DE4227850C2 - Bauteillagesicherung zwischen einem ersten und wenigstens einem zweiten Bauteil - Google Patents

Bauteillagesicherung zwischen einem ersten und wenigstens einem zweiten Bauteil

Info

Publication number
DE4227850C2
DE4227850C2 DE4227850A DE4227850A DE4227850C2 DE 4227850 C2 DE4227850 C2 DE 4227850C2 DE 4227850 A DE4227850 A DE 4227850A DE 4227850 A DE4227850 A DE 4227850A DE 4227850 C2 DE4227850 C2 DE 4227850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
hollow body
components
plastic
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4227850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227850A1 (de
Inventor
Paul Frankenhauser
Arno Altpeter
Gerhard Kirschner
Friedrich Wendel
Manfred Franz
Wolfgang Staudenmaier
Egon Waldvogel
Johannes Meiwes
Albert Gerhard
Uwe Hammer
Rolf Bald
Michael Altmann
Dieter Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4227850A priority Critical patent/DE4227850C2/de
Priority to US08/063,810 priority patent/US5415714A/en
Publication of DE4227850A1 publication Critical patent/DE4227850A1/de
Priority to JP5200712A priority patent/JPH06155585A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4227850C2 publication Critical patent/DE4227850C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • B29C65/645Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force using friction or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Bauteillagesicherung wenigstens zweier Bauteile zueinander nach der Gattung des Patentanspruchs. Es ist schon eine Bauteillagesicherung bekannt, die durch Einfügen wenigstens eines beispielsweise zylindrisch oder kegelig geformten, insbesondere eines hohlen Stiftes in jeweils eine zu diesem Zweck in den Bauteilen ausgebildete Bohrung erfolgt (Hütte II A, 28. Auflage, Seite 41), wobei der Außendurchmesser des Stiftes und die Innendurchmesser der korrelierenden Bohrungen dermaßen festgelegt werden, daß zwischen Stift und zumindest einer Bohrung eine Flächenpressung entsteht. Nachteilig ist dabei, daß wenigstens eine der beiden Bohrungen erst nach dem Einstellen der endgültigen Relativposition der Bauteile gefertigt werden kann, was insbesondere bei großen Stückzahlen in der Serienproduktion mit einem hohen Fertigungsaufwand verbunden ist.
Bei einer anderen bekannten Bauteillagesicherung nach der DE-OS 20 54 836 eines ersten Bauteiles mit einem zweiten Bauteil aus Kunststoff findet eine Metallbuchse Verwendung, die mit einem Bund an dem ersten Bauteil anliegt und am gegenüberliegenden Ende Hinterschneidungen am Umfang hat, in die beim Eintreiben der Metallbuchse in das zweite Bauteil mittels Ultraschall und Druck, Kunststoff einfließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Bauteillagesicherung derart zu verbessern, daß die Lage der Bauteile zueinander in einfacher Weise sicherbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Vorteilhaft ist es, im Bereich des in das Bauteil eindringenden Endes des Hohlkörpers eine Verjüngung vorzusehen, wodurch die zum Eintreiben des Hohlkörpers erforderliche Schwingungsenergie und axiale Kraft verringert wird. Sind an einer weiteren, vorteilhaften Ausführung beide zu verbindenden Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt, so kann der die Bauteile verbindende Hohlkörper sowohl direkt in die Wandung des zu verbindenden Bauteils, als auch in die Wandung des zweiten zu verbindenden Bauteils eingetrieben werden.
Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Bauteillagesicherung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht des prinzipiellen Aufbaues eines Verfahrens zur Lagesicherung von Bauteilen, Fig. 2 einen Längsschnitt eines Drehstellers zur Leerlaufdrehzahlregelung mit zwei Gehäuseteilen, deren Lage zueinander erfindungsgemäß gesichert ist.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Hohlkörper aus Metall bezeichnet, der teilweise in eine in einem ersten Bauteil 2 angeordnete, durchgehende Bohrung 3 ragt, in die er in einem ersten Verfahrensschritt eingefügt wird. Die Bohrung 3 hat vorteilhafterweise einen Innendurchmesser, der etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Hohlkörpers 1, wodurch der Hohlkörper 1 nach dem Einfügen in die Bohrung 3 durch eine radiale Pressung fixiert wird.
Der Hohlkörper 1 kann eine beliebige äußere Form annehmen. Vorteilhafterweise ist der Hohlkörper 1 zylindrisch oder kegelmantelförmig ausgebildet und hat eine entsprechende zylindrische bzw. kegelmantelförmige Durchgangsöffnung. Am Umfang des Hohlkörpers 1 ist ein sich in axialer Richtung erstreckender, durchgehender Schlitz angeordnet, wodurch sich der Hohlkörper 1, bei auf den Innendurchmesser der Bohrung 3 abgestimmten Außendurchmesser, nach dem Einfügen in der Bohrung 3 vorteilhaft verspannt.
Das erste Bauteil 2 besteht aus einem beliebigen festen Material, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, und ist parallel anliegend zu einem zweiten Bauteil 4 aus thermoplastischem Kunststoff angeordnet, das sich andererseits an einem Gegenhalter 5 abstützt. Die Bauteile 2, 4 können auch Teilbereiche, wie Laschen, Flansche, o. ä., verschiedener Körper darstellen.
An dem aus der Bohrung 3 herausragenden freien Ende 8 des Hohlkörpers 1 greift axial fluchtend eine Sonotrode 9 einer bekannten Ultraschallquelle 10, beispielsweise eines handelsüblichen Ultraschallschweißgerätes, an. Die Ultraschallquelle 10 ist über Anschlußleitungen 11 mit einer Spannungsquelle 13 verbunden und erzeugt in bekannter Weise in axialer Richtung mechanische Schwingungen im Bereich von 20 bis 50 KHz. Ein großer Teil der Schwingungsenergie der Ultraschallquelle 10 wird über die Sonotrode 9 an den Hohlkörper 1 übertragen und von diesem in sein dem freien Ende 8 gegenüberliegendes Eintreibende 15 geleitet. Nachdem die Bauteile 2, 4 in eine gewünschte Relationsposition gebracht wurden, wird der Hohlkörper 1 nun mittels einer in Pfeilrichtung 12 wirkenden, axialen Kraft bis zur Anlage an das zweite Bauteil 4 eingeführt und anschließend in das zweite Bauteil 4 eingetrieben, wobei das aus thermoplastischem Kunststoff bestehende Bauteil 4 an dieser Stelle bis zum Schmelzpunkt erwärmt wird und der geschmolzene Kunststoff im Inneren des Hohlkörpers 1 entgegen der Eindringrichtung ausweichen kann.
Der geschmolzene Kunststoff füllt das Innere des Hohlkörpers 1 teilweise aus, wodurch der Hohlkörper 1 in radialer Richtung mit dem ersten Bauteil 1 und dem zweiten Bauteil 4 verspannt wird. Durch den im Hohlkörper 1 vorgesehen axialen Schlitz bleibt ein die Festigkeit der erfindungsgemäßen Bauteillagesicherung zusätzlich verstärkender Restzusammenhalt zwischen dem Bauteil 4 und dem im Inneren des Hohlkörpers 1 befindlichen Kunststoff bestehen.
Sowohl die zum Eintreiben des Hohlkörpers 1 erforderliche Schwingungsenergie, als auch die erforderliche axiale Kraft können durch eine Verkleinerung der Berührungsfläche zwischen Hohlkörper 1 und zweitem Bauteil 4 reduziert werden. Hierzu weist der Hohlkörper 1 an seinem in das zweite Bauteil 4 eindringenden Eintreibende 15 wenigstens eine Verjüngung 16 auf, die beispielsweise durch eine oder zwei am Rand des Hohlkörpers 1 befindliche Fasen oder Abschrägungen gebildet wird.
Ist zum Eintreiben des Hohlkörpers 1 nur eine geringe axiale Kraft erforderlich, so kann auf den Gegenhalter 5 verzichtet werden. Dies gilt auch entsprechend bei einer steifen Ausbildung des zweiten Bau­ teils 4.
Bei einem weiteren, vorteilhaften Verfahren bestehen sowohl das erste Bauteil 2, als auch das zweite Bauteil 4 aus thermoplastischem Kunststoff, so daß der Hohlkörper 1 mittels einer Ultraschallquelle 10 und einer in Pfeilrichtung 12 wirkenden axialen Kraft direkt in beide Bauteile 2, 4 eintreibbar ist, ohne daß vorher eine Bohrung in dem zweiten Bauteil 2 erzeugt werden muß.
Darüber hinaus ist denkbar, den Hohlkörper 1 zusätzlich zum zweiten Bauteil 4 in weitere Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff ein­ zutreiben und damit die Lage von mehr als zwei Bauteilen zueinander zu sichern.
In Fig. 2 ist ein bekannter Drehsteller zur Steuerung eines Strö­ mungsquerschnittes in Brennkraftmaschinen gezeigt, der aus einem Antriebsteil 20 und einem Stellerteil 21 zusammengesetzt ist. Der Antriebsteil 20 hat ein Antriebsgehäuse 22 aus thermoplastischem Kunststoff, das einen beispielsweise aus Blechlamellen bestehenden Stator 23 und eine um einen Induktionskern 24 angeordnete Wicklung 25 umschließt. In einer Vertiefung 28 des Antriebsgehäuses 22 sitzt ein Hohlkörper 29, der eine Bohrung 30 aufweist, in die ein Ende einer Achse 31 eingepreßt ist. Auf der Achse 31, die andererseits in einem Stellergehäuse 40 des Stellteils 21 beispielsweise durch Um­ spritzung festgelegt ist, ist ein Trägerkörper 32 beispielsweise über ein Wälzlager 34 und einen Gleitsitz 35 drehbar gelagert. In Umfangsrichtung ist der Trägerkörper 32 teilweise von einem Perma­ nentmagneten 36 und einem Steuerglied 37 umgeben, an dem ein Steuer­ arm 38 ausgebildet ist. Der Steuerarm 38 ragt in eine vom Steller­ gehäuse 40 gebildete Stellkammer 41 und hat eine Außenfläche 42, die derart geformt ist, daß sie möglichst genau dem Innendurchmesser eines Stellfensters 48 einer in die Stellkammer 41 mündenden, nicht näher dargestellten Strömungsöffnung entspricht und je nach Dreh­ winkelstellung des Steuerarms 38 die Strömungsöffnung mehr oder weniger freigibt. Das Antriebsgehäuse 22 des Antriebsteils 20 und das Stellergehäuse 40 des Stellerteils 21 sind über eine Bajonett­ verbindung 39 in axialer Richtung formschlüssig verbunden und mit Hilfe einer Wellenscheibe 43 spielfrei verspannt. Eine auf der Achse 11 zwischen Stellergehäuse 40 und Trägerkörper 32 angeordnete Schei­ be 44 sorgt für eine reibungsarme Drehbarkeit des Trägerkörpers 32.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Drehsteller zur Steuerung eines Strö­ mungsquerschnittes in Brennkraftmaschinen wird die Drehwinkelstel­ lung des Steuerarmes 38 von der Lage eines im Permanentmagneten 36 diametral ausgebildeten Magnetfeldes und von den Eigenschaften des im Stator 23 mittels eines Erregerstromes induzierten Magnetfeldes bestimmt, wobei jedem Erregungszustand eine bestimmte Drehwinkel­ stellung des Steuerarmes 38 entspricht. Damit dieser Drehwinkel­ stellung ein gewünschter Schließzustand des Strömungsquerschnittes entspricht, wird nach der Montage des Drehstellers durch Verdrehen des in der Stellkammer 41 ausgebildeten Stellfensters 48 gegenüber dem Steuerarm 38 eine bestimmte Grundstellung eingestellt. Hierzu wird das über die Bajonettverbindung 39 mit dem Antriebsgehäuse 22 verbundene Stellergehäuse 40 in Umfangsrichtung gegenüber dem An­ triebsgehäuse 22 soweit verdreht, bis die Außenfläche 42 des Steuer­ arms 38 einen gewünschten Strömungsquerschnitt am Stellfenster 48 freigibt.
Da die Bajonettverbindung 39 keine Sicherheit gegen Verdrehen bie­ tet, wird die Lage zwischen Antriebsgehäuse 22 und Stellergehäuse 40 durch das erfindungsgemäße Einfügen des Hohlkörpers 1, wie in Fig. 1 beschrieben, gesichert. Das Stellergehäuse 40 entspricht dabei dem ersten Bauteil 2, das Antriebsgehäuse 22 dem zweiten Bauteil 4 aus Fig. 1, wobei die Bauteillagesicherung zwischen einer Lasche 45 des Stellergehäuses 40 und einer Lasche 46 des Antriebsgehäuses 22 erfolgt. Hierzu wird in der oben beschriebenen Weise der Hohlkörper 1 auf die Lasche 45 des Stellergehäuses 40 aufgesetzt und mittels der Sonotrode 9 (Fig. 1) in die Laschen 45 und 46 eingetrieben. Bedingt durch das Eindringen des Hohlkörpers 1 in das zweite Bauteil 4 bzw. die Lasche 46 weist das zweite Bauteil 4 bzw. die Lasche 46 im vom Hohlkörper 1 verdrängten Bereich eine plastische Deformation 47 auf.
Der beim Eindringen des Hohlkörpers 1 in das zweite Bauteil 4 bzw. die Lasche 46 geschmolzene Kunststoff wird teilweise entgegen der Eindringrichtung des Hohlkörpers 1 verdrängt und füllt das Innere des Hohlkörpers 1 derart aus, daß zwischen Hohlkörper 4 bzw. der Lasche 46 eine Flächenpressung entsteht, die den Hohlkörper 1 im Bauteil 4 bzw. der Lasche 46 festlegt. Diese Flächenpressung ist ausreichend, um kleine axiale Kräfte zwischen den Bauteilen 2 und 4 übertragbar zu machen. Für größere axiale Kräfte ist eine zusätz­ liche Festlegung, beispielsweise durch die Bajonettverbindung 39 notwendig. In tangentialer Richtung sind die Bauteile 2, 4 über den Hohlkörper 1 festgelegt.

Claims (1)

  1. Bauteillagesicherung zwischen einem ersten und wenigstens einem zweiten Bauteil, insbesondere zur Bauteillagesicherung zweier Ge­ häuseteile eines Drehstellers zur Steuerung eines Strömungsquer­ schnitts in Brennkraftmaschinen, bei der wenigstens ein Hohlkörper aus Metall in die Bauteile eingebracht ist und die Einbringung des Hohlkörpers mittels Anwendung von axialem Druck und Schallenergie wenigstens in das aus Kunststoff bestehende zweite Bauteil erfolgt und wenigstens das zweite Bauteil eine plastische Deformation im Inneren des Hohlkörpers aufweist, wobei der Hohlkörper an seinem in das zweite Bauteil eindringenden Eintreibende eine Verjüngung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlkörper (1) ein in axialer Richtung verlaufender, durchgehender Schlitz ausgebildet ist.
DE4227850A 1992-08-22 1992-08-22 Bauteillagesicherung zwischen einem ersten und wenigstens einem zweiten Bauteil Expired - Fee Related DE4227850C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227850A DE4227850C2 (de) 1992-08-22 1992-08-22 Bauteillagesicherung zwischen einem ersten und wenigstens einem zweiten Bauteil
US08/063,810 US5415714A (en) 1992-08-22 1993-05-20 Method for positionally securing two different components together
JP5200712A JPH06155585A (ja) 1992-08-22 1993-08-12 構造部分の位置を固定する方法並びにこの方法で作られた構造部分位置固定部

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227850A DE4227850C2 (de) 1992-08-22 1992-08-22 Bauteillagesicherung zwischen einem ersten und wenigstens einem zweiten Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227850A1 DE4227850A1 (de) 1993-06-03
DE4227850C2 true DE4227850C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=6466141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227850A Expired - Fee Related DE4227850C2 (de) 1992-08-22 1992-08-22 Bauteillagesicherung zwischen einem ersten und wenigstens einem zweiten Bauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5415714A (de)
JP (1) JPH06155585A (de)
DE (1) DE4227850C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816395U1 (de) * 1988-03-26 1989-06-22 Malatidis, Nikolaos, Dr., 7000 Stuttgart Nach dem Durchlauferhitzerprinzip wirkender Wärmespeicher für Umwandlungswärme, insbesondere als Autoheizaggregat
JP2008501544A (ja) * 2004-06-03 2008-01-24 フィッシャーヴェルケ アルツール フィッシャー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 固定ベース内にアンカーを固定するための方法、アンカー及びドリル装置
EP1602839B1 (de) * 2004-06-03 2007-05-30 A & M Electric Tools GmbH Dübel zum Einsetzen in ein Bohrloch
US10808740B2 (en) * 2015-07-09 2020-10-20 Woodwelding Ag Bonding objects together
US11472124B2 (en) * 2016-03-21 2022-10-18 Multimaterial-Welding Ag Securing a second object to a first object
JP6940165B2 (ja) * 2016-04-12 2021-09-22 ウッドウェルディング・アクチェンゲゼルシャフト 第1の物体に第2の物体を締結する方法、その方法を実行するための部品のキット、締結具、およびそれを含むセット

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054836A1 (en) * 1970-11-07 1972-06-22 Lehfeldt & Co Gmbh Dr Hollow metal rivet or stud - for fixing to plastics materials
US3998824A (en) * 1972-12-11 1976-12-21 Sony Corporation Method of embedding inserts in a thermoplastic body

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184353A (en) * 1961-11-13 1965-05-18 Cavitron Ultrasonics Inc Fastening together of members by high frequency vibrations
US3438824A (en) * 1965-05-14 1969-04-15 Cavitron Corp Method and apparatus for joining a closure to a container by high frequency radial vibrations
GB1225628A (de) * 1967-08-08 1971-03-17
CH641017A5 (fr) * 1978-03-16 1984-02-15 Petersson New Prod Bengt Procede pour fixer un bouton en matiere plastique a un materiau textile et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede.
US4647325A (en) * 1984-07-12 1987-03-03 Presto Products, Incorporated Ultrasonic spot welding tip assembly and method for using the same
US4767478A (en) * 1986-09-16 1988-08-30 Triparte Ltd. Attaching a plastic tube to a web of plastic
US5019468A (en) * 1988-10-27 1991-05-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet type storage battery and printed wiring board containing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054836A1 (en) * 1970-11-07 1972-06-22 Lehfeldt & Co Gmbh Dr Hollow metal rivet or stud - for fixing to plastics materials
US3998824A (en) * 1972-12-11 1976-12-21 Sony Corporation Method of embedding inserts in a thermoplastic body

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Hütte, Bd.IIA, 28.Aufl., S.40-43 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5415714A (en) 1995-05-16
DE4227850A1 (de) 1993-06-03
JPH06155585A (ja) 1994-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756228A1 (de) Einrichtung und verfahren zum haltern bzw. festlegen eines kugelgelenks
EP3722641A1 (de) Planetenträgeranordnung eines planetengetriebes, insbesondere eines planetengetriebes eines seitentürantriebes, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen planetenträgeranordnung
DE102007022282B4 (de) Lenkwelle mit einer Sensoreinheit und Montageverfahren
EP2574807A1 (de) Verbindung zwischen einer Welle und einem Nabenbauteil sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung
DE4227850C2 (de) Bauteillagesicherung zwischen einem ersten und wenigstens einem zweiten Bauteil
DE3915440A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftstoffverteilers fuer die kraftstoffzufuhranlage eines motors mit interner verbrennung
WO2012156119A1 (de) Lagereinrichtung
DE102006024198A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks sowie Kugelgelenk
DE19729452C2 (de) Adapterbauteil
DE4243781C2 (de) Gerollte Lagerbuchse
EP4108948B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier bauteile, insbesondere eines motors mit einem getrie-be, sowie baugruppe mit einer verbindung zwischen motor und getriebe
DE102016110994A1 (de) Aktorgetriebe
EP1332082B1 (de) Lenkspindelanordnung und ein verfahren zu deren herstellung
DE102009046141A1 (de) Lenkgetriebe für ein Lenksystem und Verfahren zur Montage desselben
DE19752468A1 (de) Drehschieberventil für Servolenkungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1935078B1 (de) Antriebseinheit mit einem drehsicheren lagerelement
WO1997003297A1 (de) Hülse
DE69406952T2 (de) Ein elektromagnetischer Motor der schrittweisen Bauart mit einem ständergebundenen Käfig
DE10039840B4 (de) Drehschieberventil mit verkürztem Drehstab
DE10302178A1 (de) Spinnrotor für das OE-Spinnen
DE10331445B4 (de) Zahnstangenlenkgetriebe mit Einstellmutter und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Zahnstangenlenkgetriebes
EP4136302A1 (de) Bremsanordnung für eine antriebsvorrichtung
WO2023046514A1 (de) Elektromotor mit rotorwelle
DE102023202204A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Positionsgebers auf einer Nockenwelle
DE102004046094A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem Einstellelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 1/00

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee