgrades die Temperatur des Gases, das in die Gasturbine einströmt, so hoch als möglich sein sollte. Derzeit sind Gastemperaturen am Gasturbinen­ einlaß von 900 bis 1100°C üblich, bedingt durch die Wärmefestigkeit der Turbinenbau­ teile wie auch durch den Wärmeverlust bei zu hohen Gastemperaturen. Wenn im Combustor eine vollständige Verbrennung in der Nähe des stöchiometrischen Luftverhältnisses aus­ geführt werden würde, läge die Verbrennungs­ temperatur sogenannter fossiler Brennstoffe im Bereich von 2 130°C. In der Praxis vermögen jedoch der Combustor und die Turbinenbau­ teile diesen hohen Temperaturen nicht stand­ zuhalten. Aus diesem Grund wird die dem Combustor zugeführte Luft so bemessen, daß die Luft, die an der tatsächlichen Verbren­ nung teilnimmt (das ist die sogenannte Ver­ brennungsluft) nur 35 bis 40% der Gesamtluft­ menge beträgt. Etwa 20% werden als Misch­ luft zugeführt, um die Temperatur des Ver­ brennungsgases zu reduzieren. Der Rest von 40% wird als Kühlluft zugeführt, um zu verhindern, daß ein Temperaturschaden an Teilen des Combustors und der Turbine eintritt. Dies stellt den kritischen Punkt der gegenwärtigen Technologie dar.
Das vorgenannte Problem führt neben dem großen (irreversiblen) Exergieverlusten aufgrund der Kühlung der Verbrennungsgase mit der Misch- und Kühlluft zu einer Ab­ nahme der Turbinenarbeit. Darüber hinaus treten erhöhte Druckverluste (Strömungs­ verluste) aufgrund der Gesamtmenge an Luft auf, die dem Combustor zugeführt werden muß. Die Summe all dieser Verluste überschreitet etwa 10% bezogen auf die Turbinenarbeit.
Ebenfalls von Bedeutung ist, daß die Anlagen­ bauteile, die der Gasturbine nachgeschaltet sind, z. B. Abhitzekessel, Rohrleitungen, Entstickungsanlage, Betriebsanlagen und Kamine usw. aufgrund der Gesamtmenge der Luft entsprechend groß zu bemessen sind, was zu wirtschaftlichen Nachteilen führt.
Das zweite Problem ist das der Wärmever­ luste. Da gemessen an der Verbrennungsluft, etwa die 2 bis 5-fache Menge an Mischluft und Kühlluft zur Absenkung der Verbrennungs­ temperatur dem Combustor zugeführt wurde, wie dies oben beschrieben wurde, erhöht sich die Menge des Abgases um das 3 bis 5-fache. Dementsprechend haben auch die nach­ geschalteten Anlagenbauteile einen ent­ sprechend größeren Wärmestrahlungsverlust, und darüber hinaus steigt der Wärmeverlust selbst durch das Abgas auf das 3 bis 5-fache. Da zudem die Verbrennungstemperatur in dem Combustor hoch ist, ist auch die Konzentration des erzeugten NOx unerwünscht hoch und liegt bei 95 bis 240 ppm (O2 = 16%), oder 400 bis 1000 ppm, umgerechnet auf 0% O2 in normalem Stadtgas (13 A).
Als drittes Problem bei kombinierten Gas­ turbinen-Dampfanlagen dieses Typs ist die zwingende Anordnung einer anschließenden großen Entstickungsanlge zu nennen, die zusätzliche Kosten und einen zusätzlichen Raumbedarf erfordert.
Ein viertes Problem bei den herkömmlichen Gas- und Dampfturbinenanlagen ist das O2 im Abgas, das etwa 15 bis 16% betragen kann. Dessen Freisetzung ist in dieser Weise unökonomisch. Dementsprechend wurde eine Maßnahme ergriffen, bei welcher mittels eines Rohrbrenners, der auf der stromauf­ wärtigen Seite des Abhitzekessels ange­ ordnet wird, Brennstoff unter Ausnutzung des restlichen O2 in dem Abgas verbrannt wird, wodurch die Abgastemperatur ange­ hoben und die erzeugte Dampfmenge gesteigert wird. Nach diesem System ist jedoch ein großer Rohrbrenner und ein langes Rohr als Brennkammer-Äquivalent erforderlich, vergl. hierzu Fig. 2 der US-PS 3 969 891. Der mögliche Temperaturanstieg der Abgase ist jedoch wieder begrenzt durch die Wärmefestig­ keit der Bauteile und durch zusätzliche Wärmeverluste, wohingegen die Auslaß-O2- Konzentration nur um etwa 10% reduziert werden kann. Somit muß im Ergebnis das Abgas mit einem hohen prozentualen O2-Gehalt frei­ gesetzt werden, was zu einem entsprechenden Abgaswärmeverlust führt.
Da der herkömmliche Combustor von Gasturbinen mit den verschiedenen zuvor aufgezeigten Problemen behaftet ist, entsteht das Be­ dürfnis, die Gastemperatur auf einen vor­ bestimmten Punkt einzustellen, und zugleich die Mischluft oder die Kühlluft in dem Combustor und der Gasturbnine zu reduzieren. Wenn beispielsweise der Combustor nach dem Stand der Technik, in welchem dessen Auslaßgastemperaut 1100°C, dessen O2-Konzentration 16% und dessen NOX-Konzentration 200 ppm (840 ppm bei Umrechnung 0% O2) beträgt, modifiziert würde in einen solchen, der bei 1100°C, 4% O2 und 50 ppm NOx (62 ppm bei Umrechnung auf 0% O2) arbeitet, kann die Technik einer herkömmlichen Gasturbinenanlage ohne wesentliche Änderungen eingesetzt werden und zugleich die Leistungsabgabe und der thermische Wirkungsgrad wesentlich ver­ bessert werden. Der Erfindung liegt dem­ entsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für die verschiedenen zuvor aufge­ zeigten Probleme zu finden.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich einer bevorzugten Ausgestaltung auf die Merkmale des Anspruches 2 verwiesen wird.
Vorteile und Einzelheiten der erfindungsge­ mäßen Lösung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A und 1B jeweils eine schematische Darstellung einer Gas­ turbinenanlage, je einen Combustor des Rohrbündel- Brennkammer-Typs gemäß einer ersten und einer zweiten Ausführungsform der Erfindung aufweist,
Fig. 2 einen Combustor vom Rohr­ bündel-Brennkammer-Typ,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie II-II der Fig. 2,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines Combustors vom Rohr­ bündel-Brennkammer-Typ,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Combustor gemäß Fig. 4.
Bei der Lösung der zuvor aufgezeigten Probleme wird gemäß der Erfindung Brennstoff nur mit der Verbrennungsluft verbrannt, und die Kühlung zur Einstellung der Auslaßabgas­ temperatur erfolgt durch die sogenannte Rohrbündelverbrennung, ohne daß Mischluft und Kühlluft neben der Verbrennungsluft zuge­ führt werden, wie dies zur Einstellung der Abgastemperatur in einem herkömmlichen Combustor üblich ist.
Gemäß der Erfindung wird ein Wasserrohrbündel (Rohrnest) innerhalb eines Combustors in der Weise angeordnet, wie dies in den japanischen Patenveröffentlichungen Nr. Hei 2-272207 und 178502 beschrieben ist. Brennstoff wird um dieses Wasserrohrbündel herum verbrannt, wobei die Auslaßgastemperatur auf einen für die Gasturbine angestrebten Wert von etwa 900 bis 1200°C eingestellt wird, während die Sauerstoff-O2-Konzentration in dem Verbrennungsgas bei etwa 1 bis 3% liegt, ähnlich wie die O2-Konzentration des Brenn­ kammerauslaßgases eines herkömmlichen Kessels. Somit kann die Verbrennungstemperatur inner­ halb des Combustors gemäß der Erfindung auf einen konstanten Temperaturwert von etwa 900 bis 1200°C eingestellt werden ent­ sprechend einer Abgastemperatur und einer Abgas-Strömungsmenge, die bei der stromab­ wärtig angeordneten Gasturbine angestrebt wird. Die Menge der NOx-Erzeugung ist gering, und kein CO wird erzeugt, und es lassen sich nicht nur die gewünschten Gasturbinen- Einlaßgasbedingungen erzielen, sondern die Verbrennungswärme wird zuvor von dem Wasser­ rohrbündel absorbiert, was zu einem Dampf hoher Temperatur und hohen Druckes führt. Somit wird die Menge an erzeugter Energie und die Menge an nutzbarer Dampfwärme ge­ steigert, woraus ein verbesserter Gesamtwert nutzbarer Dampfwärme resultiert, was schließlich zu einem verbesserten Gesamt­ wärmewirkungsgrad führt.
Die Fig. 1A und 1B stellen Ausführungsformen der Erfindung dar. CB repräsentiert den Com­ bustor vom Rohrbündel-Brennkammer-Typ, der das Hauptelement der Erfindung bildet. Dem Combustor wird mittels des Kompressors CP verdichtete Luft zugeführt. Der im Combustor erzeugte Dampf wird einer Dampfturbine ST1 zugeführt, die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1A eine andere Welle als die­ jenige der Gasturbine GT besitzt, um durch den Generator G2 Strom zu erzeugen. Die Gasturbine GT erzeugt Strom mittels des Generators. Darüber hinaus wird der Dampf, der von dem Abhitzekessel B erzeugt wird, welcher sich stromabwärts befindet, einer anderen Dampfturbine ST2 zugeführt, um Strom durch einen Generator G3 zu erzeugen. Der Dampfturbine ST2 folgt im Dampfkreislauf ein Kondensator CN und eine Kesselspeisepumpe P. Dem Abhitzekessel B ist eine Entstickungs­ anlage DNOx nachgeschaltet. Mit der darge­ stellten Anlage kann Dampf von CB zur Dampf­ turbine ST2 abgeführt und mit dem Dampf von dem Abhitzekessel B zusammengestellt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1B wird der Dampf, der von dem Combustor CB vom Rohrbündel-Brennkammer-Typ erzeugt wird, der Dampfturbine ST1 zugeführt, die eine ge­ meinsame Welle mit GT besitzt, um eine Strom­ erzeugung durch den Generator G1 zu ermöglichen. Oder er kann kombiniert werden mit dem Dampf, der durch den Abhitzekessel B erzeugt wird (diese Anordnung ist in der Zeichnung nicht dargestellt), um einen Generator G2 über die Dampfturbine ST2 anzutreiben. Oder in der Anlage gemäß Fig. 1B kann der Dampf, der durch CB erzeugt wurde, auf einen höheren Druck angehoben werden, um ihn nach der Dampfturbine ST1 zu ST2 zu führen. Dieser Schaltungs-Zustand kann gewählt werden, wenn das Wärme-zu-Elektrizitäts-Verhältnis ge­ ändert werden soll.
In der Anlage gemäß Fig. 1B ist der Abhitze­ kessel B als Rohrbündel-Brennkammer-Typ mit einem Brenner CD ausgeführt, ähnlich wie bei dem Combustor CB, so daß das Wärme-zu- Elektrizitäts-Verhältnis weiter geändert werden kann zum Vorteil eines erweiterten Anwendungsbereiches.
Eine Ausführungsform des Combustors vom Rohrbündel-Brennkammer-Typ, der das Haupt­ element der erfindungsgemäßen Anlage dar­ stellt, ist in Fig. 2 wiedergegeben, wobei dieser Combustor auf dem Konzept beruht, welches in der japanischen Patentveröffent­ lichung Nr. Hei 2-272207 "Water Tube Type Boiler and Method of Combustion Thereof" und der japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei 2-178502 "Boiler Provided with Water Tube Bundle" beschrieben ist.
In Fig. 2 bezeichnet CB den Combustor vom Rohrbündel-Brennkammer-Typ, wobei die Brennkammer einstufig ist. In dieser Dar­ stellung bezeichnet die Bezugsziffer 1 wärmeabsorbierende Wasserrohre innerhalb der Brennkammer, 2 Brennkammerwand-Kühl­ wasserrohe, 3 eine Dampftrommel (Fig. 3), 4 einen Rohrverteiler und 5 den Brenner. Die Fig. 3 stellt einen Querschnitt durch den Combustor gemäß Fig. 2 entlang der Schnittlinie II-II dar.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Auführungs­ form eines Combustors, wobei die Bezugs­ ziffer 12 den äußeren Umfang der Brennkammer angibt, die Bezugsziffer 13 die Außenwand des Kessels und die Bezugsziffer 6 das Wasserniveau in dem Kessel. Die Fig. 5 zeigt einen Querschnitt des Combustors gemäß Fig. 4.
Die Auswirkungen der Erfindung können wire folgt zusammengefaßt werden:
Da die Verbrennungstemperatur innerhalb des Combustors gemäß der Erfindung konstant ist und bei etwa 900 bis 1200°C liegt, ist die Menge an NOx, die von dem Combustor erzeugt wird, klein und kein CO und UHC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe) werden erzeugt. Außerdem werden durch den Einsatz des Combustors die Stromerzeugung der Anlage und nutzbarer Dampfwärme erhöht, zum Vor­ teil eines besseren Gesamtwärmewirkungs­ grades der Anlage. Darüber hinaus kann die Größe der Brennkammer des Combustors re­ duziert werden, und dementsprechend ist der Raum und Platzbedarf der Gesamtanlage kleiner.

Claims (2)

1. Gasturbinenanlage
  • 1. mit einer brennerbefeuerten Gastürbinenbrenn­ kammer in deren Innenraum wärmeabsorbierende Wasserrohre angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
  • 2. daß in die Brennkammer (CB) nur Verbrennungs­ luft zugeführt wird derart, daß die Sauer­ stoffkonzentration am Brennkammerauslaß etwa bei 1-3% O2 liegt
  • 3. und daß zur Absenkung der Verbrennungs­ temperatur ein Wasserrohrbündel (1) inner­ halb des Flammenvolumens des Brenners (5) positioniert ist.
2. Gasturbinenanlage nach Anspruch 1 mit einem der Gasturbine nachgeschalteten Abhitze­ kessel, in dessen Innenraum ein wärmeab­ sorbierendes Wasserrohrbündel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß der Abhitzekessel (B) brennerbefeuert ist
  • 2. und daß das Wasserrohrbündel innerhalb des Flammenvolumens des Brenners (CD) positioniert ist.
DE4227985A 1991-09-03 1992-08-22 Gasturbinenanlage Expired - Fee Related DE4227985C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3253025A JP2565437B2 (ja) 1991-09-03 1991-09-03 管巣燃焼型コンバスタ−を備えたガスタ−ビン装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227985A1 DE4227985A1 (de) 1993-05-13
DE4227985C2 true DE4227985C2 (de) 1999-08-12

Family

ID=17245439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227985A Expired - Fee Related DE4227985C2 (de) 1991-09-03 1992-08-22 Gasturbinenanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5303544A (de)
JP (1) JP2565437B2 (de)
KR (1) KR950006874B1 (de)
DE (1) DE4227985C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2816635B2 (ja) * 1993-01-14 1998-10-27 株式会社山武 半導体圧力センサ
US5771678A (en) * 1996-02-12 1998-06-30 Shouman; Ahmad R. Water-injected stoichiometric-combustion gas turbine engine
AU3276397A (en) * 1996-06-28 1998-01-21 Hiroyasu Tanigawa Combined steam and gas turbine engine
NO983882L (no) * 1998-08-24 2000-02-25 Norske Stats Oljeselskap System, fremgangsmÕte og anordning for hÕndtering av eksosgass fra forbrenningsmotorer ved installasjoner for oljeutvinning
DE10033736A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Lennart Preu Klein-Gasturbine zum Antrieb eines Generators in einem Kraftfahrzeug-Hybridantrieb
SE517779C2 (sv) * 2000-11-29 2002-07-16 Alstom Switzerland Ltd Turbininrättning och metod för att driva en turbininrättning
NO20023050L (no) * 2002-06-21 2003-12-22 Fleischer & Co Fremgangsmåte samt anlegg for utf degree relse av fremgangsmåten
EP1682750B1 (de) * 2003-10-30 2012-11-28 Alstom Technology Ltd Kraftwerksanlage
US7934383B2 (en) * 2007-01-04 2011-05-03 Siemens Energy, Inc. Power generation system incorporating multiple Rankine cycles
US20120255472A1 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 Gordon Norman R Burner assembly and method for reducing nox emissions
JP5927893B2 (ja) * 2011-12-15 2016-06-01 株式会社Ihi インピンジ冷却機構、タービン翼及び燃焼器
JP5834876B2 (ja) * 2011-12-15 2015-12-24 株式会社Ihi インピンジ冷却機構、タービン翼及び燃焼器
ES2479215B2 (es) * 2013-01-23 2015-02-05 Universidade Da Coruña Máquina térmica de combustión externa sobrealimentada de ciclo Rankine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969891A (en) * 1974-01-10 1976-07-20 Sulzer Brothers Limited Combined gas turbine and steam powder plant
DE3338107A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Kohlegefeuertes kraftwerk mit wirbelschichtfeuerung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154481A (en) * 1933-01-09 1939-04-18 Herpen & Vorkauf Power plant
US2294700A (en) * 1939-10-13 1942-09-01 Gen Electric Elastic fluid power plant
CH456250A (de) * 1966-05-06 1968-05-15 Sulzer Ag Verfahren zum gemischten Gas- und Dampfbetrieb einer Gasturbinenanlage sowie Anlage zur Ausübung des Verfahrens
JPH02272207A (ja) * 1988-09-10 1990-11-07 Kansai Electric Power Co Inc:The 水管式ボイラとその燃焼方法
JPH02178502A (ja) * 1988-12-29 1990-07-11 Hirakawa Tekkosho:Kk 水管群を有するボイラ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969891A (en) * 1974-01-10 1976-07-20 Sulzer Brothers Limited Combined gas turbine and steam powder plant
DE3338107A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Kohlegefeuertes kraftwerk mit wirbelschichtfeuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US5303544A (en) 1994-04-19
KR950006874B1 (ko) 1995-06-23
DE4227985A1 (de) 1993-05-13
JP2565437B2 (ja) 1996-12-18
KR940002483A (ko) 1994-02-17
JPH05209502A (ja) 1993-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227985C2 (de) Gasturbinenanlage
DE102009043864B4 (de) Kanalbrenner für heizwertarmen Brennstoff für Heizsysteme und Wärmerückgewinnungssysteme
EP0778397B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mit einem Abhitzedampferzeuger und einem Dampfverbraucher kombinierten Gasturbogruppe
EP0768449B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE19829088C2 (de) Stromerzeugung in einem Verbundkraftwerk mit einer Gas- und einer Dampfturbine
DE4312072A1 (de) Dampfkraftwerk mit Vorschaltgasturbine
EP0846242B1 (de) Dampferzeuger und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0773349A1 (de) Kühlluftkühler für Kraftwerksanlagen
DE2403712C2 (de) Kombinierte Gasturbinen-Dampf kraftanlage
DE102009024587A1 (de) Durchlaufverdampfer
EP0613518B1 (de) Kombinierte gas-dampfturbinenanlage zur erzeugung elektrischer energie
DE1932721C3 (de) Dampferzeuger
DE102010038883B4 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger
DE3332663A1 (de) Verfahren zur optimierung der reduktion von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) in rauchgasen aus mit fossilen brennstoffen befeuerten verbrennungsanlagen
EP0920578B1 (de) In-line gasvorwärmung
DE2621340B2 (de) Abhitzedampferzeuger
WO2007090692A2 (de) Abhitzedampferzeuger mit porenbrennern
DE19961383A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE1004865B (de) Verfahren und Anlage fuer die Erzeugung eines heissen Brenngasstromes, insbesondere fuer Gasturbinen
DE102021116921B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Betriebsgröße, Wärmetauscher und rauchgasführendes System
EP2473782B1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger für den einsatz von dampftemperaturen von über 650°c
DE4236835A1 (de) Dampferzeuger
DE701270C (de) Dampfueberhitzer, insbesondere fuer Dampferzeuger, mit dampfseitig parallel geschalteten Rohrschlangen
EP3402974B1 (de) Mikrogasturbinenanlage und verfahren zum betreiben einer mikrogasturbinenanlage
EP3193082B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von überhitztem dampf mittels der im kessel einer verbrennungsanlage erzeugten wärme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee