DE4227518A1 - Vorrichtung zur wasserverteilung - Google Patents

Vorrichtung zur wasserverteilung

Info

Publication number
DE4227518A1
DE4227518A1 DE4227518A DE4227518A DE4227518A1 DE 4227518 A1 DE4227518 A1 DE 4227518A1 DE 4227518 A DE4227518 A DE 4227518A DE 4227518 A DE4227518 A DE 4227518A DE 4227518 A1 DE4227518 A1 DE 4227518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
main line
region
supply
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4227518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227518C2 (de
Inventor
Ralf Schliwa
Hubert Ellgoth
Gerd Grunwald
Georg Mai
Karolin Mau
Helge Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE4227518A priority Critical patent/DE4227518C2/de
Priority to US07/954,898 priority patent/US5303739A/en
Publication of DE4227518A1 publication Critical patent/DE4227518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227518C2 publication Critical patent/DE4227518C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/02Toilet fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Frisch­ wasserverteilung in Flugzeugen, die mindestens einen Versorgungstank, mindestens eine den Versorgungstank mit einer Zapfstelle verbindende Hauptleitung sowie mindestens eine Fördereinrichtung zum Frischwasser­ transport aufweist.
Derartige Wasserverteilungseinrichtungen für Verkehrs­ flugzeuge sind bekannt, um Handwaschbecken im Bereich von Toiletten sowie Bordküchen mit Frischwasser zu ver­ sorgen. Darüber hinaus wird Frischwasser oftmals auch zu Spülvorgängen im Bereich von Toilettenbecken ver­ wendet. Im Bereich der Handwaschbecken und im Bereich von Bordküchen anfallendes Brauchwasser wird bekannter­ weise über entsprechende Entsorgungseinrichtungen in die das Flugzeug umgebende Umwelt abgelassen. Eine Ab­ wasserabführung leitet dabei die im Bereich der Toi­ lettenbecken anfallenden Fäkalien und Spülwasser einem Abwassertank zu. In der Regel erfolgt die Ableitung mit Hilfe einer Unterdruckbeaufschlagung.
Die bislang verwendeten Frischwassersysteme weisen den Nachteil auf, daß sie als eine Einwegverbindungsleitung zwischen einer Vorratseinrichtung und den Verbrauchern ausgebildet sind. Hieraus resultiert, daß das Wasser in den Leitungen steht, solange keine Entnahme stattfin­ det. Da die Wasserleitungen in der Regel im Bereich des Flugzeugbodens verlegt sind und insbesondere bei Flügen in großer Höhe das Flugzeug in sehr kalter Umgebung fliegt, ist es zur Vermeidung eines Einfrierens erfor­ derlich, parallel zu den Rohrleitungen elektrische Heizelemente zu verlegen. Hieraus resultiert eine sehr aufwendige und kostenintensive Montage und Fertigung.
Darüber hinaus ist oftmals vorgesehen, die Verbindungs­ leitung mit einem kontinuierlichen Gefälle auszu­ statten, um eine Drainage mit Hilfe der Schwerkraft durchzuführen. Da es im Bereich der Flugzeugtechnik jedoch üblich ist, zu einem bestimmten Grundmuster des Flugzeuges verlängerte oder verkürzte Varianten herzu­ stellen, ergeben sich aufgrund dieser mit Gefälle ver­ legten Anordnung der Leitungen erhebliche Probleme, da zur Anpassung des jeweiligen Gefälles an die zur Ver­ fügung stehende Baulänge Umkonstruktionen im Bereich der Leitungsverlegung erforderlich sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu ver­ bessern, daß eine Vereinfachung der Versorgungseinrich­ tung ermöglicht und die Betriebsaufwendungen reduziert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Zapfstelle ein Wasserspeicher angeordnet ist, der über ein steuerbares Ventil mit der Hauptlei­ tung verbunden ist und daß die Fördereinrichtung mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die eine Förde­ rung von Wasser durch die Hauptleitung nur zeitweise vorgibt und zwischen diesen Zeiträumen zur Wasserförde­ rung ein Belüftungsventil zur Belüftung der Hauptlei­ tung ansteuert.
Durch die Anordnung eines Wasserspeichers im Bereich der Zapfstelle ist es möglich, lediglich zu bestimmten Zeitpunkten einen Wassertransport durch die Hauptleitung vorzusehen und während der restlichen Zeiträume die Hauptleitung zu entleeren. Hierdurch wird die Anordnung von Heizelementen entlang der Hauptleitung entbehrlich, da in der Hauptleitung kein stehendes Wasser vorhanden ist, das einfrieren könnte. Mit Hilfe des Belüftungsventils wird bei einem Einlassen von Wasser in die Hauptleitung verdrängte Luft abgeführt und bei einer Entleerung der Hauptleitung das Volumen der Hauptleitung erneut mit Luft aufgefüllt. Hierdurch wird mit geringem Energieaufwand eine vollständige Leitungsentleerung ermöglicht.
Zur Vermeidung einer Eiskristallbildung bei einer Ein­ leitung von Wasser in die Hauptleitung wird vorge­ schlagen, daß im Bereich des Versorgungstanks ein Heiz­ element zur Temperierung des Wassers angeordnet ist.
Alternativ oder ergänzend ist es aber auch möglich, daß zeitlich vor einer Befüllung der Hauptleitung mit Wasser eine Einspeisung von Heißluft zur Temperierung der Hauptleitung erfolgt.
Eine einfache elektrische Ansteuerbarkeit der Förder­ einrichtung wird dadurch bereitgestellt, daß die Fördereinrichtung als eine elektrische Pumpe mit zwei vorgebbar ansteuerbaren entgegengesetzten Förder­ richtungen ausgebildet ist.
Alternativ zu einer Förderung mit einer Pumpe ist es auch möglich, daß im Bereich der Hauptleitung eine Druckluftförderung mit Über- und Unterdruck vorgesehen ist.
Mindestens bereichsweise kann eine einfache apparative Ausbildung dadurch realisiert werden, daß im Bereich der Hauptleitung mindestens bereichsweise eine Förderung durch Schwerkraft vorgesehen ist.
Eine einheitliche Förderrichtung auch bei einer inter­ mittierenden Betriebsweise wird dadurch ermöglicht, daß die Hauptleitung mindestens bereichsweise als eine Ringleitung ausgebildet ist.
Eine sichere und kurzfristige Entleerung von Stichlei­ tungen kann dadurch realisiert werden, daß das Belüf­ tungsventil im Bereich der Zapfstelle angeordnet und als ein Kombinationsventil ausgebildet ist, daß eine Einspeisung von Druckluft ermöglicht.
Ohne separate Drucklufteinspeisung im Bereich der Zapf­ stellen ist eine Entleerung der Stichleitungen aber auch dadurch möglich, daß für die Stichleitungen eine Unterdruckabsaugung vorgesehen ist.
Zur Reduzierung der Befüllzyklen während eines Fluges wird vorgeschlagen, daß die Steuerung bei einem Unter­ schreiten eines minimalen Wasserstandes im Bereich eines der Wasserspeicher einen Befüllvorgang für alle angeschlossenen Wasserspeicher vorgibt.
Eine besonders kompakte Ausführungsform kann dadurch bereitgestellt werden, daß im Bereich der Hauptleitung ein Hauptkombinationsventil zur wahlweisen Einspeisung von Wasser oder Luft angeordnet ist.
Zur Ermöglichung einer schnellen Durchführung von Befüllungs- und Entleerungsvorgängen der Wasserspeicher wird vorgeschlagen, daß der Wasserspeicher zur Ermögli­ chung einer Belüftung und Entlüftung mit dem Kombina­ tionsventil verbunden ist.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Er­ findung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer Wasserver­ sorgungseinrichtung, die mit einer kreislauf­ förmigen Frischwasserversorgung versehen ist,
Fig. 2 eine detaillierte Darstellung der Vorrichtung, bei der eine Zirkulation innerhalb der Ring­ leitung in wechselnden Richtungen durch Druck­ luftbeaufschlagung erzeugt wird,
Fig. 3 eine andere detaillierte Darstellung, bei der eine Umlaufpumpe vorgesehen ist,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Wasserversorgungs­ einrichtung mit einer Hauptleitung, in der eine Förderung in unterschiedlichen Richtungen vorgesehen ist,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit V in Fig. 4,
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Wasserversorgungs­ einrichtung mit einer Ringleitung, bei der Steuerventile für im Bereich der Zapfstellen installierte Wasserspeicher in eine Ringlei­ tung integriert sind,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine Wasserversorgungseinrichtung, bei der eine Ringleitung mit einem Kombinationsventil ausgestattet ist und den Wasserspeichern zuge­ ordnete steuerbare Ventile über Stichleitungen an die Ringleitung angeschlossen sind,
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit IX in Fig. 8 und
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X in Fig. 8.
Eine Vorrichtung zur Frischwasserverteilung besteht entsprechend der Darstellung in Fig. 1 im wesentlichen aus einer Frischwasserversorgung (1), die aus Versor­ gungstanks (2) sowie einer Hauptleitung (3) ausgebildet ist. Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 sind zwei Versorgungstanks (2) vorgesehen. Die Hauptleitung (3) ist über Stichleitungen (4) mit Wasserhähnen (5) im Bereich von Küchen (6) einerseits und im Bereich von Toiletten (7) andererseits verbunden. Im Bereich der Küche (6) ist der Wasserhahn (5) dabei einem Küchen­ waschbecken (8) und im Bereich der Toilette (7) einem Toilettenhandwaschbecken (9) zugeordnet. Zur Verrin­ gerung einer Wärmeabgabe ist ein Teil der Hauptleitung (3) mit einer Isolation (10) versehen. Bei dieser Ausführungsform ist die Hauptleitung (3) als eine Ring­ leitung ausgebildet.
Eine Temperierung des innerhalb der Hauptleitung (3) fließenden Wassers wird mit Hilfe einer Heizung (11) vorgenommen, die als ein elektrischer Durchlauferhitzer ausgebildet sein kann. Die Zirkulation des Wassers innerhalb der Hauptleitung (3) wird von einer Pumpe (12) unterstützt. Das Küchenbecken (8) sowie ein im Bereich der Toilette (7) angeordnetes Toilettenbecken (13) sind an eine Abwasserleitung (14) angeschlossen. Aus dem Bereich des Toilettenhandwaschbeckens (9) abfließendes Brauchwasser wird einem Brauchwassertank (15) zugeführt, aus dem Spülflüssigkeit zur Durch­ führung von Spülvorgängen im Bereich des Toilettenbec­ kens (13) entnommen wird. Bei einer ausreichenden Vorratsmenge im Bereich des Brauchwassertanks (15) ist eine separate Frischwasserzufuhr für das Toiletten­ becken (13) entbehrlich. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, daß ergänzend zur Durchführung von Spül­ vorgängen im Bereich des Toilettenbeckens (13) ein Anschluß an die Hauptleitung (3) vorgesehen ist, der immer dann aktiviert wird, wenn im Bereich des Brauch­ wassertanks (15) keine ausreichende Spülwassermenge verfügbar ist. Zur Vermeidung eines Überlaufens kann der Brauchwassertank (15) mit einem Überlauf oder einer automatischen Auslösung eines Spülvorganges im Bereich des Toilettenbeckens (13) ausgestattet werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind im Bereich der Stichleitungen (4) Stichleitungsisolierungen (16) vorgesehen. Die Abwasserleitung (14) ist an einen Ab­ wassertank (17) angeschlossen, dessen Innenraum mit einer elektrischen Saugpumpe (18) zur Unterdrucker­ zeugung verbunden ist. Die Saugpumpe (18) steht mit einem Vakuumeinlaß (19) in Verbindung, der über eine Ablaßleitung (20) an den Abwassertank (17) ange­ schlossen ist. Im Bereich der Ablaßleitung (20) ist ein Ablaßventil (21) angeordnet. Über eine Drainageleitung (22) ist die mit dem Wasserhahn (5) der Toilette (7) verbundene Stichleitung (4) an einen Drainageanschluß (23) angeschlossen. Zur Vornahme gezielter Bedien­ operationen ist im Bereich der Drainageleitung (22) ein Drainageventil (24) vorgesehen.
Die als Durchlauferhitzer ausgebildete Heizung (11) ist an einen Generator (25) angeschlossen, der die erfor­ derliche elektrische Energie bereitstellt. Einer der Versorgungstanks (2) im Bereich der Frischwasserversor­ gung (1) ist über eine Zuführleitung (26) mit einem Füllanschluß (27) verbunden. Der Füllanschluß (27) kann gleichfalls zur Be- und Entlüftung verwendet werden. Eine unbeabsichtigte Entleerung des Versorgungstanks (2) wird durch ein im Bereich der Zuführleitung (26) angeordnetes Zuführventil (28) verhindert. Zur Ermög­ lichung einer Zirkulation von Wasser im Bereich der Frischwasserversorgung (1) in wechselnden Richtungen sind die Versorgungstanks (20) mit einem Kombinations­ ventil (29) verbunden, das seinerseits mit einem Druck­ begrenzer (30) und einem Druckminderer (31) verbunden ist. Der Druckminderer (31) ist an einen Zapfluftan­ schluß (32) angeschlossen. Mit Hilfe des Kombinations­ ventils (29) werden die Versorgungstanks (2) abwech­ selnd mit Überdruck beaufschlagt, so daß eine Pendel­ bewegung der im Bereich der Hauptleitung (3) bevor­ rateten Flüssigkeit hervorgerufen wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Fig. 2 eine Umwälzpumpe (12) statt der wechselnden Druckbeaufschlagung der Versor­ gungstanks (2) mit Hilfe des Kombinationsventils (29) vorgesehen. Im Bereich eines Wasserautomatens (33) ist eine weitere Pumpe (34) angeordnet, die vom Generator (25) gespeist wird. Die Pumpe (34) leitet in die Haupt­ leitung (3) im Bereich der Versorgungstanks (2) bevor­ ratetes Wasser ein. Die Versorgungstanks (2) sind somit hier nicht innerhalb der Hauptleitung (3) angeordnet sondern lediglich an die Hauptleitung (3) ange­ schlossen. Die Pumpen (12, 34) können zu einer einheit­ lichen Einrichtung zusammengefaßt werden. Die Versor­ gungstanks (2) sind im wesentlichen drucklos mit der Hauptleitung (3) verbunden. Zum Ausgleich von Druck­ schwankungen aufgrund von unterschiedlichen Entnahmen ist deshalb ein Druckspeicher (35) vorgesehen. In der Regel ist ein Speichervolumen von etwa 20 Liter für den Druckspeicher (35) ausreichend, es können aber auch beliebige andere Füllvolumen vorgesehen werden. Über eine Entlüftungsleitung (36) und ein Entlüftungsventil (37) sind die Versorgungstanks (2) mit dem Füllanschluß (27) verbunden.
Eine Entleerung der Stichleitungen (4) sowie der Haupt­ leitung (3) kann beispielsweise durch ein Ausblasen mit Hilfe von Druckgas oder ein Leersaugen mit Hilfe von Unterdruck erfolgen. Bei einer durchgehenden Verlegung mit einem Gefälle ist auch eine Drainage mit Hilfe der Schwerkrafteinwirkung möglich. Gleichfalls ist es mög­ lich, die Versorgungstanks (2) mit Hilfe einer Einwir­ kung der Schwerkraft bzw. durch ein Ausblasen oder Leersaugen zu drainieren.
Alternativ zu der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten einschleifigen Ausbildung des Hauptleitungssystems ist es auch möglich, eine matrixartige Struktur vorzusehen. In Abhängigkeit von der jeweiligen Matrixstruktur können ein oder mehrere Fördereinrichtungen für das Frischwasser vorgesehen sein. Ebenfalls wie bei der wahlweisen Anordnung der Versorgungstanks (2) entweder innerhalb der Hauptleitung (3) oder über Stichleitungen (4) an die Hauptleitung (3) angeschlossen, ist es möglich, die Verbraucher entweder, wie in den Figuren dargestellt, über Stichleitungen (4) an die Haupt­ leitung (3) anzuschließen oder über geeignete Kupp­ lungsstücke unmittelbar in die Hauptleitung (3) zu integrieren.
Statt einer Ausbildung der Heizung (11) als Durchlauf­ erhitzer ist es auch möglich, beispielsweise einen elektrischen Tauchsieder im Bereich der Versorgungs­ tanks (2) anzuordnen oder einen Wärmetauscher zu ver­ wenden, der beispielsweise Abwärme oder Kabinenwärme nutzt. Statt einer Förderung des Frischwassers mit Hilfe einer Pumpe (12) oder mit Hilfe der wechselsei­ tigen Druckluftbeaufschlagung kann auch vorgesehen werden, einen Wasserautomaten einzusetzen oder einen Transport durch Schwerkrafteinwirkung zu realisieren.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die Haupt­ leitung (3) nicht als Ringleitung ausgebildet, sondern als Verbindungsleitung verlegt. Es ist eine Förderein­ richtung (38) vorgesehen, die als eine Pumpe ausge­ bildet ist, die Wasser in entgegengesetzte Richtungen transportieren kann. Die jeweilige Transportrichtung wird durch die Ansteuerung der Fördereinrichtung (38) vorgegeben. Alternativ zu einer Pumpe ist es aber auch möglich, eine geeignete Druckluft- und Unterdruck­ beaufschlagung des Versorgungstanks (2) vorzusehen. Ein Anschluß der Wasserhähne (5) an die Hauptleitung (3) erfolgt über Wasserspeicher (39) sowie über Kombina­ tionsventile (40). Die Kombinationsventile (40) sind über Stichleitungen (4) an die Hauptleitung (3) ange­ schlossen. Zwischen zwei Anschlußstellen der Stich­ leitungen (4) an die Hauptleitung (3) kann ein Sammel­ tank (41) angeordnet sein. Über eine Kopplung (42) erfolgt ein Anschluß weiterer Verbraucher. Die Verwendung von Sammeltanks (41), die an den Versor­ gungstank (2) angeschlossen sind, ist insbesondere bei großen Flugzeugen zweckmäßig.
Der detaillierte Aufbau des Wasserspeichers (39) sowie des Kombinationsventils (40) ergibt sich aus der Darstellung in Fig. 5. Der Wasserspeicher (39) ist als ein Tank ausgebildet, in den ein Belüftungsrohr (43) hineinragt, das mit dem Kombinationsventil (40) ver­ bunden ist. Das Kombinationsventil (40) weist einen Umgebungsluftanschluß (44) auf, durch den Umgebungsluft bei einer Entleerung der Stichleitung (4) beziehungs­ weise des Wasserspeichers (39) zugeführt werden kann und durch den bei einer Befüllung der Stichleitung (4) und der Hauptleitung (3) beziehungsweise des Wasser­ speichers (39) verdrängte Luft an die Umgebung abge­ leitet werden kann. Über ein Verbindungsrohr (45) ist das Kombinationsventil (40) an den Wasserspeicher (39) angeschlossen. Zur Verdeutlichung der Einbauanordnung ist in Fig. 4 eine Bodenlinie (46) zur Trennung eines Oberflurbereiches (47) und eines Unterflurbereiches (48) eingetragen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist die Haupt­ leitung 3 als eine Ringleitung ausgebildet, in die die Kombinationsventile (40) integriert sind. Die Kombina­ tionsventile (40) weisen dazu einen Zuleitungsanschluß (49) sowie einen Ableitungsanschluß (50) auf. Ansonsten entspricht der Aufbau im wesentlichen der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform. Im Bereich der Hauptleitung (3) ist ein Hauptkombinationsventil (51) angeordnet, das eine wahlweise Zuführung von Wasser oder Luft zur Hauptleitung (3) ermöglicht. Zur Vermei­ dung einer Vereisung bei einer Einleitung von Wasser in eine gekühlte Hauptleitung (3) ist es möglich, über eine Beheizung des Versorgungstanks (2) eine ausrei­ chende Wassertemperatur zu erzielen. Es ist aber auch möglich, vor einer Einleitung von Wasser Heißluft in die Hauptleitung (3) einzublasen und hierdurch eine ausreichende Temperierung vorzunehmen.
Statt der in Fig. 6 dargestellten Integration der Kombinationsventile (40) in die Hauptleitung (3) ist es entsprechend der Darstellung in Fig. 8 auch möglich, einen Anschluß über Stichleitungen (4) vorzusehen. Zur Verbesserung einer Entlüftung der Stichleitungen (4) ist insbesondere daran gedacht, eine Einmündung der Stich­ leitungen (4) in die Hauptleitung (3) entsprechend Fig. 10 vorzusehen. Die Entleerung der Stichleitungen (4) erfolgt hierdurch nach dem Venturi-Prinzip. Die hier verwendete und in Fig. 9 dargestellte Kombination aus dem Kombinationsventil (40) und dem Wasserspeicher (39) entspricht im wesentlichen der Ausbildung gemäß Fig. 5.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Frischwasserverteilung in Flug­ zeugen, die mindestens einen Versorgungstank, mindestens eine den Versorgungstank mit einer Zapf­ stelle verbindende Hauptleitung sowie mindestens eine Fördereinrichtung zum Frischwassertransport aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Zapfstelle ein Wasserspeicher (39) angeordnet ist, der über ein steuerbares Ventil (40) mit der Hauptleitung (3) verbunden ist und daß die Förder­ einrichtung mit einer Steuerung verbunden ist, die eine Förderung von Wasser durch die Hauptleitung (3) nur zeitweise vorgibt und zwischen diesen Zeit­ räumen zur Wasserförderung ein Belüftungsventil zur Belüftung der Hauptleitung (3) ansteuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich des Versorgungstanks (2) ein Heizelement zur Temperierung des Wassers ange­ ordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zeitlich vor einer Befüllung der Hauptleitung (3) mit Wasser eine Einspeisung von Heißluft zur Temperierung der Hauptleitung (3) erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung als eine elektrische Pumpe mit zwei vorgebbar ansteuerbaren entgegengesetzten Förderrichtungen ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Haupt­ leitung (3) eine Druckluftförderung mit Über- und Unterdruck vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Haupt­ leitung (3) mindestens bereichsweise eine Förderung durch Schwerkrafteinwirkung vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleitung (3) mindestens bereichsweise als eine Ringleitung aus­ gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsventil im Bereich der Zapfstelle angeordnet und als ein Kombinationsventil (40) ausgebildet ist, das eine Einspeisung von Druckluft ermöglicht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Stichleitungen (4) eine Unterdruckabsaugung vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung bei einem Unterschreiten eines minimalen Wasserstandes im Bereich eines der Wasserspeicher (39) einen Befüll­ vorgang für alle angeschlossenen Wasserspeicher (39) vorgibt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Haupt­ leitung (3) ein Hauptkombinationsventil (51) zur wahlweisen Einspeisung von Wasser oder Luft ange­ ordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserspeicher (39) zur Ermöglichung einer Belüftung und Entlüftung mit dem Kombinationsventil (14) verbunden ist.
DE4227518A 1991-09-30 1992-08-20 Vorrichtung zur Wasserverteilung Expired - Lifetime DE4227518C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227518A DE4227518C2 (de) 1991-09-30 1992-08-20 Vorrichtung zur Wasserverteilung
US07/954,898 US5303739A (en) 1991-09-30 1992-09-30 Fresh water supply system for an aircraft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132491 1991-09-30
DE4227518A DE4227518C2 (de) 1991-09-30 1992-08-20 Vorrichtung zur Wasserverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227518A1 true DE4227518A1 (de) 1993-04-08
DE4227518C2 DE4227518C2 (de) 1995-03-30

Family

ID=6441790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227516A Expired - Fee Related DE4227516C2 (de) 1991-09-30 1992-08-20 Vorrichtung zur Frischwasserverteilung in Passagierflugzeugen
DE4227518A Expired - Lifetime DE4227518C2 (de) 1991-09-30 1992-08-20 Vorrichtung zur Wasserverteilung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227516A Expired - Fee Related DE4227516C2 (de) 1991-09-30 1992-08-20 Vorrichtung zur Frischwasserverteilung in Passagierflugzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4227516C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403067C1 (de) * 1994-02-02 1995-04-06 Deutsche Aerospace Airbus Vorrichtung zum Eisfreihalten von einseitig offenen Flüssigkeitsleitungen
DE102005013566A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur Lärmreduzierung in Vakuumsystemen
DE102006016507B4 (de) * 2006-04-07 2010-07-29 Airbus Deutschland Gmbh Ablaufvorrichtung für ein Sanitärbecken in einem Flugzeug
WO2013020803A1 (en) 2011-08-10 2013-02-14 Airbus Operations Gmbh Pressure supply system for a fresh water system of an aircraft
DE102011110153A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Airbus Operations Gmbh Wasserversorgungssystem mit Venturirohr

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317443U1 (de) * 1993-11-15 1994-01-13 Duewag Ag, 47829 Krefeld Wasserversorgungsanlage, insbesondere für Gastronomiewagen von Reisezügen
DE102009009938B4 (de) 2009-02-20 2013-10-17 Hammann Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Trinkwasserleitungen oder Abwasserleitungen in Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, Schienenfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen
DE102010024058A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Füllstands eines Behälters
EP3385163B1 (de) * 2017-04-07 2024-03-27 Airbus Operations GmbH Flugzeug mit einem hochdruckwasserversorgungs- und -verteilungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR882306A (fr) * 1942-05-26 1943-05-31 Focke Wulf Flugzeugbau Gmbh Cabinet d'aisance pour véhicules aériens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744102A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Ludin Ludwig Frostschutz fuer hauswassernetze
DE8801426U1 (de) * 1988-02-05 1988-04-14 Hilgers, Manfred, 5548 Winterspelt Vorrichtung zum Verhindern des Einfrierens von Wasser-Tränkleitungen und Zapfstellen in Laufställen od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR882306A (fr) * 1942-05-26 1943-05-31 Focke Wulf Flugzeugbau Gmbh Cabinet d'aisance pour véhicules aériens

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403067C1 (de) * 1994-02-02 1995-04-06 Deutsche Aerospace Airbus Vorrichtung zum Eisfreihalten von einseitig offenen Flüssigkeitsleitungen
US8556544B2 (en) 2005-03-23 2013-10-15 Airbus Operations Gmbh Arrangement for noise reduction in vacuum systems
DE102005013566A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur Lärmreduzierung in Vakuumsystemen
DE102005013566B4 (de) * 2005-03-23 2009-12-10 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur Lärmreduzierung in Vakuumsystemen für ein Luftfahrzeug
US8690487B2 (en) 2005-03-23 2014-04-08 Airbus Operations Gmbh Arrangement for noise reduction in vacuum systems
DE102006016507B4 (de) * 2006-04-07 2010-07-29 Airbus Deutschland Gmbh Ablaufvorrichtung für ein Sanitärbecken in einem Flugzeug
DE102011109943A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Airbus Operations Gmbh Druckversorgung für ein Wassersystem
WO2013020803A1 (en) 2011-08-10 2013-02-14 Airbus Operations Gmbh Pressure supply system for a fresh water system of an aircraft
CN103874632A (zh) * 2011-08-10 2014-06-18 空中客车德国运营有限责任公司 用于飞行器的淡水系统的压力供应系统
US9611627B2 (en) 2011-08-10 2017-04-04 Airbus Operations Gmbh Pressure supply for a water system
WO2013023933A2 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Airbus Operations Gmbh Water supply system comprising a venturi pipe
WO2013023933A3 (en) * 2011-08-12 2013-08-29 Airbus Operations Gmbh Water supply system comprising a venturi pipe
DE102011110153A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Airbus Operations Gmbh Wasserversorgungssystem mit Venturirohr
US9695578B2 (en) 2011-08-12 2017-07-04 Airbus Operations Gmbh Water supply system comprising a venturi pipe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4227516A1 (de) 1993-04-08
DE4227518C2 (de) 1995-03-30
DE4227516C2 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311091T2 (de) Luftkontrollsystem für hydropneumatischen Behälter
DE60027944T2 (de) Vakuumtoilettensystem
EP2432692B1 (de) Monument mit autonomem wassermodul
DE4202719A1 (de) Wassersystem fuer ein flugzeug
DE2932585A1 (de) Abwasser-kanalisationssystem
DE4403067C1 (de) Vorrichtung zum Eisfreihalten von einseitig offenen Flüssigkeitsleitungen
DE2336744C2 (de) Spüleinrichtung für Toilettenbecken unter Verwendung von Abwässern
DE4227518A1 (de) Vorrichtung zur wasserverteilung
US5309938A (en) Fresh water supply system for an aircraft
EP0427213B1 (de) Anlage zur Reduzierung des Frischwasserbedarfs
DE4227517A1 (de) Vorrichtung zur wasserentsorgung
DE3728157A1 (de) Vakuumklosettanlage
DE202018006087U1 (de) Anordnung für die Sammlung und Entleerung von Enteisungs- und Kondensationswasser aus Kälte- und Kühlaggregaten
WO1987007665A1 (en) Sanitary installation and toilet carriage
DE102015205825B4 (de) Verfahren zur Frostentleerung eines Frischwasserbehälters für ein Schienenfahrzeug des Personenverkehrs und Schienenfahrzeug des Personenverkehrs mit einer Frostentleerungseinrichtung
EP3784547A1 (de) Wasserversorgungsanlage für ein schienenfahrzeug
DE19606441B4 (de) Vorrichtung zur Zwischenspeicherung und steuerbaren Freigabe einer vorgebbaren Wassermenge
DE3049714T1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines einen Teil einer Abflußleitung bildenden Dükers
EP2648974A1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien drainieren von frischwasser in einem flugzeug
EP3974279B1 (de) Fahrzeug mit brennstoffzellensystem und sanitärzelle
DE102019209517B4 (de) Fahrzeug mit Frostentleerungseinrichtung
AT321828B (de) Vorrichtung zur Verwertung von Abwässern von Badewannen, Hand-Waschbecken od.dgl. zu Spülzwecken für Toilettenbecken
DE202019101165U1 (de) Versorgungsvorrichtung für mobile Sanitärzellen
AT524848B1 (de) Wasserversorgungssystem für ein Schienenfahrzeug
DE1816518A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Speichern und Aufbereiten der Abwaesser von Toiletten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AIRBUS GMBH, 2000 HAMBURG, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right