DE4224999A1 - Einrückrelais für den Starter einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrückrelais für den Starter einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4224999A1
DE4224999A1 DE4224999A DE4224999A DE4224999A1 DE 4224999 A1 DE4224999 A1 DE 4224999A1 DE 4224999 A DE4224999 A DE 4224999A DE 4224999 A DE4224999 A DE 4224999A DE 4224999 A1 DE4224999 A1 DE 4224999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch cover
contact
main current
engagement relay
starter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4224999A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ruehle
Ngoc-Thach Dipl Ing Nguyen
Ralf Dipl Ing Carle
Josef Weigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4224999A priority Critical patent/DE4224999A1/de
Priority to FR9308196A priority patent/FR2694445B3/fr
Priority to IT93MI000622U priority patent/IT230395Y1/it
Publication of DE4224999A1 publication Critical patent/DE4224999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0235Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for lighting devices combined with starting or ignition devices for road vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/006Assembling or mounting of starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5855Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Einrückrelais für eine Andrehvorrichtung (Starter) einer Brennkraft­ maschine, mit einem zwei als Kontaktbolzen ausge­ bildeten Hauptstromkontakten verdrehsicher aufneh­ menden Schalterdeckel.
Derartige Einrückrelais dienen dem Zweck, einen hohen Strom mit einem verhältnismäßig niedrigen Steuerstrom zu schalten. Der hohe Strom (Starterstrom), der für das Andrehen einer Brenn­ kraftmaschine mittels Starter erforderlich ist, beträgt zum Beispiel bei Personenkraftwagen bis zu ca. 1000 Ampere, bei Nutzkraftwagen bis zu ca. 2500 Ampere.
Dieser hohe Starterstrom wird über eine Kontakt­ brücke, die im erregten Zustand des Einrückrelais die Hauptstromkontakte miteinander verbindet, ge­ schaltet.
Um diesen hohen Starterstrom sicher schalten zu können, sind die äußeren Anschlüsse, die einerseits zum Fahrzeugakkumulator und andererseits zum Star­ ter führen, mit einem bestimmten Drehmoment an den Hauptstromkontakten fest angezogen.
Aus der US-PS 4,251,788 ist beispielsweise die Anordnung von Hauptstromkontakten im Schalter­ deckel bekannt.
Hier weisen die bolzenförmigen Hauptstromkontakte relaisseitig sechskantförmige Abschlüsse auf, die in korrespondierende Ausnehmungen des Schalter­ deckels eingreifen. Das Drehmoment, das beim An­ schließen der Anschlußkabel aufgebracht werden muß, wird vollständig in radialer Richtung auf den Schalterdeckel abgeleitet.
Es ist nachteilig, daß die Schalterdeckelgehäuse immer ausreichend groß dimensioniert werden müssen, um das Drehmoment sicher abzuleiten, zumal im Kraftfahrzeug ein immer mehr verkleinerter Einbau­ raum zur Verfügung steht.
Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, ein Einrückrelais der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem trotz verringertem Einbauraum für den Schalterdeckel die von den Hauptstromkontakten auf­ zunehmenden Drehmomente sicher abgeleitet werden können.
Vorteile der Erfindung
Dies wird beim erfindungsgemäßen Einrückrelais durch die kennzeichnenden Merkmale des Haupt­ anspruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet gegenüber dem bekannten Einrückrelais den Vorteil, daß die an den Hauptstromkontakten auftretenden Drehmomente besser abgeleitet werden können. Dazu weisen die Kontakt bolzen an ihrer der Kontaktkammer zugewandten Seite einen durchmesserstärkeren Endbereich auf, der an seiner nicht der Kontaktkammer zugewandten Stirn­ fläche nicht eben ist und in entsprechende Aus­ nehmungen an der Innenseite des Schalterdeckels eingreift, so daß der Einbauraum des Einrückrelais nicht mehr von der Ableitung des Anzugs- Drehmomentes der Kontaktbolzen in radialer Richtung abhängig ist.
Diese formschlüssige, nicht ebene Verbindung zwischen Kontaktbolzen und Gehäusedeckel gewähr­ leistet eine großflächigere Verbindung und damit ein höheres Widerstandsmoment zur Kompensation sowie zur Ableitung des Drehmomentes.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der durchmessergrößere Endbereich an seiner Stirnfläche zahnförmige Vorsprünge auf, die von der Stirnfläche in Richtung Zahnwurzel verlaufende konische Flanken aufweisen. Hier ist in besonders vorteilhafter Weise möglich, das Drehmoment sowohl in radialer als auch in axialer Richtung groß­ flächig abzuleiten. Die zahnförmigen Vorsprünge gestatten eine optimale form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Kontaktbolzen und Schalter­ deckel. Dabei haben die Kontaktbolzen an ihren kontaktseitigen Endbereichen einen runden oder vor­ zugsweise sechskantförmigen Querschnitt, so daß hier ggf. das Anzugsdrehmoment zum Teil mit aufgenommen wird.
Zeichnung
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der zugehöri­ gen Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Einrückrelais nur im Bereich Hauptstromkontakte im Schalterdeckel;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schalterdeckel ohne Hauptstromkontakte aus Richtung der Kontaktkammer;
Fig. 3 eine weitere Draufsicht in einem anderen Beispiel;
Fig. 4 perspektivisch einen Kontaktbolzen mit rundem Kopf und
Fig. 5 perspektivisch einen Kontaktbolzen mit sechskantigem Kopf.
Fig. 1 zeigt im Ausschnitt den Hauptstromkontakt­ bereich eines allgemein mit 10 bezeichneten Ein­ rückrelais. Das Einrückrelais 10 besitzt einen Schalterdeckel 12, in dem die Hauptstromkontakte 14 angeordnet sind. Diese wirken mit einer Kontakt­ brücke 35 zusammen, die über eine Schaltachse 36 vom Anker des Einrückrelais 10 beim Einschalten seiner Erregerwicklung 37 entgegen der Kraft von Rückstellfeder 38 und Kontaktdruckfeder 39 auf die Hauptstromkontakte gedrückt wird. Die Hauptstrom­ kontakte 14 führen durch Durchbrüche 16 des Schalterdeckels 12 nach außen und weisen dort Gewinde 18, die Spannscheiben 19 tragen, auf. Auf der Seite der Kontaktkammer 20 besitzen die Haupt­ stromkontakte 14 an ihrem Ende einen durchmesserstärkeren Bereich 22.
Der Bereich 22 ist sechskantförmig und weist an seiner der Kontaktkammer 20 abgewandten Stirnfläche 23 zahnförmige Vorsprünge 24 auf, die von der Stirnfläche in Richtung Zahnwurzel 26 konisch verlaufende Flanken 28 besitzen.
Der Schalterdeckel 12 besitzt mit der Formgebung des Bereiches 22 der Hauptstromkontakte 14 kor­ respondierende Ausnehmungen 30.
In Fig. 2 wird verdeutlicht, daß die Ausnehmungen 30 ebenso wie der durchmesserstärkere Bereich 22 der Hauptstromkontakte 14 einen sechskantförmigen Querschnitt 31 aufweisen. Die zahnförmigen Vor­ sprünge 24 sind auf dem gesamten Umfang des Bereiches 22 angeordnet.
In Fig. 3 ist gezeigt, daß der durchmesserstärkere Bereich 22 der Hauptstromkontakte 14 auch einen runden Querschnitt 32 aufweisen kann, der in einer entsprechenden runden Ausnehmung 30a des Schalter­ deckels 12 zu befestigen ist.
Ein runder Querschnitt 32 bietet den Vorteil eines verringerten werkzeugseitigen Aufwandes bei der Herstellung der korrespondierenden Ausnehmung 30a im Gehäusedeckel 12. In diesem Fall werden die axialen und radialen Komponenten fast ausschließ­ lich über die konischen Flanken 28 abgeleitet und eine Kerbwirkung an den Sechskantecken des Schal­ terdeckels gemäß Fig. 2 entfällt.
In den Fig. 4 und 5 sind die Kontaktbolzen der Hauptstromkontakte 14 zur besseren Verdeutlichung perspektivisch dargestellt.
Fig. 4 zeigt einen Hauptstromkontakt mit einem runden Querschnitt 32 des durchmesserstärkeren Bereiches 22 und Fig. 5 einen sechskantförmigen Querschnitt 31.
Es sind weiterhin deutlich die zahnförmigen Vor­ sprünge 24 an der Stirnfläche 23 zu erkennen, die in Richtung der Zahnwurzel 26 konisch verlaufende Flanken 28 aufweisen.
Die Anzahl und die Höhe der Vorsprünge 24 richtet sich nach den jeweiligen Einbau- und Anschluß­ bedingungen. Sie sind gleichmäßig verteilt auf dem gesamten Umfang des Bereiches 22 beliebig variierbar.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Lösungen ist folgende:
Die als Kontaktbolzen ausgebildeten Hauptstrom­ kontakte 14 werden in den Durchbrüchen 16 des Schalterdeckels 12 mit den Spannscheiben 19 fest­ gespannt und bilden durch die korrespondierende Gestaltung der Stirnfläche 23 mit der Ausnehmung 30 eine formschlüssige Verbindung.
Beim Anschließen von Kabelenden an den Kontaktbol­ zen, beispielsweise mittels hier nicht dargestell­ ten, mit Muttern festgeklemmten Kabelschuhen, muß zum sicheren Anschließen eine Mindestkraft für das Anzugsmoment aufgebracht werden, die sich über das Reibmoment auf die Kontaktbolzen überträgt. Dieses Reibmoment wird von dem Schalterdeckel 12 auf­ genommen und als Drehmoment abgeleitet.
Durch die gefundene Lösung erfolgt eine Aufteilung des von dem Drehmoment ausgehenden Kraftpotentials in eine axiale und eine radiale Komponente.
Die radiale Komponente wird einerseits über die Seitenflächen des sechskantförmigen Querschnitts des Bereiches 22 und über die konischen Flanken 28 der Stirnfläche 23 abgeleitet. Über die konischen Flanken 28 wird zusätzlich noch die axiale Komponente abgeleitet.
Da die Anforderung an das Anzugsmoment immer gleich groß ist oder gar noch größer wird, kann durch die Erhöhung bzw. erst durch die Schaffung der axialen Komponente die radiale Komponente verringert werden. Somit ist es möglich, die Dimensionierung des Schalterdeckels 12 entsprechend zu verringern.

Claims (4)

1. Einrückrelais für den Starter einer Brennkraft­ maschine mit einem zwei als Kontaktbolzen ausgebildete Hauptstromkontakte verdrehsicher auf­ nehmenden Schalterdeckel, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbolzen (14) an ihrer der Kontakt­ kammer (20) zugewandten Seite einen durchmesser­ stärkeren Bereich (22) aufweisen, der an seinen nicht der Kontaktkammer (20) zugewandten Stirn­ fläche (23) nicht eben ist und in entsprechende Ausnehmungen (30, 30a) an der Innenseite des Schalterdeckels (12) eingreift.
2. Einrückrelais nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stirnflächen (23) zahnförmige Vorsprünge (24) aufweisen, die von der Stirnfläche (23) in Richtung Zahnwurzel (26) konisch verlaufen­ de Flanken (28) besitzen.
3. Einrückrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer­ schnitt (32) des durchmesserstärkeren Bereiches (22) am Ende der Kontaktbolzen (14) rund ist.
4. Einrückrelais nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt (31) des Bereiches (22) am Ende der Kontaktbolzen (14) ein Vieleck, vorzugsweise ein Sechseck, ist.
DE4224999A 1992-07-29 1992-07-29 Einrückrelais für den Starter einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE4224999A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224999A DE4224999A1 (de) 1992-07-29 1992-07-29 Einrückrelais für den Starter einer Brennkraftmaschine
FR9308196A FR2694445B3 (fr) 1992-07-29 1993-07-05 Relais d'embrayage pour le demarreur d'un moteur a combustion interne comportant des broches de contact fixes.
IT93MI000622U IT230395Y1 (it) 1992-07-29 1993-07-26 Ralais di innesto per lo starter di un motore endotermico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224999A DE4224999A1 (de) 1992-07-29 1992-07-29 Einrückrelais für den Starter einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4224999A1 true DE4224999A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6464349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224999A Withdrawn DE4224999A1 (de) 1992-07-29 1992-07-29 Einrückrelais für den Starter einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4224999A1 (de)
FR (1) FR2694445B3 (de)
IT (1) IT230395Y1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113733A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Schraubkontaktvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeug-Starter
DE19549179B4 (de) * 1995-12-30 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Einrückrelais für eine Andrehvorrichtung
DE102008002432A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Relaiskontaktstück, elektromagnetischer Schalter für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren
US20110001589A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Denso Corporation Electromagnetic relay for starters

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549179B4 (de) * 1995-12-30 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Einrückrelais für eine Andrehvorrichtung
DE10113733A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Schraubkontaktvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeug-Starter
DE10113733B4 (de) * 2001-03-21 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Schraubkontaktvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeug-Starter
DE102008002432A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Relaiskontaktstück, elektromagnetischer Schalter für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren
US20110001589A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Denso Corporation Electromagnetic relay for starters
US8143979B2 (en) * 2009-07-01 2012-03-27 Denso Corporation Electromagnetic relay for starters

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI930622U1 (it) 1995-01-26
FR2694445B3 (fr) 1994-05-27
FR2694445A3 (fr) 1994-02-04
ITMI930622V0 (it) 1993-07-26
IT230395Y1 (it) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1207313B1 (de) Mutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3808125C2 (de)
DE102007038335B4 (de) Halbleitervorrichtung
WO1996028323A1 (de) Antriebsaggregat mit einem elektrischen antriebsmotor und einem diesem nachgeordneten schneckengetriebe
DE102005035143B4 (de) Klopfsensor
DE102014019696A1 (de) Zellblock
DE3831414C2 (de)
DE4224999A1 (de) Einrückrelais für den Starter einer Brennkraftmaschine
DE19734147C2 (de) Bauteilverbindung
EP3297095A1 (de) Kupferstromschiene
DE102021130858A1 (de) Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
EP1750300B1 (de) Elektrisches Bauteil
DE102020131327A1 (de) Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE4008117C2 (de)
DE102008053468B3 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden zweier Gehäuseteile und Vorrichtung
DE19934697B4 (de) Proportionalventil
DE3045560C2 (de) Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
DE102022202117B3 (de) Gehäuse für eine elektrische Komponente an Bord eines Fahrzeugs
EP1642310B1 (de) Relais, insbesondere startrelais für brennkraftmaschinen mit adapter
DE102008029026A1 (de) Brennkraftmaschine mit Bedplate-Kurbelwellenlager und Lagerstuhlquereinpassung
WO1993008617A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE4119413C1 (de)
DE102008001521A1 (de) Kontaktbolzen für Relais einer elektrischen Maschine
DE102020109386A1 (de) Verdrehsicherung für eine Schraube oder eine Schraubenmutter
EP1258684A1 (de) Elektrogerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee