DE4220343A1 - Inside loader for large glass pane stacks fitted on edge - has swivelling steering drive with support cylinders and guides holding compression rocker arm in rest position - Google Patents

Inside loader for large glass pane stacks fitted on edge - has swivelling steering drive with support cylinders and guides holding compression rocker arm in rest position

Info

Publication number
DE4220343A1
DE4220343A1 DE19924220343 DE4220343A DE4220343A1 DE 4220343 A1 DE4220343 A1 DE 4220343A1 DE 19924220343 DE19924220343 DE 19924220343 DE 4220343 A DE4220343 A DE 4220343A DE 4220343 A1 DE4220343 A1 DE 4220343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
innenlader
handlebar
support cylinder
glass pane
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924220343
Other languages
German (de)
Other versions
DE4220343C2 (en
Inventor
Juergen Exnowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAYMONVILLE AG, BUELLINGEN, BE
Original Assignee
ORTHAUS FAHRZEUGWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTHAUS FAHRZEUGWERK filed Critical ORTHAUS FAHRZEUGWERK
Priority to DE19924220343 priority Critical patent/DE4220343C2/en
Publication of DE4220343A1 publication Critical patent/DE4220343A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4220343C2 publication Critical patent/DE4220343C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/002Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying glass plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

The stacked glass panes are held on edge on support position, coacting with receiving devices on vehicle chassis longitudinal girders after the support position has been taken over by the inner loader. The securing devices have each a compression rocker arm, also stanching on edge. The rocker arms (21) are movable towards and away from a glass pane stack for its securing by swivelable steering drive (25). The latter consists of support cylinders (23, 24) and steering guides (22). USE/ADVANTAGE - For transporting very heavy glass pane stacks, with a facility for both L- and A-shaped support frames.

Description

Die Erfindung betrifft einen Innenlader für den Trans­ port großflächiger Glasscheibenpakete, die auf den Tragge­ stellen hochkant aufstehen und die nach dem Aufnehmen der Traggestelle durch den Innenlader durch in Längsrichtung der Rahmenlängsträger des Fahrzeuges angeordnete, mit diesen verbundene Fixiereinrichtungen zusammen mit dem Traggestell festgelegt sind, wobei die Fixiereinrichtungen jeweils über eine ein langes, hochkant stehendes Rechteck bildende Anpreß­ schwinge verfügen, die über ein am Rahmenlängsträger schwenk­ bar angeordnetes Lenkergetriebe an das Glasscheibenpaket, dieses fixierend heran- und wieder wegschwenkbar sind.The invention relates to an inloader for the trans port large glass packages that are on the Tragge put upright and after picking up the Support frames through the Innenlader through in the longitudinal direction the frame side member of the vehicle arranged with these connected fixing devices together with the support frame are fixed, with the fixing devices each over a contact forming a long, upright rectangle swingarm have a swing on the frame side member bar gearbox arranged in bar on the glass pane package, these can be pivoted up and down again.

Mit derartigen Innenladern werden Glasscheibenpakete mit einer Länge von mehr als 6 m und einer Höhe von mehr als 3 m transportiert. Darüber hinaus können aber auch mit solchen Innenladern Glasscheibenpakete unterschiedlicher Höhe und Breite transportiert werden, wozu die einzelnen Fixiereinrichtungen verteilt über die Länge der Rahmenlängs­ träger angeordnet werden. Nachdem die Glasscheibenpakete bzw. das jeweilige Traggestell aufgenommen ist, erfolgt die Fixierung über diese Fixiereinrichtungen, die je nach Ausbildung auch noch auf den Rahmenlängsträgern in deren Längsrichtung verschoben werden können. Diese Fixiereinrich­ tungen verfügen über einen Lenker, der über einen Stützzylin­ der so verschwenkt wird, daß die gesamte Anpreßschwinge einen leicht bogenförmigen Weg in Richtung auf die Glasschei­ benpakete ausführt. Eine solche Transportsicherung ist gut zu überwachen und abzusichern, vor allem aber erlaubt sie die Fixierung der Glasscheibenpakete genau etwa mittig, so daß ein sicherer Transport gewährleistet ist. Durch ge­ eignete Hydraulikkreise und Zusätze ist sichergestellt, daß bei Ausfall einer der Anpreßschwingen alle anderen in Funktion bleiben. Damit ist eine hohe Transportsicherheit gegeben. Solche Fixiereinrichtungen sind aus der DE-OS 37 40 491 und DE-OS 38 12 708 bekannt. Nicht immer werden Glasscheibenpakete gleicher maximaler Abmessungen trans­ portiert, so daß sich bei solchen geteilten Bandmaßen die Fixiereinrichtung leicht auf die geänderte Situation ein­ richten muß. Darüber hinaus sind Bestrebungen bekannt, nach denen statt der bisher üblichen A-Traggestelle nun L-förmige Traggestelle verwendet werden sollen. Diese L-förmigen Trag­ gestelle haben den Vorteil, daß sie schneller und einfacher beladen werden können. Gewichtsmäßig können beide Arten der Traggestelle etwa gleich beladen werden. Bei Einsatz dieser L-förmigen Traggestelle muß die Fixiereinrichtung sich auf die besondere Form einstellen können, nämlich auf der Rückseite des L-förmigen Traggestelles muß sie sich auf eine etwas senkrechte Wand anpassen bzw. anpressen, während auf der gegenüberliegenden Seite das Glasscheiben­ paket mit einer Neigung von etwa 4 bis 5° angeordnet ist, so daß sich die Anpreßschwinge hier in eine ganz andere Position hineinbewegen lassen muß. Die bekannten Fixierein­ richtungen können solche Extrempositionen nicht einnehmen.With such Innenlader glass packages with a length of more than 6 m and a height of more transported as 3 m. In addition, you can also use such Innenlader glass packages different Height and width are transported, which is why the individual Fixing devices distributed along the length of the frame be arranged carrier. After the glass packages or the respective support frame is included the fixation on these fixtures, depending on Training also on the frame side members in their Can be moved longitudinally. This fuser lines have a handlebar that has a support cylinder which is pivoted so that the entire pressure rocker a slightly arched path towards the glass sheet benpak executes. Such a transport lock is good to monitor and secure, but above all it allows the glass panes are fixed exactly in the middle, so that safe transport is guaranteed. By ge suitable hydraulic circuits and additives are ensured, that if one of the pressure arms fails, all others in Stay functional. This is a high level of transport security given. Such fixing devices are from DE-OS 37 40 491 and DE-OS 38 12 708 known. Not always will Glass pane packages of the same maximum dimensions trans  ported, so that with such divided tapes Fixing device easily to the changed situation must judge. In addition, efforts are known to which are now L-shaped instead of the usual A-frames Support frames are to be used. This L-shaped support frames have the advantage of being faster and easier can be loaded. In terms of weight, both types the supporting frames are loaded approximately the same. When in use this L-shaped support frame must be the fixing device can adapt to the special shape, namely to the back of the L-shaped support frame must be adjust or press on a somewhat vertical wall, while on the opposite side the glass panes package is arranged with an inclination of approximately 4 to 5 °, so that the pressure rocker turns here into a completely different one Must move position into it. The well-known fixation Such extreme positions cannot take directions.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Innenlader mit einer Fixiereinrichtung zu schaffen, der sowohl für den Transport von A- wie L-förmigen Traggestellen wie auch von sogenannten geteilten Bandmaßen geeignet ist.The invention is therefore based on the object To create Innenlader with a fixing device, the for the transport of A- and L-shaped frames as well as so-called split tape measures.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das aus Stützzylinder und Lenker bestehende Lenkergetriebe die Anpreßschwinge in der Ruhestellung senkrechthaltend am Rahmenlängsträger angeordnet ist.The object is achieved in that the handlebar gearbox consisting of support cylinder and handlebar holding the pressure rocker vertically in the rest position is arranged on the frame side member.

Die besondere Anordnung und Fixierung der Anpreß­ schwingen ermöglicht es, sowohl A- wie L-förmige Traggestelle durch einen solchen Innenlader aufnehmen zu lassen. Die Anpreßschwingen werden über das Lenkergetriebe in einer Position gehalten, wo sie annähernd senkrechtstehen und wo sie daher auch keine Behinderung für das einzufahrende Traggestell darstellen können. Aus dieser Position heraus kann das Lenkergetriebe dann die Anpreßschwinge einmal an die senkrechtstehende Wand des L-förmigen Traggestells und andererseits auf die daraufstehenden Glasscheiben so ver­ fahren, daß eine genaue Fixierung und eine sichere Fixierung des Glases bzw. des gesamten Traggestelles erreicht ist. Vorteilhaft ist dabei weiter, daß eine derartige Ausbildung der Fixiereinrichtung weitgehende Änderungen am Innenlader nicht erfordert. Vielmehr ist lediglich das Lenkergetriebe als solches so auszubilden, daß es geeignet ist, die Anpreß­ schwinge in der senkrechten Lage zu halten.The special arrangement and fixation of the contact pressure swing allows both A- and L-shaped frames to be picked up by such a Innenlader. The Pressure swing are on the handlebar gear in one Position where they are approximately vertical and where, therefore, they also have no hindrance to the run-in Can represent support frame. From this position the steering gear can then press the pressure arm once the vertical wall of the L-shaped support frame and  on the other hand so ver on the glass panes drive that an exact fixation and a secure fixation of the glass or the entire support frame is reached. It is also advantageous that such training the fixer extensive changes to the Innenlader not required. Rather, it's just the handlebar gearbox as such so that it is suitable for the contact pressure to keep the swing arm in the vertical position.

Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Lenker hammerartig ausgebildet ist und mit dem der Anpreßschwinge zugeordneten Hammerkopfende auf einer Seite mit dem Stützzylinder und der anderen Seite mit einer an sich bekannten schwimmenden Lagerung schwenkbar verbunden ist, daß der Stützzylinder einen die lotrechte Anordnung der Anpreßschwinge ergebenden vergrößerten Hub aufweist und daß am Rahmenlängsträger eine die annähernd lotrechte Stellung der Anpreßschwinge vorgebende Führungs­ fläche ausgebildet ist. Der hammerartig ausgebildete Lenker gibt somit die Möglichkeit, die Anpreßschwinge sicher und etwa in ihrer senkrechten Position zu halten, wobei durch entsprechende Anordnung des Stützzylinders sowohl diese senkrechte Position sicher und einfach zu erreichen und auch zu halten ist. Über den vergrößerten Hub wird die An­ preßschwinge jeweils so weit in ihrer Ausgangslage zurückge­ schwenkt, daß sie mit dem unteren Ende am Rahmenlängsträger anliegt, so daß die hier vorgesehene Führungsfläche mit dem Hammerkopfende bzw. dem Verbindungspunkt mit der schwim­ menden Lagerung genau die gewünschte senkrechte Lage vorgibt oder anders gesagt, die Anpreßschwinge in eine Lage hinein­ zwingt, die das einfahrende L- oder A-förmige Transportge­ stell in keiner Weise behindert und andererseits eine immer gleiche Ausgangslage für die Anpreßschwingen sicherstellt, wodurch unabhängig von der Art des Traggestells und unab­ hängig von der Größe und Art der Glasscheiben eine immer genaue Fixierung der Beladung gesichert ist. After an expedient training of the invention provided that the handlebar is hammer-like and with the hammer head end assigned to the pressure rocker one side with the support cylinder and the other side with a floating bearing known per se pivotable is connected that the support cylinder one the vertical Arrangement of the pressure rocker resulting increased stroke has and that on the frame side member approximately one vertical position of the pressure rocker guide surface is formed. The hammer-like handlebar thus gives the possibility of the pressure rocker safely and about to hold in their vertical position, being by corresponding arrangement of the support cylinder both this vertical position safe and easy to reach and is also to be kept. The An press rocker each so far back in their starting position pivots with the lower end on the frame side member abuts so that the guide surface provided here with the hammer head end or the connection point with the swim immediate storage specifies the desired vertical position in other words, the pressure rocker into one position forces the retracting L- or A-shaped Transportge don't be disabled in any way and always one ensures the same starting position for the pressure rockers, whereby regardless of the type of support frame and independent depending on the size and type of glass panes one always exact fixation of the load is secured.  

Eine Ausbildung, die die gestellte Aufgabe erfüllt, ist die, bei der das Lenkergetriebe mit dem in der Ruhestel­ lung annähernd lotrechtstehenden Stützzylinder und dem Lenker mit Hammerkopfende auf einem Bock mit Schrägfläche und der Führungsfläche für die Anpreßschwinge gelenkig angebracht ist. Diese Ausbildung hat zwar den Nachteil, daß die Anpreß­ schwinge etwa mittig des Rahmenlängsträgers endet, also die Glasscheibenpakete nicht allzuweit nach unten fixiert, doch kann mit einer derartigen Ausbildung sichergestellt werden, daß sowohl L- wie auch A-förmige Traggestelle trans­ portiert werden.An apprenticeship that fulfills the task is the one in which the handlebar gearbox is in the rest position approximately vertical support cylinder and the handlebar with hammer head end on a trestle with sloping surface and the Guide surface for the pressure rocker articulated is. This training has the disadvantage that the pressure swing ends approximately in the middle of the frame side member, so the glass panes are not fixed too far down, but can be ensured with such training be that both L- and A-shaped frames trans be ported.

Insbesondere für geteilte Bandmaße aber auch für die beiden Arten von Traggestellen besonders gut geeignet ist eine Ausbildung, nach der das Lenkergetriebe mit dem Stütz­ zylinder und dem Lenker mit Hammerkopfende an einem auf dem Rahmenlängsträger lotrecht aufstehenden Fixierbock schwenkbar aufgehängt ist und über das Hammerkopfende mit der im unteren Drittel der Anpreßschwinge angeordneten schwimmenden Lagerung verbunden ist. Eine solche Fixierein­ richtung kann auch bei unterschiedlichen Bandmaßen sicher eingesetzt werden, wobei durchaus auch in Länge des Trag­ gestells mehrere Bandmaße hintereinander angeordnet und gesichert werden können. Vor allem aber können die üblichen Bandmaße von 2,40 m und 1,80 m ohne Probleme fixiert werden, weil der Druckpunkt bzw. Andruckpunkt des Lenkergetriebes nun deutlich unterhalb der Glasscheibenpakete mit einem geteilten Bandmaß von 1,80 m liegt. Da die Anpreßschwinge darüber hinaus tief genug an die Glasscheibenpakete angepreßt werden kann, ist die gewünschte sichere Halterung und Fixierung der gering bemaßten Glasscheibenpakete gesichert. Diese sichere Fixierung gilt dabei im übrigen unabhängig von der Art der Ausbildung des Traggestells, weil die schon weiter oben beschriebene günstige Anpaßbarkeit gerade bei dieser Ausbildung gegeben ist. Je nach Ausbildung des Lenker­ getriebes bzw. seiner Anordnung am Rahmenlängsträger kann der Druckpunkt praktisch in die Höhe des Rahmenlängsträgers gelegt werden, der naturgemäß die untere Begrenzung für die Lage des Druckpunktes darstellt. Dabei können aufgrund der Ausbildung des Lenkergetriebes mit dem Stützzylinder ausreichende Kräfte auch bei dieser Überkopfanordnung des Lenkergetriebes auf die Glasscheibenpakete aufgebracht wer­ den. Eine Überlastung der Lenker und andererseits auch des Stützzylinders ist nicht möglich. Es ist sichergestellt, daß eine gewisse Beweglichkeit der Anpreßschwinge auf den Glasscheibenpaketen im Verhältnis zum Lenkergetriebe vorhan­ den ist, weil im Verbindungspunkt die notwendige Verschieb­ lichkeit durch die schwimmende Lagerung vorgegeben ist. Weiter ist sichergestellt, daß die Anpreßschwinge nur einen leichten Bogen macht, so daß der Andruckpunkt ausreichend tief auch dann noch vorgegeben ist, wenn beispielsweise nun einige wenige Scheiben über die Fixiereinrichtung auf dem Traggestell festgehalten werden sollen.Especially for split tape measures but also for the both types of support frames are particularly suitable an apprenticeship, after which the handlebar gear with the support cylinder and the handlebar with a hammer head end on one the frame side member vertically upright is pivotally suspended and with the hammer head end arranged in the lower third of the pressure rocker floating storage is connected. Such a fixation direction can also be safe with different tape measures are used, but also in the length of the support several tape measures arranged one behind the other and can be secured. But above all, the usual Tape measures of 2.40 m and 1.80 m can be fixed without problems, because the pressure point or pressure point of the steering gear now clearly below the glass pane packages with a divided tape measure of 1.80 m. Because the pressure rocker pressed deep enough against the glass pane packages is the desired secure bracket and Fixation of the small-sized glass pane packages secured. This secure fixation applies independently on the type of construction of the support frame, because that's already cheap adaptability described above just at this training is given. Depending on the training of the handlebar gear or its arrangement on the frame side member the pressure point practically at the height of the frame side member  be placed, which is naturally the lower limit for represents the position of the pressure point. It can be due to the training of the handlebar gear with the support cylinder sufficient forces even with this overhead arrangement Handlebar gearbox applied to the glass pane packages the. An overload of the handlebars and on the other hand of the Support cylinder is not possible. It's sure, that a certain mobility of the pressure rocker on the Glass pane packages in relation to the handlebar gear available that is because the necessary shift in the connection point is given by the floating bearing. It is also ensured that the pressure rocker only one makes a slight curve so that the pressure point is sufficient deep is also specified if, for example now a few slices on the fixing device to be held on the support frame.

Um möglichst das Glasscheibenpaket tief halten und abstützen zu können, sieht die Erfindung vor, daß die Anpreß­ schwinge am unteren Ende ein aus hochwertigem Aluminium bestehendes Verlängerungsteil aufweist, das wiederum am freien Ende mit einem Gummipuffer versehen ist. Dieses Ver­ längerungsteil kann in sich auch noch wieder verlängerbar sein, um sich so auf unterschiedliche Gegebenheiten gut anpassen zu können. Dadurch, daß mit Hilfe des Verlängerungs­ teils die Glasscheibenpakete auch tief unten behalten werden können, ist es möglich, unterschiedliche Bandmaße sicher zu transportieren.In order to keep the glass pane package as deep as possible and To be able to support, the invention provides that the contact pressure swing at the lower end made of high quality aluminum has existing extension part, which in turn on free end is provided with a rubber buffer. This ver Extension part can also be extended in itself be so good at different circumstances to be able to adapt. By using the extension partly the glass pane packages can also be kept deep down , it is possible to measure different tapes safely to transport.

Eine günstige Anordnung ist die, bei der das Lenkerge­ triebe seitlich am lotrechtstehenden Fixierbock schwenkbar angeordnet ist. Damit liegen die Anlenkpunkte von Lenker und Stützzylinder hintereinander, während der Hammerkopf in Richtung auf die Schwinge zeigt, so daß einmal der Stütz­ zylinder und zum anderen die schwimmende Lagerung endseitig des Hammerkopfes gelenkig befestigt werden können. A convenient arrangement is the one with the handlebar drives pivoted laterally on the vertical fixing stand is arranged. This is where the handlebars are located and support cylinders in a row while the hammer head pointing towards the swingarm, so that once the support cylinder and on the other hand the floating bearing at the end of the hammer head can be articulated.  

Weiter vorne ist erläutert worden, daß mit Hilfe einer Führungsfläche am Rahmenlängsträger zusätzlich sichergestellt wird, daß die Anpreßschwinge sich jeweils beim Zurückziehen in die Endlage bzw. in die Ruhelage senkrechtstellt. Dies ist erfindungsgemäß auch dadurch zu erreichen, daß die Füh­ rungsfläche an dem unteren Ende der Anpreßschwinge vorgesehen ist, wobei die Führungsfläche dann in gewisser Form der des Rahmenlängsträgers angepaßt ist.It was explained earlier that with the help of a Guide surface on the frame side member additionally ensured is that the pressure rocker each time when pulling back vertically in the end position or in the rest position. This can also be achieved according to the invention in that the guide tion surface provided at the lower end of the pressure rocker is, the guide surface then in some form of the frame side member is adapted.

Eine besonders zweckmäßige, weil der Anpreßschwinge die notwendige Beweglichkeit belassende, Ausbildung der schwimmenden Lagerung ist die, bei der sie von auf einer achsparallel zur Längsachse des zugeordneten Glasscheiben­ paketes angeordneten, rundstahlartigen Welle in Längsrich­ tung verschiebbaren Linearkugellagern und diese Achse selbst gebildet ist, wobei beidseitig der Linearkugellager auf der Welle angeordnete Druckfedern angeordnet sind. Auf diese Weise kann die notwendige Bewegung in senkrechter bzw. ent­ sprechend durch die Neigung der Glasscheiben vorgegebenen Richtung erfolgen, aber auch um die Welle herum, so daß die Anpreßschwinge die notwendigen, von den Glasscheiben vorgegebenen Bewegungen ausführen bzw. mitvollziehen kann. Vorteilhafterweise ist dennoch die Lagerung und die Anordnung der Anpreßschwinge so gesichert, daß zusätzliche Hilfsmaß­ nahmen in der Regel nicht erforderlich sind, um ein immer gleichmäßiges und sicheres Anlegen der einzelnen Anpreß­ schwingen an die Glasscheibenpakete sicherzustellen. Damit kann der Ladevorgang zeitlich kurzgehalten und dennoch ein sicherer Transport gewährleistet werden. Es können zwei Linearkugellager übereinander angeordnet werden, wobei diese zweckmäßigerweise über die auf der Welle angeordneten Druck­ federn beaufschlagt sind. Durch diese Druckfedern erfolgt ein vorteilhafter Verschiebeausgleich, so daß vor dem Auf­ legen der Anpreßschwingen diese sich jeweils in der optimalen Mittelstellung befinden, also einen Verschiebeweg nach unten und oben in gleichmäßiger Länge gewährleisten, ohne daß Wartungsarbeiten erforderlich sind, um jeweils beim Neube­ laden des Innenladers die gewünschte optimale Beladung sicherzustellen. Die Linearkugellager sind zweckmäßigerweise über eine Verbindungsplatte mit Schwenklager zum Anschlagen des Schwenkarms miteinander verbunden, so daß hier auch wiederum eine gleichmäßige Verschiebung ohne Behinderung erfolgen kann.A particularly useful because of the pressure rocker the necessary flexibility, training the Floating storage is the one in which they are on by one axially parallel to the longitudinal axis of the assigned glass panes package arranged, round steel-like shaft in the longitudinal direction movable linear ball bearings and this axis itself is formed, with the linear ball bearing on both sides compression springs arranged on the shaft are arranged. To this In this way, the necessary movement in vertical or ent speaking given by the inclination of the glass panes Direction, but also around the shaft, so that the pressure rocker the necessary, from the glass panes can perform or follow predetermined movements. However, the storage and the arrangement are advantageous the pressure rocker secured so that additional auxiliary dimension usually took no need to get one uniform and secure application of the individual contact pressure swing to ensure the glass panels. In order to the charging process can be kept short and still on safe transport can be guaranteed. There can be two Linear ball bearings are arranged one above the other, these expediently via the pressure arranged on the shaft springs are acted upon. This pressure springs an advantageous displacement compensation, so that before the up of the pressure rockers, these each fit in the optimum Are in the middle position, i.e. a displacement downwards and ensure a uniform length at the top without Maintenance work is required each time the Neube  loading the Innenlader the desired optimal loading ensure. The linear ball bearings are expedient via a connecting plate with swivel bearing for attachment the swivel arm connected to each other, so that here too again an even shift without disability can be done.

Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die schwimmende Lagerung, wie an sich bekannt, von mehreren Formkörpern aus elastischem Werkstoff besteht, wobei die Formkörper in nebeneinander angeordneten Reihen und/oder Schichten untereinander angeordnet sind. Die aus unterschiedlichem Werkstoff und dabei elastischem Werkstoff hergestellten Formkörper erlauben auch ähnlich wie die Linearkugellager eine Relativbewegung der Anpreßschwingen zu ihrer Abstützung. Allerdings ist diese Beweglichkeit stark begrenzt und nicht so genau einstellbar, wie mit dem Glasscheibenpaketen und den sie abstützenden Druckfedern.According to another embodiment of the invention is pre see that the floating storage, as known per se, consists of several molded bodies made of elastic material, wherein the shaped bodies in rows arranged side by side and / or layers are arranged one below the other. From different material and thereby elastic material Manufactured moldings also allow similar to that Linear ball bearing a relative movement of the pressure swing to support them. However, this is agility very limited and not as precisely adjustable as with the Packages of glass panes and the compression springs supporting them.

Bei extremen Maßen eines beispielsweise A-förmigen Traggestells kann es zweckmäßig sein, die gesamte Fixierein­ richtung zu verstellen, was ohne weiteres möglich ist, da erfindungsgemäß der Fixierbock in der Neigung verstellbar ausgebildet ist. Damit ist die Möglichkeit gegeben, den Fixierbock beispielsweise in Richtung auf das A-förmige Traggestell hinzuneigen, um so entsprechend angepaßte Wege für die Anpreßschwingen vorzugeben.For extreme dimensions, for example an A-shaped one Support frame, it may be appropriate to the entire fixation direction to adjust, which is easily possible, because according to the invention, the fixing bracket is adjustable in inclination is trained. This gives you the opportunity to Fixing bracket, for example, in the direction of the A-shaped Tilt the support frame in order to adjust the paths accordingly to specify for the pressure arms.

Weiter oben ist bereits darauf hingewiesen worden, daß aufgrund der geringen Platzverhältnisse unterhalb des Rahmenlängsträgers an die Maße der Tieffixierung besondere Anforderungen gestellt werden. Deshalb ist das auch hoch­ wertigem Aluminium bestehende Verlängerungsteil mit dem endseitigen Gummipuffer vorgesehen. Damit ist eine Schonung der Glasscheibenoberfläche sichergestellt, und zwar auch dann, wenn die Glasscheibenpakete geringerer Abmessung über die an sie herangeschwenkte Anpreßschwinge festgehalten werden sollen. Dabei weist die Tieffixierung zweckmäßiger­ weise am freien Ende eine rückseitig angeordnete Stützrolle auf, so daß während des Bewegungsweges eine gewisse Führung gegeben ist und andererseits sichergestellt ist, daß die Tieffixierung beim Einfahren des Traggestelles mit den auf­ liegenden Glasscheibenpaketen nicht verformt werden kann. Dies trifft allerdings ja nur zu, wenn ein solches Tragge­ stell beispielsweise verkantet stehend vom Innenlader aufge­ nommen wird.It has already been pointed out above that due to the limited space below the Frame side member special to the dimensions of the deep fixation Requirements are made. That's why it's high existing aluminum with the rubber buffer provided. This is a protection the glass pane surface ensured, and indeed then when the glass sheet packets of smaller dimensions over the pressure rocker swung against her  should be. The deep fixation is more expedient at the free end of a rear support roller on, so that a certain guidance during the movement path is given and on the other hand it is ensured that the Deep fixation when retracting the support frame with the lying glass panes cannot be deformed. However, this only applies if such a tragedy set up, for example, tilted up from the inloader is taken.

Eine besonders günstige Anordnung der hängenden Ausbil­ dung der Fixiereinrichtung ist die, bei der der Stützzylinder seitlich und in der Höhe versetzt zum Lenker mit dem Oberteil des Fixierbockes schwenkbar verbunden ist, wobei der Anlenk­ punkt des Stützzylinders an der Außenlängskante und im Ab­ stand zur Oberkante des Fixierbockes und der Anlenkpunkt des Lenkers an der Innenlängskante und der Oberkante des Fixierbockes vorgesehen ist. Bei einer solchen Anordnung hat der Stützzylinder die Möglichkeit, über den Lenker ge­ führt die Anpreßschwinge aus der lotrechten Ruhestellung heraus so gegen das L-förmige Traggestell zu fahren, daß einmal eine Anlage an dem aufrechtstehenden Schenkel der Traggestells möglich ist und zum anderen auf den Glasscheiben und wo sichergestellt ist, daß auf diese Art und Weise das Glasscheibenpaket auch wirksam fixiert wird.A particularly favorable arrangement of the hanging training The fixing device is the one in which the support cylinder offset laterally and in height to the handlebar with the upper part of the fixing bracket is pivotally connected, the articulation point of the support cylinder on the outer longitudinal edge and in the Ab stood at the top edge of the fixing stand and the pivot point of the handlebar on the inner longitudinal edge and the upper edge of the Fixing bracket is provided. With such an arrangement the support cylinder has the option of using the handlebars guides the pressure rocker from the normal rest position out to drive against the L-shaped frame so that once on the upright leg of the Support frame is possible and on the other hand on the glass panes and where it is ensured that in this way the Glass pane package is also fixed effectively.

Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Innenlader geschaffen ist, dessen Fixiereinrichtungen auch bei unterschiedlichen Bandmaßen ab 1800 mm Höhe Glas­ scheibenpakete so sicher fixieren, daß ein einwandfreier Transport mit dem Innenlader gesichert ist. Dabei wird der Andruckpunkt des Lenkergetriebes, d. h. der Fixiereinrichtung so weit nach unten gelegt, daß er praktisch in Höhe des Rahmenlängsträgers und damit optimal liegt. Das Lenkerge­ triebe selbst ist denkbar einfach ausgebildet, wobei durch die Senkrechtstellung des Fixierbockes und die Anlenkung von Lenker und Stützzylinder die Möglichkeit gegeben ist, die Anpreßschwinge in der Ruhestellung in eine senkrechte Position zu bringen und von dieser mit einer geringen Auf­ wärtsbewegung gegen das Traggestell. Dort, wo es nicht so sehr auf den tiefliegenden Fixierpunkt ankommt, kann aber auch eine Fixiereinrichtung eingesetzt werden, bei der das Lenkergetriebe auf einem Bock aufsteht, wobei hier der Stütz­ zylinder senkrechtgestellt ist, so daß bei den Bewegungen der Anpreßschwinge diese jeweils in der Ruhelage in eine dazu parallele Position gebracht wird. Bei beiden Ausbil­ dungen ist die Möglichkeit gegeben, sowohl L-förmige wie auch A-förmige Traggestelle einzusetzen, was dadurch möglich wird, daß die Anpreßschwinge sowohl in die lotrechte Rich­ tung gebracht werden kann, wie auch immer sicher an die entsprechend unterschiedlich geformten Traggestelle heran. Ein absolut sicherer Transport wird weiter dadurch erreicht, daß die einzelnen Anpreßschwingen jeweils mit dem Lenkerge­ triebe über eine schwimmende Lagerung verbunden sind, so daß die Anpreßschwinge relativ zu der Fixiereinrichtung begrenzte Bewegungen ausführen kann, ohne daß die Fixierein­ richtung sie daran hindert. Beschädigungen auf dem Glas sind so sicher vermieden.The invention is characterized in particular by that an inloader is created, the fixing devices even with different tape sizes from 1800 mm height glass Fix the disk packs so securely that a perfect one Transport with the Innenlader is secured. The Pressure point of the steering gear, d. H. the fixing device so far down that it is practically at the level of Frame side member and thus lies optimally. The handlebar shoots themselves are very simple, whereby by the vertical position of the fixing bracket and the articulation the handlebar and support cylinder offer the possibility  the pressure rocker in the rest position in a vertical Bring position and from this with a slight on upward movement against the support frame. Where not very much depends on the deep fixation point, but can also be used a fixing device in which the Handlebar gear stands on a trestle, here the support cylinder is placed vertically, so that during the movements the pressure rocker each in the rest position in one parallel position is brought to this. With both trainings is possible, both L-shaped and also use A-shaped support frames, which makes it possible is that the pressure rocker both in the vertical Rich can be brought, however, safely to the according to differently shaped support frames. An absolutely safe transport is further achieved by that the individual pressure swing each with the handlebar drives are connected via a floating bearing, so that the pressure rocker relative to the fixing device can perform limited movements without the fixation direction prevents you from doing so. Damage to the glass are safely avoided.

Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbei­ spiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:Further details and advantages of the invention counter stand out from the following description the associated drawing, in the preferred embodiment play with the necessary details and parts are shown. Show it:

Fig. 1 einen Innenlader in Seitenansicht, mit teilweise entfernter Plane, Fig. 1 is a inloader in side view, with partially removed tarpaulin,

Fig. 2 den Innenlader aus der Rückansicht mit auf den Abstützböcken aufstehenden Fixier­ einrichtungen, Fig. 2 means the inner loader from the rear view with upstanding on the trestles fixing,

Fig. 3 die Fixiereinrichtung in vergrößerter Wiedergabe, Fig. 3 shows the fixing device in an enlarged view,

Fig. 4 eine Rückansicht eines Innenladers mit eingesetztem L-förmigen Traggestell und der an den Fixierböcken angelenkten Fixier­ einrichtung sowie Fig. 4 is a rear view of a Innenlader with an inserted L-shaped support frame and the articulated on the fixing brackets fixation device and

Fig. 5 die vergrößerte Wiedergabe der Fixierein­ richtung nach Fig. 4. Fig. 5 shows the enlarged reproduction of the Fixierein direction in FIG. 4.

Bei dem Innenlader nach Fig. 1 handelt es sich um eine Sattelzugmaschine (2) mit entsprechendem Anhänger. Sattel­ zugmaschine und Anhänger sind in Transportstellung wieder­ gegeben. Dies bedeutet, daß über die Luftfederung, die im einzelnen hier nicht beschrieben ist, das hintere Ende des Innenladers (1) und die vordere Plattform über ein Anheben der Sattelplatte angehoben worden sind.In the inner loader of FIG. 1 is a tractor unit (2) with corresponding trailers. The tractor and trailer are in the transport position again. This means that via the air suspension, which is not described in detail here, the rear end of the Innenlader ( 1 ) and the front platform have been raised by lifting the fifth wheel.

Der Innenlader ist über einen Zapfen, der der Sattel­ platte zugeordnet ist, mit der Sattelzugmaschine (2) ver­ bunden. Die Sattelplatte ist in Längsrichtung (6) des Fahr­ gestells (7) und damit auch der entsprechenden Rahmenlängs­ träger (8) verschieblich angeordnet und hier keilförmig ausgebildet.The Innenlader is connected via a pin, which is assigned to the saddle plate, with the tractor unit ( 2 ). The saddle plate is in the longitudinal direction ( 6 ) of the chassis ( 7 ) and thus also the corresponding frame longitudinal member ( 8 ) slidably arranged and wedge-shaped here.

Anhand der Fig. 1 wird deutlich, daß eine Ladung, bei­ spielsweise in Form von entsprechenden auf A-förmigen Trag­ gestellen (15) aufgestellten Glasscheibenpaketen (18) ohne weiteres transportiert werden kann, weil das die Ladung aufnehmende Längstragelement (9) ausreichende Bodenfreiheit aufweist. Die Räder (10, 11) des Innenladers (1) sind im hinteren Bereich des Fahrzeuges angeordnet, während die vordere Plattform des Anhängers über die Sattelzugmaschine (2) mit abgestützt, angehoben und abgesenkt wird. Die Ladung ist hier zum Teil sichtbar, weil die Plane (12) teilweise weggelassen ist. Der Laderaum reicht von der hinteren Tür (13) bis etwa in Höhe der noch dargestellten Plane (12). Der übrige Bereich, d. h. insbesondere der Bereich, der hier von der Plane (12) verdeckt ist, steht für den Transport anderer Dinge bei der Ausführung des Innenladers zur Verfü­ gung. Insbesondere können hier Hilfsaggregate sowie Hilfsein­ richtungen für den Transport bzw. die Be- und Entladung des Innenladers (1) deponiert werden.With reference to Fig. 1 it is clear that a load, for example in the form of corresponding A-shaped support ( 15 ) glass packages ( 18 ) can be easily transported because the load-bearing longitudinal support element ( 9 ) has sufficient ground clearance . The wheels ( 10 , 11 ) of the Innenlader ( 1 ) are arranged in the rear area of the vehicle, while the front platform of the trailer is supported, raised and lowered via the tractor unit ( 2 ). The cargo is partially visible here because the tarpaulin ( 12 ) is partially omitted. The loading space extends from the rear door ( 13 ) to approximately the level of the tarpaulin ( 12 ) still shown. The rest of the area, ie in particular the area that is covered here by the tarpaulin ( 12 ), is available for the transportation of other things when carrying out the inloader. In particular, auxiliary units and auxiliary devices for the transport or loading and unloading of the inloader ( 1 ) can be deposited here.

Der Innenlader (1) ist mit seinem Fahrgestell (7) so verfahren worden, daß es das Transportgestell (15) aufnehmen kann. Dabei wird das Fahrgestell (7) mit den Längstragelemen­ ten (9) unter die Längsträger (16) des Traggestells (15) geschoben. Auf das Traggestell (15) sind Glasscheiben (18), und zwar schräg gegen die Stützwände des Transportgestells (15) angelegt.The inloader ( 1 ) has been moved with its chassis ( 7 ) so that it can accommodate the transport frame ( 15 ). The chassis ( 7 ) with the Längstragelemen th ( 9 ) under the side members ( 16 ) of the support frame ( 15 ) is pushed. On the support frame (15) are glass panes (18), namely applied obliquely against the supporting walls of the transport frame (15).

Die Glasscheibenpakete (18) werden beim Fahren, d. h. beim Transport durch die Fixiereinrichtungen (20, 20′, 20′′) gesichert, die im Abstand zueinander über die Länge des Rahmenlängsträgers und damit über die Länge der Glasscheiben­ pakete (18) verteilt angeordnet sind. Die einzelnen Fixier­ einrichtungen (20, 20′, 20′′) bestehen aus einer Anpreß­ schwinge (21), die über einen Lenker (22) und den Stützzylin­ der (23) an die Glasscheibenpakete (18) herangeschwenkt und angepreßt werden. Die Lenker (22) und Stützzylinder (23, 24) bilden somit ein vorteilhaft einfaches und stabiles Lenkergetriebe (25).The glass disc packages (18) while driving, ie, during transport through the fixing devices (20, 20 ', 20' ') are secured, which are spaced apart packages to each other over the length of the side members and thus along the length of the glass sheets (18) arranged distributed . The individual fixing devices ( 20 , 20 ', 20 '') consist of a pressure rocker ( 21 ) which are pivoted and pressed against the glass packages ( 18 ) via a handlebar ( 22 ) and the support cylinder ( 23 ). The handlebars ( 22 ) and support cylinders ( 23 , 24 ) thus form an advantageously simple and stable handlebar gear ( 25 ).

Fig. 1 zeigt ein Transportfahrzeug mit lediglich drei zum Einsatz kommenden Fixiereinrichtungen (20, 20′, 20′′). Es versteht sich, daß, wie Fig. 2 verdeutlicht, auch auf der anderen Seite solche Lenkergetriebe (25) positioniert sind, und zwar verteilt über die Länge des Rahmenlängsträgers (8). Die einzelnen Lenkergetriebe (25) bzw. Fixiereinrich­ tungen (20) können getrennt voneinander an den Hydraulikkreis angekoppelt oder von ihm abgekoppelt werden, so daß sie getrennt voneinander oder auch gleichzeitig betätigt werden können. Fig. 1 shows a transport vehicle with only three fixing devices used ( 20 , 20 ', 20 ''). It goes without saying that, as shown in FIG. 2, such link gears ( 25 ) are also positioned on the other side, and that is distributed over the length of the frame side member ( 8 ). The individual link gears ( 25 ) or Fixiereinrich lines ( 20 ) can be coupled to or disconnected from the hydraulic circuit separately from each other, so that they can be operated separately or simultaneously.

Fig. 2 zeigt eine Ausbildung, bei der das Lenkergetriebe (25) insofern eine besondere Form hat, als hier der Lenker (22) mit einem Hammerkopfende (26) ausgerüstet ist. Dieses Hammerkopfende (26) dient auf einer Seite (27) zum gelenkigen Anbringen des Stützzylinders (23) und auf der anderen Seite (28) zum Anbringen der schwimmenden Lagerung (29). Auf die besondere Ausbildung der schwimmenden Lagerung wird weiter hinten noch eingegangen. Fig. 2 shows an embodiment in which the handlebar gear ( 25 ) has a special shape in that the handlebar ( 22 ) is equipped with a hammer head end ( 26 ). This hammer head end ( 26 ) serves on one side ( 27 ) for the articulated attachment of the support cylinder ( 23 ) and on the other side ( 28 ) for attaching the floating bearing ( 29 ). The special design of the floating bearing will be discussed further below.

Die Länge des Stützzylinders ist dabei so bemessen, daß er in eine etwa lotrechte Stellung bzw. Ruhelage ver­ schwenkt werden kann, wie sie Fig. 2 zu entnehmen ist. Da gleichzeitig an dem Rahmenlängsträger (8) und/oder an der Anpreßschwinge (21) Führungsflächen (30) ausgebildet sind, wird die Anpreßschwinge (21) beim Zurückschwenken automatisch in die aus Fig. 2 ersichtliche Position gebracht.The length of the support cylinder is dimensioned such that it can be pivoted ver into an approximately vertical position or rest position, as can be seen in FIG. 2. Since at the same time guide surfaces ( 30 ) are formed on the longitudinal frame member ( 8 ) and / or on the pressure rocker ( 21 ), the pressure rocker ( 21 ) is automatically brought into the position shown in FIG. 2 when pivoting back.

Der Lenker (22) mit seinem Hammerkopfende (26) ist ebenso wie der Stützzylinder (23) gelenkig auf dem Bock (32) angeordnet, der eine Schrägfläche (33) aufweist. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, dem Lenker (22) die notwendige Länge zu geben, die ein weites Auskragen mit der Anpreß­ schwinge (21) möglich macht.The handlebar ( 22 ) with its hammer head end ( 26 ), like the support cylinder ( 23 ), is articulated on the bracket ( 32 ), which has an inclined surface ( 33 ). This gives the possibility of giving the handlebars ( 22 ) the necessary length, which makes a wide cantilever with the contact link ( 21 ) possible.

Bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Ausführung dient diese Fixiereinrichtung zur Sicherung eines L-förmigen Traggestells (15), das in einen entsprechenden Innenlader (1) eingeschoben ist. Deutlich wird hier, daß sich das Glasscheibenpaket (18) auf das L-förmige Traggestell (15) abstützt, das wiederum mit seinen Längsträgern (16) sich auf die Längs­ tragelemente (9) abstützt.In the embodiment shown in FIG. 2, this fixing device serves to secure an L-shaped support frame ( 15 ) which is pushed into a corresponding inloader ( 1 ). It is clear here that the glass pane package ( 18 ) is supported on the L-shaped support frame ( 15 ), which in turn is supported with its side members ( 16 ) on the longitudinal support elements ( 9 ).

Fig. 3 zeigt die gleiche Fixiereinrichtung bzw. das gleiche Lenkergetriebe (25) in vergrößerter Darstellung. Deutlich wird hier, daß der Lenker (22) mit seinem Hammer­ kopfende (26) eine sichere Lagerung für die schwimmende Lagerung (29) bildet. Diese schwimmende Lagerung besteht aus einem oder zwei Linearkugellagern (26), die auf einer Welle (35) angeordnet sind. Gleichzeitig sind auf dieser Welle (35) auch zwei Druckfedern (37, 38) vorgesehen, um das Linearkugellager bzw. die Linearkugellager jeweils in eine entsprechende Position zurückzudrücken bzw. sie so lange wie notwendig darin zu halten. Fig. 3 shows the same fixing device or the same handlebar gear ( 25 ) in an enlarged view. It is clear here that the handlebar ( 22 ) with its hammer head end ( 26 ) forms a secure mounting for the floating mounting ( 29 ). This floating bearing consists of one or two linear ball bearings ( 26 ) which are arranged on a shaft ( 35 ). At the same time, two compression springs ( 37 , 38 ) are also provided on this shaft ( 35 ) in order to press the linear ball bearing or the linear ball bearings back into a corresponding position or to hold them there for as long as necessary.

Fig. 4 wiederum zeigt einen Innenlader (1) von hinten her gesehen, wobei deutlich wird, daß auch hier ein L-Gestell (46) transportiert wird. Statt der stehenden Anordnung des Lenkergetriebes (25) ist hier eine hängende Anordnung ver­ wirklicht, wobei vorteilhafterweise der Andruckpunkt wesent­ lich in Richtung Rahmenlängsträger (8) bzw. sogar in seine Nähe gelegt wird. Hierzu sind auf dem Rahmenlängsträger Fixierböcke (40) angeordnet, an denen der Stützzylinder (23) und der Lenker (22) verschwenkbar angeordnet sind. Auch hier verfügt der Lenker (22) über ein Hammerkopfende (26). Fig. 4 in turn shows an inloader ( 1 ) seen from behind, it being clear that an L-frame ( 46 ) is also transported here. Instead of the upright arrangement of the link mechanism ( 25 ), a hanging arrangement is realized here, the pressure point advantageously being placed in the direction of the frame side member ( 8 ) or even in its vicinity. For this purpose, fixing brackets ( 40 ) are arranged on the frame longitudinal beam, on which the support cylinder ( 23 ) and the handlebar ( 22 ) are pivotably arranged. Here, too, the handlebar ( 22 ) has a hammer head end ( 26 ).

Das untere Ende (41) der Anpreßschwinge (21) wird bei der Ausführung nach Fig. 4 und 5 um ein Verlängerungsteil (42) verlängert, wobei es sich hier um ein Aluminiumblech aus hochwertigem Aluminium handelt. Dieses Aluminiumblech bzw. Verlängerungsteil (42) ist an dem freien Ende (43) mit einem Gummipuffer (44) und auf der Rückseite mit einer Stützrolle (45) versehen. Das Verlängerungsteil (42) kann so beim Fahren der Anpreßschwinge (21) gegen das Glasschei­ benpaket oder die Rückseite des L-Gestells in eine Position schwenken, wo aufgrund des tiefgelegten Andruckpunktes auch in diesem Bereich noch eine wirksame Fixierung zu erreichen ist.The lower end ( 41 ) of the pressure rocker ( 21 ) is extended in the embodiment according to FIGS. 4 and 5 by an extension part ( 42 ), which is an aluminum sheet made of high-quality aluminum. This aluminum sheet or extension part ( 42 ) is provided at the free end ( 43 ) with a rubber buffer ( 44 ) and on the back with a support roller ( 45 ). The extension part ( 42 ) can so when driving the pressure rocker ( 21 ) against the glass panes benpaket or pivot the back of the L-frame into a position where due to the low pressure point in this area an effective fixation can still be achieved.

Fig. 5 zeigt die vergrößerte Wiedergabe einer entspre­ chenden Fixiereinrichtung (25) nach Fig. 4. Am Oberteil (48) ist der Anlenkpunkt (49) der Stützzylinder (23, 24) vorgesehen, wobei der Anlenkpunkt (49) im Bereich der Außen­ längskante (50) und im Abstand zur Oberkante (51) des Fixier­ bockes (40) befestigt bzw. angeordnet ist. Der Anlenkpunkt (53) des Lenkers (22) dagegen ist genau in der Ecke zwischen Oberkante (51) und Innenlängskante (52) vorgesehen, also im Abstand oberhalb des Anlenkpunktes (49). Fig. 5 shows the enlarged representation of a corre sponding fixing device ( 25 ) according to Fig. 4. On the upper part ( 48 ) the articulation point ( 49 ) of the support cylinder ( 23 , 24 ) is provided, the articulation point ( 49 ) in the region of the outer longitudinal edge ( 50 ) and at a distance from the upper edge ( 51 ) of the fixing bracket ( 40 ) is attached or arranged. The articulation point ( 53 ) of the handlebar ( 22 ), on the other hand, is provided exactly in the corner between the upper edge ( 51 ) and the inner longitudinal edge ( 52 ), that is to say at a distance above the articulation point ( 49 ).

Deutlich wird anhand der Fig. 5 noch einmal, daß der Andruckpunkt, etwa in Höhe der schwimmenden Lagerung (29) sehr tief liegt, so daß auch Glasscheibenpakete mit ge­ ringeren Abmaßen sicher fixiert werden können. Dies wird insbesondere durch die Aufhängung am Fixierbock (40) er­ reicht, der in Richtung Glasscheibenpaket (18) senkrecht steht oder auch in seiner Neigung verstellbar ist, und zwar in eine Neigung, die etwa der der Glasscheibenpakete ent­ spricht. Wird diese Neigungsverstellung automatisiert, was bei einer verstellbaren Ausführung möglich ist, so würden optimale Werte erreicht. Allerdings ist dies in aller Regel gar nicht notwendig, weil die aufgehängte Anordnung insbe­ sondere aber auch die stehende Anordnung für L-förmige Trag­ gestelle die optimale Sicherheit bringt.5 clearly once again that the nip point is very low at about the level of the floating bearing (29), so that glass packages with ge ringeren dimensions can be securely fixed with reference to Figs.. This is particularly due to the suspension on the fixing bracket ( 40 ), which is vertical in the direction of the glass pane package ( 18 ) or is also adjustable in its inclination, specifically in an inclination that speaks approximately to that of the glass pane packages. If this inclination adjustment is automated, which is possible with an adjustable version, optimal values would be achieved. However, this is generally not necessary at all, because the suspended arrangement, in particular, but also the standing arrangement for L-shaped support frames, provides the optimum security.

Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfin­ dungswesentlich angesehen.All mentioned features, including those of the drawings alone to be extracted, alone and in combination, are invented considered essential.

Claims (12)

1. Innenlader für den Transport großflächiger Glas­ scheibenpakete, die auf den Traggestellen hochkant aufstehen und die nach dem Aufnehmen der Traggestelle durch den Innen­ lader durch in Längsrichtung der Rahmenlängsträger des Fahr­ zeuges angeordnete, mit diesen verbundene Fixiereinrichtungen zusammen mit dem Traggestell festgelegt sind, wobei die Fixiereinrichtungen jeweils über eine ein langes, hochkant stehendes Rechteck bildende Anpreßschwinge verfügen, die über ein am Rahmenlängsträger schwenkbar angeordnetes Lenker­ getriebe an das Glasscheibenpaket, dieses fixierend heran- und wieder wegschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Stützzylinder (23, 24) und Lenker (22) bestehende Lenkergetriebe (25) die Anpreßschwinge (21) in der Ruhestel­ lung senkrechthaltend am Rahmenlängsträger angeordnet ist.1. Innenlader for the transport of large glass pane packages, which stand upright on the supporting frames and which, after receiving the supporting frames by the inner loader, are arranged in the longitudinal direction of the longitudinal frame members of the vehicle, connected to these fixing devices together with the supporting frame, the Fixing devices each have a long, upright rectangle forming pressure rocker, which has a pivoted on the frame side member handlebar gear to the glass pane package, these can be pivoted up and down again, characterized in that the support cylinder ( 23 , 24 ) and handlebar ( 22 ) existing steering gear ( 25 ) the pressure rocker ( 21 ) is arranged vertically holding in the rest position on the frame side member. 2. Innenlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (22) hammerartig ausgebildet ist und mit dem der Anpreßschwinge (21) zugeordneten Hammerkopfende (26) auf einer Seite (27) mit dem Stützzylinder (23, 24) und der anderen Seite (28) mit einer an sich bekannten schwimmenden Lagerung (29) schwenkbar verbunden ist, daß der Stützzylinder einen die lotrechte Anordnung der Anpreß­ schwinge (21) ergebenden vergrößerten Hub aufweist und daß am Rahmenlängsträger (8) eine die annähernd lotrechte Stel­ lung der Anpreßschwinge (21) vorgebende Führungsfläche (30) ausgebildet ist.2. Innenlader according to claim 1, characterized in that the handlebar ( 22 ) is hammer-like and with the pressure rocker ( 21 ) associated hammer head end ( 26 ) on one side ( 27 ) with the support cylinder ( 23 , 24 ) and the other side ( 28 ) with a known floating bearing ( 29 ) is pivotally connected, that the support cylinder has a vertical arrangement of the contact rocker ( 21 ) resulting in increased stroke and that on the frame side member ( 8 ) an almost vertical position of the pressure rocker ( 21 ) defining guide surface ( 30 ). 3. Innenlader nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkergetriebe (25) mit dem in der Ruhestellung annähernd lotrecht stehenden Stützzylinder (23, 24) und dem Lenker (22) mit Hammerkopfende (26) auf einem Bock (32) mit Schrägfläche (33) und der Führungsfläche (30) für die Anpreßschwinge (21) gelenkig angebracht ist. 3. Innenlader according to claim 1 or claim 2, characterized in that the link mechanism ( 25 ) with the approximately vertical in the rest position support cylinder ( 23 , 24 ) and the link ( 22 ) with hammer head end ( 26 ) on a bracket ( 32 ) with an inclined surface ( 33 ) and the guide surface ( 30 ) for the pressure rocker ( 21 ) is articulated. 4. Innenlader nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkergetriebe (25) mit dem Stützzylinder (23, 24) und dem Lenker (22) mit Hammerkopfende (26) an einem auf dem Rahmenlängsträger (8) lotrecht aufstehenden Fixierbock (40) schwenkbar aufgehängt ist und über das Hammerkopfende mit der im unteren Drittel der Anpreßschwinge (21) angeord­ neten schwimmenden Lagerung (29) verbunden ist.4. Innenlader according to claim 1 or claim 2, characterized in that the link mechanism ( 25 ) with the support cylinder ( 23 , 24 ) and the link ( 22 ) with hammer head end ( 26 ) on a on the frame longitudinal member ( 8 ) standing upright () 40 ) is pivotally suspended and is connected via the hammer head end to the floating bearing ( 29 ) in the lower third of the pressure rocker ( 21 ). 5. Innenlader nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßschwinge (21) am unteren Ende (41) ein aus hochwertigem Aluminium bestehendes Verlängerungsteil (42) aufweist, das wiederum am freien Ende (43) mit einem Gummi­ puffer (44) versehen ist.5. Innenlader according to claim 3 or claim 4, characterized in that the pressure rocker ( 21 ) at the lower end ( 41 ) has a high-quality aluminum extension part ( 42 ), which in turn at the free end ( 43 ) with a rubber buffer ( 44 ) is provided. 6. Innenlader nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkergetriebe (25) seitlich am lotrechtstehenden Fixierbock (40) schwenkbar angeordnet ist.6. Innenlader according to claim 4, characterized in that the link mechanism ( 25 ) is arranged laterally on the perpendicular fixing bracket ( 40 ) pivotally. 7. Innenlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (30) an dem unteren Ende (41) der Anpreßschwinge (21) vorgesehen ist.7. Innenlader according to claim 1, characterized in that the guide surface ( 30 ) at the lower end ( 41 ) of the pressure rocker ( 21 ) is provided. 8. Innenlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwimmende Lagerung (29) von auf einer achsparallel zur Längsachse des zugeordneten Glasscheibenpaketes (18) angeordneten, rundstahlartigen Welle (35) in Längsrichtung verschiebbaren Linearkugellagern (36) und dieser Achse selbst gebildet ist, wobei beidseitig der Linearkugellager auf der Welle angeordnete Druckfedern (37, 38) angeordnet sind. 8. Innenlader according to claim 1, characterized in that the floating bearing ( 29 ) is arranged on an axially parallel to the longitudinal axis of the associated glass pane package ( 18 ), round steel-like shaft ( 35 ) longitudinally displaceable linear ball bearings ( 36 ) and this axis itself, compression springs ( 37 , 38 ) arranged on the shaft on both sides of the linear ball bearing. 9. Innenlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwimmende Lagerung (29), wie an sich bekannt, von mehreren Formkörpern aus elastischem Werkstoff besteht, wobei die Formkörper in nebeneinander angeordneten Reihen und/oder Schichten untereinander angeordnet sind.9. Innenlader according to claim 1, characterized in that the floating bearing ( 29 ), as known per se, consists of several shaped bodies made of elastic material, wherein the shaped bodies are arranged in rows and / or layers arranged side by side. 10. Innenlader nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierbock (40) in der Neigung verstellbar ausgebil­ det ist.10. Innenlader according to claim 4, characterized in that the fixing bracket ( 40 ) in the inclination is ausgebil det. 11. Innenlader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsteil (42) am freien Ende (43) auf der dem Gummipuffer (44) gegenüberliegenden Seite eine Stützrolle (45) aufweist.11. Innenlader according to claim 5, characterized in that the extension part ( 42 ) at the free end ( 43 ) on the rubber buffer ( 44 ) opposite side has a support roller ( 45 ). 12. Innenlader nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützzylinder (23, 24) seitlich und in der Höhe versetzt zum Lenker (22) mit dem Oberteil (48) des Fixier­ bockes (40) schwenkbar verbunden ist, wobei der Anlenkpunkt (49) des Stützzylinders an der Außenlängskante (50) und im Abstand zur Oberkante (51) des Fixierbockes und der An­ lenkpunkt (53) des Lenkers an der Innenlängskante (52) und der Oberkante (51) des Fixierbockes vorgesehen ist.12. Innenlader according to claim 2, characterized in that the support cylinder ( 23 , 24 ) laterally and vertically offset to the handlebar ( 22 ) with the upper part ( 48 ) of the fixing bracket ( 40 ) is pivotally connected, the articulation point ( 49 ) of the support cylinder on the outer longitudinal edge ( 50 ) and at a distance from the upper edge ( 51 ) of the fixing bracket and the steering point ( 53 ) of the handlebar on the inner longitudinal edge ( 52 ) and the upper edge ( 51 ) of the fixing bracket is provided.
DE19924220343 1992-06-24 1992-06-24 Innenlader with fixation device suitable for L-frames Expired - Lifetime DE4220343C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220343 DE4220343C2 (en) 1992-06-24 1992-06-24 Innenlader with fixation device suitable for L-frames

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220343 DE4220343C2 (en) 1992-06-24 1992-06-24 Innenlader with fixation device suitable for L-frames

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4220343A1 true DE4220343A1 (en) 1994-01-05
DE4220343C2 DE4220343C2 (en) 1995-08-31

Family

ID=6461517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924220343 Expired - Lifetime DE4220343C2 (en) 1992-06-24 1992-06-24 Innenlader with fixation device suitable for L-frames

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4220343C2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628663A2 (en) * 2012-02-17 2013-08-21 Meierling GmbH & Co. KG Semi-trailer with interior loading
EP2626280A3 (en) * 2012-02-08 2013-10-23 Meierling GmbH & Co. KG Longitudinal beams of an Internally loaded vehicle
CN107176090A (en) * 2016-10-28 2017-09-19 叶波 A kind of locking device for stream carrier vehicle
NL2021285B1 (en) * 2018-07-11 2020-01-20 Anhaenger Und Fahrzeugbau Meierling Gmbh System for clamping a stack of plates, inner loader provided with such a system and a method for clamping a stack of plates.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740491A1 (en) * 1987-11-29 1989-06-08 Theodor Voecking Transportation vehicle for packs of glass panes
DE3812708A1 (en) * 1987-11-29 1989-10-26 Theodor Voecking Vehicle for transporting packs of glass panes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740491A1 (en) * 1987-11-29 1989-06-08 Theodor Voecking Transportation vehicle for packs of glass panes
DE3812708A1 (en) * 1987-11-29 1989-10-26 Theodor Voecking Vehicle for transporting packs of glass panes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626280A3 (en) * 2012-02-08 2013-10-23 Meierling GmbH & Co. KG Longitudinal beams of an Internally loaded vehicle
EP2628663A2 (en) * 2012-02-17 2013-08-21 Meierling GmbH & Co. KG Semi-trailer with interior loading
EP2628663A3 (en) * 2012-02-17 2013-10-23 Meierling GmbH & Co. KG Semi-trailer with interior loading
CN107176090A (en) * 2016-10-28 2017-09-19 叶波 A kind of locking device for stream carrier vehicle
CN107176090B (en) * 2016-10-28 2018-11-23 叶波 A kind of locking device for stream carrier vehicle
NL2021285B1 (en) * 2018-07-11 2020-01-20 Anhaenger Und Fahrzeugbau Meierling Gmbh System for clamping a stack of plates, inner loader provided with such a system and a method for clamping a stack of plates.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4220343C2 (en) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580071C3 (en) Vehicle, in particular trailer, for picking up, transporting and tipping heavy containers
DE19911872C2 (en) Forwarder to the back of short wood and long wood
EP1125812A2 (en) Bulk goods handling wagon
DE3740491C2 (en)
DE4403658C2 (en) Transport trolleys, in particular roll containers, of a chassis equipped with swivel castors and a body
DE4220343C2 (en) Innenlader with fixation device suitable for L-frames
DE3621366A1 (en) Utility vehicle with an interchangeable body
DE4107975C2 (en)
DE2853907A1 (en) WAREHOUSE LIFT AND TRANSPORT CARRIAGE
DE4432785C2 (en) Transport securing device
WO1998050252A1 (en) Vehicle and device for container transport
DE1939977C3 (en) Lifting device for motor vehicles
DE4041622C2 (en) Transport vehicle for glass panes with split tapes
DE2102034A1 (en) Device for loading and unloading a container on a transport vehicle
EP0127141A1 (en) Load carrier and lifting device for a vehicle
DE3136956A1 (en) Loading aid for lorries or the like
DE4406712C2 (en) Transport vehicle for glass pane packages with single pane securing
DE2628060A1 (en) Self loading and tipping container lorry - with articulated design and chassis which separates for tipping
DE3235972A1 (en) COMMERCIAL COMMERCIAL VEHICLE
DE3827076C2 (en) Transport vehicle for glass packages
EP1544030B1 (en) A road vehicle for transporting containers
DE3728565A1 (en) Internal loader transportation system
DE4403659A1 (en) Transport trolleys, in particular roll containers, of a chassis equipped with swivel castors and a body
DE2230328A1 (en) CONTAINER VEHICLE
DE3415717C1 (en) Device for moving transverse walls (bulkheads) in cargo holds of ships

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAYMONVILLE AG, BUELLINGEN, BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHULTE & SCHULTE, 45219 ESSEN

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right