DE4221037C2 - Thermischer Strahlungssensor - Google Patents

Thermischer Strahlungssensor

Info

Publication number
DE4221037C2
DE4221037C2 DE4221037A DE4221037A DE4221037C2 DE 4221037 C2 DE4221037 C2 DE 4221037C2 DE 4221037 A DE4221037 A DE 4221037A DE 4221037 A DE4221037 A DE 4221037A DE 4221037 C2 DE4221037 C2 DE 4221037C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
lacquer layer
thermal radiation
radiation sensor
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4221037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4221037A1 (de
Inventor
Fred Dipl Ing Plotz
Joerg Dr Ing Schieferdecker
Enno Dr Rer Nat Holzenkaempfer
Reiner Dr Rer Nat Quad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Excelitas Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Heimann Optoelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimann Optoelectronics GmbH filed Critical Heimann Optoelectronics GmbH
Priority to DE4221037A priority Critical patent/DE4221037C2/de
Publication of DE4221037A1 publication Critical patent/DE4221037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4221037C2 publication Critical patent/DE4221037C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/12Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/20Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using resistors, thermistors or semiconductors sensitive to radiation, e.g. photoconductive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/34Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen thermischen Strahlungssensor, z. B. ei­ nen pyroelektrischen Sensor, mit beidseitig aufgebrachten Elektroden, die eine strahlungsempfangende Fläche defi­ nieren, ein Dünnschichtbolometer mit auf einem Träger­ substrat strukturierter und thermisch von dem Substrat isolierter Widerstandsschicht als strahlungsempfangende Fläche oder einen Thermosäulensensor mit mehreren elek­ trisch in Reihe geschalteten und auf einem Si-Chip aus­ gebildeten Thermoelementen mit einer strahlungsempfangen­ den Fläche, die thermisch isoliert vom Si-Grundkörper auf einer dünnen Membran angeordnet ist und die sogenannten "heißen" Kontakte trägt und von dem Si-Grundkörper umgeben ist, der als Wärmesenke wirkt und die sogenannten "kalten" Kontakte trägt, wobei die Empfindlichkeit für IR-Strahlung mittels einer Absorptionsschicht erhöht wird.
Bei thermischen Sensoren führt die vom strahlenden Objekt auf die empfindliche Fläche einfallende Strahlung zu einer Temperaturerhöhung bzw. Temperaturänderung der empfind­ lichen Fläche des Sensors. Der Sensor wandelt die Tempera­ turerhöhung bzw. -änderung in eine äquivalente Änderung der Signalspannung, des Signalstromes oder des Sensor­ widerstandes um. Um eine möglichst hohe Empfindlichkeit zu erreichen, muß die empfindliche Fläche des Sensors ein hohes Absorptionsvermögen für die infrarote Strahlung vom Objekt besitzen. Eine sehr hohe Absorption weisen Absorp­ tionsschwarzschichten bzw. Rußschichten auf, die z. B. durch thermisches Verdampfen von Gold, Silber, Platin o. ä. Metallen erzeugt werden. Der Nachteil dieser üblicherweise bei Strahlungsthermosäulen und Dünnschichtbolometern und häufig bei pyroelektrischen Sensoren angewendeten Absorp­ tionsschichten besteht darin, daß sie nicht auf foto­ lithografischem Wege strukturierbar sind, sondern mittels Durchdampfmasken realisiert werden müssen. Auf diese Weise hergestellte Absorptionsschichten sind mechanisch insta­ bil, nicht feuchtigkeits- oder lösungsmittelbeständig und selbst unter normaler Luftfeuchtigkeit nicht langzeit­ stabil. Moderne thermische Mikrosensoren, die in hohen Stückzahlen gefordert werden, lassen sich mit technolo­ gischen Mitteln der Mikroelektronik bzw. Mikromechanik herstellen, d. h. mehrere hundert bis tausend Sensorchips auf einer Substratscheibe. Es besteht daher die Möglich­ keit, auch die Absorptionsschicht mit fotolithografischen Verfahren zu strukturieren und die Chipvereinzelungspro­ zesse mit den von der Mikroelektronik her bekannten pro­ duktiven Verfahren (wie Trennsägen) durchzuführen. Diese Verfahren sind jedoch bei den üblicherweise verwendeten Absorptionsschwarzschichten nicht einsetzbar. Bei pyro­ elektrischen Sensoren wird aus diesen Gründen oft auf eine Absorptionsschicht verzichtet. Die Absorption findet dann nur im pyroelektrischen Material oder in den Elektroden statt. Damit lassen sich aber mit den meist angewendeten pyroelektrischen Detektormaterialien nur Absorptionskoef­ fizienten von typisch 50 bis 70% erreichen, was zu Emp­ findlichkeitsverlusten gegenüber der vom Detektormaterial vorgegebenen, maximal möglichen Empfindlichkeit führt. Außerdem findet die Absorption dann nicht an der Front­ seite des Detektorkristalls statt, was bei Montage der Detektorkristalle auf einer Wärmesenke zur Verringerung der Empfindlichkeit bei niedrigen Frequenzen führt.
Aus der DE 37 13 642 A1 ist ein Infrarot-Pyrodetektorsystem bekannt.
Es weist eine Absorptionsschicht für Infrarotstrah­ lung auf. Diese Schicht kann ein schwarzer Lack sein. Absor­ biert wird Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 3 µm und 10 µm.
Aus der DE 41 05 591 C1 ist ein Infrarotsensor bekannt. Als Me­ tallisierungs- und Strukturierungsverfahren werden hier Foto­ lithografie (LIGA-Verfahren), Fotoätztechniken und andere Verfahren der Maskentechnik und Musterherstellung bzw. -strukturierung angegeben.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen thermischen Strah­ lungssensor mit Absorberschicht zu schaffen, der eine ausrei­ chend hohe Empfindlichkeit aufweist und der komplett mit pro­ duktiven Verfahren der Mikroelektronik und Mikromechanik her­ stellbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungs­ formen der Erfindung gerichtet.
Die strahlungsempfangende Fläche wird mit einer fotolithogra­ fisch strukturierbaren Lackschicht von einigen µm Dicke be­ deckt, wobei die Lackschicht durch Zusätze für den infraroten Spektralbereich absorbierende Eigenschaften er­ hält. Es werden also die auf bekannte Weise strukturierten Sensorchips mit einem fotolithografisch strukturierbaren Lackgemisch gleichmäßig beschichtet und die dadurch ent­ stehende Absorberschicht durch übliches Belichten über Fotomasken und anschließendes Entwickeln strukturiert.
In einer Weiterentwicklung der Erfindung werden dem struk­ turierbaren Lackgemisch vor der Beschichtung Zusätze von feinkörnigem Material, z. B. Metalloxide, Kohlenstoff, bei­ gemischt, wobei die Korngröße des Zusatzstoffes kleiner als die Schichtdicke der Lackschicht ist.
In einer zusätzlichen Weiterentwicklung der Erfindung wird vor der Lackschicht noch eine dünne Metallschicht abge­ schieden, die als Reflektor wirkt und den von der Lack­ schicht beim ersten Durchgang der Infrarotstrahlung noch nicht absorbierten Strahlungsanteil ein zweites Mal durch die Lackschicht leitet, wodurch die Absorption weiter erhöht wird.
In den erfindungsgemäß hergestellten thermischen Sensoren werden hohe Absorptionskoeffizienten erreicht, die 95% und mehr betragen können. Außerdem findet die Absorption der Strahlung nahezu ausschließlich in der Lackschicht statt, wodurch auch die angestrebte Erhöhung der Empfindlichkeit pyroelektrischer Sensoren mit Kontakt zur Wärmesenke bei niedrigen Frequenzen erreicht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt durch einen pyro­ elektrischen Sensor,
Fig. 2 den Querschnitt durch einen Thermosäulensensor in einer ersten Aus­ führungsform, und
Fig. 3 den Querschnitt durch einen Thermosäulensensor in einer zweiten Aus­ führungsform.
In Fig. 1 ist das pyroelektrische Chip 5 mit Frontelektro­ de 6 und Rückelektrode 4 über einen elektrisch leitfähigen Kleber 3 auf der als Wärmesenke wirkenden Grundplatte 1 mit den Kontaktleitbahnen 2 angeordnet. Die strukturierte Lackschicht 8 befindet sich auf der Frontseite des pyro­ elektrischen Chips 5. An dem von der Lackschicht freiblei­ benden Teil der Frontelektrode 6 wird diese durch Draht­ kontaktierung 7, z. B. Ultraschallbonden, mit der Grund­ platte 1 elektrisch verbunden. Vor dem Aufkleben und Bonden wird das Chip 5 mit den üblichen Verfahren der Mikroelektronik (Fotolithografische Strukturierung der Metallschichten für die Elektroden 4 und 6 sowie der Lackschicht 8) im Scheibenverband hergestellt. Das Ver­ einzeln der pyroelektrischen Chips kann z. B. durch Diamanttrennsägen erfolgen.
Beim in Fig. 2 dargestellten Thermosäulensensor befindet sich der Silicium-Grundkörper 9 auf der Gehäusebodenplatte 10. Die auf der Oberseite des Grundkörpers 9 angeordnete dünne Membranschicht 13 aus Siliciumdioxid und Silicium­ nitrid trägt als thermoelektrische Kontaktmaterialien dotiertes polykristallines Silicium 11 und Aluminium 12. Diese Leitbahnschichten sind wie bei üblichen Halbleiter­ prozessen strukturiert und abwechselnd kontaktiert, so daß wie bei Thermosäulen üblich, mehrere Thermoelemente in Reihe geschaltet sind. Unter den im zentralen Teil des Sensors angeordneten "heißen" Kontakten ist der Grundkör­ per 9 durch anisotropes Ätzen bis zur Membranschicht 13 abgedünnt, so daß die "heißen" Kontakte nur durch die dünne Membranschicht 13 mit dem als Wärmesenke wirkenden Grundkörper 9 verbunden sind. Über den "heißen" Kontakten befindet sich die für infrarote Strahlung aborbierende Lackschicht 14.
Wie beim pyroelektrischen Sensor läßt sich der Thermo­ säulensensor einschließlich der Lackschicht 14 durch fotolithografische Verfahren im Scheibenverband struktu­ rieren und durch Trennsägen vereinzeln. Als thermoelek­ trische Kontaktmaterialien können neben Silicium und Aluminium auch andere Metall- und Halbleiterschichten wie z. B. Wismuth, Antimon o. a., eingesetzt werden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Thermosäulensensor befin­ det sich zwischen der absorbierenden Lackschicht 14 und den "heißen" Kontakten (Silicium 11 und Aluminium 12) eine dünne Isolierschicht 15 und die als Reflektor wirkende Metallschicht 16. Die Isolierschicht 15 kann beispiels­ weise aus Siliciumdioxid oder Siliciumnitrid hergestellt sein. Sie ist ebenso wie die darüberliegende Metallschicht 16 (z. B. Aluminium) mit den in der Mikroelektronik übli­ chen Verfahren im Scheibenverband herstellbar und struk­ turierbar.
Das fotolithografisch strukturierbare Lackgemisch wird im Scheibenverband aufgewalzt, aufgedruckt oder aufgeschleu­ dert. Die Lackschicht hat eine typische Dicke von 3 bis 10 µm. Das zur Erhöhung der Absorption beigefügte fein­ körmige Material (z. B. Metalloxid oder Kohlenstoff) wird dem Lack vor dem Abscheiden zugemischt. Wie üblich sind die beschriebenen Sensoren in einem hermetisch dichten Gehäuse mit infrarotdurchlässigem Fenster untergebracht. Gehäuse und Fenster sind in den Fig. 1 bis 3 nicht dar­ gestellt.
Für Dünnschichtbolometer wird der in den Fig. 2 und 3 vorgeschlagene Aufbau angewendet. Die thermoelektrischen "heißen" Kontakte werden durch eine strukturierte Leitbahn mit hoher Temperaturabhängigkeit des Widerstandes (z. B. schwach dotiertes polykristallines Silicium, Wismuth o. ä.) ersetzt. Der übrige Aufbau und die Strukturierung der Lackschicht unterscheidet sich nicht von den vorgeschla­ genen Lösungen für die Thermosäulensensoren.

Claims (3)

1. Thermischer Strahlungssensor, bei dem die strahlungsemp­ fangende Fläche mit einer fotolithografisch strukturierba­ ren Lackschicht (8, 14) von einigen Mikrometern Dicke be­ deckt ist, wobei die Lackschicht (8, 14) durch Zusätze für den infraroten Spektralbereich absorbierende Eigenschaften erhält.
2. Thermischer Strahlungssensor nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die strukturierbare Lackschicht (8, 14) Zusätze von feinkörnigem Material enthält, wobei die Korn­ größe des Materials kleiner als die Schichtdicke des Lac­ kes ist.
3. Thermischer Strahlungssensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter der strukturier­ baren Lackschicht (8, 14) mindestens auf der strahlungs­ empfangenden Fläche eine metallische Dünnschicht (16) als Reflektor angeordnet ist.
DE4221037A 1992-06-26 1992-06-26 Thermischer Strahlungssensor Expired - Lifetime DE4221037C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221037A DE4221037C2 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Thermischer Strahlungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221037A DE4221037C2 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Thermischer Strahlungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4221037A1 DE4221037A1 (de) 1994-01-05
DE4221037C2 true DE4221037C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6461914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221037A Expired - Lifetime DE4221037C2 (de) 1992-06-26 1992-06-26 Thermischer Strahlungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4221037C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952126A1 (de) * 1999-10-29 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Infrarotabsorberschicht, damit hergestellter thermischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009028969A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines thermischen Strahlungssensors

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549310C2 (de) * 1995-12-29 1999-12-23 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Infrarot-Eichstrahler mit großer Apertur und dessen Verwendung als Empfänger
DE19549311C2 (de) * 1995-12-29 1999-12-23 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Infrarot-Eichstrahler und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE29806578U1 (de) 1998-04-14 1998-07-30 D.T.S. Gesellschaft zur Fertigung von Dünnschicht-Thermogenerator-Systemen mbH, 06118 Halle Infrarot-Detektor unter Ausnutzung des thermoelektrischen Effektes
US6710348B1 (en) 1998-06-30 2004-03-23 Robert Bosch Gmbh Apparatus for sensing electromagnetic radiation
US6348650B1 (en) 1999-03-24 2002-02-19 Ishizuka Electronics Corporation Thermopile infrared sensor and process for producing the same
DE10144343A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Perkinelmer Optoelectronics Sensor zum berührugslosen Messen einer Temperatur
DE10321639A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Heimann Sensor Gmbh Infrarotsensor mit optimierter Flächennutzung
DE102008007674B3 (de) * 2008-01-28 2009-05-14 Technische Universität Dresden Verfahren zur Erzeugung von Absorptionsschichten auf thermischen Strahlungssensoren
DE102009008249B3 (de) * 2009-02-04 2010-08-26 Technische Universität Dresden Pyroelektrischer Detektor mit strukturierter Absorptionsschicht
US9219185B2 (en) 2013-12-19 2015-12-22 Excelitas Technologies Singapore Pte. Ltd CMOS integrated method for the fabrication of thermopile pixel with umbrella absorber on semiconductor substrate
US9324760B2 (en) 2014-01-21 2016-04-26 Excelitas Technologies Singapore Pte. Ltd CMOS integrated method for fabrication of thermopile pixel on semiconductor substrate with buried insulation regions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713642A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Infrarot-pyrodetektorsystem, geeignet zur temperaturmessung von koerpern
DE4105591C1 (en) * 1991-02-22 1992-04-02 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De IR sensor in the form of pyroelectric detector - has silicon@ substrate with pyroelectric sensor film metallise to a pattern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713642A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Infrarot-pyrodetektorsystem, geeignet zur temperaturmessung von koerpern
DE4105591C1 (en) * 1991-02-22 1992-04-02 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De IR sensor in the form of pyroelectric detector - has silicon@ substrate with pyroelectric sensor film metallise to a pattern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952126A1 (de) * 1999-10-29 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Infrarotabsorberschicht, damit hergestellter thermischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19952126C2 (de) * 1999-10-29 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Infrarotabsorberschicht, damit hergestellter thermischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009028969A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines thermischen Strahlungssensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE4221037A1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221037C2 (de) Thermischer Strahlungssensor
DE68923589T2 (de) Infrarot-Detektor.
EP1296122B1 (de) Sensor zum berührungslosen Messen einer Temperatur
DE4102524C2 (de) Infrarotsensor
EP1039280B1 (de) Thermosäulenartiger Infrarotsensor und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE60317349T2 (de) Detektor für elektromagnetische strahlung mit integriertem gehäuse, der zwei überlappte detektoren enthält
DE69210735T2 (de) Ungekühlter Infrarot-Detektor und Herstellungsverfahren dazu
US4110616A (en) Pyroelectric detectors
DE69106763T2 (de) Infrarotsensor.
DE102005002963A1 (de) Infrarot-Gassensor
US4575631A (en) Infra-red detector
US5939971A (en) Infrared bolometer
DE102005003657A1 (de) Infrarotstrahlungsdetektor mit Infrarotstrahlunssensor und Gehäuse
US6094127A (en) Infrared bolometer and method for manufacturing same
US5834776A (en) Microbolometer cell structure
EP0375205B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Abbildung
JPS6212454B2 (de)
DE4244607A1 (de) Thermoelektrischer Strahlungssensor, insbesondere für infrarotes und sichtbares Licht
US4847500A (en) Thermal detector
EP0485401A1 (de) Thermosäulen-strahlungsdetektor
JPH05164605A (ja) 赤外線検出素子
JP2000111396A (ja) 赤外線検出素子およびその製造方法
EP1117978B1 (de) Mit einem schlangenartigen spannungsausgleichenden element versehenes bolometer
DE8335469U1 (de) Infrarotstrahlungsdetektor
JPH085452A (ja) 赤外線検出素子

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PERKINELMER OPTOELECTRONICS GMBH, 65199 WIESBADEN,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PERKINELMER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 65199 , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EXCELITAS TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PERKINELMER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 65199 WIESBADEN, DE

Effective date: 20110329

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EXCELITAS TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 65199 WI, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right