DE4227444A1 - Transportkuehlfahrzeug mit zwei unabhaengig voneinander klimatisierten frachtraumabteilen - Google Patents

Transportkuehlfahrzeug mit zwei unabhaengig voneinander klimatisierten frachtraumabteilen

Info

Publication number
DE4227444A1
DE4227444A1 DE4227444A DE4227444A DE4227444A1 DE 4227444 A1 DE4227444 A1 DE 4227444A1 DE 4227444 A DE4227444 A DE 4227444A DE 4227444 A DE4227444 A DE 4227444A DE 4227444 A1 DE4227444 A1 DE 4227444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
air
unit
units
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4227444A
Other languages
English (en)
Inventor
David Jon Renken
Robert Duane Pfankuch
Donald John Bongaards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo King Corp
Original Assignee
Thermo King Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo King Corp filed Critical Thermo King Corp
Publication of DE4227444A1 publication Critical patent/DE4227444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3232Cooling devices using compression particularly adapted for load transporting vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/04Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors with more than one refrigeration unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Transportkühlfahrzeuge mit Zwei unab­ hängig voneinander klimatisierten Frachtraumabteilen.
Wenn mehr als nur ein Frachtraumabteil eines Lastwagens oder Anhängers zu klimatisieren ist, wird ein Hauptkühlaggregat in herkömmlicher Weise an der Frontwand des Lastwagens oder An­ hängers angrenzend an ein vorderes Frachtraumabteil montiert, und ein nur aus einer Verdampfereinheit bestehendes Hilfs­ kühlaggregat wird davon entfernt in einem hinterem Fracht­ raumabteil montiert. Das Hauptkühlaggregat weist einen Kondensator und einen Verdampfer zur Klimatisierung der Luft im vorderen Frachtraumabteil auf. Das Hilfskühlaggregat dient mit seiner Verdampfereinheit zur Klimatisierung der Luft im hinteren Frachtraumabteil. Transportkühlanlagen dieser Art sind in den US-Patenten 46 85 306, 47 06 468, 47 11 095, 47 12 383, 48 96 512, 49 12 940 und 49 32 219 beschrieben.
Die aus Haupt- und Hilfsaggregat bestehende Kühlanlage regelt die Temperaturen in den den Frachtraumabteilen entsprechend den jeweiligen, ggf. unterschiedlichen Anforderungen, ist aber mit mehreren Nachteilen behaftet. Beispielsweise ist eine solche aus Haupt- und Hilfsaggregat bestehende Kühlan­ lage kostspielig herzustellen, weil sie zahlreiche Kompo­ nenten umfaßt. Außerdem ist eine solche Anlage schwierig und zeitraubend einzubauen, weil Hauptaggregat und davon entfern­ tes Hilfsaggregat gesondert montiert werden müssen, und weil für das entfernte Hilfsaggregat ein gesonderter elektrischer Kabelbaum erforderlich ist sowie lange Heißgas-, Flüssig­ keits- und Saugleitungen zwischen Hauptaggregat und Hilfs­ aggregat verlaufen müssen. Die gesonderte Montage und die ge­ sonderten Anschlüsse machen es notwendig, daß das gesamte Kühlsystem nach Installation an einem Lastwagen oder Anhänger evakuiert und dann mit Kältemittel aufgeladen werden muß. Da das System nicht beim Hersteller zusammengebaut und getestet werden kann, ist es im allgemeinen weniger zuverlässig, da am Herstellungsort übliche Qualitätsprüfungen nicht möglich sind. Die Kältemittelschläuche und der elektrische Kabelbaum, welche das entfernte Hilfsaggregat mit dem Hauptaggregat ver­ binden, sind der möglichen Beschädigung ausgesetzt und müssen durch besondere Abdeckungen oder besondere Kanäle geschützt werden. Die Wartungskosten solcher Systeme sind verhältnis­ mäßig hoch, weil zusätzliche Inspektionen auf Beschädigungen und Lecks im Kältemittelsystem erforderlich sind, und weil entsprechende Reparaturkosten anfallen, wenn Schäden oder Lecks im Kältemittelsystem festgestellt werden. Für den Zu­ gang zum vorderen Frachtraumabteil ist normalerweise eine seitliche Tür am Lastwagen oder Anhänger vorgesehen. Eine Seitentür an einem Lastwagen oder Anhänger erfordert aber gewöhnlich, daß das vordere Frachtraumabteil von Hand beladen und entladen werden muß.
Daher ist es wünschenswert und ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lastwagen oder Anhänger mit zwei Frachtraum­ abteilen und zugeordnetem Transportkühlsystem zum Klimati­ sieren der Frachtraumabteile zu schaffen, bei welchem die oben genannten Nachteile der herkömmlichen Kühlfahrzeuge die­ ser Art behoben sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das im An­ spruch 1 angegebene und in den Unteransprüchen weiter aus­ gestaltete Transportkühlfahrzeug gelöst.
Kurz zusammengefaßt, beinhaltet die Erfindung ein Transport­ kühlfahrzeug mit zwei nebeneinander liegenden Frachtraumab­ teilen, die durch ein Transportkühlaggregat klimatisiert wer­ den, wobei es sich bei dem Fahrzeug um einen Lastwagen oder Anhänger handeln kann. Der Frachtraum des Fahrzeugs wird durch eine Trennwand in zwei nebeneinander liegende Fracht­ raumabteile unterteilt, und die Trennwand verläuft etwa pa­ rallel zur Fahrzeuglängsachse zwischen dessen Frontwand und dessen Rückwand und dessen Boden und Deckwand. Das Trans­ portkühlaggregat weist einen Rahmen auf, der zwei Verdampfer­ einheiten trägt. Der Rahmen und die beiden Verdampfereinhei­ ten sind an der Frontwand des Fahrzeugs montiert, wobei die beiden Verdampfereinheiten jeweils mit einem der beiden Frachtraumabteile in Luftaustauschverbindung stehen. Außerdem sind Steuermittel zur unabhängigen Konditionierung der Luft in den beiden Frachtraumabteilen durch die eine bzw. die andere Verdampfereinheit vorgesehen.
Dieses Transportkühlsystem mit nebeneinander liegenden Frachtraumabteilen weist viele Vorteile über die herkömmliche Bauweise mit hintereinanderliegenden Frachtraumabteilen auf, wobei ein Hauptvorteil darin besteht, daß nur eine einzige Einheit herzustellen und zu installieren ist, was Herstel­ lungs- und Installationskosten wesentlich verringert. Das komplette Kühlsystem wird beim Hersteller zusammengebaut und getestet, was die Zuverlässigkeit verbessert. Die Notwendig­ keit für elektrische Verbindungskabelbäume und Verbindungs­ schläuche zwischen Hauptaggregat und Hilfsaggregat entfällt. Außerdem wird die einzige, das gesamte Kühlsystem umfassende Einheit schon bei der Herstellung mit Kältemittel aufgeladen, so daß die bei den herkömmlichen Systemen notwendige Evakuie­ rung und nachfolgende Aufladung mit Kältemittel nach der Installation der Anlage am Fahrzeug ebenfalls entfallen. Die Doppelverdampferanordnung nach der Erfindung mit nebenein­ ander angeordneten Verdampfern ist zuverlässiger und es ist weniger Wartungsaufwand erforderlich, weil, wie gesagt, lange Verbindungskabelbäume und lange Kältemittelleitungen, die durch den Fahrzeugrahmen des Fahrzeugs zu führen waren, nicht erforderlich sind. Außerdem können, weil die nebeneinander liegenden klimatisierten Frachtraumabteile von hinteren Türen des Lastwagens oder Anhängers her zugänglich sind, mit Gabel­ staplern oder dgl. leicht maschinell beladen und entladen werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die an­ liegenden Zeichnungen beispielsweise mehr im einzelnen be­ schrieben, in welchen zeigen:
Fig. 1 in aufgebrochener perspekt­ ivischer Ansicht ein Transport­ kühlfahrzeug nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Rückansicht eines Zweitempe­ ratur-Transportkühlaggregats ge­ mäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Transport­ kühlaggregats nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht des Transport­ aggregats nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Rückansicht eines Zweitempe­ ratur- Transportkühlaggregats nach einer weiteren Ausführungs­ form der Erfindung,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Transport­ kühlaggregats nach Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Zweitemperatur-Transport­ kühlaggregats nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Zweitemperatur-Transport­ kühlaggragats nach einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 9 in Form eines schematischen Rohr­ leitungsdiagramms die Schaltung der Komponenten einer Zweitempe­ ratur-Transportkühlanlage, wie sie bei den Aggregaten nach den Fig. 1 bis 8 Anwendung finden kann.
In den Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1 ist eine Zwei­ abteil-Transportkühlanlage 10 nach der Erfindung dargestellt. Die Anlage 10 weist ein Zweitemperatur-Kühlaggregat 12 und ein zugehöriges Fahrzeug 14 wie beispielsweise einen Anhänger gemäß Fig. 1 oder einen Lastwagen auf. Der Anhänger 14 weist einen Boden 16, eine Decke 18, beiderseitige Seitenwände 20 und 22, eine Frontwand 24 und eine Rückwand 26 auf. Die Längsachse des Fahrzeugs zwischen Front- und Rückwand ist mit 28 bezeichnet. Eine Trennwand 30 verläuft zwischen der Frontwand 24 und der Rückwand 26 zwischen dem Boden 16 und der Decke 18 parallel zur Fahrzeuglängsachse 28. Wie darge­ stellt, unterteilt die Trennwand 30 den Laderaum des An­ hängers 14 in zwei etwa gleiche Laderaumteile 32 und 34, deren Temperatur durch das Zweitemperatur-Kühlaggregat 12 unabhängig geregelt wird. Gewünschtenfalls kann der Laderaum durch die Trennwand 30 auch in ungleiche Laderaumabteile unterteilt sein. Die Rückwand 26 weist zwei Türen 36 und 38 für den Zugang zum einen bzw. anderen Laderaumabteil 32 bzw. 34 auf. Die Frontwand 24 ist mit zwei Öffnungen 40 und 42 versehen, die mit dem einen bzw. dem anderen Laderaumabteil 32 und 34 in Verbindung stehen.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen eine Rückansicht, eine Seitenan­ sicht und eine Draufsicht des Transportkühlaggregats 12, wie es im Zusammenhang mit der Kühlanlage nach Fig. 1 Anwendung finden kann. Das Transportkühlaggregat 12 kann vorbehaltlich nachstehend noch beschriebener Modifikationen gemäß der US-Patentschrift 45 51 986 aufgebaut sein, und es werden nachstehend nur die im Zusammenhang mit der vorliegenden Er­ findung wesentlichen Komponenten mehr im einzelnen erörtert.
Das Transportkühlaggregat 12 weist einen einzigen Rahmen 44 auf, der sämtliche Komponenten des Aggregats 12 einschließ­ lich eines Verdichters und einer Antriebsmaschine wie bei­ spielsweise einer Dieselmaschine trägt, wobei der Verdich­ ter/Antriebsmaschinen-Block schematisiert durch den Block 46 dargestellt ist. Das Aggregat 12 weist außerdem einen einzi­ gen Kondensator 48, eine erste Verdampfereinheit 50 und eine zweite Verdampfereinheit 52, ein Luftfördersystem 54 zu den beiden Verdampfereinheiten 50 und 52 mit zwei Radialgeblä­ sen 56 und 58, und einen elektrischen Regler zur Steuerung der verschiedenen Elemente des Aggregats 12 auf. Der elek­ trische Regler 60 ist durch eine in Fig. 3 sichtbare Klap­ pe 62 zugänglich.
Die beiden Radialgebläse 56 und 58 des Verdampferluftförder­ systems 54 weisen auf Wellen 68 und 70 montierte Zentrifugal­ gebläseräder 64 und 66 auf. Die Gebläseräder 64 und 66 sind in Spiralgehäusen 72 und 74 mit axialen Einlässen und am Um­ fang angeordneten Auslässen 76 und 78 eingekapselt. Wenn das Transportkühlaggregat 12 an der Außenseite der Frontwand 24 des Fahrzeugs 14 montiert ist, stehen die Auslässe 76 und 78 in Luftströmungsverbindung mit dem einen bzw. dem anderen Laderaumabteil 32 bzw. 34.
Zwei gesonderte Verdampferkammern 80 und 82 sind durch Ge­ häuse 84 und 86 gebildet. Diese Gehäuse 84 und 86 verlaufen durch die Frontwand 24 des Fahrzeugs 14 hindurch und ragen eine kurze Distanz in das eine bzw. andere Frachtraumab­ teil 32 bzw. 34 hinein. Die Gehäuse 84 und 86 bilden an ihren unteren Enden Öffnungen zur Aufnahme von Luft, wie durch Pfeile 88 und 90 angedeutet ist, die durch das Luftfördersys­ tem 54 aus den Frachtraumabteilen 32 und 34 angesaugt wird. Die Ansaugluft gemäß den Pfeilen 88 und 90 wird durch die eine bzw. andere Verdampfereinheit 50 bzw. 52 in den radialen Einlaß des Radialgebläses 56 bzw. 58 eingesaugt. Die durch die Verdampfereinheiten 50 und 52 konditionierte Luft wird gemäß den Pfeilen 92 und 94 zurück in die Frachtraumabtei­ le 32 und 34 durch die Auslässe 76 und 78 der Radialgeblä­ se 56 und 58 gefördert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Wellen 68 und 70 der Radialgebläse 56 und 58 beide über eine Riemen­ scheibe 96 angetrieben, die über einen Antriebsriemen 98 mit der Antriebsmaschine des Blocks 46 gekuppelt ist. Ein Winkel­ getriebe 100 oder dgl. setzt die Drehbewegung der Riemen­ scheibe 96 in eine Drehung der Wellen 68 und 70 um.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Rückansicht und eine Seitenan­ sicht eines Transportkühlaggregats 12′ gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Das Aggregat 12′ ist ähnlich wie das Transportkühlaggregat 12 für einen Anhänger ausgelegt und weist statt der Radialgebläse 56 und 58 der ersteren Aus­ führungsform nunmehr zwei Axialgebläse 102 und 104 auf. Glei­ che Bezugszeichen in den Darstellungen der beiden Ausfüh­ rungsformen bezeichnen gleiche Komponenten und werden mit Bezug auf die zweite Ausführungsform nicht nochmals beschrie­ ben. Die beiden Axialgebläse 102 und 104 weisen auf Wel­ len 110 und 112 montierte Flügelräder 106 und 108 auf. Eine beispielsweise Antriebsanordnung umfaßt eine Riemenschei­ be 114, die auf einer Verlängerung der Welle 110 sitzt und über einen Riemen 116 mit der Antriebsmaschine des Blocks 46 gekuppelt ist. Die Welle 110 trägt eine zweite Riemenschei­ be 118, die mit einer entsprechenden Riemenscheibe auf der Welle 112 über einen entsprechenden Riemen gekuppelt ist.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung eines für einen Lastwagen konzipierten Zweitemperatur-Transportkühlaggre­ gats 120, wobei nur der Verdampferteil 122 des einzigen, eine integrierte Einheit bildenden Aggregats 120 vollständig dar­ gestellt ist, da der Kondensatorteil 124 in herkömmlicher Weise ausgebildet sein kann. Es sei nun angenommen, daß das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeug 14 ein Lastwagen anstatt ein Anhänger ist, und es werden demzufolge gleiche Bezugszeichen verwendet, um die zu konditionierenden Frachtraumabteile 32 und 34 zu identifizieren.
Der Verdampferteil 122 weist zwei Verdampfereinheiten 126 und 128 auf, die aufgeteilt und in der dargestellten Weise vertikal aufeinandergestapelt sein können, wobei die Ver­ dampfereinheit 126 zwei Verdampferschlangen 130 und 132 und die Verdampfereinheit 128 zwei Verdampferschlangen 134 und 136 aufweist. Statt dessen kann auch eine einzige dicke mehrreihige Verdampferschlange für jede der Verdampferein­ heiten 126 und 128 Anwendung finden. Die Verdampferschlangen jeder Verdampfereinheit, ganz gleich ob in einem Stück oder geteilt, haben zwei vertikal orientierte entgegengesetzte Stirnenden 135 und 137 (Verdampfereinheit 126) bzw. 135′ und 137′ (Verdampfereinheit 128), die als Lufteinlaß - bzw. Luftauslaßseite dienen.
Der Verdampferteil 122 weist ein Gehäuse 138 auf, das zwei Verdampferkammern 140 und 142 bildet. Die erste Verdampfer­ kammer 140 weist einen Lufteinlaß 144 angrenzend an die Einlaßstirnseite 135 der betreffenden Verdampferschlangen zur Aufnahme angesaugter Luft aus dem Frachtraumabteil 32 gemäß dem Pfeil 146 auf, und die zweite Verdampferkammer 142 weist einen Lufteinlaß 148 angrenzend an die Einlaßstirnseite 135′ der betreffenden Verdampferschlangen zur Aufnahme angesaugter Luft aus dem Frachtraumabteil 34 gemäß dem Pfeil 150 auf. Das Gehäuse 138 weist außerdem zwei Auslässe 152 und 154 im Be­ reich der Auslaßseiten 137 bzw. 137′ der Verdampferschlangen auf, durch welche kondentionierte Luft gemäß den Pfeilen 156 und 158 in die Frachtraumabteile 32 und 34 gefördert wird.
Anders als bei herkömmlichen Lastwagen-Transportkühlanlagen weist das Aggregat 120 ein Luftfördersystem 160 auf, das zwischen der Luftauslaßseite 137 der ersten Verdampferein­ heit 126 und dem einen Luftauslaß 152 und zwischen der Luft­ auslaßseite 137′ der zweiten Verdampfereinheit 128 und dem anderen Luftauslaß 154 montiert ist. Anstatt Luft durch die Verdampferschlangen 130, 132, 134 und 136 hindurchzudrücken, wird also Luft horizontal durch die Verdampferschlangen ange­ saugt, und das Luftzufuhrsystem 160 bläst die konditionierte Luft gemäß Pfeilen 156 und 158 direkt und horizontal in die Frachtraumabteile 32 und 34 aus.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Luftfördersystem 160 zwei Radialgebläse 162 und 164 in Form von Zentrifugalgebläsen mit Flügelrädern 166 und 168 auf, die auf Wellen 170 und 172 montiert sind. Die Radialgebläse 162 und 164 weisen außerdem Gehäuse 174 und 176 mit axialen Ein­ lässen und am Umfang angeordneten Auslässen auf, die mit dem Auslaß 152 bzw. 154 verbunden sind. Die Achsen der Wellen 170 und 172 verlaufen parallel mit der Längsachse 28 des betref­ fenden Fahrzeugs 10.
Die Radialgebläse 162 und 164 werden von der zugehörigen Ver­ dichterantriebsmaschine über entsprechende Verlängerungen der Antriebswellen 170 und 172 über einen Riementrieb angetrie­ ben. Beispielsweise kann die Welle 170 eine Riemenscheibe 178 und eine Gebläsewelle 180 mit flexiblen Kupplungen 182 und 184 aufweisen. Die Gebläsewelle 180 verläuft durch die eine Verdampfereinheit 126, beispielsweise zwischen den geteilten Verdampferschlangen 130 und 132 hindurch. In gleicher Weise kann die Welle 172 eine Riemenscheibe 186 und eine Ge­ bläsewelle 188 mit flexiblen Kupplungen 190 und 192 aufwei­ sen. Die Gebläsewelle 188 verläuft durch die andere Ver­ dampfereinheit 128, beispielsweise zwischen den geteilten Verdampferschlangen 134 und 136 hindurch.
Die Verdampferauslaßgebläseanordnung für das Lastwagenkühl­ aggregat 120 bietet verschiedene Vorteile über herkömmliche Verdampfergebläseanordnungen, welche Luft durch die Ver­ dampferschlangen hindurchdrücken. Zweitemperatur-Aggregate in Nebeneinanderanordnung erfordern einen Auslaßluftstrom hoher Geschwindigkeit, den Radialgebläse erzeugen können, weil die Frachtraumabteile 32 und 34 viel länger als die herkömmlichen hintereinander angeordneten Frachtraumabteile von Mehrtempe­ raturanlagen sind. Der durch die Pfeile 156 und 158 angedeu­ tete Auslaßluftstrom sollte in der Lage sein, das hintere Ende der Frachtraumabteile 32 und 34 eines Lastwagens innerhalb etwa einer Sekunde zu erreichen. Die auslaßseitigen Radialge­ bläse 162 und 164 können die Luft durch eine dicke mehrrei­ hige Verdampferschlange oder durch geteilte Verdampferschla­ ngen besser hindurchsaugen, als Gebläseluft durch die glei­ chen Verdampferschlangen hindurchdrücken können. Die auslaß­ seitige Gebläseanordnung erzeugt auch mehr Raum vorderhalb der Verdampferschlangen, der normalerweise durch Gebläsepro­ peller in Anspruch genommen würde, zur Anordnung zusätzlicher Rückschlagventile, Elektromagnetventile und Kältemittelver­ rohrung, die für Zweitemperatur-Aggregate notwendig sind. Der zusätzliche Raum ermöglicht sogar die Anordnung eigener Wärmetauscher in jeder Verdampfereinheit 126 und 128, wie noch mit Bezug auf Fig. 9 beschrieben wird. Auslaßseitig montierte Zentrifugalgebläse können größere Luftvolumen mit größerer Geschwindigkeit ohne kostspielige elektrische Ge­ bläsemotoren fördern. Eine Riementrieb ist effizienter, zu­ verlässiger und bedingt wesentlich weniger Kosten als eine Anlage mit elektrischen Gebläsemotoren. Schließlich kann der von den auslaßseitigen Zentrifugalgebläsen erzeugte Luftstrom mit hohen Volumendurchsatz und hoher Geschwindigkeit zum hin­ teren Ende eines langen Frachtraums ohne Notwendigkeit von Luftleitkanälen gerichtet werden. Luftkanäle würden die Kosten der Frachtcontainer erhöhen und sind empfindlich gegen Beschädigung und erhöhen außerdem die Wartungskosten.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zweitempe­ ratur-Transportkühlaggregats 194 für einen Lastwagen, das gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist, wobei wiederum nur der Verdampferteil 196 der einzigen, in sich abgeschlossenen Einheit 194 vollständig dargestellt ist, da der Kondensatorteil 198 in herkömmlicher Weise ausge­ bildet sein kann.
Der Verdampferteil 196 weist zwei Verdampfereinheiten 200 und 202 auf, die ebenso wie bei dem Aggregat 120 nach Fig. 6 geteilt und vertikal gestapelt aufgebaut sein können, oder die, wie dargestellt, als einzige dicke mehrreihige Ver­ dampferschlangen 204 und 206 aufgebaut sein können, je nach Bedarf. Das Aggregat 194 weist ein Gehäuse 208 auf, das ähnlich dem Gehäuse 138 aufgebaut ist, wobei mit Ausnahme der führenden Stelle die gleichen Bezugszeichen verwendet sind, um gleiche Funktionen zu bezeichnen, die nicht noch einmal im einzelnen beschrieben werden. Das Aggregat 194 weist eine auslaßseitig angeordnete Luftfördereinheit 210 auf, die zwei Radialgebläse 211 und 112 ähnlich den Radialgebläsen 162 und 164 der Ausführungsform nach Fig. 6 enthält, mit der Ausnahme, daß die Achsen ihrer Antriebswellen 170′ und 172′ miteinander fluchtend und senkrecht zur Längsachse 28 des Fahrzeugs 14 angeordnet sind, ähnlich wie bei dem Anhänger- Aggregat 12 nach den Fig. 2, 3 und 4. Eine einzige Riemen­ scheibe 213, die in geeigneter Weise mit der Verdichter­ antriebsmaschine gekuppelt ist, trägt eine zwischen den beiden Verdampfereinheiten 204 und 206 verlaufende Gebläse­ antriebswelle 214 an, die in einem mit den Antriebswel­ len 170′ und 172′ gekuppelten Winkelgetriebe 215 endigt. Die Ausführungsform nach Fig. 7 hat die gleichen Vorteile wie die Ausführungsform nach Fig. 6.
Während die Fig. 7 und 8 die bevorzugten Ausführungsformen des auslaßseitig angeordneten Luftfördersystems für Lastwa­ gen-Transportkühlaggregate zeigen, währe es auch praktikabel, bei dem auslaßseitig montierten Luftfördersystem Radial­ gebläse zu verwenden, deren Achsen senkrecht angeordnet sind, und das auslaßseitig angeordnete Luftfördersystem kann natür­ lich auch Axialgebläse aufweisen, wie bei der für Anhänger konzipierten Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6.
Die Kühlanlage nach der vorliegenden Erfindung kann unter An­ wendung der Rohrleitungsdiagramme und der elektrischen Steu­ erschaltungen aufgebaut sein, wie sie in den oben erwähnten US-Patentschriften für das dortige Zweitemperatur-Transport­ kühlaggregat für zwei Frachtraumabteile beschrieben ist, um die beiden Verdampfereinheiten 50 und 52 unabhängig von­ einander zu regeln. Mit den Rohrleitungsdiagrammen und der elektrischen Regelung nach den oben genannten US-Patent­ schriften könnte man eine der beiden Verdampfereinheiten als Niedertemperaturverdampfer zur Klimatisierung einer gefrore­ nen Fracht im zugehörigen Frachtraumabteil und die andere Verdampfereinheit als Hochtemperaturverdampfer zur Klimati­ sierung von Frischgut im zugehörigen Frachtraumabteil be­ zeichnen.
Fig. 9 zeigt ein Rohrleitungsdiagramm einer Kühlanlage 216 mit zwei Verdampfereinheiten 50 und 52 zur Montage an der Frontwand 24 eines Lastwagens oder Anhängers, wobei die Not­ wendigkeit langer elektrischer Kabelbäume und langer Flüssig­ keits- Heißgas- und Saugleitungen entfallen, wie sie bei den herkömmlichen Anordnungen mit hintereinander angeordneten Frachtraumabteilen erforderlich sind.
Die Kühlanlage 216 nach Fig. 9 kann für die beschriebenen Transportkühlaggregate 12 oder 12′, 120 oder 194 Anwendung finden, wobei beispielsweise auf das Transportkühlaggregat 12 Bezug genommen wird. Dieses wird von einem elektrischen Reg­ ler 60 gesteuert, der Temperaturfühler 218 und 220 aufweist, die zum Erfassen der Lufttemperatur in den Frachtraumabtei­ len 32 und 34 dienen beispielsweise durch Erfassen der Tempe­ ratur der gemäß den Pfeilen 88 und 90 zurückströmenden Luft.
Der Verdichter-Antriebsmaschinen-Block 46 weist einen Kälte­ mittelverdichter 222 auf, der von einer Antriebsmaschine, beispielsweise einer Brennkraftmaschine angetrieben wird, die einen elektrischen Hilfsmotor aufweisen kann, wobei die An­ triebsmaschinenfunktion durch die strichpunktierte Umriß­ linie 224 angedeutet ist. Die Auslässe 226 des Verdich­ ters 222 sind über ein Wartungsventil 230 und eine Heißgas­ leitung 232 mit einem Kältemittelkreislauf-Wahlventil 228 verbunden. Das Wahlventil 228 kann durch ein Dreiwegeventil, wie dargestellt, oder nach Bedarf auch durch zwei gesonderte Ventile realisiert sein. Das Dreiwegeventil 228 wird durch ein Pilot-Elektromagnetventil PS gesteuert. Wenn das Ven­ til PS entregt ist, ist das Dreiwegeventil 228 in eine erste Position vorgespannt, in welcher es heißes Kältemittelgas aus dem Verdichter 222 in einen ersten Kältemittelkreislauf 234 leitet. Wenn das Ventil PS erregt ist, ist das Dreiwegeven­ til 228 mit der Niederdruckseite des Verdichters 222 über eine Leitung 236 verbunden, wodurch das Dreiwegeventil 228 in eine zweite Position geschaltet wird, in welcher es heißes Kältemittelgas aus dem Verdichter 222 in einen zweiten Kälte­ mittelkreislauf 238 leitet.
Der erste Kältemittelkreislauf 234 umfaßt den Kondensator 48, ein Rückschlagventil 240, einen Sammler 242, eine Flüssig­ keitsleitung 244 und einen Kältemitteltrockner 246. Der erste Kältemittelkreislauf 234 kann dann über Flüssigkeitsleitungs- Elektromagnetventile LLS1 bzw. LLS2 wahlweise mit einer oder beiden Verdampfereinheiten 50 bzw. 52 verbunden werden.
Die eine Verdampfereinheit 50 weist einen ersten Strömungsweg durch einen Wärmetauscher 248, ein Entspannungsventil 250, einen Kältemittelverteiler 252, eine Verdampferschlange 254, einen zweiten Strömungsweg durch den Wärmetauscher 248 und eine Saugleitung 256 auf, die vom Wärmetauscher 248 zu einem Sammler 258 verläuft. Die Saugleitung 256 enthält ein Rück­ schlagventil 260 und ein Saugleitungs-Elektromagnetven­ til SLS1. Die Saugleitung 256 weist zwischen dem Auslaß des Wärmetauschers 248 und dem Rückschlagventil 260 einen Ab­ zweig 261 auf, von welchem eine Leitung 262 mit einem Rück­ schlagventil 264 wegführt, die über einen Abzweig 266 mit der Flüssigkeitsleitung 244 verbunden ist.
Der Sammler 258 ist über eine Saugleitung 268, ein Wartungs­ ventil 270 und ein Saugleitungs-Drosselventil 272 mit dem Einlaß des Verdichters 262 verbunden. Der Sammler 258 stellt sicher, daß das zum Verdichter 222 gelangende Kältemittel dampfförmig ist, wenn Flüssigkeitsschläge ein Problem dar­ stellen könnten.
Die zweite Verdampfereinheit 52 umfaßt einen ersten Strö­ mungsweg durch einen Wärmetauscher 280, ein Entspannungs­ ventil 282, einen Kältemittelverteiler 284, eine Verdampfer­ schlange 286, einen zweiten Strömungsweg durch den Wärmetau­ scher 280, und eine Saugleitung 288, die vom Wärmetau­ scher 280 zu dem Sammler 258 verläuft. Die Saugleitung 288 enthält ein Rückschlagventil 290 und ein Saugleitungs- Elektromagnetventil SLS2.
Der erste Kältemittelkreislauf 234 stellt den normalen Kühl­ kreislauf für die beiden Verdampfereinheiten 50 und 52 dar, wobei Wärme aus den beiden Frachtraumabteilen 32 und 34 ab­ geführt und über den Kondensator 48 der Umgebungsluft zuge­ führt wird.
Wenn eine Verdampfereinheit 50 oder 52 Wärme zum Abtauen der betreffenden Verdampferschlange benötigt oder Wärme zum Hal­ ten einer gewählten Einstelltemperatur im zugehörigen Fracht­ raum benötigt, was durch die Temperaturfühler 218 und 220 festgestellt wird, erregt der Regler 60 das Pilot-Elektro­ magnetventil PS. Der Druck von der Niederdruckseite des Ver­ dichters 222 betätigt nun das Dreiwegeventil 228, und dieses leitet heißes Verdichtergas in den zweiten Kältemittelkreis­ lauf 238. Der zweite Kältemittelkreislauf 238 enthält eine Heißgasleitung 291, die wahlweise entweder über ein normaler­ weise geschlossenes Heißgas-Elektromagnetventil HGS1 mit der einen Verdampfereinheit 50 oder über ein normalerweise ge­ schlossenes Heißgas-Elektromagnetventil HGS2 mit der Ver­ dampfereinheit 52 verbunden wird.
Der Heizkreis durch die erste Verdampfereinheit 50 umfaßt eine Heißgasleitung 292, einen Abtau-Plattenheizer 294, den Kältemitterverteiler 252, die Verdampferschlange 254, den zweiten Strömungsweg durch den Wärmetauscher 248, die Saug­ leitung 256, das Rückschlagventil 260, das Ventil SLS1, den Sammler 258 und verläuft von diesem über die Saugleitung 268 zurück zum Verdichter 222.
Der Heizkreis durch die zweite Verdampfereinheit 52 umfaßt eine Heißgasleitung 296, einen Abtauplattenheizer 298, den Kältemittelverteiler 284, die Verdampferschlange 286, den zweiten Strömungsweg durch den Wärmetauscher 280, die Saug­ leitung 288, das Rückschlagventil 290, das Ventil SLS2, den Sammler 258 und verläuft von diesem über die Saugleitung 268 zurück zum Verdichter 222.

Claims (8)

1. Kühlfahrzeug (14) mit zwei durch ein Transportkühlaggre­ gat (12) unabhängig voneinander zu klimatisierenden Fracht­ raumabteilen (32, 34), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Frachtraumabteile (32, 34) des Kühlfahrzeugs (14) durch eine in Fahrzeuglängsrichtung zwischen Frontwand (24) und Rück­ wand (26) sowie Boden (16) und Decke (18) verlaufende Trenn­ wand (30) voneinander getrennt nebeneinander angeordnet sind, daß weiter das Transportkühlaggregat (12) einen Rahmen (44) und zwei unabhängig voneinander betreibbare Verdampferein­ heiten (50, 52) aufweist und an der Frontwand (24) des Fahr­ zeugs (14) derart angeordnet ist, daß die beiden Verdampfer­ einheiten (50, 52) in Strömungsverbindung mit dem einen bzw. dem anderen Frachtraumabteil stehen, und daß Steuermit­ tel (60) zur unabhängigen Klimatisierung der Luft im einen und anderen Frachtraumabteil (32, 34) über die eine bzw. andere Verdampfereinheit (50, 52) vorgesehen sind.
2. Kühlfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Verdampfereinheiten (50, 52) jeweils eigene Luft­ fördermittel (56, 58) zugeordnet sind, die von einer gemein­ samen Antriebswelle (46) angetrieben werden.
3. Kühlfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Verdampfereinheiten (50, 52) zugeordneten Luftfördermittel jeweils ein Axialgebläse (102, 104) auf­ weisen.
4. Kühlfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Verdampfereinheiten (50, 52) zugeordneten Luftfördermittel jeweils ein Radialgebläse (56, 58) aufwei­ sen.
5. Kühlfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Verdampfereinheiten (126, 128) in einem Gehäuse (138) untergebracht sind, das auf jeweils einer Seite jeder Verdampfereinheit Lufteinlässe (144, 148) und auf der anderen Seite jeder Verdampfereinheit Luftausläs­ se (152, 154) bildet, wobei die Luftfördermittel (160) je­ weils zwischen der Luftaustrittsseite (137, 137′) der be­ treffenden Verdampfereinheit und dem zugeordneten Luftaus­ laß (152, 154) des Gehäuses angeordnet sind, derart, daß die Luft durch die Verdampferschlangen hindurchgesaugt und die klimatisierte Luft direkt in das jeweilige Laderaumab­ teil (32, 34) ausgeblasen wird.
6. Kühlfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläseantriebswellen (170, 172) für die Luftfördermit­ tel (162, 164) jeder Verdampfereinheit parallel zur Fahr­ zeuglängsachse (28) angeordnet und durch die jeweilige Verdampfereinheit (126, 128) hindurchverlaufend angeordnet sind.
7. Kühlfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfereinheiten jeweils geteilte und übereinander an­ geordnete Verdampferschlangenabschnitte (130, 132, 134, 136) aufweisen und die jeweilige Antriebswelle (170, 172) zwischen den übereinander angeordneten Verdampferschlangenabschnitten angeordnet ist.
8. Kühlfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils mit Radialgebläse (211, 212) ausgestatteten Luft­ fördermittel der beiden Verdampfereinheiten miteinander fluchtend angeordnete, quer zur Fahrzeuglängsrichtung ver­ laufende Gebläseantriebswellen (170′, 1721) aufweisen und mit einer gemeinsamen, zwischen den beiden Verdampfereinheiten angeordneten angetriebenen Antriebswelle (214) mittels eines Winkelgetriebes (215) gekuppelt sind.
DE4227444A 1991-08-26 1992-08-19 Transportkuehlfahrzeug mit zwei unabhaengig voneinander klimatisierten frachtraumabteilen Withdrawn DE4227444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/749,775 US5129235A (en) 1991-08-26 1991-08-26 Compartmentalized transport refrigeration system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4227444A1 true DE4227444A1 (de) 1993-03-04

Family

ID=25015141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227444A Withdrawn DE4227444A1 (de) 1991-08-26 1992-08-19 Transportkuehlfahrzeug mit zwei unabhaengig voneinander klimatisierten frachtraumabteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5129235A (de)
JP (1) JPH05238306A (de)
DE (1) DE4227444A1 (de)
FR (1) FR2680735B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308132U1 (de) * 1993-06-01 1993-08-05 Brandt-Kuehlfahrzeugbau, 32699 Extertal, De

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6933182B1 (en) * 1995-04-20 2005-08-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing a semiconductor device and manufacturing system thereof
US5704676A (en) * 1995-05-22 1998-01-06 Great Dane Limited Partnership Multi-temperature cargo transportation apparatus
US5807046A (en) 1996-02-26 1998-09-15 Onken; Greg Air return bulkhead
US6032474A (en) * 1998-05-29 2000-03-07 Forensic Solutions, Inc. Evidence preservation system
DE19839050C1 (de) * 1998-08-28 2000-02-17 Frigoblock Groskopf Gmbh Kühlbarer Aufbau für einen Lastkraftwagen, Anhänger oder Sattelanhänger
US6296561B1 (en) 1999-08-31 2001-10-02 Thermo King Corporation Air return bulkhead for temperature controlled trailers
US6364388B1 (en) 2000-01-28 2002-04-02 Thermo King Corporation Air return bulkhead for use with a transport temperature control system
US6508076B1 (en) 2000-02-03 2003-01-21 Thermo King Corporation Duct system for temperature-controlled cargo containers
US6626625B2 (en) 2000-07-20 2003-09-30 Roger Nelson System and method for partitioning cargo areas
US6378319B1 (en) 2000-10-27 2002-04-30 The Mani Brothers Multi-compartment multi-climate delivery vehicle
US6931884B2 (en) * 2001-03-27 2005-08-23 Thermo King Corporation Undermount transport temperature control unit
US6640569B2 (en) 2001-08-20 2003-11-04 The Kroger Co. Grocery delivery vehicle
US6467293B1 (en) 2001-08-20 2002-10-22 The Kroger Company Grocery delivery vehicle
US6470692B1 (en) 2001-11-08 2002-10-29 Thermo King Corporation Air return bulkhead with filter
US6543245B1 (en) 2001-11-08 2003-04-08 Thermo King Corporation Multi-temperature cold plate refrigeration system
US6543244B1 (en) * 2001-12-03 2003-04-08 Carrier Corporation Transport refrigeration unit
US6804972B2 (en) * 2001-12-10 2004-10-19 Carrier Corporation Direct drive multi-temperature special evaporators
US6910341B2 (en) * 2003-09-26 2005-06-28 Thermo King Corporation Temperature control apparatus and method of operating the same
US7351136B2 (en) 2004-03-25 2008-04-01 Fg Products, Inc. Air return bulkhead with quick release mounting system
US7043932B2 (en) * 2004-09-29 2006-05-16 Tofco Industrial, Inc. Temperature controlled air cargo container transport dolly
US20060092003A1 (en) * 2004-10-15 2006-05-04 Scott Gardner Bulkhead proximity monitoring system
US7703835B2 (en) * 2006-08-11 2010-04-27 Weeda Dewey J Secondary door and temperature control system and method
JP4916464B2 (ja) * 2008-03-04 2012-04-11 日本フルハーフ株式会社 車両用冷凍装置
US8037704B2 (en) * 2008-05-22 2011-10-18 Thermo King Corporation Distributed refrigeration system
CN102084196B (zh) * 2008-07-01 2013-05-08 开利公司 用于冷藏系统的起动控制
CN101737910A (zh) * 2008-11-07 2010-06-16 塞莫金公司 新鲜空气箱
WO2011079071A2 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Thermo King Corporation Apparatus for controlling relative humidity in a container
DE102011014746A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Air Liquide Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems mit zwei oder mehr Kühlkammern
US8935933B1 (en) * 2011-07-14 2015-01-20 Ronald Koelsch Battery operated transfer refrigeration unit
US10408523B2 (en) 2011-12-20 2019-09-10 Carrier Corporation Component mounting in an integrated refrigerated container
CN102632792A (zh) * 2012-04-23 2012-08-15 王军 一种车用双压缩机冷藏机组
CN102627064B (zh) * 2012-04-23 2014-02-26 王军 一种车用独立式冷藏机组
US9636967B2 (en) 2013-05-13 2017-05-02 Signode Industrial Group Llc Refrigeration trailer air distribution chute
GB201400838D0 (en) * 2014-01-17 2014-03-05 Gah Refrigeration Products Ltd Goods storage system and method
KR101511053B1 (ko) * 2014-01-23 2015-04-10 김광수 가축 운송시 복지 및 폐사방지용 운송 컨테이너 송풍장치
US11872867B2 (en) 2014-02-28 2024-01-16 Enow Systems Llc Tractor trailer refrigeration unit
US9586458B2 (en) * 2014-02-28 2017-03-07 Enow, Inc. Tractor trailer refrigeration unit
US10309711B2 (en) * 2014-03-05 2019-06-04 Carrier Corporation Aerodynamic cover for transport refrigeration unit
US9821700B2 (en) 2014-05-02 2017-11-21 Thermo King Corporation Integrated charging unit for passive refrigeration system
WO2016067421A1 (ja) * 2014-10-30 2016-05-06 株式会社MARS Company 冷却庫
EP3231645A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-18 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG Kühlbarer nutzfahrzeugaufbau
DE102016005898A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
JP2018176969A (ja) * 2017-04-12 2018-11-15 味の素物流株式会社 実験生物輸送用の空調車両
WO2019013985A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Walmart Apollo, Llc ADJUSTABLE TRUCK COMPARTMENT SYSTEM
WO2019199387A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 Carrier Corporation Transportation refrigeration modular unit
US11098943B2 (en) 2018-04-13 2021-08-24 Carrier Corporation Transportation refrigeration system with unequal sized heat exchangers
EP3774415A1 (de) * 2018-04-13 2021-02-17 Carrier Corporation Transportkühlsystem
NL2023182B1 (en) * 2019-05-23 2020-12-01 Heering Group B V Air conditioning module, modular air conditioning system, transport vehicle and method
US11137805B2 (en) * 2019-06-14 2021-10-05 Klinge Corporation Dual redundant cooling system for a container
US11738623B2 (en) * 2021-03-31 2023-08-29 Thermo King Llc Transport climate control remote management
KR20230071837A (ko) * 2021-11-15 2023-05-24 현대자동차주식회사 물류 배송차량의 공조장치
US20230245548A1 (en) * 2022-01-31 2023-08-03 Thermo King Llc Methods and systems for monitoring a potential hazard at an unoccupied transport unit and issuing a notification in response to detecting the hazard

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633714A (en) * 1949-08-08 1953-04-07 Jack P Wehby Refrigerated compartmentalized vehicle
US3089313A (en) * 1961-09-05 1963-05-14 Thomas J Fix Refrigeration locker assembly
US4065587A (en) * 1976-05-11 1977-12-27 Scm Corporation U.V. Curable poly(ether-urethane) polyacrylates and wet-look polymers prepared therefrom
US4221421A (en) * 1978-09-05 1980-09-09 Bettker Jr Clyde Movable vehicle partition assembly
GB2154309B (en) * 1984-02-15 1987-10-21 Tidd Strongbox Ltd Regrigerated vehicles
US4551986A (en) * 1984-10-17 1985-11-12 Westinghouse Electric Corp. Transport refrigeration unit
GB2168137B (en) * 1984-12-11 1988-12-14 Sanden Corp Refrigerated display cabinet
JPS61222835A (ja) * 1985-03-29 1986-10-03 Shin Meiwa Ind Co Ltd 冷凍車などのボデ−
US4685306A (en) * 1986-10-06 1987-08-11 Westinghouse Electric Corp. Compartmentalized transport refrigeration system
US4711095A (en) * 1986-10-06 1987-12-08 Thermo King Corporation Compartmentalized transport refrigeration system
US4712383A (en) * 1986-10-06 1987-12-15 Thermo King Corporation Compartmentalized transport refrigeration system
US4726196A (en) * 1986-12-04 1988-02-23 American Trailers, Incorporated Temperature control apparatus including air return bulkhead for mounting in a transportable body
US4899554A (en) * 1987-01-08 1990-02-13 Sanden Corporation Refrigerator with plural storage chambers
US4741175A (en) * 1987-03-17 1988-05-03 General Electric Company Auto defrost refrigerator
GB8802600D0 (en) * 1988-02-05 1988-03-02 Petter Refrigeration Ltd Multi-compartment temperature-controlled road vehicles
US4896512A (en) * 1989-01-25 1990-01-30 Thermo King Corporation Compartmentalized transport refrigeration system
US4912940A (en) * 1989-05-15 1990-04-03 Thermo King Corporation Refrigerant evaporator suitable for remote mounting
US4932219A (en) * 1989-10-26 1990-06-12 Thermo King Corporation Transport refrigeration system with selective receiver tank pressurization
US5054295A (en) * 1990-08-21 1991-10-08 Goulooze Gene D Transport with variable volume, independently cooled compartments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308132U1 (de) * 1993-06-01 1993-08-05 Brandt-Kuehlfahrzeugbau, 32699 Extertal, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2680735A1 (fr) 1993-03-05
FR2680735B1 (fr) 1998-05-15
US5129235A (en) 1992-07-14
JPH05238306A (ja) 1993-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227444A1 (de) Transportkuehlfahrzeug mit zwei unabhaengig voneinander klimatisierten frachtraumabteilen
DE102004041655B4 (de) Temperatursteuerungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE112013005482B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102009021442B4 (de) Verteiltes Kühlsystem
DE69728973T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102004046354B4 (de) Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung
US6763669B1 (en) Modular air conditioner for a bus rooftop
DE102005009325B4 (de) Luftbehandlungsanlage
DE102012108891A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE19524660C1 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
US6761038B1 (en) Modular air conditioner for a bus
US7051544B2 (en) Modular bus air conditioning system
DE102005028890C5 (de) Klimatisierungs-Dachmodul
DE4125768C2 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE3405584C2 (de)
CA2523624A1 (en) Evaporator air system for rooftop bus air conditioner
EP2447097B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2163415B1 (de) Transportkältemaschine für Kühlfahrzeuge mit mindestens einem Verflüssiger
DE19536972C9 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
EP3895921B1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage mit verbesserter luftbehandlung und verfahren dazu
EP1876045A1 (de) Klimaanlage in einem Land-, Wasser- oder Luftfahrzeug
DE102014014316B3 (de) Kleintransporter für Pharmazeutika und Chemikalien
DE102018215836A1 (de) Modulare Aufdachklimaanlage
DE102019115416A1 (de) Heiz- und Klimaanlage mit Nutzung von Abluft
DE3831269C3 (de) Klimatisierungsvorrichtung für einen Reisebus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee