DE4225084A1 - Vorrichtung zur Aufnahme von Lichtwellenleiter-Überlängen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von Lichtwellenleiter-Überlängen

Info

Publication number
DE4225084A1
DE4225084A1 DE19924225084 DE4225084A DE4225084A1 DE 4225084 A1 DE4225084 A1 DE 4225084A1 DE 19924225084 DE19924225084 DE 19924225084 DE 4225084 A DE4225084 A DE 4225084A DE 4225084 A1 DE4225084 A1 DE 4225084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splice
cards
optical fiber
guide plates
excess lengths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924225084
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Licker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19924225084 priority Critical patent/DE4225084A1/de
Publication of DE4225084A1 publication Critical patent/DE4225084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4442Cap coupling boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung zur Aufnahme von Lichtwellenleiter-Überlängen bei Lichtwellen­ leiter-Spleißen.
Bisher sind, wie zum Beispiel aus der europäischen Patent­ anmeldung 0 288 808 hervorgeht, Aufnahmen für Lichtwellen­ leiter-Überlängen in Form von Spleißkassetten bekannt, in denen die Lichtwellenleiter-Überlängen in Bögen mit zu­ lässigen Biegeradien in Fixiereinrichtungen gehalten sind. Diese Aufnahmen sind relativ aufwendig und benötigen auf­ grund ihrer Ausbildung sehr viel Platz, so daß hierfür große Muffeneinheiten verwendet werden müssen, zumal dann, wenn mehrere Spleißkassetten vorzusehen sind. Außerdem ist die Lagerung der Lichtwellenleiter-Überlängen von mehrere Lichtwellenleiter-Spleißen, beispielsweise bis zu zwölf Stück, innerhalb einer Spleißkassette nicht so exakt, daß sich nicht beim Herausnehmen eines Spleißes meist große Ordnung einstellt, so daß die einzelnen Überlängen erst mühsam voneinander entwirrt werden müssen. Außerdem wer­ den in einer solchen Spleißkassette wegen der Bruchge­ fahr nur Fasern mit ihrer Adernhülle eingeführt, so daß auch die Abfangungen für die Lichtwellenleiter-Adern auf der Spleißkassette vorgenommen werden müssen. Dies ist vor allem dadurch notwendig, weil beim Zugriff auf unten liegende Spleißkassetten die oben liegenden erst entfernt werden müssen. Für Lichtwellenleiter-Kabel mit Fasern ohne Umhüllung, wie sie zum Beispiel bereits geplant sind, kön­ nen derartige Spleißkassetten nicht eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist nun, eine Vorrichtung zur Aufnahme von Lichtwellenleiter-Überlängen zu schaffen, bei der ein leichter Zugriff, große Übersichtlichkeit und platzsparende Anordnung gegeben ist. Die gestellte Auf­ gabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs erläuterten Art dadurch gelöst, daß mehrere Spleißkarten von der Grö­ ße der für kreisförmig geführte Lichtwellenleiter-Über­ längen benötigten Fläche hintereinander stehend in einer zumindest seitlich mit abgewinkelten Führungen versehenen Halterung angeordnet sind, daß die Spleißkarten entlang einer senkrecht zu den seitlich abgewinkelten Führungen verlaufenden Kante umklappbar in einem Lager gehalten sind und daß auf jeder Spleißkarte zumindest eine lösbare Fixiervorrichtung für die Lichtwellenleiter-Überlängen angeordnet ist.
Die besonderen Vorteile der Aufnahme für Lichtwellenlei­ ter-Überlängen gemäß der Erfindung liegen nun in erster Linie darin, daß eine leichte und übersichtliche Zugäng­ lichkeit aller Lichtwellenleiter-Spleiße gegeben ist, wo­ bei keine Teile entfernt werden müssen, um an die nächste Spleißeinheit herankommen zu können, wie es bei den bis­ herigen Ausführungen der Fall ist. Außerdem können ohne Bedenken auch blanke Lichtwellenleiter-Fasern auf den Auf­ nahmen fixiert werden, so daß auf diesen Spleißkarten keine Abfangelemente vorhanden sein müssen. Der Platzbedarf ist durch den einfachen Aufbau sehr gering, da die Tiefe einer solchen Spleißkarte lediglich von der Dicke des Adernsplei­ ßes bestimmt wird. Diese Vorteile werden nun dadurch er­ gänzt, daß die einzelnen Spleißkarten hintereinander ste­ hend angeordnet werden können, auf denen in einfachster Weise die Überlängen in Form von Schleifen fixiert wer­ den. Durch Umklappen der einzelnen Spleißkarten, die in einem Lager gehalten sind, ist jede einzelne Spleißkarte gut zugänglich und übersichtlich.
Die Erfindung wird nun anhand einer Figur näher erläutert.
Aus dieser Figur geht hervor, daß mehrere Spleißkarten 6 hintereinander stehend in einer Halterung 1 angeordnet sind. Diese Halterung 1 besteht aus einer Grundplatte, an der seitlich je eine Führung 3 abgewinkelt ist. Diese Führungen 3 sind vorzugsweise nicht senkrecht nach vorne abgebogen, sondern verlaufen schräg, so daß sich gewisser­ maßen eine trapezförmige "Schachtelform" ergibt. Durch diese schräg gestellten Führungen 3 wird gewährleistet, daß die klappbar gelagerten Spleißkarten 6 beim Zurück­ klappen ausgerichtet und etwa über die Spleißkarten 6 hinausstehende Lichtwellenleiter nicht abgeschert werden. Am unteren Ende der Grundplatte der Halterung 1 sind an jeder Seite jeweils Winkel 4 im rechten Winkel nach vorne abgebogen, in denen zum Beispiel Schlitze 5 eingebracht sind, die als Lager für die Spleißkarten 6 dienen. Es sind jedoch auch andere Möglichkeiten für die Lagerung möglich. Die Spleißkarten 6 sind nun mit seitlichen Fortsätzen 7 versehen, welche in die Schlitze 5 eingeführt und gehal­ ten werden. Auf diese Weise ist gewissermaßen ein loses Gelenk gebildet und die Spleißkarten 6 können einzeln nach vorne ausgeklappt werden, ohne daß eine der Spleiß­ karten entfernt werden müßte. Wenn nun - wie gezeichnet - die Schlitze 5 zusätzlich nach auswärts schräg abfallend ausgebildet sind, so ergibt sich zusätzlich eine Er­ leichterung beim Herausklappen, da die Spleißkarten 6 auf diese Weise abfallend versetzt sind und leicht und übersichtlich abzählbar sind. Im oberen Bereich der Hal­ terung 1 ist zumindest eine seitliche Spleißkarten­ fixierung, zum Beispiel in Form einer nach vorne gerich­ teten Abwinkelung 2, angeordnet. Diese Abwinkelung 2 ist zusätzlich am freien Ende mit einer Abwinkelung 8 ver­ sehen, mit der die Spleißkarten 6 zurückgehalten werden. Da die Spleißkarten 6 vorzugsweise aus elastischem Ma­ terial, zum Beispiel aus Makrolon, bestehen, lassen sie sich leicht aus der Abwinkelung 8 heraus- bzw. wieder hineinrasten. Die einzelnen elastischen Spleißkarten 6 besitzen nun wenigstens eine Fixiervorrichtung 9 für die Lichtwellenleiter-Überlängen 13, die in Schleifen ge­ führt werden. Die Fixiervorrichtung 9 kann als Rastele­ ment ausgebildet sein oder auch nur aus einem Klebeband bestehen. Da auf diese Spleißkassetten 6 die Lichtwellen­ leiter-Überlängen ohne Umhüllung geführt werden, bedarf es weiter keinerlei Abfangvorrichtungen oder dergleichen; denn diese werden bereits in der Kabelmuffe im Eingangs­ bereich angeordnet. Für die Höhe bzw. Tiefe einer ein­ zigen Spleißkarte mit eingelegtem Spleiß ist somit ei­ gentlich nur die Höhe des Spleißes 10 alleine maßgebend. Da also die einzelnen Spleißkarten samt ihrer Spleiße geringe Tiefe haben, lassen sich viele Spleißkarten 6 hintereinander anordnen und die Montage und Übersicht­ lichkeit ist dadurch erheblich verbessert.
Eine solche Anordnung läßt sich nun besonders vorteilhaft in kleinen Kabelmuffen, vorzugsweise in Topfmuffen 14-16 einsetzen, wie in der Figur angedeutet ist. Durch diese Bauweise erhöhen sich damit auch die Einsatzmöglichkeiten, da sich dadurch insgesamt der Platzbedarf verringern läßt. Die Einführungsstutzen 15 können senkrecht oder auch unter einem Winkel am Muffensockel 16 angeordnet sein. Bei der Schrägeinführung läßt sich zusätzlich Einbauhöhe für die gesamte Anordnung sparen, da die Kabel schräg eingeführt werden können. Wie bereits angedeutet, können im Eingangs­ bereich des Muffensockels 16 der Kabelmuffe 14-16 noch entsprechende, an sich bekannte Abfangvorrichtungen für die Kabel bzw. die Lichtwellenleiter-Adern oder auch andere Einheiten eingesetzt werden.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Aufnahme von Lichtwellenleiter-Über­ längen bei Lichtwellenleiter-Spleißen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spleißkarten (6) von der Größe der für kreis­ förmig geführte Lichtwellenleiter-Überlängen (13) benötig­ ten Fläche hintereinander stehend in einer zumindest seit­ lich mit abgewinkelten Führungen (3) versehenen Halterung (1) angeordnet sind, daß die Spleißkarten (6) entlang ei­ ner senkrecht zu den seitlich abgewinkelten Führungen (3) verlaufenden Kante umklappbar in einem Lager (5) gehalten sind und daß auf jeder Spleißkarte (6) zumindest eine lösbare Fixiervorrichtung (9) für die Lichtwellenleiter- Überlängen (13) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Spleißkassettenfixierung (2), vorzugs­ weise mit einer einwärts gerichteten Abbiegung (8), ange­ ordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Führungen (3) von der Grundfläche der Halterung (1) nach auswärts trapezförmig erweiternd ver­ laufen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (5) für die Kartenspleiße (6) in zwei seit­ lichen Winkeln (4) als vorzugsweise nach auswärts schräg abfallend verlaufende Schlitze (5) ausgebildet sind und daß die Spleißkarten (6) in die Schlitze (5) ragende Fort­ sätze (7) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixiervorrichtung (9) für die Lichtwellenleiter- Überlängen (13) ein Klebeband angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixiervorrichtung (9) für die Lichtwellenleiter- Überlängen (13) ein Rastelement angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spleißkarten (6) aus elastischem Material, vor­ zugsweise aus Makrolon, bestehen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kennzeichnungselemente auf den Spleißkarten (6) ange­ ordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie innerhalb einer Kabelmuffe vorzugsweise einer Topfmuffe (14-16) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Abfangvorrichtungen im Eingangsbereich der Kabelmuffe (14-16) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelmuffe (14-16) Einführungsstutzen (15) auf­ weist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsstutzen (15) abgewinkelt angesetzt sind.
DE19924225084 1992-07-29 1992-07-29 Vorrichtung zur Aufnahme von Lichtwellenleiter-Überlängen Withdrawn DE4225084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225084 DE4225084A1 (de) 1992-07-29 1992-07-29 Vorrichtung zur Aufnahme von Lichtwellenleiter-Überlängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225084 DE4225084A1 (de) 1992-07-29 1992-07-29 Vorrichtung zur Aufnahme von Lichtwellenleiter-Überlängen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4225084A1 true DE4225084A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6464393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924225084 Withdrawn DE4225084A1 (de) 1992-07-29 1992-07-29 Vorrichtung zur Aufnahme von Lichtwellenleiter-Überlängen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225084A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2451509R1 (es) * 2012-02-27 2014-04-01 Tyco Electronics Raychem Bvba Selector para bandejas de empalme
EP3809179A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-21 Prysmian S.p.A. Verwaltungssystem für optische fasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2451509R1 (es) * 2012-02-27 2014-04-01 Tyco Electronics Raychem Bvba Selector para bandejas de empalme
EP3809179A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-21 Prysmian S.p.A. Verwaltungssystem für optische fasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891474B1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
EP0216073B1 (de) Vorrichtung zur Spleissaufnahme von Lichtwellenleiter-Adern
DE69728967T2 (de) Verteilersystem für optische fiber
DE3347621A1 (de) Verteilergestell fuer glasfaser-kabelenden
EP0715196A1 (de) Kassettenmodul für Lichtwellenleiter
DE19611770A1 (de) Managementfähige Spleißkassette
EP0579019B1 (de) Anordnung zum Ablegen von Spleisskassetten für Lichtwellenleiter innerhalb einer Kabelmuffe
DE202006006016U1 (de) Aufteilungsvorrichtung sowie Handhabungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE3413401A1 (de) Aufnahme fuer die spleissverbindungen von lichtwellenleiterkabeln
DE19718108A1 (de) Lichtwellenleiter-Managementsystem
DE60003069T2 (de) Führung von glasfasern
AT408698B (de) Faseraufteilkopf
DE4438668A1 (de) Kassette zum Ablegen von Lichtwellenleiterüberlängen und Lichtwellenleiterspleißverbindungen
EP1532478B1 (de) Spleisskassettenmanagementsystem
WO2002027868A2 (de) Spleisskassetteneinschub mit abdeckung
DE4225084A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Lichtwellenleiter-Überlängen
DE202009014308U1 (de) Pigtail-Handhabungseinrichtung und Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
DE4439853A1 (de) Verbindungs-, Abzweig- oder Aufteilungsmuffe für Lichtwellenleiter-Kabel
DE202006017297U1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
DE4239444A1 (de) Hauptverteilerschrank
DE4133372C2 (de) Lichtwellenleiter-Verteilereinrichtung
DE3235723A1 (de) Traegerplatte fuer lichtleitersteckkupplungen
DE3835688A1 (de) Aufnahme fuer lichtwellenleiter- oder buendeladerlaengen
DE3339743A1 (de) Magazin zur aufnahme von die vorratslaengen von lichtwellenleitern tragenden beuteln
DE4301421A1 (de) Glasfaser-Hauptverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination