DE4223470C2 - Ultraschall-Prüfkopf - Google Patents

Ultraschall-Prüfkopf

Info

Publication number
DE4223470C2
DE4223470C2 DE4223470A DE4223470A DE4223470C2 DE 4223470 C2 DE4223470 C2 DE 4223470C2 DE 4223470 A DE4223470 A DE 4223470A DE 4223470 A DE4223470 A DE 4223470A DE 4223470 C2 DE4223470 C2 DE 4223470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
waves
ultrasonic
magnetic core
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4223470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4223470A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Salzburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4223470A priority Critical patent/DE4223470C2/de
Priority to DE59301534T priority patent/DE59301534D1/de
Priority to EP93111473A priority patent/EP0579255B1/de
Publication of DE4223470A1 publication Critical patent/DE4223470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4223470C2 publication Critical patent/DE4223470C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2412Probes using the magnetostrictive properties of the material to be examined, e.g. electromagnetic acoustic transducers [EMAT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0422Shear waves, transverse waves, horizontally polarised waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0423Surface waves, e.g. Rayleigh waves, Love waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0425Parallel to the surface, e.g. creep waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/269Various geometry objects
    • G01N2291/2692Tyres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/269Various geometry objects
    • G01N2291/2696Wheels, Gears, Bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich einen Ultraschall-Prüfkopf mit einer Einrichtung für die koppelmittelfreie Erzeu­ gung von Ultraschallwellen in einem Werkstück gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Prüfköpfe ermöglichen die Senkrechteinschal­ lung von linear polarisierten Transversalwellen und die Schrägeinschallung von horizontal und vertikal polari­ sierten Transversalwellen (SH-, SV-Wellen).
Technisches Anwendungsgebiet gattungsgemäßer Prüfköpfe sind die Fehlerprüfung, Dickenmessung und andere auf Ultraschall basierende Verfahren mit linear polarisier­ ten Transversalwellen, wie akustische Doppelbrechung und Laufzeitverfahren zur Bestimmung von Eigenspannun­ gen oder elastischen Anisotropien über Schallgeschwin­ digkeitsmessungen.
Die aus dem Stand der Technik bekannten koppelmittel­ freien elektromagnetischen Ultraschall-Prüfköpfen ar­ beiten mit der Überlagerung eines magnetischen Hochfre­ quenzfeldes innerhalb der elektromagnetischen Skintiefe eines leitfähigen Materials mit einem statischen oder niederfrequenten Magnetfeld. Das magnetische Hochfre­ quenzfeld wird von einer Spule erzeugt, die möglichst nahe an der Oberfläche des leitfähigen Materials ange­ ordnet sein muß. Deren elektromagnetisches Feld erzeugt innerhalb der Skintiefe ein Wirbelstromfeld, das von dem äußeren magnetischen Gleich- oder niederfrequenten Wechselfeld überlagert wird.
Für die Wandlung linear polarisierter Transversalwellen mit senkrechtem Einfall wird eine linienförmige Draht­ wicklung unter dem Mittelschenkel eines E-förmigen Magnetjoches dicht an der Materialoberfläche ange­ bracht. Zur Erzeugung der schräg eingeschallten hori­ zontal polarisierten Transversalwellen (SH-Wellen) wird in der prinzipiellen Ausführung unter einer Anordnung von Permanentmagneten mit alternierender Polarität eine Hochfrequenzspule über die von den Permanentmagnet­ streifen vorgegebenen Wandlerfläche geführt. Die Spur­ wellenlänge eines solchen Wandlers ist durch den Ab­ stand gleichnamiger Permanentmagnete gegeben.
In DE 36 37 366 C2 ist eine Ausführungsform einer Hoch­ frequenz-Spulenanordnung beschrieben, die sich in einem horizontal oder rechtwinklig zur Werkstückoberfläche ausgerichteten statischen oder niederfrequenten Magnet­ feld befindet. Diese Hochfrequenz-Spulenanordnung be­ steht aus mehreren Hochfrequenzspulen, die auf einem magnetisch gut leitenden Spulenträger hoher Sättigungs­ induktion mit wenigstens zwei parallel verlaufenden Leisten mit für benachbarte Hochfrequenzspulen jeweils alternierendem Wicklungssinn aufgewickelt sind.
Mit dieser Ausführungsform wird mit Hilfe eines Hoch­ frequenz-Übertragers ein räumlich periodisches Magnet­ feld erzeugt. Sie wird primär nur genutzt zur Wandlung der in der Einfallsebene polarisierten Transversalwel­ len (SV-Wellen) und der Rayleighschen Oberflächenwel­ len.
Die konventionelle Ausführung der universell einsetz­ baren Hochfrequenzspulen als sogenannte Luftspulen hat den wesentlichen Nachteil, daß diese sehr nahe an der Oberfläche des zu prüfenden Werkstückes angeordnet sein müssen; der sogenannte Abhebeeffekt reduziert den Ab­ stand auf Werte < 1 mm.
Aus der DE 41 01 942 A1 sind Verfahren und Prüfein­ richtungen zum Prüfen ferromagnetischer Werkstücke mittels Ultraschallwellen bekannt. Dabei werden die HF- Wirbelströme zum Senden des Ultraschalls bzw. der Empfang der Ultraschallsignale durch bekannte Luft­ spulen vorgenommen. Aus den Fig. 3 und 4 der DE 41 01 942 A1 geht hervor, daß die Spule (11) auf dem U- förmigen Magnetjoch (10) zur Erzeugung eines nieder­ frequenten horizontalen magnetischen Vormagneti­ sierungsfeldes dient, welches die eigentlichen HF- Wirbelströme, die von den Spulen (14) und (26) erzeugt werden, überlagert. Die Spule (11) dient also lediglich zur Erzeugung eines niederfrequenten alternierenden und horizontal zur Werkstoffoberfläche gerichteten Vormag­ netisierungsfeldes mit Hilfe eines Elektromagneten.
In der DE 41 01 942 A1 ist nicht offenbart, daß das Magnetjoch (10) und die Spule (11) in Verbindung mit dem Magneten (13) zur Ultraschallerzeugung genutzt werden könnte.
Aus dem Artikel "Generation of ultrasonic waves without using a transducer", E. R. Dobbs und J. D. Llewellyn, non-destructive testing, Februar 1971, S. 49-56, ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Ultraschallwellen bekannt, bei der ähnlich wie in dem vorgenannten Doku­ ment eine bekannte Luftspule verwendet wird. Die Vormag­ netisierung erfolgt mit Hilfe eines C-förmigen Perma­ nentmagneten, der ein statisches horizontales Magnet­ feld B₀ erzeugt.
Aus der DE 30 17 389 C2 ist ein Verfahren zum Erzeugen von Ultraschall in einem Prüfkörper bekannt, bei dem eine auf einem lamellierten Magnetjoch angeordnete Magnetspule zum Erzeugen eines zeitlich veränderbaren Vormagnetisierungsfeldes zwischen den auf die Ober­ fläche des Prüfkörpers aufgesetzten Polschuhen des Magnetjochs an eine Erregerstromquelle angeschlossen wird und bei dem eine zwischen den Polschuhen angeord­ nete Wandlerspule, deren Wandlerdrähte parallel zur Oberfläche des Prüfkörpers ausgerichtet worden sind, synchron zur Vormagnetisierung des Magnetjoches mit Hochfrequenzsendeimpulsen beaufschlagt wird, wobei als Erregerstrom für die Magnetspule ein eine fortwährende Änderung der Vormagnetisierung bewirkender Wechselstrom verwendet wird und daß jeweils dann, wenn die Ober­ flächenfeldstärke infolge eines Durchgangs des Wechsel­ stroms durch ein Amplitudenmaximum einen maximalen Betrag aufweist, ein Hochfrequenzsendeimpuls ausgelöst wird.
Auch in diesem Dokument erfolgt das Senden und Empfan­ gen der Ultraschallwellen durch eine sich zwischen den Polschuhen befindliche Wanderspule in Form einer Luft­ spule. Das Senden und Empfangen ist mit dem Erreger­ strom in einer auf dem Magnetjoch aufgebrachten Magnet­ spule synchronisiert, welcher ein zeitlich veränder­ liches (tief frequentes) horizontales Vormagnetisier­ ungsfeld erzeugt.
Auch aus diesem Dokument ist es nicht bekannt, die Sende- und Empfangsspulen torusförmig auf einem teilgeschlossenen Magnetkern anzuordnen, wobei dessen Öffnung dem zu untersuchenden Werkstück zugekehrt ist und die Öffnung des Magnetkerns eine Vormagneti­ sierungsanordnung aufweist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Ultraschall-Prüf­ kopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart wei­ terzubilden, daß er bei gleichem, vereinfachtem Grund­ aufbau linear polarisierte Transversal- und Longitu­ dinalwellen sowie horizontal und vertikal polarisierte Transversalwellen bzw. Rayleighwellen erzeugen kann.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß wird ein gattungsgemäßer Ultraschall- Prüfkopf derart weitergebildet, daß die Sendespulenan­ ordnung und die Empfangsspulenanordnung torusförmig auf einem teilgeschlossenen Magnetkern angeordnet sind, dessen Öffnung dem zu untersuchenden Werkstück zuge­ kehrt ist, und daß in der Öffnung des Magnetkerns die Vormagnetisierungsanordnung angeordnet ist. Dabei kann der Magnetkern gemäß Anspruch 2 insbesondere die Form eines Torus-Sektors haben.
In jedem Falle befinden sich auf dem Magnetkern minde­ stens zwei Hochfrequenzspulen, die als Sende- und Empfangsspulen dienen. Der insbesondere als Ringsektor ausgebildete Magnetkern, der nach Anspruch 3 bevorzugt aus einem kommerziellen Ringbandübertrager gefertigt sein kann, ist mit seiner offenen Seite dem zu prüfen­ den Werkstück zugewandt und sitzt incl. der Spulen als Kompaktanordnung auf dem Werkstück auf oder weist einen geringen Abstand zu dem Werkstück auf. Magnetsisie­ rungseinrichtungen erzeugen die zur elektromagnetischen Ultraschallwandlung notwendige Vormagnetisierung und im Zusammenwirken mit der Hochfrequenz-Spulenanordnung die für die jeweilige Meßaufgabe gewünschte Wellencharakte­ ristik.
Die auf dem Ringsektor aufsitzenden Spulen dienen zum Senden und Empfangen der Ultraschallwelle. Die Sende­ spule wird von einem Stromimpuls- oder -burst gespeist; dieser Stromimpuls erzeugt ein magnetisches Wechselfeld BΩ im Übertrager, das über einen kleinen Luftspalt in das Werkstück übertragen wird. Mit dieser Anordnung erzeugt man ein entlang der offenen Seite bzw. der Öffnung des Ringsektors räumlich homogenes horizontales magnetisches Wechselfeld B innerhalb der Skintiefe des Werkstückes.
Gemäß Anspruch 4 wird zur Erzeugung eines senkrecht zur Werkstückoberfläche gerichteten homogenen Magnetfeldes im offenen Teil des Ringsektors ein die Öffnung weitge­ hend ausfüllendes zylinderförmiges weichmagnetisches Material eingebracht, das auf der zur Werkstoffoberflä­ che zugewandten Seite abgeflacht sein kann (Anspruch 5). Auf den senkrecht zur Zylinderachse orientierten Oberflächen dieses abgeflachten Teils ist je ein zylin­ drischer Permanentmagnet angeordnet.
Die beiden zylindrischen Permanentmagnete sind in Rich­ tung der Zylinderachse magnetisiert; dies führt dazu, daß die magnetischen Polaritäten auf den beiden senk­ recht zur Zylinderachse orientierten Oberflächen des weichmagnetischen abgeflachten Teils identisch sind. Dadurch wird bewirkt, daß die senkrecht in Richtung der Zylinderachse des weichmagnetischen Teiles eintretenden magnetischen Feldlinien in der vertikalen Mittelebene des Magnetkerns in Richtung der Mantelfläche abgebogen werden und senkrecht zu der Mantelfläche austreten und damit auch senkrecht in das zu prüfende Werkstück ein­ treten.
Mit einer derartigen Konfiguration wird eine linear polarisierte Transversal-Welle angeregt, die in Rich­ tung von BΩ polarisiert ist und sich senkrecht zur Werkstoffoberfläche ausbreitet. Der Empfangsmechanismus beruht auf dem umgekehrten Effekt; die zum Prüfkopf zurückkommende Welle moduliert das Magnetfeld BΩ, so daß in der Empfangsspule der Hochfrequenz-Spulenanor­ dnung eine Spannung induziert wird.
Diese Konfiguration kann nach Anspruch 6 so erweitert werden, daß sie als Kombinationsprüfkopf zum simultanen Senden und Empfangen von linear polarisierten Transver­ salwellen und von Longitudinalwellen einsetzbar ist. Hierzu wird im Zentrum des zylindrischen weichmagne­ tischen Teils eine zur Oberfläche des zu prüfenden Werkstoffes hin offene Bohrung eingebracht, die einen kommerziellen piezoelektrischen Prüfkopf für Longitu­ dinalwellen aufnimmt. Das zur Anregung der Longitudi­ nalwellen notwendige Koppelmittel stört in keiner Weise die elektromagnetische Wandlung der linear polarisier­ ten Transversalwelle.
Für die Erzeugung horizontal polarisierter Transversal­ wellen (SH-Wellen) wird die zur entsprechenden elektro­ magnetischen Ultraschallwandlung notwendige Vormagnet­ isierung bevorzugt mit einer Vormagnetisierungsanord­ nung gemäß Anspruch 7 realisiert. Mit dieser Vormagne­ tisierungsanordnung wird ein inhomogenes senkrechtes Magnetfeld erzeugt.
In den offenen Teil bzw. die Öffnung z. B. des Ringband­ übertragers wird eine Anordnung liegender rechteckiger Permanentmagnetstreifen mit alternierender Polarität eingebracht. Die einzelnen Permanentmagnetstreifen sind dabei in Richtung ihrer Höhe so magnetisiert, daß die langen (liegenden) Seiten in Richtung des dynamischen B-Feldes weisen.
Eine solche SH-Welle kann sich sowohl schräg als auch streifend zur Oberfläche des Werkstückes ausbreiten. Ihre Spur-Wellenlänge ist durch den Abstand gleichpoli­ ger Permanentmagnetstreifen gegeben; die Frequenz wird bestimmt durch die Mittenfrequenz des Sendestrom-Impul­ ses, der durch die Sendespule geschickt wird (Anspruch 9). Die Detektion der Ultraschall-Wellen beruht wieder­ um auf dem reziproken Effekt.
Im Anspruch 8 ist eine modifizierte Vormagnetisierungs­ anordnung zur Erzeugung vertikal polarisierter Trans­ versalwellen (SV-Wellen) bzw. Rayleigh-Wellen gekenn­ zeichnet. Hier erfolgte die Anordnung der Permanent­ magnetstreifen im offenen Teil des Ringbandübertragers in der Weise, daß die Schmalseiten der Permanentmagnet­ streifen im wesentlichen parallel zum dynamischen B- Feld sind. Spur-Wellenlänge und Frequenz dieser Welle werden ebenfalls durch den Abstand gleichpoliger Per­ manentmagnetstreifen und die Mittenfrequenz des Sende­ strom-Impulses bestimmt (Anspruch 9).
Mit Anspruch 10 ist gekennzeichnet, daß die zylindri­ schen Permanentmagnete bzw. die rechteckigen Permanent­ magnetstreifen aus NdFeB bestehen können.
Die Hochfrequenz-Spulenanordnung besteht nach Anspruch 11 vorzugsweise aus zwei Hochfrequenzspulen, die mehre­ re Windungen aufweisen, d. h. jeweils einer Sende- und Empfangsspule, die auf dem Ringsektor des Magnetkerns, also beispielsweise des Ringbandübertragers aufsitzen.
Auf den Ringbandübertrager können auch mehrere Spulen zum Senden bzw. zum Empfangen aufgebracht sein, die zur Impedanzanpassung an den Sendegenerator bzw. an den Eingang eines Verstärkers beispielsweise in Reihe oder parallel geschaltet sind (Anspruch 12).
Mit der Anwendung der Erfindung sind insbesondere fol­ gende wesentliche Vorteile verbunden:
Die erzeugten dynamischen Magnetfelder bzw. Wirbel­ stromfelder in der Oberfläche des Werkstückes unterlie­ gen aufgrund der Geometrie des Hochfrequenz-Magnetkrei­ ses einem weitaus geringeren Abhebeeffekt als bei einer Luftspule. Damit kann der Übertrager/Ringsektor mit einer Abhebung von über 1 mm selbst bei Frequenzen von mehreren MHz betrieben werden.
Die Hochfrequenzspule kann wirksam mechanisch geschützt werden, da sie beispielsweise bis zu mehreren Zentime­ tern von der Oberfläche zurücksitzt.
Der Hochfrequenzteil ist einfach herzustellen, da kein zusätzlicher Spulenträger notwendig ist. Die Hochfre­ quenzspulen werden auf den Ringbandübertrager als Spulenträger aufgewickelt.
Die einfache Herstellung betrifft darüberhinaus den gesamten Prüfkopf. Magnetkern und Vormagnetisierungs­ anordnung können beispielsweise in einem Gehäuse ver­ gossen werden.
Das trifft in gleicher Weise zu auf den Kombinations­ prüfkopf für die Senkrechteinschallung von Transversal- und Longitudinalwellen, der bei der zerstörungsfreien Ermittlung von Eigenspannungen oder Vorspannungen bei­ spielsweise an Schrauben für die Trennung der vom Wel­ lentyp abhängigen Gefüge- und Spannungseinflüsse auf die Ultraschallgeschwindigkeit vorteilhaft eingesetzt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exempla­ risch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Sektor eines Ringbandübertragers mit Hochfrequenzspulen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Vormagnetisie­ rungseinrichtung zur Erzeugung eines homogenen senkrechten Magnetfeldes,
Fig. 3 eine Prüfkopfausführung zur Senkrechteinschal­ lung von linear polarisierten Transversalwel­ len,
Fig. 4 eine Anordnung der Permanentmagnetstreifen zur Erzeugung eines inhomogenen senkrechten Mag­ netfeldes,
Fig. 5 einen Winkel-Prüfkopf für SH-Wellen,
Fig. 6 eine Anordnung der Permanentmagnete zur Erzeu­ gung von SV-Wellen und
Fig. 7 eine Anordnung zur Erzeugung von SV- und Ray­ leigh-Wellen.
Fig. 1 zeigt einen aus einem kommerziellen Ringband­ übertrager gefertigen Ringsektor 1. Auf diesem Ringsek­ tor, der als Spulenträger dient, sind die Hochfrequenz­ spulen aufgewickelt; bei dem gezeigten Ausführungsbei­ spiel werden zwei aus mehreren Windungen bestehende Hochfrequenzspulen 2 und 3 verwendet.
Der Ringsektor wird mit der offenen Seite auf das zu prüfende Werkstück 4 aufgesetzt. Die beiden Spulen 2 und 3 dienen zum Senden und Empfangen der Ultraschall­ welle. Die Sendespule 2 wird von einem Stromimpuls-oder -burst gespeist; dieser Stromimpuls erzeugt ein magnet­ isches Wechselfeld BΩ im Übertrager 1, das über einen kleinen Luftspalt in das Werkstück 4 übertragen wird. Mit dieser Anordnung erzeugt man ein entlang der offe­ nen Seite des Ringbandübertragers räumlich homogenes horizontales magnetisches Wechselfeld BΩ innerhalb der Skintiefe des Werkstückes 4.
Ein Teil des von den Hochfrequenzspulen erzeugten hoch­ frequenten Magnetfeldes, dessen Frequenzbereich inner­ halb des Ultraschallfrequenzbereiches liegt, dringt in das Werkstück ein und induziert Wirbelströme, die zu­ sammen mit der zur elektromagnetischen Ultraschall- Wandlung notwendigen Vormagnetisierung aufgrund von Lorentzkräften oder Magnetostriktionen Ultraschallwel­ len erzeugen.
Fig. 2 zeigt eine Vormagnetisierungsanordnung zur Er­ zeugung eines homogenen senkrechten Magnetfeldes im Längsschnitt. Im offenen Teil des Ringsektors wird ein die Ausnehmung ausfüllendes zylinderförmiges weichmag­ netisches Material 5, das auf der zur Werkstoffoberflä­ che zugewandten Seite abgeflacht ist, eingesetzt. Auf den senkrecht zur Zylinderachse orientierten Oberflä­ chen des Teils werden je ein ebenfalls zylindrischer Permanentmagnet aus NdFeB 6 und 7, die in Richtung der Zylinderachse magnetisiert sind, so angeordnet, daß die magnetischen Polaritäten auf den beiden senkrecht zur Zylinderachse orientierten Oberflächen des weichmagnet­ ischen Materials 5 identisch sind.
Mit der in Fig. 3 wiedergegebenen Konfiguration wird eine linear polarisierte Transversal-Welle angeregt, die in Richtung von BΩ polarisiert ist und sich senk­ recht zur Werkstoffoberfläche ausbreitet. Im Sendefall werden die Hochfrequenzspulen 2,3 vom Hochfrequenz- Generator mit Hochfrequenz-Stromimpulsen der Frequenz der Ultraschallwelle gespeist. Im Empfangsfall sind die Hochfrequenzspulen an eine nicht dargestellte Signal­ verstärkungs- und Verarbeitungselektronik angeschlos­ sen.
Der Ringsektor 1 als Spulenträger besteht aus magne­ tisch gut und elektrisch schlecht leitendem Material; er sollte vorzugsweise eine hohe Sättigungsinduktion und eine geringe Längsmagnetostriktion aufweisen.
Mit einer in dem offenen Teil des Ringbandübertragers befindlichen Anordnung (8) rechteckiger Permanentmag­ netstreifen (9) alternierender Polarität aus beispiels­ weise NdFeB, s. Fig. 4 kann ein inhomogenes senkrechtes Magnetfeld erzeugt werden. Die liegend angeordneten Permanentmagnetstreifen (9) sind dabei in Richtung ihrer Höhe aufmagnetisiert. Die langen Seiten liegen dabei in Richtung des dynamischen B-Feldes. Auf diese Weise wird, wie in Fig. 5 veranschaulicht eine horizon­ tal polarisierte Transversalwelle (SH-Welle) gewandelt, die in der Zeichenebene schwingt und sich senkrecht dazu ausbreitet.
Dreht man gemäß Fig. 6 die Anordnung der Permanent­ magnete 8 so um 90°, daß die Schmalseiten der Perma­ nentmagnetstreifen (9) in Richtung von BΩ liegen (Fig. 7), so wird eine vertikal polarisierte Transversalwelle (SV-Welle) erzeugt, die in der Zeichenebene (gleich Einfallsebene) schwingt und sich schräg zur Oberfläche des Werkstückes 4 oder sich als Rayleigh-Welle parallel zur Oberfläche (in Richtung von BΩ) ausbreitet.
Die Spur-Wellenlänge bzw. Frequenz der Wellen können durch die Geometrie der Vormagnetisierungsanordnung und die Mittenfrequenz der Sendestrom-Impulse/-bursts ein­ gestellt werden.
Der erfindungsgemäß Ultraschall-Prüfkopf kann durch Austausch der Vormagnetisierungseinrichtung leicht von einem Anwendungsfall auf einen anderen umgerüstet werden.

Claims (13)

1. Ultraschall-Prüfkopf mit
  • - einer Einrichtung für die koppelmittelfreie Erzeu­ gung von Ultraschallwellen in einem Werkstück, die eine Sendespulenanordnung, an die zur Erzeugung eines magne­ tischen HF-Feldes eine HF-Spannung angelegt ist, und eine Vormagnetisierungsanordnung zur Erzeugung eines quasistatischen Magnetfeldes aufweist, das dem magnet­ ischen HF-Feld im Werkstück überlagert wird, und
  • - einer Empfangsspulenanordnung, die die Spannung erfaßt, die durch die durch die Ultraschallwellen her­ vorgerufenen Änderungen des Magnetfeldes induziert wird, und die mit einer Auswerteeinheit verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sendespulenanordnung (2) und die Empfangsspulenanordnung (3) torusförmig auf einem teilgeschlossenen Magnetkern (1) angeordnet sind, dessen Öffnung (1′) dem zu untersuchenden Werkstück zugekehrt ist, und
daß in der Öffnung (1′) des Magnetkerns (1) die Vor­ magnetisierungsanordnung angeordnet ist.
2. Ultraschall-Prüfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (1) die Form eines Torus-Sektors hat.
3. Ultraschall-Prüfkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (1) aus einem kommerziell erhältlichen Ringbandübertragers gefertigt ist.
4. Ultraschall-Prüfkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anregung linear polari­ sierter Transversalwellen die Vormagnetisierungsanord­ nung ein im wesentlichen zylinderförmiges weichmagneti­ sches Material (5) aufweist, dessen Zylinderachse senk­ recht zu der Ebene des Kerns (1), die durch die Schenkel des teilgeschlossenen Magnetkerns aufgespannt ist, angeordnet ist, und auf dessen Stirnflächen jeweils ein ebenfalls im wesentlichen zylinderförmiger Permanentmagnet (6, 7) angeordnet ist, der in Richtung der Zylinderachse magnetisiert ist, und daß gleichnamige Pole (S) der Permanentmagnete (6, 7) einander zugekehrt sind.
5. Ultraschall-Prüfkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das weichmagnetische Mate­ rial (5) und die beidseits dieses Materials angeordne­ ten Permanentmagneten (6, 7) an ihrer dem Werkstück (4) zugewandten Seite abgeflacht sind.
6. Ultraschall-Prüfkopf nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum simultanen Senden und Empfangen linear polarisierter Transversalwellen und Longitudinalwellen im Zentrum des zylindrischen weich­ magnetischen Teils (5) eine zur Oberfläche des zu prü­ fenden Werkstückes (4) hin offene Bohrung eingebracht ist, in der ein piezoelektrischer Prüfkopf angeordnet ist, der Longitudinalwellen erzeugt und empfängt.
7. Ultraschall-Prüfkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung horizontal polarisierter Transversalwellen (SH-Welle) die Vor­ magnetisierungsanordnung eine Mehrzahl (8) rechteckiger Permanentmagnetstreifen (9) aufweist, deren Längsachsen parallel zu der Ebene des Magnetkerns (1), die durch die Schenkel des teilgeschlossenen Magnetkerns aufge­ spannt ist, angeordnet sind, und auf deren Stirnseiten die Magnetpole (N, S) vorgesehen sind, wobei die Perma­ nentmagnetstreifen (9) bezüglich der Magnetpole alter­ nierend angeordnet sind.
8. Ultraschall-Prüfkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung vertikal polarisierter Transversalwellen (SV-Wellen) bzw. Ray­ leigh-Wellen die Vormagnetisierungsanordnung eine Mehr­ zahl (8) rechteckiger Permanentmagnetstreifen (9) auf­ weist, deren Längsachsen senkrecht zur Ebene des Magnet­ kerns (1), die durch die Schenkel des teilgeschlossenen Magnetkerns aufgespannt ist, angeordnet sind, und auf deren Stirnseiten die Magnetpole (N, S) vorgesehen sind, wobei die Permanentmagnetstreifen (9) bezüglich der Magnetpole alternierend angeordnet sind.
9. Ultraschall-Prüfkopf nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spur-Wellenlänge der Ultraschallwellen durch den Abstand gleichpoliger Per­ manentmagnetstreifen (9) und die Frequenz durch die Mittenfrequenz des Sendestrom-Impulses bestimmt sind.
10. Ultraschall-Prüfkopf nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Perma­ nentmagnete (6, 7) bzw. die rechteckigen Permanent­ magnetstreifen (9) aus NdFeB gefertigt sind.
11. Ultraschall-Prüfkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aus vorzugsweise meh­ reren Windungen bestehende Hochfrequenzspulen (2, 3) als Sende- und Empfangsspule torusförmig auf dem Magnetkern (1) angeordnet sind.
12. Ultraschall-Prüfkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Magnetkern mehrere Spulen zum Senden bzw. zum Empfangen aufgebracht sind, die zur Impedanzanpassung an den Sendegenerator bzw. an den Eingang eines Verstärkers beispielsweise in Reihe oder parallel geschaltet sind.
DE4223470A 1992-07-16 1992-07-16 Ultraschall-Prüfkopf Expired - Fee Related DE4223470C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223470A DE4223470C2 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Ultraschall-Prüfkopf
DE59301534T DE59301534D1 (de) 1992-07-16 1993-07-16 Ultraschall-Prüfkopf
EP93111473A EP0579255B1 (de) 1992-07-16 1993-07-16 Ultraschall-Prüfkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223470A DE4223470C2 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Ultraschall-Prüfkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4223470A1 DE4223470A1 (de) 1994-01-20
DE4223470C2 true DE4223470C2 (de) 1995-10-05

Family

ID=6463382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4223470A Expired - Fee Related DE4223470C2 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Ultraschall-Prüfkopf
DE59301534T Expired - Lifetime DE59301534D1 (de) 1992-07-16 1993-07-16 Ultraschall-Prüfkopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59301534T Expired - Lifetime DE59301534D1 (de) 1992-07-16 1993-07-16 Ultraschall-Prüfkopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0579255B1 (de)
DE (2) DE4223470C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407251A1 (de) 2010-07-15 2012-01-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektromagnetischer Ultraschallwandler

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543481C2 (de) * 1995-11-22 1997-10-23 Pipetronix Gmbh Vorrichtung zur Prüfung von ferromagnetischen Materialien
DE19628028A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 Siemens Ag Prüfvorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE19637424A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-26 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen horizontal polarisierter transversaler Ultraschallwellen zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung und Prüfvorrichtung
DE10259409B3 (de) * 2002-12-19 2004-05-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektromagnetischer Ultraschallprüfkopf
DE10259891B3 (de) * 2002-12-20 2004-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektromagnetischer Ultraschallwandler
WO2008135054A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur werkstoffcharakterisierung bei einer plattierten ferromagnetischen werkstoffprobe
DE102008033755B3 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur spannungsunabhängigen Texturbestimmung eines ferromagnetischen Werkstückes
DE102019206993B4 (de) 2019-05-14 2021-03-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung an über den Umfang von Bauteilen umlaufenden Wandungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218924A (en) * 1979-07-02 1980-08-26 Rockwell International Corporation Ultrasonic ellipsometer
DE3017389C2 (de) * 1980-05-07 1984-11-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zum Erzeugen von Ultraschall
US4395913A (en) * 1981-07-31 1983-08-02 Rockwell International Corporation Broadband electromagnetic acoustic transducers
JPS58166256A (ja) * 1982-03-27 1983-10-01 Hiroshi Shimizu 電磁超音波受信用トランスジユ−サ
JPS60227163A (ja) * 1984-04-03 1985-11-12 Hiroshi Shimizu 高周波磁心を用いた横波用電磁超音波トランスジユ−サ
DE3637366A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Fraunhofer Ges Forschung Elektromagnetischer ultraschallwellenwandler
DE4101942A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-08 Mannesmann Ag Verfahren und pruefeinrichtungen zum pruefen ferromagnetischer werkstuecke mittels ultraschallwellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407251A1 (de) 2010-07-15 2012-01-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektromagnetischer Ultraschallwandler
DE102010027250A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektromagnetischer Ultraschallempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0579255A3 (de) 1994-11-23
DE4223470A1 (de) 1994-01-20
EP0579255A2 (de) 1994-01-19
EP0579255B1 (de) 1996-01-31
DE59301534D1 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775910B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von ferromagnetischen Materialien
EP0200183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung ferromagnetischer Körper
EP2395349B1 (de) Elektromagnetisches Ultraschall (EMUS)-Wandlersystem sowie ein Verfahren zur Erzeugung linear polarisierter Transversalwellen mit variabel vorgebbarer Polarisationsrichtung innerhalb eines Prüfkörpers
DE4223470C2 (de) Ultraschall-Prüfkopf
DE3314376A1 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien materialpruefung
DE3128825C2 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von ferromagnetischen Materialien
DE4118407A1 (de) Wirbelstromsensor fuer ferromagnetische materialien
DE3003961C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Inhomogenitäten magnetisierbarer Werkstoffe
DE3218453C2 (de) Elektromagnetischer Ultraschallwandler zur zerstörungsfreien Prüfung von elektrisch leitfähigen Werkstoffen
DE10259409B3 (de) Elektromagnetischer Ultraschallprüfkopf
DE3123935C2 (de) Elektrodynamischer Wandler
EP1572382B1 (de) Elektromagnetischer ultraschallwandler
DE1648633A1 (de) Wirbelschallpruefungsverfahren und Einrichtung fuer dasselbe
EP0440317A1 (de) Verfahren und Prüfeinrichtungen zum Prüfen ferromagnetischer Werkstücke mittels Ultraschallwellen
DE3530525C2 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE19628028A1 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE1573596A1 (de) Ultraschall-Messverfahren mit Ankopplungskontrolle od.dgl.
DE3511768C2 (de) Elektromagnetischer Wandler
DE1938107C3 (de) Streuflußprüfverfahren für magnetisierbares Material
EP0889322A2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Eisenbahnrads
DE19637424A1 (de) Verfahren zum Erzeugen horizontal polarisierter transversaler Ultraschallwellen zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung und Prüfvorrichtung
DE10109568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Wand- und Schichtdickenmessung
DE102013010824A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und/oder Nachweisen von Ultraschallwellen in Form von longitudinal polarisierten Volumenwellen
DE4301622C1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Gefügezustandes
DE3153252C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee