DE4222941B4 - Aufnahmeautomatik für ein Panorama-Röntgengerät - Google Patents

Aufnahmeautomatik für ein Panorama-Röntgengerät Download PDF

Info

Publication number
DE4222941B4
DE4222941B4 DE4222941A DE4222941A DE4222941B4 DE 4222941 B4 DE4222941 B4 DE 4222941B4 DE 4222941 A DE4222941 A DE 4222941A DE 4222941 A DE4222941 A DE 4222941A DE 4222941 B4 DE4222941 B4 DE 4222941B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
recording device
adjustment
image recording
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4222941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222941A1 (de
Inventor
Erkki JÄRVINEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KaVo Kerr Group Finland
Original Assignee
Instrumentarium Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instrumentarium Oyj filed Critical Instrumentarium Oyj
Publication of DE4222941A1 publication Critical patent/DE4222941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222941B4 publication Critical patent/DE4222941B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/51Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/38Exposure time
    • H05G1/42Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube
    • H05G1/44Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube in which the switching instant is determined by measuring the amount of radiation directly

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Bildaufnahmeeinrichtung zum automatischen Abgleichen der Bildeinstellparameter eines Panorama-Röntgengerätes, wobei während der Bildaufnahme die Intensität der durch den Patienten hindurchtretenden Strahlung mittels eines Detektors (2) mit einer Fotodiode zur Röntgenstrahlungsmessung gemessen wird, dessen Signal mit einem Verstärker (3) verstärkt und dieses Signal (4) einer Regelungseinheit (5) übermittelt wird, um die auf die Filmverdunkelung einwirkenden Bildeinstellparameter eines Röntgenstrahlengenerators (6) und/oder unter Vermittlung eines Aufnahmeantriebsreglers (7) auf gewünschte Stellen auszurichten, dadurch gekennzeichnet , daß die Regelungseinheit (5) während der Bildaufnahme eingerichtet ist, um eine aufgenommene Stelle durch Analysieren oder Vergleichen der aufeinanderfolgenden Signale des Detektors (2) zu identifizieren, der innerhalb kurzer Intervalle an einer oder einer Vielzahl von Stellen die durch den Patienten hindurchtretende Strahlungsintensität mißt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bildaufnahmeeinrichtung zum automatischen Abgleichen der Bildeinstellparameter eines Panorama-Röntgengerätes, wobei während der Bildaufnahme die Intensität der durch den Patienten hindurchtretenden Strahlung mittels eines Detektors mit einer Fotodiode zur Röntgenstrahlungsmessung gemessen wird, dessen Signal mit einem Verstärker verstärkt und dieses Signal einer Regelungseinheit übermittelt wird, um die auf die Filmverdunkelung einwirkenden Bildeinstellparameter eines Röntgenstrahlengenerators und/oder unter Vermittlung eines Aufnahmeantriebsreglers auf gewünschte Stellen auszurichten. Eine solche Bildaufnahmeeinrichtung ist beispielsweise aus der US-A-4,813,060 bekannt.
  • Die Aufnahmeautomatik für Panorama-Geräte des Standes der Technik verwendet die Erfassung von Bildwerten, wie z .B. Spannung (kV) und Strom (mA) einer Röntgenröhre, die Drehgeschwindigkeit der Filmförderung oder des Auslegers, der die Röntgenröhre und die Filmkassette trägt, durch Messen der durch den Patienten hindurchtretenden Strahlung auf Basis einer einzelnen, zu einem angegebenen Zeitpunkt genommenen Probe oder mittels korntinuierlicher Messung.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Verfahren ist, daß das Abgleichen der Bildwerte keine Rücksicht auf die Unterschiede in der Anatomie der Patienten nimmt, wobei Unregelmäßigkeiten in der Oberkiefer- und Zahnstruktur der Patienten das Aufnahmeergebnis zerstören können. Die aufgrund einer einzelnen Probe vorgenommene Abgleichung ist gegenüber Fehlern besonders empfindlich, da Unregelmäßigkeiten wie z.B. Griffelfortsatz, Zungenbein, Halswirbel, Schatten von Zahnfüllungen oder ähnliches, gerade im Bereich der Probe aufgenommen worden sein können. Die fortlaufend geregelte Automatik ist ebenfalls empfindlich gegenüber Fehlern, insbesondere im Zahnbereich erscheinende Amalgam-Füllungen oder einige fehlende Zähne können Aufnahmefehler hervorrufen.
  • Es gibt ferner verschiedene Möglichkeiten, die äquivalente Schädeldicke vorauszusagen, z.B. aufgrund des Gewichts des Patienten, des Schädeldurchmessers oder ähnlicher sekundärer Größen. Einige dieser Verfahren sind als Aufnahmeautomatik patentiert. Ein Nachteil dieser Verfahren ist, daß keine individuelle sekundäre Größe einwandfrei mit der äquivalenten Schädeldicke in Beziehung steht, sondern die Übereinstimmung nur statistisch ist und Ausnahmen bedeutend und häufig sind. Die äquivalente Schädeldicke ist tatsächlich von einer Vielzahl von Faktoren wie z.B. der Größe, dem Geschlecht und insbesondere dem Alter (Osteoporose-Erscheinungen) sowie rassischen Merkmalen abhängig.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmeautomatik für ein Panorama-Röntgengerät der obengenannten Art zu schalten, die in der Lage ist, ohne Rücksicht auf die Anatomie und Zahnstruktur eines Patienten korrekte Panorama-Röntgenaufnahmen anzufertigen.
  • Als technische Lösung wird eine erfindungsgemäße Einrichtung vorgeschlagen, bei der während der Bildaufnahme die Regelungseinheit eingerichtet ist, um eine aufgenommene Stelle durch Analysieren oder Vergleichen der aufeinanderfolgenden Signale des Detektors zu identifizieren, der innerhalb kurzer Intervalle an einer oder einer Vielzahl von Stellen die durch den Patienten hindurchtretende Strahlungsintensität mißt.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Auswahl der Bildwerte oder Einstellungen aufgrund zuverlässiger Messungen, wie beispielsweise der Messung der an einer gewünschten Oberkieferstelle durchtretenden Strahlung, ausgeführt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, in der eine erfindungsgemäße Bildaufnahmeeinrichtung schematisch dargestellt ist.
  • Hinter einer Bildaufnahmevorrichtung eines Panorama-Röntgengerätes gemäß der einzigen Figur der Zeichnung, z.B. einer Filmkassette 1, ist ein oder sind eine Vielzahl Röntgenstrahlen 8 messender Detektoren 2, z.B. Fotodioden, angeordnet. Deren Signale werden mittels eines auf einer Leiterplatte installierten Verstärkers 3 verstärkt. Die verstärkten Signale 4 werden einer Regelungseinheit 5 übermittelt, welche die Filmverdunklung auf eine Art und Weise regelt, daß Referenzwerte der Röhrenspannung und/oder des Röhrenstroms einer Röntgenröhre mittels eines Differenzialverstärkers, der in den Regelkreis eines Röntgenstrahlengenerators 6 eingefügt ist, verändert werden und/oder die Geschwindigkeiten der Aufnahmeantriebe entsprechend durch Ändern der Einstellanzeige der Regelelemente der Aufnahmeantriebe, z.B. der Arbeitsfrequenz der Schrittmotoren 7, geregelt werden.
  • Das Röntgengerät ist mit Einrichtungen 2, 3 versehen, welche die Intensität der an bestimmten Stellen durch den Patienten hindurchtretenden Strahlung messen, sowie der Möglichkeit, die Abbildungseinstellung (Röhrenspannung kV, Röhrenstrom mA) und die Geschwindigkeiten der Aufnahmeantriebe (Einrichtungen 5, 6, 7) zu regeln. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung an die Regelungseinheit 5 angeschlossen, die in der Lage ist, aus den gemessenen Werten der anatomischen Strahlungsintensität ein Bild daraus abzuleiten, daß die gemessenen Werte in kurzen Intervallen (50 bis 100 ms) untersucht werden und aus den Veränderungen und wechselnden Geschwindigkeiten der gemessenen Werte die Grenz schicht zwischen weichem Gewebe und Knochengewebe ermittelt wird (z.B. die Grenzlinie des Oberkiefers in den Randbereichen einer Aufnahme).
  • Beim Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Aufnahme üblicherweise dadurch ausgeführt, daß die Strahlungsinformation für eine Stelle gesucht wird, an der das Gerät beginnt, die Kante des Oberkiefers abzubilden und daß nachfolgend die Bildeinstellung an einer Stelle unter der Oberkieferepithelschicht abgeglichen wird. Das Abgleichen kann bis auf einen begrenzten Wert geregelt werden; sogar an einer Stelle weit unter der Oberkieferepithelschicht.
  • Eine erfindungsgemäße Bildaufnahmevorrichtung kann vorzugsweise so benutzt werden, daß vor der tatsächlichen Abgleichung der Bildeinstellung eine Untersuchung vorgenommen wird, um zu ermitteln, ob die Halswirbel auf der Aufnahmevorrichtung aufgenommen werden und nachfolgend ein grober Abgleich erfolgt, nachdem ein Strahlenbündel 8 die Halswirbel durchtreten hat.
  • 1
    Filmkassette
    2
    Detektor
    3
    Verstärker
    4
    Verstärkersignal
    5
    Regelungseinheit
    6
    Röntgenstrahlengenerator
    7
    Schrittmotor/Aufnahmeantriebsregler
    8
    Röntgenstrahlen

Claims (4)

  1. Bildaufnahmeeinrichtung zum automatischen Abgleichen der Bildeinstellparameter eines Panorama-Röntgengerätes, wobei während der Bildaufnahme die Intensität der durch den Patienten hindurchtretenden Strahlung mittels eines Detektors (2) mit einer Fotodiode zur Röntgenstrahlungsmessung gemessen wird, dessen Signal mit einem Verstärker (3) verstärkt und dieses Signal (4) einer Regelungseinheit (5) übermittelt wird, um die auf die Filmverdunkelung einwirkenden Bildeinstellparameter eines Röntgenstrahlengenerators (6) und/oder unter Vermittlung eines Aufnahmeantriebsreglers (7) auf gewünschte Stellen auszurichten, dadurch gekennzeichnet , daß die Regelungseinheit (5) während der Bildaufnahme eingerichtet ist, um eine aufgenommene Stelle durch Analysieren oder Vergleichen der aufeinanderfolgenden Signale des Detektors (2) zu identifizieren, der innerhalb kurzer Intervalle an einer oder einer Vielzahl von Stellen die durch den Patienten hindurchtretende Strahlungsintensität mißt.
  2. Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsinformation für eine Stelle gesucht wird, an der das Gerät beginnt, die Kante des Oberkiefers abzubilden und nachfolgend das Abgleichen der Bildeinstellparameter an einer Stelle unter der Oberkieferepithelschicht erfolgt.
  3. Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgleichen der Bildaufnahmeeinrichtung bis auf einen begrenzten Wert geregelt wird; sogar an einer Stelle weit unter der Oberkieferepithelschicht.
  4. Bildaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem tatsächlichen Abgleich der Bildeinstellparameter eine Untersuchung vorgenommen wird, um zu ermitteln, ob die Halswirbel auf der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen werden und nachfolgend ein grober Abgleich erfolgt, nachdem ein Strahlenbündel (8) die Halswirbel durchtreten hat.
DE4222941A 1991-08-19 1992-07-11 Aufnahmeautomatik für ein Panorama-Röntgengerät Expired - Fee Related DE4222941B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI913897 1991-08-19
FI913897A FI90618C (fi) 1991-08-19 1991-08-19 Panoraamaröntgenlaitteen valotusautomatiikka

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222941A1 DE4222941A1 (de) 1993-02-25
DE4222941B4 true DE4222941B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=8532991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222941A Expired - Fee Related DE4222941B4 (de) 1991-08-19 1992-07-11 Aufnahmeautomatik für ein Panorama-Röntgengerät

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH05192329A (de)
DE (1) DE4222941B4 (de)
FI (1) FI90618C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6233841A (ja) * 1985-08-06 1987-02-13 東洋ゴム工業株式会社 スチールコード
FI92974C (fi) * 1992-06-12 1995-02-10 Orion Yhtymae Oy Menetelmä kohteen kuvaamiseksi valotusautomatiikalla varustetulla panoraamalaitteella
JP3964271B2 (ja) * 2001-06-22 2007-08-22 株式会社モリタ製作所 医療用走査型デジタルx線撮影装置
KR100861409B1 (ko) * 2006-12-13 2008-10-08 주식회사바텍 파노라마 엑스선 촬영장치 및 이를 이용한 촬영방법
KR101094180B1 (ko) * 2009-11-10 2011-12-14 주식회사바텍 파노라마 영상 획득 방법 및 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62118244A (ja) * 1985-11-19 1987-05-29 Hitachi Medical Corp X線断層撮影装置
US4813060A (en) * 1985-12-20 1989-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Dental x-ray diagnostic apparatus for producing panorama tomograms of the jaw of a patient

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62118244A (ja) * 1985-11-19 1987-05-29 Hitachi Medical Corp X線断層撮影装置
US4813060A (en) * 1985-12-20 1989-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Dental x-ray diagnostic apparatus for producing panorama tomograms of the jaw of a patient

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05192329A (ja) 1993-08-03
FI913897A0 (fi) 1991-08-19
FI90618C (fi) 1999-12-31
FI913897A (fi) 1993-02-20
DE4222941A1 (de) 1993-02-25
FI90618B (fi) 1993-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527518B4 (de) Röntgenröhren-Strommodulation während der Computertomographie-Abtastung
DE102005030285B4 (de) Computertomographiegerät und Verfahren für ein Computertomographiegerät mit einem Markierungsmittel zur positionsgenauen Markierung einer Interventionsposition mittels eines Laser-strahls auf einem zu untersuchenden Objekt
DE2463102C2 (de) Gerät zur Erzeugung einer Darstellung der Schwächung von Röngtenstrahlung in einer Querschnittscheibe des Körpers eines Patienten
DE60033556T2 (de) Verfahren zur anwendung eines knochendichtemessungssystems mittels röntgenstrahlung bei zwei energien
DE19648076C2 (de) Dentales Panorama-Röntgenabbildungsgerät
DE10164170A1 (de) Automatische Belichtungssteuerung und Belichtungsoptimierung digitaler Röntgenradiographie
DE602004009653T2 (de) Vorrichtung, Verfahren, Programm und maschinenlesbares Speichermedium zur Strahlungsbildverarbeitung
DE2730324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von fehlern in der darstellung der absorptionsverteilung in einer querschnittsscheibe
DE102017223440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung einer korrekten Positionierung für eine Radiographieaufnahme
DE2602587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untersuchen eines koerpers durch ein strahlenbuendel aus roentgenstrahlen oder anderer durchdringender strahlung
DE102004041440A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Soll-Relativlage eines Patienten in einem dentalen Panorama-Röntgengerät bzw. der Soll-Bahn, auf welcher dieses bezüglich eines Patienten bewegt wird sowie eine dafür geeignete Vorrichtung
EP1361825A1 (de) Anordnung und verfahren zur positionierung eines dentalen digitalen röntgengerätes
DE2704784C2 (de) Computer-Tomograph
DE102005021020A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer Orthogonal-Röntgenabschwächung eines Objekts anhand einer gemessenen Referenz-Röntgenabschwächung sowie zugehörige Vorrichtung
DE19748670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modulation eines Datenerfassungssystemgewinns
DE19651722A1 (de) Belichtungsautomatik für einen Röntgenapparat
DE102015225130A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Röntgenaufnahme
DE10139832A1 (de) Hohe-Ganghöhenrekonstruktion von Mehrfachschnitt-CT-Abtastungen
DE4222941B4 (de) Aufnahmeautomatik für ein Panorama-Röntgengerät
EP1605828B1 (de) Röntgengerät
EP3210537A1 (de) Erstellung eines dreidimensionalen abbilds eines körperteils durch ein röntgengerät
DE10126641A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Computertomographen
DE3725826A1 (de) Roentgenstrahlen-diagnoseverfahren und -geraet
DE2623965C3 (de) Computer-Tomograph
DE102005030364B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Röntgenbildfolge sowie ein Röntgenbildaufnahmesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PALODEX GROUP OY, TUUSULA, FI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee