DE4225514A1 - Verfahren zur Anzeige des Batterieladezustands in abgestellten Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Anzeige des Batterieladezustands in abgestellten Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4225514A1
DE4225514A1 DE4225514A DE4225514A DE4225514A1 DE 4225514 A1 DE4225514 A1 DE 4225514A1 DE 4225514 A DE4225514 A DE 4225514A DE 4225514 A DE4225514 A DE 4225514A DE 4225514 A1 DE4225514 A1 DE 4225514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
battery
state
battery voltage
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4225514A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Stanglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4225514A priority Critical patent/DE4225514A1/de
Publication of DE4225514A1 publication Critical patent/DE4225514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/371Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with remote indication, e.g. on external chargers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige des Batterieladezustands in abgestellten Kraftfahrzeugen.
Zur Überwachung des Batterieladezustands bei länger ab­ gestellten Kraftfahrzeugen, insbesondere während der Distribution oder beim Händler, war bisher eine Anzeige des Batterieladezustands entweder nur durch aufwendige Messung mit fahrzeugexternen Mitteln oder durch manuell auszulösende Abfrage einer fahrzeuginternen Einrichtung möglich. Die bisher bekannten Verfahren zur Anzeige des Batterieladezustands, setzen die Betätigung verschie­ dener zusätzlicher Bedienelemente, Werkzeuge und/oder Meßgeräte voraus.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Batterieladezustand bei abgestelltem Kraftfahrzeug automatisch und kontinu­ ierlich anzuzeigen.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Ein Abstellen des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise durch das Abstellen des Motors oder durch das Ver­ schließen der Kraftfahrzeugtür erkannt werden. Mittels einer fahrzeuginternen Vorrichtung wird automatisch nach Abstellen des Kraftfahrzeugs eine optische Signal­ quelle, wie z. B. eine Leuchtdiode, abhängig vom Batte­ rieladezustand pulsförmig ein- und ausgeschaltet; d. h. der Batterieladezustand wird durch ein kontinuierli­ ches, je nach Batterieladezustand verschiedenartig blinkendes, optisches Signal angezeigt. Beispielsweise kann die Impulshäufigkeit eines sich wiederholenden Pulses ein Maß für den Batterieladezustand sein.
Vorteilhafterweise wird die Signalquelle von außerhalb des Kraftfahrzeugs sichtbar angeordnet, um die Informa­ tion über den Batterieladezustand auch bei verschlos­ senem Kraftfahrzeug zugänglich zu machen.
Mit dieser Erfindung ist kein zusätzliches Meßwerkzeug und keine Betätigung von Bedienelementen notwendig, um bei einem abgestellten und auch verschlossenen Kraft­ fahrzeug festzustellen, in welchen Ladezustand sich die Batterie befindet.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Gemäß Unteranspruch 2 besteht das pulsförmige optische Signal aus Impulsen, die sich mit einer für jeden defi­ nierten Batterieladezustand unterschiedlich festgeleg­ ten Periodendauer wiederholen.
Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist allein aus der Periodendauer eines Impulses der Batterielade­ zustand erkennbar.
Nach Unteranspruch 3 wird das Tastverhältnis von Ein­ schaltdauer zu Periodendauer eines periodischen opti­ schen Signals mit sinkender Batterieladung verkleinert; d. h. je schlechter der Batterieladezustand wird, desto kürzer wird die optische Signalquelle eingeschaltet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß Un­ teranspruch 4 wird die Periodendauer des optischen Si­ gnals umso länger gewählt, je schlechter der Batte­ rieladezustand wird.
Selbstverständlich ist auch die Kombination von Un­ teranspruch 2 und 3 Gegenstand der Erfindung; d. h. die optische signalquelle wird mit abnehmender Batteriela­ dung immer kürzer und seltener eingeschaltet.
Mit den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen gemäß der Un­ teransprüche 2 und 3, wird der zusätzliche Vorteil er­ reicht, bei abnehmender Batterieladung die Batteriebe­ lastung zunehmend zu vermindern.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 5.
Das Signal zur Anzeige des Batterieladezustands wird von einer im Kraftfahrzeug ohnehin vorhandenen, bei ab­ gestelltem Kraftfahrzeug ständig in Betrieb genommenen Vorrichtung erzeugt. Derartige Vorrichtungen sind bei­ spielsweise Sicherheitseinrichtungen wie die Dieb­ stahlwarnanlage mit einer nach zentralsichern der Fahr­ zeugtüre blinkenden Leuchtdiode oder ein Code-Radio mit einer nach Abziehen des Zündschlüssels blinkenden Leuchtdiode.
Das optische Signal bekannter Sicherheitseinrichtungen mit üblicherweise konstantem Tastverhältnis und kon­ stanter Periodendauer wird erfindungsgemäß abhängig vom Batterieladezustand zeitlich variiert.
Somit werden über ein Signal mittels einer ohnehin vor­ handenen Einrichtung zwei Informationen übertragen, wo­ durch eine zusätzlich stromverbrauchende Einrichtung zur Anzeige des Batterieladezustands eingespart werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Sie zeigt ein erfindungsgemäßes Ver­ fahren, das in einem herkömmlichen Code-Radio mit Dieb­ stahlwarndiode integriert ist.
Ein Radio R ist wie üblich zumindest mit einem Dreh­ knopf D zur Senderwahl, mit Tasten T zur Wahl verschie­ dener Funktionen und mit einer Diebstahlwarndiode LD versehen.
Der Radio R ist erfindungsgemäß intern um eine Auswer­ teeinheit A und eine Steuereinheit S erweitert und er­ hält darüber hinaus die Batteriespannung UBatt als Ein­ gangssignal. Die Batteriespannung UBatt ist vorteilhaf­ terweise das Meßsignal einer hier nicht dargestellten ohnehin vorhandenen Batterieschonschaltung. Die Auswer­ teeinheit A und die Steuereinheit S werden vorteilhaf­ terweise mittels der ohnehin vorhandenen Hardware und einer Funktionserweiterung durch Veränderung der Soft­ ware realisiert, um zusätzliche Kosten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren einzusparen.
Im folgenden soll insbesondere auf die Funktionen der Auswerteeinheit A und der Steuereinheit S eingegangen werden.
Die Auswerteeinheit A vergleicht die Batteriespannung UBatt mit zwei Schwellspannungen Schwelle 1 und Schwelle 2, die in der Auswerteeinheit A abgespeichert sind, um den Batterieladezustand zu ermitteln. Die Schwellspannung Schwelle 1 ist eine Batteriespannung, die den unteren Grenzwert für eine noch gut geladene Batterie definiert. Die Schwellspannung Schwelle 2 bil­ det den unteren Grenzwert für eine gerade noch ausrei­ chend geladene Batterie. Ist die Batteriespannung UBatt größer als die Schwelle 1 wird der Steuereinheit S gute Batterieladung BL signalisiert. Liegt die Batteriespan­ nung UBatt zwischen der Schwelle 1 und der Schwelle 2, erhält die Steuereinheit S die Information über abneh­ mende, aber noch ausreichende Batterieladung BL. Sinkt die Batteriespannung UBatt unter die Schwelle 2, wird der Steuereinheit S die Notwendigkeit für ein Nachladen der Batterie mitgeteilt.
In diesem Ausführungsbeispiel wird demnach der Batte­ rieladezustand in drei Kategorien eingeteilt. In ande­ ren Ausführungsmöglichkeiten kann beispielsweise auch der Batteriespannung kontinuierlich ein Batterieladezu­ stand in Form einer Kennlinie, die in der Auswerteein­ heit A abgelegt ist, zugeordnet werden.
Die Steuereinheit S ordnet den drei Batterieladezu­ stands-Kategorien unterschiedliche periodische Steuer­ signale zu, die jeweils abhängig von der aktuellen Bat­ terieladezustands-Kategorie an die Diebstahlwarndiode LD ausgegeben werden.
Die drei möglichen Steuersignale unterscheiden sich in Periodendauer und Tastverhältnis. Ist die Batteriela­ dung gut, werden häufige längere Spannungsimpulse an die Diebstahlwarndiode LD ausgegeben. Je schlechter die Batterieladung wird, desto kürzer und seltener wird die Diebstahlwarndiode LD eingeschaltet.
Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann bei länger abgestellten Kraftfahrzeugen ohne manuellen Ein­ griff durch die Blinklänge und Blinkhäufigkeit der von außen sichtbaren Diebstahlwarndiode LD des Radios R der Batterieladezustand überwacht werden.
Darüber hinaus zeigt dieses Ausführungsbeispiel eine einfache und kostengünstige Realisierungsmöglichkeit der Erfindung durch den Einsatz von ohnehin vorhandenen Mitteln.

Claims (5)

1. Verfahren zur Anzeige des Batterieladezustands in abgestellten Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeich­ net, daß eine optische Signalquelle abhängig vom Batterieladezustand pulsförmig ein- und ausge­ schaltet wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Signalquelle periodisch ein- und ausgeschaltet wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Signalquelle mit einem zum Bat­ terieladezustand proportionalen Tastverhältnis von Einschaltdauer zur Periodendauer ein- und ausge­ schaltet wird.
4. Verfahren nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalquelle mit einer zum Batterieladezustand umgekehrt proportionalen Peri­ odendauer ein- und ausgeschaltet wird.
5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalquelle Teil einer ohnehin vorhandenen in abgestellten Kraft­ fahrzeugen üblicherweise ständig eingeschalteten Vorrichtung ist.
DE4225514A 1992-08-01 1992-08-01 Verfahren zur Anzeige des Batterieladezustands in abgestellten Kraftfahrzeugen Withdrawn DE4225514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225514A DE4225514A1 (de) 1992-08-01 1992-08-01 Verfahren zur Anzeige des Batterieladezustands in abgestellten Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225514A DE4225514A1 (de) 1992-08-01 1992-08-01 Verfahren zur Anzeige des Batterieladezustands in abgestellten Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4225514A1 true DE4225514A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6464671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225514A Withdrawn DE4225514A1 (de) 1992-08-01 1992-08-01 Verfahren zur Anzeige des Batterieladezustands in abgestellten Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225514A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775082A1 (fr) * 1998-02-19 1999-08-20 Peugeot Procede de surveillance de l'etat de charge d'une batterie notamment d'un vehicule automobile et systeme de surveillance pour la mise en oeuvre de ce procede
DE10216184A1 (de) * 2001-04-19 2003-02-06 Volkswagen Ag Überwachungseinheit für eine elektrische Energieversorgungseinheit
US7639019B2 (en) 2007-04-06 2009-12-29 Volkswagen Of America, Inc. Method and configuration for monitoring a vehicle battery
DE102009029980A1 (de) 2009-06-23 2011-01-13 Daimler Ag Verfahren zur Überwachung eines Ladungszustandes einer Traktionsbatterie in einem Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug mit einer Traktionsbatterie
US20160123600A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-05 Electrolux Home Products, Inc. Appliance diagnostics utilizing visible indicators
DE102017208394A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung der Kapazität einer Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatteriemanagementsystem
US11640232B2 (en) 2021-09-02 2023-05-02 Electrolux Home Products, Inc. Cost efficient method for communicating from an appliance to an external device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763784A1 (de) * 1967-08-08 1972-01-13 Warwick Electronics Inc Vorrichtung zur Anzeige des Ladezustandes einer elektrischen Batterie
DE2529633A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Erich Gerum Kontrollschaltung fuer eine batteriezustandsanzeige
DE1955604B2 (de) * 1969-11-05 1977-08-04 Minox Gmbh, 6300 Giessen Schaltungsanordnung zur anzeige des guetezustandes einer gleichspannungsquelle
DE2842422A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Hans Toepfer Elektronische spannungsueberwachung von batterien
EP0013536A1 (de) * 1979-01-03 1980-07-23 Gilardoni, Angelo Einrichtung zur Kontrolle des Ladungszustandes einer Batterie in einer Beleuchtungsanlage für Fahrzeuge wie Fahrräder, Kraftfahrzeuge und dergleichen
DE3109577A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur funktions- und batteriekontrolle elektronischer sicherheitseinrichtungen
DD221314A1 (de) * 1983-12-15 1985-04-17 Metra Mess Frequenztechn Schaltungsanordnung zur batterieueberwachung
DE9013562U1 (de) * 1989-09-28 1990-11-29 Landwehr Electronic GmbH, 2000 Norderstedt Instrument zur Anzeige des Entladezustands von Akkumulatoren
DE4221513A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-11 Sanyo Electric Co Restkapazitaetsanzeigevorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763784A1 (de) * 1967-08-08 1972-01-13 Warwick Electronics Inc Vorrichtung zur Anzeige des Ladezustandes einer elektrischen Batterie
DE1955604B2 (de) * 1969-11-05 1977-08-04 Minox Gmbh, 6300 Giessen Schaltungsanordnung zur anzeige des guetezustandes einer gleichspannungsquelle
DE2529633A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Erich Gerum Kontrollschaltung fuer eine batteriezustandsanzeige
DE2842422A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Hans Toepfer Elektronische spannungsueberwachung von batterien
EP0013536A1 (de) * 1979-01-03 1980-07-23 Gilardoni, Angelo Einrichtung zur Kontrolle des Ladungszustandes einer Batterie in einer Beleuchtungsanlage für Fahrzeuge wie Fahrräder, Kraftfahrzeuge und dergleichen
DE3109577A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur funktions- und batteriekontrolle elektronischer sicherheitseinrichtungen
DD221314A1 (de) * 1983-12-15 1985-04-17 Metra Mess Frequenztechn Schaltungsanordnung zur batterieueberwachung
DE9013562U1 (de) * 1989-09-28 1990-11-29 Landwehr Electronic GmbH, 2000 Norderstedt Instrument zur Anzeige des Entladezustands von Akkumulatoren
DE4221513A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-11 Sanyo Electric Co Restkapazitaetsanzeigevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WITTICH,Karl H.: Batteriespannungswächter mit niedrigem Stromverbrauch. In: ELEKTRONIK,H.8, 1978, S.S.86 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775082A1 (fr) * 1998-02-19 1999-08-20 Peugeot Procede de surveillance de l'etat de charge d'une batterie notamment d'un vehicule automobile et systeme de surveillance pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0937992A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-25 Automobiles Peugeot Verfahren und System zur Ladezustandsüberwachung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE10216184A1 (de) * 2001-04-19 2003-02-06 Volkswagen Ag Überwachungseinheit für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE10216184B4 (de) * 2001-04-19 2014-09-11 Volkswagen Ag Überwachungseinheit für eine elektrische Energieversorgungseinheit
US7639019B2 (en) 2007-04-06 2009-12-29 Volkswagen Of America, Inc. Method and configuration for monitoring a vehicle battery
DE102008007801B4 (de) * 2007-04-06 2021-01-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Fahrzeugbatterie
DE102009029980A1 (de) 2009-06-23 2011-01-13 Daimler Ag Verfahren zur Überwachung eines Ladungszustandes einer Traktionsbatterie in einem Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug mit einer Traktionsbatterie
US20160123600A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-05 Electrolux Home Products, Inc. Appliance diagnostics utilizing visible indicators
DE102017208394A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung der Kapazität einer Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatteriemanagementsystem
US11640232B2 (en) 2021-09-02 2023-05-02 Electrolux Home Products, Inc. Cost efficient method for communicating from an appliance to an external device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103884C2 (de)
DE2911160C2 (de)
DE3913628C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Vorliegens einer Unregelmäßigkeit in einem Fahrzeugbenutzerschutzsystem
DE10222869B4 (de) Bordsteuersystem und -verfahren für Fahrzeuge
DE4337274A1 (de) Schaltanordnung zur Reduzierung des Ruhestromverbrauchs bei abgestellten Kraftfahrzeugen
DE2455729A1 (de) Anzeige- und alarmvorrichtung fuer motorfahrzeuge
DE4225514A1 (de) Verfahren zur Anzeige des Batterieladezustands in abgestellten Kraftfahrzeugen
EP0601333B1 (de) Anordnung zum automatischen Abschalten eines Autoradios
DE3109577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktions- und batteriekontrolle elektronischer sicherheitseinrichtungen
DE19614135B4 (de) Vorrichtung zum Überprüfen des Einbringens eines Speichermediums
DE3733582A1 (de) Autonomes geschwindigkeits-kontroll-speicher-system
DE4123270C1 (de)
DE4406193C2 (de) Akkumulatorenbatterie
EP1172915A2 (de) Elektronische Einheit und Verfahren zur Erkennung einer Verpolung der Bordnetzspannung in Kraftfahrzeugen
DE2537657C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen und Registrieren der Geschwindigkeit geradlinig bewegter Objekte
DE69809985T2 (de) Elektronisch gesteuerter Anlasser für Kraftfahrzeug
DE4306595A1 (de) Autoradio mit einem Decoder für zusätzliche Signale und mit einem Speicher für übermittelte Informationen
DE10047907C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes von mindestens einem elektrischen Betätigungselement
EP0292759B1 (de) Diebstahl-Sicherungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE212011100225U1 (de) Steuervorrichtung eines Tagfahrlichtes
DE4337273A1 (de) Schaltanordnung zur Reduzierung des Ruhestroms bei abgestellten Kraftfahrzeugen
EP0225492A2 (de) Alarmanlage für Kraftfahrzeuge
WO2005037577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen reifendruckkontrolle
EP0992801B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Bordnetzzustands eines Kraftfahrzeugs
DE2507644A1 (de) Verfahren zur ermittlung und zur anzeige der groesse einer verzoegerung eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee