DE102008007674B3 - Verfahren zur Erzeugung von Absorptionsschichten auf thermischen Strahlungssensoren - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Absorptionsschichten auf thermischen Strahlungssensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102008007674B3
DE102008007674B3 DE200810007674 DE102008007674A DE102008007674B3 DE 102008007674 B3 DE102008007674 B3 DE 102008007674B3 DE 200810007674 DE200810007674 DE 200810007674 DE 102008007674 A DE102008007674 A DE 102008007674A DE 102008007674 B3 DE102008007674 B3 DE 102008007674B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
absorption
sensitive surface
layers
absorption layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810007674
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Dipl.-Ing. Schossig
Volkmar Dr. Ing. Norkus
Gerald Prof. Dr. Ing. habil. Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimann Sensor De GmbH
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE200810007674 priority Critical patent/DE102008007674B3/de
Priority to EP09707036A priority patent/EP2238418A1/de
Priority to PCT/DE2009/000131 priority patent/WO2009095004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008007674B3 publication Critical patent/DE102008007674B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/09Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/0225Shape of the cavity itself or of elements contained in or suspended over the cavity
    • G01J5/024Special manufacturing steps or sacrificial layers or layer structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/046Materials; Selection of thermal materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0853Optical arrangements having infrared absorbers other than the usual absorber layers deposited on infrared detectors like bolometers, wherein the heat propagation between the absorber and the detecting element occurs within a solid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/34Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Absorptionsschichten auf einer strahlungsempfindlichen Fläche von thermischen Strahlungssensoren, wie z.B. einen pyroelektrischen Sensor, ein Dünnschichtbolometer oder einen Thermosäulensensor, wobei herkömmliche, produktive Verfahren der Mikroelektronik und Mikromechanik angewendet werden und dadurch eine Integration in den Herstellungsprozess thermischer Strahlungssensoren problemlos möglich ist. Die auf die strahlungsempfindliche Fläche aufgebrachte Absorptionsschicht, vorzugsweise eine Nickel-Chrom-Absorptionsschicht, von einigen hundert Nanometern Dicke weist eine besondere Struktur auf, welche die absorbierenden Eigenschaften im visuellen und infraroten Spektralbereich erheblich verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Absorptionsschichten auf einer strahlungsempfindlichen Fläche von thermischen Strahlungssensoren, wie z. B. einen pyroelektrischen Sensor, ein Dünnschichtbolometer oder einen Thermosäulensensor, wobei herkömmliche, produktive Verfahren der Mikroelektronik und Mikromechanik angewendet werden und dadurch eine Integration in den Herstellungsprozess thermischer Strahlungssensoren problemlos möglich ist.
  • Bei thermischen Sensoren führt die vom strahlenden Objekt auf die empfindliche Fläche einfallende Strahlung zu einer Temperaturänderung im empfindlichen Element des Sensors, welche dann entsprechend dem jeweiligen Sensorprinzip in eine äquivalente Änderung der Signalspannung, des Signalstromes oder des Sensorwiderstandes umgewandelt wird. Um dabei eine möglichst hohe Empfindlichkeit zu erreichen, muss das empfindliche Element ein hohes Absorptionsvermögen für die einfallende (infrarote) Strahlung besitzen. Der Absorptionsgrad thermischer Strahlungssensoren ist jedoch im Allgemeinen wellenlängenabhängig und zumeist beträchtlich unter 100%. Eine wirksame Maßnahme zur Erhöhung des Absorptionsgrades besteht im Einsatz einer zusätzlichen Absorptionsschicht, die den auftreffenden Strahlungsfluss möglichst vollständig und wellenlängenunabhängig absorbiert und durch Wärmeleitung eine Temperaturänderung im empfindlichen Element hervorruft. Dabei sollte die thermische Masse des Absorbers niedrig gegenüber der des empfindlichen Elementes sein. Nach dem Stand der Technik existieren verschiedene Methoden zur Herstellung derartiger Absorptionsschichten. Bekannt sind ultradünne Metallschichten mit angepasstem Flächenwiderstand, metallische Schwarzschichten, λ/4-Antireflexionsschichten bzw. λ/4-Strukturen sowie gefüllte Polymerschichten.
  • Das Absorptionsvermögen ultradünner Metallschichten mit angepasstem Flächenwiderstand, die sich mit herkömmlichen Verfahren der Mikroelektronik sehr einfach herstellen lassen, erreicht bei einer für jedes Metall charakteristischen Dicke ein Absorptionsmaximum von 50%. Dies wird z. B. bei pyroelektrischen Sensoren mit beidseitig aufgebrachten Elektroden, deren Überlappungsfläche das strahlungsempfindliche Gebiet definiert, ausgenutzt, um die Absorption, welche nur im pyroelektrischen Material und den Elektroden stattfindet, zu maximieren. Die typische Dicke der Elektroden beträgt dabei wenige Nanometer. Nachteilig sind allerdings das wellenlängenabhängige Absorptionsverhalten und der in der Praxis relativ geringe, erreichbare Absorptionsgrad von typisch 50 bis 70%.
  • Eine sehr hohe (> 95%) und auch spektral homogene Absorption weisen metallische Schwarz- bzw. Rußschichten auf, die z. B. durch thermisches Verdampfen von Silber, Gold, Platin oder ähnlichen Metallen in einer Restgasatmosphäre erzeugt werden. Diese üblicherweise bei thermischen Strahlungssensoren angewendeten Absorptionsschichten besitzen jedoch viele Nachteile. Zum einen sind sie nicht auf fotolithografischem Wege strukturierbar, sondern müssen mittels Durchdampfmasken realisiert werden, wodurch die laterale Auflösung der Strukturierung auf etwa 20 μm begrenzt ist. Zum anderen sind auf diese Weise hergestellte Absorptionsschichten mechanisch instabil, d. h. nicht wischfest, sowie nicht feuchtigkeits- und lösungsmittelbeständig und selbst unter normaler Luftfeuchtigkeit nicht langzeitstabil. Deshalb werden sie erst im letzten Prozessschritt vor dem Gehäuseverschluss aufgebracht.
  • Alternativ lassen sich gefüllte Polymerschichten verwenden, welche nicht die oben aufgeführten Nachteile von metallischen Schwarzschichten besitzen. Wie z. B. in der OS DE 42 21 037 A1 beschrieben, wird dabei ein fotolithografisch strukturierbarer Lack mit einem Füllstoff vermischt, wodurch absorbierende Eigenschaften im infraroten Spektralbereich erhalten werden. Als Füllstoffe kommen feinkörnige Materialen, z. B. Kohlenstoff oder Metalloxid, zum Einsatz. Das Lackgemisch wird im Scheibenverband aufgewalzt, aufgedruckt oder aufgeschleudert und die dadurch entstehende Absorptionsschicht durch übliches Belichten über Fotomasken und anschließendes Entwickeln strukturiert. Derart hergestellte Absorptionsschichten weisen eine hohe Absorption (> 90%) auf, bei typischen Schichtdicken von 3 bis 10 μm. Nachteilig sind die hohe Wärmekapazität sowie die geringe Wärmeleitfähigkeit dieser Schichten, was zu Empfindlichkeitsverlusten bei sehr niedrigen (< 10 Hz) respektive sehr hohen (> 100 Hz) Modulationsfrequenzen führt.
  • Ein Hauptproblem bei der Erhöhung der Sensorleistung sind Reflexionen von der strahlungsempfangenden Sensoroberfläche. Eine wirksame Maßnahme zur Verringerung dieser Reflexionen und daraus resultierenden Erhöhung der Absorption besteht im Aufbringen optischer Interferenzschichten. Wie z. B. in der EP 0 253 002 A1 beschrieben, werden solche Interferenzschichten meist als viellagige Vergütungsschichten aus verschiedenen Oxiden und Fluoriden mit sehr genau einzuhaltenden Dicken auf die strahlungsempfangende Oberfläche aufgebracht. Die Dicke dieser Schichten beträgt im Allgemeinen ein Viertel der Schwerpunktwellenlänge des zu entspiegelnden Spektralbereiches. Deshalb werden diese Schichten auch λ/4-Antireflexionsschichten bzw. λ/4-Strukturen genannt. Die genaue Wirkung ergibt sich auf Grund der Strahlungsauslöschung durch Interferenz. Dabei kann eine erhebliche Verringerung der Gesamtreflexion und damit eine deutliche Erhöhung der Absorption erreicht werden. Der entscheidende Nachteil liegt darin, dass dies nur für einen eingeschränkten, engen Spektralbereich möglich ist, wie es beispielsweise aus der US 2004/0256559 A1 hervorgeht. Hier wird die Verwendung einer Antireflexionsschicht aus Siliziumdioxid (SiO2) vorgeschlagen, um die Reflexionen von der strahlungsempfangenden Sensoroberfläche im infraroten Wellenlängenbereich von 8...12 μm zu vermindern.
  • Alternativ lassen sich Reflexionen aber auch durch eine Strukturierung bzw. Aufrauhung der Oberfläche verringern. In der PS US 6 781 128 B2 wird z. B. eine λ/4-Antireflexionsschicht beschrieben, die zusätzlich eine Strukturierung besitzt, deren laterale Abmaße kleiner als die Wellenlänge der einfallenden Infrarotstrahlung ist. Durch diese Strukturierung verringert sich der Brechungsindexunterschied und damit auch der Reflexionsgrad. Gegenüber einer unstrukturierten λ/4-Antireflexionsschicht wird dadurch eine breitbandigere Entspiegelung erreicht. Des Weiteren beschreibt die PS JP 2004045339 AA eine Methode zur Strukturierung einer Absorptionsschicht. Dabei wird die auf die strahlungsempfangende Oberfläche aufgebrachte Absorptionsschicht mittels eines chemischen Ätzprozesses in ihrer Porosität eingestellt. Für Strahlung mit größeren Wellenlängen als der Durchmesser der Poren kann dabei die Schicht durch einen effektiven Brechungsindex beschrieben werden. Durch die Strukturierung verringert sich auch hier der Brechungsindexunterschied und somit der Reflexionsgrad. Ähnlich wie bei den Metallschwarzschichten bereitet die unzureichende mechanische Beständigkeit dieser porösen Absorptionschichten Probleme.
  • Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung einer Absorptionsschicht auf einer strahlungsempfindlichen Fläche von thermischen Strahlungssensoren anzugeben, die ein möglichst hohes, breitbandiges und spektral homogenes Absorptionsverhalten besitzt, komplett mit herkömmlichen, produktiven Verfahren der Mikroelektronik und Mikromechanik herstellbar ist und nicht die oben aufgeführten Nachteile üblicher Absorptions- bzw. Antireflexionsschichten besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den im Anspruch 1 genannten Verfahrensmerkmalen gelöst. Vorteilhafte Varianten des Verfahrens sind in den abhängigen Unteransprüchen genannt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird derart durchgeführt, dass zunächst eine fotolithografisch strukturierbare Lackschicht von maximal 3 μm Dicke ganzflächig auf der strahlungszugewandten Sensoroberfläche aufgebracht wird und durch übliches Belichten über Fotomasken und anschließendes Entwickeln der strahlungsempfindliche Bereich wieder freigelegt wird. Auf die so strukturierte Sensoroberfläche wird dann im Hochvakuum unter einem Einfallswinkel von vorzugsweise größer 70° eine NiCr-Schicht von wenigen hundert Nanometern Dicke abgeschieden, wobei die Probe mit konstanter Geschwindigkeit rotiert. Die auf diese Weise abgeschiedene NiCr-Schicht weist eine besondere Struktur auf, welche die absorbierenden Eigenschaften im visuellen und infraroten Spektralbereich erheblich verbessert. Die Entfernung der Lackmaske erfolgt mit einem Lösungsmittel, wobei auch die darüber liegende, abgeschiedene NiCr-Schicht entfernt wird und somit nur im strahlungsempfindlichen Bereich vorhanden bleibt (sogenannte Lift-off-Technik). Die Absorptionsschicht bildet durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Struktur in Form keulenartiger Nanostäbchen aus, die annähernd senkrecht auf der Oberfläche des strahlungsempfindlichen Elementes stehen, wobei Dichte und Anzahl der Nanostäbchen sich mit zunehmender Schichtdicke verringern, ihr Durchmesser und Abstand sich jedoch vergrößert. Dadurch weist die Schicht eine Porosität auf, die entlang der Wachstumsrichtung der Nanostäbchen zunimmt.
  • Vorzugsweise wird als Absorptionsschicht eine Nickel-Chrom-Schicht (NiCr) ausgebildet, wobei anstelle einer NiCr-Legierung aber auch andere Materialien verwendet werden können. NiCr-Legierungen eignen sich jedoch besonders gut, da sie sich durch sehr gute und langzeitstabile mechanische, elektrische als auch optische Eigenschaften auszeichnen. Zudem sind sie sehr preiswert. Anwendung finden sie z. B. in Dünnschichtwiderständen oder thermischen Strahlungssensoren.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten NiCr-Absorptionsschichten sind mechanisch stabil, feuchtigkeits- und lösungsmittelbeständig sowie langzeitstabil. Da beide Legierungsbestandteile Metalle sind, besitzen sie auch eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Durch die geringe Schichtdicke und hohe Porosität ist andererseits die thermische Masse sehr gering. In den erfindungsgemäß hergestellten thermischen Strahlungssensoren werden hohe (> 90%), breitbandige Absorptionsgrade bei Schichtdicken unter 1 μm erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: einen Querschnitt durch einen pyroelektrischen Strahlungssensor
  • 2: die schwarze Empfindlichkeit SV(500 K) eines pyroelektrischen Sensors mit einer 750 nm dicken Nickel-Chrom-Absorptionsschicht im Vergleich zu einem Sensor ohne Absorptionsschicht
  • 3: die spektrale Empfindlichkeit S(15 Hz) eines pyroelektrischen Sensors mit einer 750 nm dicken Nickel-Chrom-Absorptionsschicht im Vergleich zu einem Sensor ohne Absorptionsschicht
  • 4: ein Prinzip der Abscheidung einer Nickel-Chrom- Absorptionsschicht
  • 5: ein Querschnittsprofil einer Nickel-Chrom-Absorptionsschicht
  • 6: eine Oberfläche einer 180 nm dicken Nickel-Chrom-
  • Absorptionsschicht
  • 7: eine Oberfläche einer 780 nm dicken Nickel-Chrom-Absorptionsschicht
  • Beim in 1 dargestellten pyroelektrischen Strahlungssensor ist der pyroelektrische Chip 2 mit Frontelektrode 7 und Rückelektrode 4 an seinen Eckpunkten elastisch über eine hoch isolierende Chipaufhängung 3, z. B. Silikonklebepunkte, mit einer Trägergrundplatte 1 verbunden, die in der Mitte eine Aussparung zur besseren thermischen Isolation besitzt. Das Volumen, welches zwischen Frontelektrode 7 und Rückelektrode 4 eingeschlossen ist, wird als strahlungsempfindliches Element und die Überlappungsfläche beider Elektroden als strahlungsempfindliche Sensorfläche bezeichnet. Die strukturierte Nickel-Chrom-Absorptionsschicht 10 befindet sich auf der Frontelektrode 7 des pyroelektrischen Chips 2 und bedeckt die strahlungsempfindliche Fläche. Die Metallschichten für die Elektroden 4 und 7 sowie die Absorptionsschicht 10 werden fotolithografisch strukturiert, d. h. eine ganzflächig aufgebrachte, dünne Schicht eines Fotolackes wird über Fotomasken belichtet und anschließend entwickelt, bevor das Abscheiden der Metallschichten, durch z. B. thermisches Verdampfen oder Sputtern, im Hochvakuum erfolgt. Die Frontelektrode 7 wird durch eine Drahtkontaktierung 8, z. B. Ultraschallbonden, mit der Kontaktleitbahn 9 auf der Trägergrundplatte 1 elektrisch verbunden. Die Rückelektrode 4 ist über einen elektrisch leitfähigen Kleber 5 mit der Kontaktleitbahn 6 auf der Trägergrundplatte 1 elektrisch verbunden. Vor dem Aufkleben und Bonden wird der pyroelektrische Chip 2 mit herkömmlichen Verfahren der Mikroelektronik hergestellt. Das Vereinzeln der pyroelektrischen Chips erfolgt z. B. durch Diamanttrennsägen. Wie üblich ist der beschriebene pyroelektrische Sensor zusammen mit der Vorverstärkereinheit, welche sich unterhalb der Trägergrundplatte 1 befindet, in einem hermetisch dichten Gehäuse mit infrarotdurchlässigem Fenster untergebracht. Gehäuse, Fenster und Vorverstärker sind nicht in der 1 dargestellt.
  • 2 zeigt die schwarze Empfindlichkeit SV(500 K) und 3 die spektrale Empfindlichkeit S(15 Hz) eines erfindungsgemäßen, pyroelektrischen Strahlungssensors mit einer 750 nm dicken NiCr-Absorptionsschicht im Vergleich zu einem Sensor ohne Absorptionsschicht, der einen mittleren Bandabsorptionsgrad von etwa 62% besitzt. Damit werden nicht nur der hohe Absorptionsgrad (> 90%) sondern auch das breitbandige Absorptionsverhalten der NiCr-Absorptionsschicht bestätigt.
  • Die Abscheidung einer NiCr-Absorptionsschicht erfolgt unter einem Einfallswinkel von vorzugsweise größer 70° mit gleichzeitiger Probenrotation. Das Prinzip ist in 4 dargestellt. Der aus der Verdampferquelle 11 heraustretende NiCr-Teilchenstrom 12 trifft unter dem Einfallswinkel θ auf die Probe, die an der Probenhalterung 13 befestigt ist und mit konstanter Geschwindigkeit rotiert. Typische Abscheideraten liegen im Bereich von (1...5) nm/s bei typischen Rotationsgeschwindigkeiten von (30...40) U/min. Die Schichten weisen eine spezielle Struktur in Form keulenartiger Nanostäbchen auf, die in den 5 bis 7 dargestellt ist. Dabei verringern sich Dichte und Anzahl der Nanostäbchen mit zunehmender Schichtdicke, wohingegen sich Durchmesser und Abstand der Nanostäbchen vergrößern. Dadurch besitzen die Schichten eine gewisse Porosität, die entlang der Wachstumsrichtung der Nanostäbchen zunimmt. Die hergestellten NiCr-Absorptionsschichten sind dennoch mechanisch stabil sowie feuchtigkeits- und lösungsmittelbeständig.
  • 1
    Trägergrundplatte
    2
    pyroelektrischer Chip
    3
    Chipaufhängung
    4
    Rückelektrode
    5
    elektrisch leitfähiger Kleber
    6
    Kontaktleitbahn
    7
    Frontelektrode
    8
    Drahtkontaktierung
    9
    Kontaktleitbahn
    10
    Nickel-Chrom-Absorptionsschicht
    11
    Verdampferquelle
    12
    NiCr-Teilchenstrom
    13
    Probenhalterung

Claims (5)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Absorptionsschichten auf einer strahlungsempfindlichen Fläche von thermischen Strahlungssensoren, insbesondere von pyroelektrischen Sensoren, wobei – auf der strahlungsempfindlichen Fläche eine fotolithografisch strukturierbare Lackschicht aufgebracht und ein strahlungsempfindlicher Bereich freigelegt wird, – die gesamte strahlungsempfindliche Fläche mit einer strukturierbaren, haftfesten Absorptionsschicht von einigen hundert Nanometern Dicke bedeckt wird, – die durch Verdampfen von Material im Hochvakuum unter einem Einfallswinkel zur Oberflächennormalen der strahlungsempfindlichen Fläche abgeschieden wird, – während des Verdampfens der Strahlungssensor mit konstanter Geschwindigkeit rotiert, so dass – sich die Absorptionsschicht mit einer Struktur in Form keulenartiger Nanostäbchen ausbildet, deren Porosität entlang der Wachstumsrichtung der Nanostäbchen zunimmt, und – verbliebene Lackschichten von der strahlungsempfindlichen Fläche abgelöst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nickel-Chrom-Legierung im Hochvakuum verdampft wird, so dass eine Nickel-Chrom-Absorptionsschicht abgeschieden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einfallswinkel zur Oberflächennormalen der Probe von größer als 70° während der Abscheidung eingehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung mit einer Abscheiderate von 1 bis 5 nm/s erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungssensor mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 40 U/min während der Abscheidung rotiert.
DE200810007674 2008-01-28 2008-01-28 Verfahren zur Erzeugung von Absorptionsschichten auf thermischen Strahlungssensoren Active DE102008007674B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007674 DE102008007674B3 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Verfahren zur Erzeugung von Absorptionsschichten auf thermischen Strahlungssensoren
EP09707036A EP2238418A1 (de) 2008-01-28 2009-01-27 Verfahren zur erzeugung von absorptionsschichten auf thermischen strahlungssensoren
PCT/DE2009/000131 WO2009095004A1 (de) 2008-01-28 2009-01-27 Verfahren zur erzeugung von absorptionsschichten auf thermischen strahlungssensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007674 DE102008007674B3 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Verfahren zur Erzeugung von Absorptionsschichten auf thermischen Strahlungssensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007674B3 true DE102008007674B3 (de) 2009-05-14

Family

ID=40530847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810007674 Active DE102008007674B3 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Verfahren zur Erzeugung von Absorptionsschichten auf thermischen Strahlungssensoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2238418A1 (de)
DE (1) DE102008007674B3 (de)
WO (1) WO2009095004A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2949556A1 (fr) * 2009-08-28 2011-03-04 Bosch Gmbh Robert Procede de fabrication d'un capteur de rayonnement thermique
DE102012103662B3 (de) * 2012-04-26 2013-04-18 Technische Universität Dresden Dünnschicht-Infrarotstrahlungsquelle und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106153202B (zh) * 2016-07-18 2023-04-07 中国科学院重庆绿色智能技术研究院 一种非制冷宽波段红外探测器
CN111777030B (zh) * 2020-07-14 2022-10-21 北京理工大学 用于无人驾驶决策模拟训练的光学下转换芯片及制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253002A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-20 Günter Dr.-Ing. Pusch Vorrichtung zur Erkennung thermischer Kontraste
DE4221037A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Heimann Optoelectronics Gmbh Thermischer Sensor mit Absorberschicht
JP2004045339A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 Mitsuteru Kimura 熱型赤外線センサ、放射温度計および赤外線吸収膜の形成方法
US6781128B2 (en) * 2002-01-17 2004-08-24 Nissan Motor Co., Ltd. Infrared radiation detecting device
US20040256559A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Ryu Sang Ouk Infrared ray sensor using silicon oxide film as infrared ray absorption layer and method of fabricating the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649247B1 (fr) * 1989-06-30 1991-09-13 Thomson Csf Detecteur infrarouge a base de materiau pyroelectrique
JPH0743215A (ja) * 1993-05-24 1995-02-14 Mitsubishi Electric Corp 赤外線検知素子
US6206065B1 (en) * 1997-07-30 2001-03-27 The Governors Of The University Of Alberta Glancing angle deposition of thin films
JP2001147156A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Murata Mfg Co Ltd 赤外線センサ用熱吸収体およびその形成方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253002A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-20 Günter Dr.-Ing. Pusch Vorrichtung zur Erkennung thermischer Kontraste
DE4221037A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Heimann Optoelectronics Gmbh Thermischer Sensor mit Absorberschicht
US6781128B2 (en) * 2002-01-17 2004-08-24 Nissan Motor Co., Ltd. Infrared radiation detecting device
JP2004045339A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 Mitsuteru Kimura 熱型赤外線センサ、放射温度計および赤外線吸収膜の形成方法
US20040256559A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Ryu Sang Ouk Infrared ray sensor using silicon oxide film as infrared ray absorption layer and method of fabricating the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2949556A1 (fr) * 2009-08-28 2011-03-04 Bosch Gmbh Robert Procede de fabrication d'un capteur de rayonnement thermique
DE102012103662B3 (de) * 2012-04-26 2013-04-18 Technische Universität Dresden Dünnschicht-Infrarotstrahlungsquelle und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009095004A1 (de) 2009-08-06
EP2238418A1 (de) 2010-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016205024B4 (de) Gassensor
DE102008007674B3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Absorptionsschichten auf thermischen Strahlungssensoren
RU2441207C2 (ru) Емкостный датчик давления
DE4234471C1 (de) Vorrichtung zur Absorption infraroter Strahlung
DE102004030418A1 (de) Mikrostrukturierter Infrarot-Sensor und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3027256A1 (de) Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendungen und verfahren zu seiner herstellung
DE19753642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstands
WO2006072391A1 (de) Vorrichtung zum messen von dräften, insbesondere drucksensor, und zugehöriges herstellverfahren
DE10225377A1 (de) Mit Siebdruck hergestellter Thermosäuleninfrarotstrahlungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008058637A1 (de) Sensoranordnung
EP0859536B1 (de) Infrarot-Strahler und dessen Verwendung
EP0082934B1 (de) Feuchtigkeitsfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1115649B1 (de) Mikromechanisches bauelement mit verschlossenen membranöffnungen
EP3786616A1 (de) Mems basierte photoakustische zelle
DE4221037C2 (de) Thermischer Strahlungssensor
CN206339679U (zh) 一种高透过宽波段深截止的紫外日盲滤光装置
CH622353A5 (de)
DE19932411A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturabhängigen Widerstandes sowie elektrischer Temperatur-Sensor
DE102007021911A1 (de) Sensorelement zur Messung infraroter Strahlung, insbesondere für spektroskopische Messungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202012103703U1 (de) Bolometer
DE102018207689B4 (de) Verfahren zum Herstellen mindestens einer Membrananordnung, Membrananordnung für einen mikromechanischen Sensor und Bauteil
DE2829779A1 (de) Selektiv absorbierende interferenzschicht zur sonnenenergiewandlung
EP2454571A1 (de) SENSORELEMENT ZUR BESTIMMUNG MINDESTENS EINER PHYSIKALISCHEN MESSGRÖßE
EP0025529B1 (de) Bolometrischer Strahlungsempfänger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014203502B3 (de) Anordnung zur Bestimmung von Temperaturen sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEIMANN SENSOR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE