DE10331445B4 - Zahnstangenlenkgetriebe mit Einstellmutter und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Zahnstangenlenkgetriebes - Google Patents
Zahnstangenlenkgetriebe mit Einstellmutter und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Zahnstangenlenkgetriebes Download PDFInfo
- Publication number
- DE10331445B4 DE10331445B4 DE10331445A DE10331445A DE10331445B4 DE 10331445 B4 DE10331445 B4 DE 10331445B4 DE 10331445 A DE10331445 A DE 10331445A DE 10331445 A DE10331445 A DE 10331445A DE 10331445 B4 DE10331445 B4 DE 10331445B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjusting nut
- rack
- steering gear
- pinion steering
- holding part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 14
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D3/00—Steering gears
- B62D3/02—Steering gears mechanical
- B62D3/12—Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
- B62D3/123—Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/02—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
- F16B39/10—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/02—Toothed members; Worms
- F16H55/26—Racks
- F16H55/28—Special devices for taking up backlash
- F16H55/283—Special devices for taking up backlash using pressure yokes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Zahnstangenlenkgetriebe
– mit einer Einstellmutter (30) und
– einem Gehäuse (20), das eine Öffnung (22) mit Innengewinde (24) hat, die dieser Einstellmutter (30) angepasst ist und die die Einstellmutter (30) im montierten Zustand des Zahnstangenlenkgetriebes aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet,
– dass das Gehäuse (20) mindestens eine Ausnehmung (26) aufweist, die sich in unmittelbarer Nähe der Öffnung (22) befindet,
– dass ein Halteteil (38) vorgesehen ist, das einen ringförmigen Körper hat und das weiterhin mindestens einen Finger (42) aufweist, der
a) von diesem ringförmigen Körper (40) vorspringt,
b) der Ausnehmung (26) angepasst ist, und
c) in die Ausnehmung (26) eingreife kann,
– dass das Halteteil (38) eine Rückfläche (46) hat, dass die Einstellmutter (30) eine Frontfläche (34) aufweist, die im montierten Zustand im Kontakt mit der Rückfläche (46) ist, und dass Verbindungsmittel (48, 52) vorgesehen sind, die im montierten Zustand die Verbindung zwischen...
– mit einer Einstellmutter (30) und
– einem Gehäuse (20), das eine Öffnung (22) mit Innengewinde (24) hat, die dieser Einstellmutter (30) angepasst ist und die die Einstellmutter (30) im montierten Zustand des Zahnstangenlenkgetriebes aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet,
– dass das Gehäuse (20) mindestens eine Ausnehmung (26) aufweist, die sich in unmittelbarer Nähe der Öffnung (22) befindet,
– dass ein Halteteil (38) vorgesehen ist, das einen ringförmigen Körper hat und das weiterhin mindestens einen Finger (42) aufweist, der
a) von diesem ringförmigen Körper (40) vorspringt,
b) der Ausnehmung (26) angepasst ist, und
c) in die Ausnehmung (26) eingreife kann,
– dass das Halteteil (38) eine Rückfläche (46) hat, dass die Einstellmutter (30) eine Frontfläche (34) aufweist, die im montierten Zustand im Kontakt mit der Rückfläche (46) ist, und dass Verbindungsmittel (48, 52) vorgesehen sind, die im montierten Zustand die Verbindung zwischen...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahnstangenlenkgetriebe, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Zahnstangenlenkgetriebes.
- Zahnstangenlenkgetriebe werden bei Kraftfahrzeugen vielfältig eingesetzt, zum Stand der Technik wird verwiesen auf
GB 2174474 A DE 3151835 C2 . Das Zahnstangenlenkgetriebe hat ein Gehäuse, in diesem ist eine Ritzelwelle um eine Achse drehbar gelagert. Die Ritzelwelle steht mit einer Zahnstange in Verbindung, welche im Gehäuse in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist. Es ist eine elastische Anordnung, auch Gegendrückeinrichtung genannt, vorgesehen, die Reaktionskräfte zwischen der Ritzelwelle und der Zahnstange kompensiert. Sie hat ein Druckstück und eine Einstellmutter, zwischen denen eine Druckfeder angeordnet ist. Für den korrekten Betrieb wird die Einstellmutter so justiert, dass zwischen ihr und dem Druckstück ein eingestellter Spielspalt S ausgebildet wird. - Die Einstellmutter schließt im montierten Zustand die Öffnung des Gehäuses ab. Sie wird daher auch als Verschlussmutter bezeichnet. Sie hat üblicherweise einen Antriebsbereich, an dem ein Einstellwerkzeug angreifen kann, beispielsweise ein Sechskantschlüssel.
- Die Einstellmutter muss in der justierten Position fixiert bzw. gesichert werden. Dadurch wird verhindert, dass sie sich dejustieren kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur mechanisch ausreichend sicheren Fixierung der Einstellmutter des Zahnstangenlenkgetriebes anzugeben.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Zahnstangenlenkgetriebe mit einer Einstellmutter und mit einem Gehäuse, das eine Öffnung mit Innengewinde hat, die dieser Einstellmutter angepasst ist und die die Einstellmutter im montierten Zustand des Zahnstangenlenkgetriebes aufnimmt. Dabei ist im Gehäuse mindestens eine Ausnehmung ausgebildet, die sich in unmittelbarer Nähe der Öffnung befindet. Die Ausnehmung kann eine innere Ausnehmung und/oder eine äußere Ausnehmung sein. Es ist ein Halteteil vorgesehen, das einen ringförmigen Körper hat und das weiterhin mindestens einen Finger aufweist, der a) von diesem ringförmigen Körper vorspringt, der b) jeweils der Ausnehmung angepasst ist und der c) in die Ausnehmung eingreifen kann. Bei mehreren Ausnehmungen ist vorzugsweise die Anzahl der Finger der Anzahl der Ausnehmungen angepasst. Das Halteteil hat eine Rückfläche, die Einstellmutter weist eine Frontfläche auf, im montierten Zustand ist die Frontfläche in Kontakt mit der Rückfläche. Es sind Verbindungsmittel vorgesehen, die im montierten Zustand die Verbindung zwischen Rückfläche und Frontfläche sichern.
- Die Erfindung sieht ein separates Halteteil vor, das im montierten Zustand so mit der Einstellmutter verbunden ist, dass es mit dieser eine Einheit bildet. Hierzu dienen die Verbindungsmittel. Die Finger des Halteteils stützen sich in den Ausnehmungen des Gehäuses ab, dadurch wird eine Drehfixierung geschaffen. Auf diese Weise wird die Einstellmutter über das Halteteil drehgesichert.
- Das Halteteil hat einen ringförmigen Körper, dadurch ist der Antriebsbereich der Einstellmutter frei zugänglich, wird also vom Halteteil nicht überdeckt. Auf diese Weise ist eine Einstellung der Einstellmutter auch in dem Zustand möglich, in dem diese vom Halteteil übergriffen wird. Insbesondere ist der Körper des Halteteils scheibenförmig.
- Damit wird ein nachträgliches Lösen, beispielsweise für eine spätere Reparatur am Zahnstangenlenkgetriebe, der Einstellmutter möglich. Weil das Halteteil den Antriebsbereich freilässt, kann zu jeder Zeit die Einstellmutter wieder gedreht werden. Dabei sperrt das Halteteil die Drehbewegung. Wird aber ein ausreichend hohes Drehmoment am Antriebsbereich aufgebracht, ist das Halteteil so ausgebildet, dass es zerstört wird, insbesondere seine Finger abbrechen. Ist dies erreicht, kann die Einstellmutter frei gedreht werden. Beim anschließenden Wiederzusammensetzen muss zumindest ein neues Halteteil, im Allgemeinen auch eine neue Einstellmutter benutzt werden.
- Die Verbindungsmittel sind gezielt auslösbar, eine Verbindung wird zu einem gewünschten Zeitpunkt geschaffen. Sie können in vielfältiger Weise ausgeführt sein. Als besonders geeignet haben sich Verbindungsmittel für Ultraschallschweißungen erwiesen. Hierzu springen entweder an der Rückfläche des Halteteils und/oder an der Frontfläche der Einstellmutter Schweißvorsprünge vor, die einen anfänglichen Kontakt zwischen Rückfläche und Frontfläche auf eine sehr kleine Berührungsfläche, die linienhaft oder punktförmig ist, bewirken. Durch Aufbringen von Ultraschallenergie werden diese Schweißvorsprünge erweicht und verschmelzen mit dem gegenüberliegenden Material der Einstellmutter bzw. des Halteteils. Dadurch kommt es zu einer festen Verbindung. Es können übliche Ultraschallschweißverfahren eingesetzt werden, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Vorteilhafterweise sind Einstellmutter und Halteteil aus einem Kunststoff, insbesondere aus dem gleichen Kunststoff, gefertigt, dies führt zu einer besonders günstigen Schweißverbindung.
- Weiterhin bezieht sich die Anmeldung auf ein Verfahren zum Herstellen eines Zahnstangenlenkgetriebes, das die Vorrichtungsmerkmale nach den Vorrichtungsansprüchen aufweist, insbesondere nach den bereits oben diskutierten Vorrichtungsmerkmalen und das folgende Verfahrensschritte aufweist:
- – Einschrauben der Einstellmutter in die Öffnung und in eine Vorposition, die noch nicht der Endposition entspricht,
- – Aufstecken des Halteteils außen auf die Einstellmutter durch Eindrücken der Finger in die zugehörigen Ausnehmungen, dabei kommen die Verbindungsmittel in unmittelbare Nähe, es wird aber noch keine Verbindung ausgelöst,
- – Einstellen der Einstellmutter in die für das Zahnstangenlenkgetriebe optimale Einstellposition,
- – Auslösen der Verbindungsmittel, so dass eine mechanisch feste Verbindung zwischen Halteteil und Einstellmutter erreicht wird.
- Auf einer Montagestraße können somit zunächst die Einstellmutter in die Öffnung des Gehäuses eingedreht und das Halteteil in die Ausnehmungen eingedrückt werden, beide Teile sind dann so fixiert, dass sie normalerweise nicht mehr herausfallen können. In einem späteren Stadium der Montage wird dann die Einstellmutter so justiert, wie es für die ordnungsgemäße Einstellung des Getriebes notwendig ist. Direkt anschließend wird das Halteteil über die Verbindungsmittel mit der Einstellmutter verbunden.
- Dadurch müssen bei der Justierung der Einstellmutter keine zusätzlichen Teile herantransportiert und angeordnet bzw. montiert werden. Die Verbindung zwischen Halteteil und Einstellmutter geschieht sanft und ohne mechanischen Einfluss auf die Drehposition der Einstellmutter. Dadurch be steht keine Gefahr, dass während der Sicherung, also der Auslösung der Verbindungsmittel, sich die Einstellmutter verdrehen kann. Es werden praktisch keine erheblichen mechanischen Kräfte benötigt, um die Verbindung auszulösen. Die Verbindung ist zudem ausgesprochen sicher und dauerhaft. Schließlich lässt sie sich wieder lösen, wie bereits oben beschrieben wurde.
- Das für die Zerstörung der Verbindung notwendige Lösedrehmoment kann sehr genau vorgegeben werden. Es kann durch die Abmessungen und sonstigen Eigenschaften der Finger präzise angegeben werden, so dass eine geringe Variation von Produkt zu Produkt auftritt.
- Die Erfindung eignet sich insbesondere für Servolenkungen, bei denen die Servokraft elektrisch zur Verfügung gestellt wird, so genannte EPAS-Systeme. Bei diesen sind die Herstellungstoleranzen, (beispielsweise hinsichtlich der Parallelität der Zähne der Zahnstange) ausgesprochen eng. Die Erfindung ermöglicht es, dass die Position der Einstellmutter nicht geändert wird, wenn ihre Drehposition fixiert wird, wenn sie also mit dem Halteteil verbunden wird. Dies führt zu verbesserten Eigenschaften des Lenkgetriebes in Verbindung mit geringen Produktionskosten.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von zwei nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Folgenden näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen:
-
1 : eine perspektivische Darstellung, die als Montagebild ausgeführt ist, eines Teilstücks des Gehäuses, soweit es hier relevant ist, einer Einstellmutter, eines Halteteils und eines Schweißwerkzeugs (teilweise), -
2 : eine perspektivische Darstellung des Halteteils gemäß1 mit Sicht auf dessen Rückfläche und -
3 : eine perspektivische Darstellung wie in2 eines Halteteils in einer gegenüber2 geänderten Ausbildung. - In
1 ist der Teilbereich eines Gehäuses20 eines Zahnstangenlenkgetriebes dargestellt, soweit er für die Erläuterung der vorliegenden Erfindung notwendig ist. Zum Aufbau und zur Konstruktion des kompletten Lenkgetriebes wird auf die beiden in der Beschreibungseinleitung genannten Druckschriften verwiesen. - Das Gehäuse
20 hat einen Bereich in Form eines Rohrstücks, der eine Öffnung22 definiert. Sie weist ein Innengewinde24 auf. Weiterhin sind im unmittelbaren Bereich der Öffnung22 zwei Ausnehmungen26 vorgesehen. Sie sind von einer Stirnfläche28 des Gehäuses20 aus zugänglich, also zu dieser Stirnfläche offen. Sie sind weiterhin offen zum Innenraum der Öffnung22 hin. Sie gehen an dem Zylindermantel, der das Innengewinde24 begrenzt, in den freien Innenraum der Öffnung22 über. Die Ausnehmungen26 haben eine axiale Länge, die deutlich kürzer ist als die axiale Länge des Innengewindes24 und die beispielsweise zwischen 10 und 40 %, vorzugsweise etwa im Bereich von 30 % der axialen Länge liegt. Im axialen Querschnitt gesehen haben die Ausnehmungen26 die Form eines Halbkreises, wobei die Rundung des Halbkreises radial nach außen zeigt. - Anstelle von zwei Ausnehmungen
26 , die diametral gegenüber liegen, können auch mehrere Ausnehmungen26 vorgesehen sein, vorzugsweise sind sie um den Umfang gleich verteilt. - Vor der Öffnung
22 befindet sich eine Einstellmutter30 , die im hier gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen die Form eines flachen Zylinders hat. Sie hat ein Außengewinde32 , das dem Innengewinde24 angepasst ist. Sie hat weiterhin eine Frontfläche34 . In der Mitte dieser Frontfläche befindet sich ein Antriebsbereich36 . Dort kann ein Werkzeug (nicht dargestellt) angesetzt werden, um die Einstellmutter30 zu drehen. Im konkreten Fall ist der Antriebsbereich als ein Sechskant ausgeführt, der positiv vorsteht. Es kann auch ein eingelassener Sechskant, ein Schlitz, ein Kreuzschlitz usw. verwendet werden. - Wiederum vor der Einstellmutter
30 befindet sich ein Halteteil38 , das auch in den2 und3 dargestellt ist. Es hat einen ringscheibenförmigen Körper40 ähnlich einer Unterlegscheibe und im hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Finger42 , die von diesem ringförmigen Körper40 axial wegstehen. Der ringförmige Körper40 ist so ausgeführt, dass er einen Außendurchmesser hat, der etwa dem Außendurchmesser der Einstellmutter30 entspricht. Weiterhin hat er einen Innendurchmesser und definiert eine Öffnung, die so groß ist, dass der Antriebsbereich36 durch diese Öffnung des Rings frei zugänglich ist. Vorzugsweise wird auch ein Drehwerkzeug, das durch den ringförmigen Körper hindurch am Antriebsbereich36 angreift, durch die Öffnung nicht behindert. - Entsprechend der Anzahl der Ausnehmungen
26 und entsprechend ihrer Ausbildung und Dimensionierung und Anordnung sind die zwei Finger42 ausgeführt. Sie haben ebenfalls einen Querschnitt, der im Wesentlichen einem Halbkreis entspricht. Sie haben eine axiale Länge, die etwas kürzer ist als die axiale Länge der Ausnehmungen26 , und z.B. 50 % bis 70 % beträgt. Die Ausnehmungen26 sind baugleich. Die Finger42 sind baugleich. - Nach erfolgter Justierung der Einstellmutter
30 in der Öffnung22 ist die Position der Einstellmutter30 unterschiedlich von Getriebe zu Getriebe. Dies bedeutet, dass auch die Finger42 mehr oder weniger in die Ausnehmungen26 eingreifen. Im gesamten Bereich, in dem ordnungsgemäße Einstellungen möglich sind, ist sichergestellt, dass die Finger42 stets ausreichend tief in die Ausnehmungen26 eingreifen. - Wie
2 zeigt, haben die Finger auf ihrer einander zugewandten Innenfläche44 Rippen bzw. Haltevorsprünge, die in etwa den Gängen des Innengewindes24 nachgestaltet sind. Sie befinden sich auch exakt auf demselben Zylinder wie die Gänge des Innengewindes. Dadurch ist ein mechanischer Halt des Halteteils38 an der Einstellmutter30 und insbesondere an der in die Öffnung22 eingeschraubten Einstellmutter30 möglich. Wenn man also bei eingeschraubter Einstellmutter30 das Halteteil38 montiert, so rutschen die Finger42 über Gewindegänge des Außengewindes32 un es wird ein Halt des Halteteils38 erreicht. - Die Finger
42 sind so mit dem ringförmigen Körper40 verbunden, dass sie bei Aufbringen eines Drehmoments, das oberhalb eines Schwellenwertes liegt, abbrechen. Dies ist für die Demontage vorteilhaft. Vorteilhafterweise befindet sich zwischen jedem Finger42 und dem ringförmigen Körper40 eine Sollbruchstelle, z.B. eine Kerbe. - Das Halteteil
38 dient dazu, die einmal eingestellte Drehposition der Einstellmutter30 zu fixieren. Hierzu sind Verbindungsmittel vorgesehen, die eine feste Verbindung zwischen Halteteil38 und Einstellmutter30 ermöglichen. Die Verbindungsmittel können gezielt ausgelöst werden, die Verbindung kommt also zu einem vom Anwender gewünschten Zeitpunkt, der genau vorgegeben werden kann, zustande. - Im ersten Ausführungsbeispiel nach den
1 und2 erfolgt die Verbindung zwischen einer Rückfläche46 des Halteteils38 und der Frontfläche34 durch Ultraschallschweißen. Von der Rückfläche46 springen Rippen48 , auch als Schweißrippen bezeichnet, vor. Sie verlaufen konzentrisch zum Außenrand. Sie sind im Querschnitt etwa dreieckförmig. Das Halteteil38 ist aus einem Kunststoff gefertigt, ebenfalls ist auch die Einstellmutter30 aus Kunststoff gefertigt. Beide Kunststoffe sind vorzugsweise gleich. - Wenn das Halteteil
38 auf der Einstellmutter30 aufliegt, berühren die Spitzen der Schweißrippen48 die Frontfläche34 . Um die Verbindung zu erstellen, wird von außen auf das Halteteil ein Schweißwerkzeug50 angesetzt. Es ist in1 strichpunktiert dargestellt. Es hat einen frontseitigen Ring, dessen Durchmesser dem Durchmesser, auf dem die Schweißrippen48 angeordnet sind, angepasst ist und der in Ultraschallbewegungen versetzt werden kann. Dadurch kommt es im Berührungspunkt der Schweißrippen48 mit der Frontfläche34 zu lokal hohen Erhitzungen, dies führt zu Aufweichungen des Materials und zum Verschmelzen. -
3 zeigt eine Alternative. Hierzu sind anstelle der Schweißrippen48 Kugeln52 vorgesehen, es handelt sich um Mikroverkapselung von Klebstoff. In jeder Kugel befindet sich also etwas Klebmittel. Die Kugelschalen können durch mechanischen Druck oder beispielsweise auch durch Ultraschalleinwirkung zerstört werden, so dass dann der Klebstoff freikommt. Dadurch wird die gewünschte Verbindung zwischen Halteteil38 und Einstellmutter30 gezielt ausgelöst und erreicht. - Andere Verbindungsmittel sind möglich.
- Im Folgenden wird nun das Verfahren zur Herstellung des Lenkgetriebes beschrieben: Es wird davon ausgegangen, dass die Herstellung an einem Montageband bzw. Fließband erfolgt. In einem ersten Schritt wird in die Öffnung
22 des Gehäuses eine Einstellmutter30 eingeschraubt. Ihre Position entspricht noch nicht der späteren Endposition. Des Weiteren wird ein Halteteil38 aufgedrückt. Es ist aufgrund der Wechselwirkung seiner Finger42 mit dem Außengewinde32 fixiert, hat also einen ausreichend sicheren vorläufigen Halt. - In einem späteren Schritt der Montage, der relativ weit entfernt sein kann vom ersten Schritt, wird nun die Einstellmutter
30 justiert, dies kann beispielsweise über einen Roboter erfolgen. Anschließend und vorzugsweise sofort danach wird das Verbindungsmittel ausgelöst, beispielsweise die Ultraschallschweißung des Halteteils38 und der Einstellmutter30 durchgeführt. Bei dieser Ultraschallschweißung bleibt die Position der Einstellmutter30 ungeändert. Hierin liegt der besondere Vorteil. Ein entsprechender Vorteil wird auch bei gezielter Auslösung eines rasch wirkenden Klebmittels, das zwischen Einstellmutter30 und Halteteil38 angeordnet ist, erreicht. - Die mindestens eine Ausnehmung kann alternativ am Halteteil
38 vorgesehen sein, das Gehäuse20 ist dann mit mindestens einem Finger versehen.
Claims (10)
- Zahnstangenlenkgetriebe – mit einer Einstellmutter (
30 ) und – einem Gehäuse (20 ), das eine Öffnung (22 ) mit Innengewinde (24 ) hat, die dieser Einstellmutter (30 ) angepasst ist und die die Einstellmutter (30 ) im montierten Zustand des Zahnstangenlenkgetriebes aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, – dass das Gehäuse (20 ) mindestens eine Ausnehmung (26 ) aufweist, die sich in unmittelbarer Nähe der Öffnung (22 ) befindet, – dass ein Halteteil (38 ) vorgesehen ist, das einen ringförmigen Körper hat und das weiterhin mindestens einen Finger (42 ) aufweist, der a) von diesem ringförmigen Körper (40 ) vorspringt, b) der Ausnehmung (26 ) angepasst ist, und c) in die Ausnehmung (26 ) eingreife kann, – dass das Halteteil (38 ) eine Rückfläche (46 ) hat, dass die Einstellmutter (30 ) eine Frontfläche (34 ) aufweist, die im montierten Zustand im Kontakt mit der Rückfläche (46 ) ist, und dass Verbindungsmittel (48 ,52 ) vorgesehen sind, die im montierten Zustand die Verbindung zwischen Rückfläche (46 ) und Frontfläche (34 ) sichern. - Zahnstangenlenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmutter (
30 ) einen Antriebsbereich (36 ) für ihre Einstellung, der insbesondere als Vielkant ausgebildet ist, aufweist und der sich innerhalb der Öffnung des Ringskörpers (40 ) befindet. - Zahnstangenlenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (
26 ) zum Innengewinde (24 ) hin offen sind und dass die Finger (42 ) eine Innenfläche (44 ) aufweisen, die sich im Verlauf des Innengewindes (24 ) befindet und an der Vorsprünge, insbesondere Zähne, ausgebildet sind. - Zahnstangenlenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger (
42 ) so mit dem ringförmigen Körper (40 ) verbunden sind, dass bei Aufbringen eines Drehmomentes oberhalb eines Schwellenwertes am ringförmigen Körper (40 ) des Halteteils (38 ) die in den Ausnehmungen (26 ) fixierten Finger (42 ) abbrechen. - Zahnstangenlenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in axialer Richtung die Ausnehmungen (
26 ) nur über einen Teilbereich der axialen Länge des Innengewindes (24 ) erstrecken, so dass sich ausgehend von der Stirnfläche (28 ) des Gehäuses (20 ) unterhalb der Ausnehmungen (26 ) ein ungestörter Teil des Innengewindes (24 ) befindet, und dass die axiale Länge des Außengewindes (32 ) der Einstellmutter (30 ) größer ist als die axiale Länge der Ausnehmungen (26 ). - Zahnstangenlenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ausnehmung (
26 ) vorgesehen ist. - Zahnstangenlenkgetriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel mindestens eine lokale Rippe (
48 ) aufweisen, die an der Rückfläche (46 ) und/oder an der Frontfläche (34 ) vorspringt und die bei einer Ultraschallschweißung aufschmilzt und eine Verbindung bewirkt. - Zahnstangenlenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel durch Klebmittel, insbesondere ein Klebmittel mit gezielt auslösbarer Verklebung, gebildet sind, z.B. ein verkapseltes Klebmittel (
52 ). - Zahnstangenlenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel so ausgebildet sind, dass sie zu einem gewünschten Zeitpunkt eine Verbindung zwischen Rückfläche (
46 ) und Frontfläche (34 ) bewirken. - Verfahren zur Herstellung eines Zahnstangenlenkgetriebes nach mindestens einem der Patentansprüche 1–8, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Einschrauben der Einstellmutter (
30 ) in die Öffnung (22 ) in eine Vorposition, die noch nicht der Endposition entspricht, – Aufstecken des Halteteils (38 ) außen auf die Einstellmutter (30 ) durch Andrücken der Finger (42 ) in die zugehörigen Ausnehmungen (26 ), dabei kommen die Verbindungsmittel in unmittelbare Nähe, es wird aber noch keine Verbindung ausgelöst, – Einstellen der Einstellmutter (30 ) in die für das Zahnstangenlenkgetriebe optimale Einstellposition, und – Auslösen der Verbindungsmittel, so dass eine mechanisch feste Verbindung zwischen Halteteil (38 ) und Einstellmutter (30 ) erreicht wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10331445A DE10331445B4 (de) | 2003-03-24 | 2003-07-10 | Zahnstangenlenkgetriebe mit Einstellmutter und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Zahnstangenlenkgetriebes |
US10/807,970 US7210368B2 (en) | 2003-03-24 | 2004-03-24 | Ultrasonic welded plastic retainer to secure yoke plug adjustment |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10313134 | 2003-03-24 | ||
DE10313134.5 | 2003-03-24 | ||
DE10331445A DE10331445B4 (de) | 2003-03-24 | 2003-07-10 | Zahnstangenlenkgetriebe mit Einstellmutter und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Zahnstangenlenkgetriebes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10331445A1 DE10331445A1 (de) | 2004-11-04 |
DE10331445B4 true DE10331445B4 (de) | 2006-12-14 |
Family
ID=33103123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10331445A Expired - Fee Related DE10331445B4 (de) | 2003-03-24 | 2003-07-10 | Zahnstangenlenkgetriebe mit Einstellmutter und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Zahnstangenlenkgetriebes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10331445B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008000354A1 (de) * | 2008-02-20 | 2009-08-27 | Zf Lenksysteme Gmbh | Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2174474A (en) * | 1985-04-17 | 1986-11-05 | Tokai Trw & Co | Steering mechanism for automobile |
-
2003
- 2003-07-10 DE DE10331445A patent/DE10331445B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2174474A (en) * | 1985-04-17 | 1986-11-05 | Tokai Trw & Co | Steering mechanism for automobile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10331445A1 (de) | 2004-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2715201B1 (de) | Kombination aus einem kunststoffschlauch für laborgeräte und einem schraubelement | |
DE102014222805B4 (de) | Rückstellmomenterzeugungsvorrichtungen | |
DE10163282B4 (de) | Zahnstangengetriebe, insbesondere Zahnstangenlenkgetriebe sowie Verfahren zu dessen Erstellung | |
DE102011010897A1 (de) | Dentalinstrument | |
EP3720735B1 (de) | Montagemodul für eine fahrzeugleuchte | |
DE102007000943B4 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine Welle eines Lenksystems | |
DE202004017769U1 (de) | Linearantrieb | |
EP0534001B1 (de) | Schraubverbindung zum Verbinden von zwei beabstandeten Bauteilen, insbesondere Blechen | |
EP3538776A1 (de) | Stellschraube | |
DE102014100697A1 (de) | Verfahren zum Setzen einer Blindnietmutter mit Toleranzausgleichselement | |
EP3423727B1 (de) | Welle-nabe-verbindung | |
EP4146893A1 (de) | Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs | |
DE10331445B4 (de) | Zahnstangenlenkgetriebe mit Einstellmutter und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Zahnstangenlenkgetriebes | |
DE102016209395A1 (de) | Befestigungselement für den Toleranzausgleich | |
WO2016131655A1 (de) | Befestigungselement | |
DE102005002606B4 (de) | Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel | |
EP3150868B1 (de) | Vorrichtung zur kontrolle von schraubverbindungen | |
DE102008043116A1 (de) | Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel | |
DE102005005400A1 (de) | Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel | |
EP3765769B1 (de) | Zahnradgetriebe | |
EP2032400B1 (de) | Elektromotorischer wischerantrieb | |
DE102018120171A1 (de) | Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung eines Kugelgewindetriebs | |
DE102022101120B3 (de) | Radlagereinheit mit zur Vermeidung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung zwischen zwei Stirnverzahnungen ausgebildeten Ausrichteinrichtung | |
EP3217055B1 (de) | Ventilanbohrarmatur | |
DE102006004048B4 (de) | Befestigungseinrichtung zur Verwendung bei einer Wischanlage für Fahrzeuge sowie Wischanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNS |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, 50968 KOELN |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AUTOMOTIVE COMPONENTS HOLDINGS, LLC., DEARBORN, MI |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |