DE4220064C2 - Wärmespeicher für Heizungsanlagen oder dergl. - Google Patents

Wärmespeicher für Heizungsanlagen oder dergl.

Info

Publication number
DE4220064C2
DE4220064C2 DE4220064A DE4220064A DE4220064C2 DE 4220064 C2 DE4220064 C2 DE 4220064C2 DE 4220064 A DE4220064 A DE 4220064A DE 4220064 A DE4220064 A DE 4220064A DE 4220064 C2 DE4220064 C2 DE 4220064C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
heat
heat storage
latent heat
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4220064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4220064A1 (de
Inventor
Klaus Dr Ing Fieback
Thomas Kraemer
Wolfgang Dr Ing Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERRMANN WAERMESYSTEME GMBH, 58239 SCHWERTE, DE
Original Assignee
HERRMANN WAERMESYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERRMANN WAERMESYSTEME GmbH filed Critical HERRMANN WAERMESYSTEME GmbH
Priority to DE4220064A priority Critical patent/DE4220064C2/de
Publication of DE4220064A1 publication Critical patent/DE4220064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4220064C2 publication Critical patent/DE4220064C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher für Heizungsan­ lagen oder dergl., mit einem Speicherbehälter für ein Wärme­ trägermedium und Zu- und Ableitungen zur Einspeisung bzw. Entnahme des Wärmeträgermediums, wobei im Speicherbehälter wenigstens ein Latentwärmespeicherelement angeordnet ist.
Ein derartiger Wärmespeicher ist aus der US 2,677,367 be­ kannt. Diese Druckschrift offenbart einen Wärmespeicher mit statischen Wärmelatentspeicherelementen, wobei als Spei­ chermaterial ein kristallwasserhaltiges Salz, nämlich eine bestimmte Natriumphosphatlösung, eingesetzt wird. Aufgrund der statischen Wirkungsweise eines derartigen statischen Latentwärmespeichers ist es erforderlich, daß die Einlaß- bzw. Auslaßstutzen am eigentlichen Speicherbehälter für das einzuleitende bzw. auszuleitende Wärmeträgermedium stets so angeordnet sein müssen, daß die statischen Latentwärmespei­ cherelemente möglichst voll ständig vom Wärmeträgermedium umströmt werden und sich gleichzeitig eine Temperatur­ schichtung aufbaut. Die Freiheitsgrade für die Anordnung von Stutzen sind hierdurch begrenzt.
Gleiches gilt auch für einen aus der DE-AS 19 53 604 be­ kannten gattungsähnlichen Wärmespeicher. Auch in dieser Druckschrift ist die Verwendung statischer Wärmelatentspei­ cherelemente beschrieben.
Daraus bedingt ergeben sich bei der Verwendung derartiger statischer Latentwärmespeicher feste Konstruktionsrichtli­ nien für die Anordnung der Zuleitungs- und Entnahmestellen des Speichers. Diese konstruktionsbedingten Festlegungen kollidieren jedoch häufig mit den technischen Möglichkeiten und führen zudem zu ungewollten Beeinflussungen der ver­ schiedenen Wärmeerzeuger, z. B. Heizungs- und Solarkollekto­ ren, sowie zur Störung von Temperaturschichtungen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, bei einem derartigen Wärme­ speicher die Wärmezuleitungsstellen bei gleichzeitiger Bei­ behaltung oder Erhöhung der Speicherkapazität im Arbeitsbe­ reich des Speichers beliebig anzuordnen.
Diese Aufgabe wird mit einem Wärmespeicher der eingangs be­ zeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das we­ nigstens eine Latentwärmespeicherelement als dynamisches Latentwärmespeicherelement ausgebildet ist, in welchem ein im Zyklus von Verdampfen und Kondensieren arbeitendes Wär­ metransportmittel und ein zwischen Aufschmelzen und Erstar­ ren arbeitendes Speichermaterial enthalten sind, wobei oberhalb des Speichermaterials ein Dampfraum für das Wärme­ transportmittel vorgesehen ist.
Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist somit, daß, anders als beim Stand der Technik, der die Verwendung von statischen Wärmelatentspeichern offenbart, dynamische La­ tentwärmespeicherelemente eingesetzt werden. Durch den zusätzlichen Ein­ satz derartiger dynamischer Latentwärmespeicherelemente, d. h. Speicherelemente, bei denen ein Wärmetransportmittel im Inneren im Zyklus Verdampfen und Kondensieren in Verbin­ dung mit einem nicht mit dem Wärmetransportmittel reagie­ renden schmelzenden bzw. erstarrenden Speichermaterial ar­ beitet, ist eine Wärmeeintragung an beliebiger Stelle in den Wärmespeicher möglich, ohne daß dadurch die Speicher­ kapazität beeinträchtigt wird.
Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß die zuge­ führte Wärme sofort an das Latentwärmespeichermedium bzw. in den zugehörigen Dampfraum des Latentwärmespeichers ge­ langt. Dadurch werden plötzliche Störungen von Temperatur­ schichtungen im Speicher zuverlässig vermieden. Mit dem Dampfraum der Latentwärmespeicherelemente liegt ein fester, exakt definierter Speicherbereich unabhängig vom Zulei­ tungsbereich vor. Es wird somit unabhängig von der Zulei­ tungsstelle ein Temperaturprofil im Speicher gewährleistet, das der natürlichen Temperaturschichtung entspricht.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die dy­ namischen Latentwärmespeicherelemente stehend auf einem ge­ lochten Blech angeordnet sind, das im unteren Bereich des Speicherbehälters angeordnet ist. Es wird somit eine kon­ struktiv einfache Anordnung der Latentwärmespeicherelemente ermöglicht, die gleichzeitig Strömungen des Wärmeträgerme­ diums im Speicher nicht wesentlich behindert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn im oberen Bereich des Speicherbehälters ein hydraulisches Trennelement etwa im Trennbereich von Speichermaterial und Dampfraum der dynami­ schen Latentwärmespeicherelemente angeordnet ist, wobei be­ vorzugt das hydraulische Trennelement als Gummimanschette ausgebildet ist. Auf diese Weise wird durch das bedingt durchlässig hydraulische Trennelement ein abgegrenzter Wär­ meentnahmeraum geschaffen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen Figur in vereinfachter Darstellung einen erfindungsgemäßen Wärmespeicher.
In der Zeichnung ist ein als Wasserschichtenspeicher ausge­ führter erfindungsgemäßer Wärmespeicher allgemein mit 1 be­ zeichnet. Dieser Wärmespeicher 1 für Heizungsanlagen oder dgl. weist einen Speicherbehälter 2 auf. Es ist z. B. Wasser als Wärmeträgermedium vorgesehen, wobei der Speicherbehäl­ ter 2 mit Zu- und Ableitungen versehen ist, so mit Zu- und Ableitungen 3 für einen Heizkessel, Zu- und Ableitungen 4 für einen Verbraucher (z. B. Heizkörper) sowie Zu- und Ab­ leitungen 5 zu einem Sonnenkollektor mit einem Solarwärme­ austauscher 5a. Darüber hinaus können noch weitere Zu- und Ableitungen vorgesehen sein, was im einzelnen nicht darge­ stellt ist.
Innerhalb des Speicherbehälters 2 sind Latentwärmespeiche­ relemente 6 angeordnet, wobei in der Zeichnung nur ein der­ artiges Element 6 dargestellt ist. Jedes Wärmespeicherele­ ment 6 weist einen Behälter mit einem bevorzugt sehr gut wärmeleitenden Behältermantel 7 auf, wobei innerhalb des Behälters ein Wärmetransportmittel 8, Speichermaterial 9 und ein Dampfraum 10 für das Wärmetransportmittel 8 vorge­ sehen sind. Dabei sind die Latentwärmespeicherelemente 6 stehend auf einem gelochten Blech 11 angeordnet, welches im unteren Bereich des Speicherbehälters 2 befestig ist, der­ art, daß das eigentliche Wärmeträgermedium (Wasser) frei im Speicherbehälter 2 strömen kann.
Zusätzlich zu Wasser als Wärmeträgermedium können auch sta­ tische Latentwärmespeicherelemente oder spezielle chemische Speicherelemente vorgesehen sein, was in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt ist.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Aus­ führungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlas­ sen. So kann die Anordnung der Zu- und Ableitungen anders getroffen sein, da durch die zusätzlichen Latentwärmespei­ cherelemente eine ungewünschte Beeinflussung der Tempera­ turschichtung im Speicherbehälter 2 vermieden wird.

Claims (4)

1. Wärmespeicher für Heizungsanlagen oder dergl., mit einem Speicherbehälter für ein Wärmeträgermedium und Zu- und Ab­ leitungen zur Einspeisung bzw. Entnahme des Wärmeträgerme­ diums, wobei im Speicherbehälter wenigstens ein Latentwär­ mespeicherelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Latentwärmespeicherelement als dy­ namisches Latentwärmespeicherelement (6) ausgebildet ist, in welchem ein im Zyklus von Verdampfen und Kondensieren arbeitendes Wärmetransportmittel (8) und ein zwischen Auf­ schmelzen und Erstarren arbeitendes Speichermaterial (9) enthalten sind, wobei oberhalb des Speichermaterials (9) ein Dampfraum (10) für das Wärmetransportmittel (8) vor­ gesehen ist.
2. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamischen Latentwärmespeicherelemente (6) stehend auf einem gelochten Blech (11) angeordnet sind, das im un­ teren Bereich des Speicherbehälters (2) angeordnet ist.
3. Wärmespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Speicherbehälters (2) ein hydrau­ lisches Trennelement (12) etwa im Trennbereich von Spei­ chermaterial (9) und Dampfraum (10) der dynamischen Latent­ wärmespeicherelemente (6) angeordnet ist.
4. Wärmespeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Trennelement (12) als Gummimanschette ausgebildet ist.
DE4220064A 1992-06-19 1992-06-19 Wärmespeicher für Heizungsanlagen oder dergl. Expired - Fee Related DE4220064C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220064A DE4220064C2 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Wärmespeicher für Heizungsanlagen oder dergl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220064A DE4220064C2 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Wärmespeicher für Heizungsanlagen oder dergl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4220064A1 DE4220064A1 (de) 1993-12-23
DE4220064C2 true DE4220064C2 (de) 1995-11-02

Family

ID=6461364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4220064A Expired - Fee Related DE4220064C2 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Wärmespeicher für Heizungsanlagen oder dergl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4220064C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019720A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Spaun, Heinrich, von Warmwasserheizungsanlage für Gebäude

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250034A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Juran, Helmut, Dipl.-Ing. Vorrichtung und Verfahren eines Speicherwärmetauschers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677367A (en) * 1951-04-25 1954-05-04 Telkes Maria Heat storage unit
DE1953604B2 (de) * 1969-10-24 1971-10-21 Elektrische speichervorrichtung mit latentspeichermassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019720A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Spaun, Heinrich, von Warmwasserheizungsanlage für Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
DE4220064A1 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422391C2 (de) Zwischen Heiz- und Kühlbetrieb umschaltbare Kälteanlage
DE2046078A1 (de) Einrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einem geschlossenen Gaskreislauf
DE2035011A1 (de) Rohren Distanzhaltereinnchtung
DE3031454C2 (de) Seitenstrom-Kondensationssystem
EP1936297A2 (de) Einsatz für einen Warmwasser-Schichtspeicher
DE4220064C2 (de) Wärmespeicher für Heizungsanlagen oder dergl.
EP2481991B1 (de) Sammler und Verteiler für eine Heiz- oder Kühlanlage
DE102014010636A1 (de) Wärmespeichereinrichtung
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
DD256434A3 (de) Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher
DE202020105178U1 (de) Speicher zur thermisch geschichteten Speicherung eines Fluids
DE3606681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von abwaermeenergie
DE2917231A1 (de) Vorrichtung zum speichern von waerme
DE2142625A1 (en) Three fluid heat exchanger - for district heating
AT403208B (de) Verfahren zum speichern von wärme, wärmespeicherelement und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE2715268C3 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien
DE1866738U (de) Einbaufertiger zwangsumlauf-dampferzeuger.
EP2339247A2 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
DE1281657B (de) Warmwassererzeuger mit vorzugsweise elektrisch beheiztem Waermespeicher
EP2206971A2 (de) Wärmespeicher
EP1101226A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen eines neutronenabsorbierenden absorbers von einem kühlmittel
AT202119B (de) Verfahren zum Kühlen und Reinigen von Gasen
DE1953994A1 (de) Kolonne zum Durchleiten einer Fluessigkeitsstroemung und einer Gasstroemung im Gegenstrom
DE1776249B2 (de) Anordnung zum indirekten Austausch von Wärme
CH654902A5 (en) Method of recovering the heat flowing off from a hot body and accumulator container for implementing the method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERRMANN WAERMESYSTEME GMBH, 58239 SCHWERTE, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 20/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee