DE4218789A1 - Mikroelektronikkompatibler pyroelektrischer Detektor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Mikroelektronikkompatibler pyroelektrischer Detektor und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE4218789A1 DE4218789A1 DE4218789A DE4218789A DE4218789A1 DE 4218789 A1 DE4218789 A1 DE 4218789A1 DE 4218789 A DE4218789 A DE 4218789A DE 4218789 A DE4218789 A DE 4218789A DE 4218789 A1 DE4218789 A1 DE 4218789A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- pyroelectric
- pyroelectric layer
- silicon substrate
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 77
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 77
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims abstract description 77
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 40
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 43
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 13
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 5
- 230000009189 diving Effects 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 5
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- HYZQBNDRDQEWAN-LNTINUHCSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;manganese(3+) Chemical compound [Mn+3].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O HYZQBNDRDQEWAN-LNTINUHCSA-N 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KQNKJJBFUFKYFX-UHFFFAOYSA-N acetic acid;trihydrate Chemical compound O.O.O.CC(O)=O KQNKJJBFUFKYFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 3
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical group OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexanoic acid Chemical compound CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims description 2
- SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N caproic acid ethyl ester Natural products CCCCCC(=O)OCC SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 claims description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 abstract description 13
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract description 10
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 abstract description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 88
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N dioxido(oxo)titanium;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].[O-][Ti]([O-])=O NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 description 1
- VJPLIHZPOJDHLB-UHFFFAOYSA-N lead titanium Chemical compound [Ti].[Pb] VJPLIHZPOJDHLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHWYCFISAQVCCP-UHFFFAOYSA-N methoxymethanol Chemical compound COCO VHWYCFISAQVCCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/10—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
- G01J5/34—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N15/00—Thermoelectric devices without a junction of dissimilar materials; Thermomagnetic devices, e.g. using the Nernst-Ettingshausen effect
- H10N15/10—Thermoelectric devices using thermal change of the dielectric constant, e.g. working above and below the Curie point
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen mikroelektronikkompatiblen
pyroelektrischen Detektor, mit einer pyroelektrischen
Schicht mit Kontakten auf einem Siliziumsubstrat,
mindestens einem Kontakt in einem strahlungsempfindlichen
Bereich der pyroelektrischen Schicht und einem weiteren
Kontakt zwischen dem Siliziumsubstrat und der pyroelek
trischen Schicht, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Derartige Detektoren sind beispielsweise aus den weiter
unten genannten Dokumenten bekannt. Sie nutzen den soge
nannten pyroelektrischen Effekt aus. Darunter versteht
man im allgemeinen den physikalischen Effekt, daß ein
polarer Stoff bei Temperaturänderung seine elektrische
Polarisation ändert und somit ein elektrisches Feld aus
bildet. Die Ursache dieses physikalischen Effektes liegt
darin, daß der Stoff von Natur aus polarisiert ist.
Normalerweise ist dessen Polarisation aber durch die Ober
flächenladung kompensiert, so daß sie von außen nicht
meßbar ist. Ändert sich durch eine Temperaturänderung die
innere Polarisation, dann wird das Gleichgewicht zwischen
Polarisation und Kompensationsladung vorübergehend
gestört, wodurch eine Differenzladung meßbar wird. Alle
ferroelektrischen Stoffe sind z. B. auch pyroelektrisch.
Der pyroelektrische Effekt kann beispielsweise für
empfindliche Infrarot-Strahlungsmeßgeräte genutzt werden.
Ein wesentlicher Bestandteil eines pyroelektrischen
Detektors, nachfolgend auch kurz Pyrodetektor genannt, ist
somit dessen pyroelektrisches Material, an dessen Ober
fläche Elektroden angeordnet sind. Das pyroelektrische
Material kann aus ferroelektrischer Keramik wie PZT,
pyroelektrischen Kristallen wie LiTaO3, organischen
Kristallen wie Triglyzinsulfat oder auch Polymeren wie
PVDF bestehen. Bei einer Temperaturänderung, die
beispielsweise durch Absorption von Infrarotstrahlung
hervorgerufen sein kann, kann an den Elektroden eine
Spannung gemessen werden. Ein einfacher entsprechender
Detektor weist beispielsweise auf der Oberseite einer
pyroelektrischen Schicht zwei getrennte Elektroden und auf
der gegenüberliegenden unteren Seite der Schicht eine
Elektrode auf. Die oberen beiden Elektroden können auch
miteinander verbunden sein. Temperaturänderungen führen
dann zu unterschiedlichen Ladungszuständen der Elektroden,
die dann erfaßt und ausgewertet werden können.
Um bei gegebener Strahlungsleistung möglichst hohe Signal
spannungen des Detektors und damit eine hohe Empfindlich
keit zu erreichen, sollte die Strahlungsenergie möglichst
nur zur Aufheizung der pyroelektrischen Schicht dienen.
Die Erwärmung von z. B. stützendem aber pyroelektrisch
inaktivem Material reduziert die Empfindlichkeit. Es wird
daher angestrebt, die pyroelektrische Schicht möglichst
freitragend aufzuhängen. An Wärmeverlusten sind dann neben
den geringen Strahlungsverlusten nur noch die Wärmeabgabe
an die umgebende Atmosphäre zu berücksichtigen. Um dies zu
erreichen, sind verschiedene Lösungen bekannt.
Bei den konventionellen Detektoren werden pyroelektrische
Scheiben meist aus größeren Blöcken von 150 bis 500 µm
Dicke geschnitten und mit Flächen von etlichen Quadrat
millimetern punktförmig mittels Klebstoff auf einem Träger
befestigt oder an Bonddrähten aufgehängt. Als Träger wird
häufig der für eine Impedanzwandlung erforderliche FET
verwendet. Die laterale Auflösung dieses aus einer Valvo
Publikation aus dem Jahre 1987 von J. Nagel - erschienen
im Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, vgl. insbesondere
Bild 23 - bekannten Detektors ist wegen der relativ großen
Dicke gering. Eine Miniaturisierung ist hierbei nicht zu
erreichen. Das Verfahren zu seiner Herstellung ist zudem
sehr arbeitsaufwendig, wodurch die Detektoren verhältnis
mäßig teuer sind.
Besonders im Hinblick auf Anordnungen, wie pyroelektrische
Detektorzeilen (-Arrays) ist versucht worden, durch
dünnere Schichten eine Verbesserung mindestens der
lateralen Auflösung zu erreichen. Dünne Schichten können
mit verschiedenen Verfahren abgeschieden werden, wie z. B.
der Kathodenzerstäubung, der Chemical Vapour Deposition
(CVD), durch Tauchen oder, wie z. B. bei organischen
Schichten, durch Aufschleudern. Bei den üblichen
Anordnungen wird die dünne pyroelektrische Schicht auf
einem als Träger dienenden Substrat abgeschieden, das
wesentlich dicker als die pyroelektrische Schicht ist.
Dabei wird die Empfindlichkeit jedoch, wie oben bereits
erwähnt, erheblich reduziert.
Eine entsprechende Anordnung ist aus dem Aufsatz von
P. Würfel und W. Ruppel mit dem Titel "NaNO2 THIN FILMS FOR
PYROELECTRIC DETECTOR ARRAYS", erschienen in
Ferroelectrics, l989, Vol. 91, pp. 113 bis 125, bekannt.
Im einzelnen handelt es sich dabei um NaNO2 als pyroelek
trischem Material, das aus einer nicht freitragenden
Schicht auf einem Siliziumsubstrat besteht und eine erheb
liche Reduzierung der Empfindlichkeit und des Widerstandes
zeigt.
Im Aufsatz von R. Takayama et. al. mit dem Titel
"Pyroelectric Infrared Array Sensors Made of c-Axis
oriented La-modified PbTiO3 Thin Films", erschienen in
Sensors and Actuators, A21-A23 (1990) pp. 508 bis 512,
wird ein pyroelektrischer Detektor beschrieben, bei dem
die empfindlichen Elemente, nur durch einen Polyimidfilm
gehalten, freitragend auf einem Rahmen aus Magnesiumoxid
befestigt sind. Die pyroelektrische Schicht ist durch
Sputtern hergestellt und hat ihre gute Orientierung ver
mutlich dem einkristallinen Substrat zu verdanken. Das
Substrat ist verhältnismäßig teuer und die Anordnung kann
nicht mit Standardverfahren gefertigt werden. Dieser
Detektor hat zwar gute Eigenschaften, ist aber nicht voll
kompatibel mit Silizium-Technologie.
Aus dem Aufsatz von M. Okuyama und Y. Hamakawa mit dem
Titel "PREPARATION AND BASIC PROPERTIES OF PbTiO3
FERROELECTRIC THIN FILMS AND THEIR DEVICE APPLICATIONS",
erschienen in Ferroelectrics, 1985, Vol. 63, pp. 243
bis 252, sind verschiedene Detektoren bekannt. Neben einem
Detektor auf einem dicken Silizium-Substrat (vgl. Fig. 9
dieses Aufsatzes) und Anordnungen auf dünngeätzten
Silizium-Substraten (vgl. Fig. 14 dieses Aufsatzes) wird
ein bis auf eine dünne SiO2-Schicht freitragendes Element
angegeben (vgl. Fig. 12 dieses Aufsatzes). Hierbei ist es
jedoch unbedingt erforderlich, die pyroelektrische Schicht
zu strukturieren und, was bei der Herstellung Probleme mit
sich bringt, erfolgt das Ätzen der Vertiefung in das
Silizium von der Oberseite, weshalb die dort angeordneten
empfindlichen elektronischen Bauelemente kaum ausreichend
vor der aggressiven Ätze geschützt werden können. Diese
Anordnung besitzt weiterhin den Nachteil, daß die Größe
der strahlungsempfindlichen Fläche, die Ätztiefe und die
Ätzzeit miteinander gekoppelt sind und somit
Beschränkungen der aktiven Fläche nach oben bestehen. Die
verwendete strahlungsempfindliche Schicht ist dabei auf
platinbeschichtetes Silizium gesputtert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
einen mikroelektronikkompatiblen pyroelektrischen Detektor
zu schaffen, der eine optimale Empfindlichkeit aufweist.
Ferner ist es Aufgabe, ein Verfahren zu dessen Herstellung
anzugeben, das durch Verwendung bekannter Halbleiter
technologie eine einfache Herstellung gewährleistet.
Die Aufgabe hinsichtlich des mikroelektronikkompatiblen
pyroelektrischen Detektors wird dadurch gelöst, daß das
Siliziumsubstrat unterhalb der pyroelektrischen Schicht im
strahlungsempfindlichen Bereich eliminiert ist und nur
einen äußeren Siliziumrahmen bildet, so daß die pyroelek
trische Schicht in diesem Bereich quasi freitragend ist.
Die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens zu dessen Her
stellung wird dadurch gelöst, daß das Siliziumsubstrat
unterhalb der in einem ersten Schritt erzeugten pyroelek
trischen Schicht im strahlungsempfindlichen Bereich von
der der pyroelektrischen Schicht abgewandten Seite weg
geätzt wird und anschließend nur einen äußeren Silizium
rahmen bildet, so daß die pyroelektrische Schicht in
diesem strahlungsempfindlichen Bereich quasi freitragend
wird.
Hinsichtlich besonderer Ausgestaltungen der Erfindung
betreffend den mikroelektronikkompatiblen pyroelektrischen
Detektor wird auf die Unteransprüche 2 bis 10 und hin
sichtlich bevorzugter Ausgestaltungen des Verfahrens zu
dessen Herstellung auf die Unteransprüche 12 bis 19 ver
wiesen.
Entsprechend der vorgenannten Aufgabe soll erfindungsgemäß
ein pyroelektrischer Detektor geschaffen werden, der eine
optimale Empfindlichkeit aufweist und auch preiswert zu
produzieren ist. Um letzteres zu erreichen, sollen mög
lichst bekannte Prozeßabläufe der Halbleitertechnologie
eingesetzt werden, soweit dies entsprechend dem
erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft ist. Dies bedeutet
zunächst die Verwendung eines Siliziumsubstrats und ferner
eine Modifizierung im wesentlichen durch Dünnfilm- und
Ätzprozesse, wie sie als solche bekannt sind. Ein
Siliziumsubstrat hat nämlich mehrere Vorteile. So ist es
beispielsweise preiswert, in der Halbleitertechnologie gut
handhabbar und erlaubt, falls erforderlich, gleichzeitig
eine Integration des Sensors mit elektronischen Schalt
kreisen bzw. Bauelementen. Leider ist Silizium wegen
seiner guten Wärmeableitung als Substrat für empfindliche
pyroelektrische Detektoren an sich ungeeignet.
Der erfindungsgemäße pyroelektrische Detektor ermöglicht
trotz der guten Wärmeleitfähigkeit den Einsatz von
Silizium. Der genannte Nachteil der hohen Wärmekapazität
und -ableitung wird erfindungsgemäß dadurch umgangen, daß
das Silizium unter dem strahlungsempfindlichen Bereich der
pyroelektrischen Schicht beispielsweise durch Ätzen ent
fernt wird, so daß eine ideale quasi freitragende
strahlungsempfindliche Schicht bzw. ein idealer frei
tragender strahlungsempfindlicher Bereich entsteht.
Als Träger kann vorteilhaft ein Substrat aus Si in
<100< Orientierung verwendet werden, das in einem der
letzten Verfahrensschritte unter dem aktiven, strahlungs
empfindlichen Bereich derart weggeätzt wird, daß nur ein
äußerer Siliziumrahmen verbleibt. Wesentlich ist, daß
dieser wichtige Verfahrensschritt erfindungsgemäß von der
dem Siliziumsubstrat zugewandten Seite vorgenommen wird.
Hierdurch ist es möglich, alle empfindlichen Teile, wie
beispielsweise die pyroelektrische Schicht, elektrische
Kontakte, elektronische Bauelemente, während des Ätzens
abzudecken und somit zu schützen. Dies ist z. B. bei Druck
sensoren bekannt. Die Ätzzeit ist dann vorteilhaft auch
nur von der Dicke des Substrats abhängig. Der strahlungs
empfindliche Bereich des pyroelektrischen Detektors kann
erfindungsgemäß beliebig in seiner Abmessung gewählt
werden und ist ferner nicht durch die Ätzzeit oder
Substratdicke eingeschränkt.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann
vorgesehen sein, daß der strahlungsempfindliche Bereich
völlig freitragend ist, so daß sich eine optimale, sogar
maximal mögliche Empfindlichkeit ergibt. Die strahlungs
empfindliche Schicht ist in diesem Fall nur mit den unbe
dingt erforderlichen dünnen Elektroden in Kontakt. Die
oberen Elektroden können gleichzeitig als Absorber für
Infrarotstrahlung ausgebildet sein.
Die zum Siliziumsubstrat weisende Elektrode braucht bei
einem erfindungsgemäßen Detektor in diesem Fall nur
während der Herstellung beim Prozeß des Polarisierens der
pyroelektrischen Schicht kontaktiert zu werden. Dies
erfolgt vorteilhaft bereits auf dem Wafer und zwar vor dem
Trennen in Einzelelemente, weshalb nur ein einziger
Kontakt je Wafer nötig ist. Eine elektrische Verbindung
dieses Kontaktes mit der Außenwelt ist im Betrieb nicht
mehr erforderlich.
Die pyroelektrische Schicht wird erfindungsgemäß durch
Schleuder- oder Tauchprozesse (z. B. Sol-Gel Technik) oder
andere Dünnschichtverfahren wie Kathodenzerstäuben,
Dampfen, chemische Abscheidung aus der Gasphase oder
Laserabtragen aufgebracht. Bevorzugt wird die Sol-Gel-
Technik, die preiswert ist und eine hervorragende Qualität
ergibt. Neben den pyroelektrischen Eigenschaften können
auch die mechanischen Daten durch Zusammensetzung und
Prozeßführung optimiert werden. Grundsätzlich ist es
jedoch möglich, auch alle anderen Dünnschichtverfahren zum
Einsatz zu bringen.
Anmeldungsgemäß braucht die pyroelektrische Schicht
solange nicht strukturiert zu werden, bis aus anderen
Gründen, z. B. der Integration von elektronischen Bau
elementen, Zugang zum Silizium erforderlich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine
Miniaturisierung des pyroelektrischen Detektors, wie es
aus der Halbleitertechnologie bekannt ist. Dadurch können
in bekannter Weise sowohl die Herstellungskosten des
Detektors selbst als auch die Kosten eines ihn umgebenden
Gehäuses erheblich reduziert werden, z. B. wegen des
erforderlichen aber wesentlich kleineren in der Regel
teuren Infrarotfensters.
Die Wärmekapazität des erfindungsgemäßen pyroelektrischen
Detektors ist wegen des freitragenden Aufbaus klein. Die
Wärmeabfuhr ist zum einen durch Strahlungsverluste sowie
die Wärmeleitung und Konvektion an die umgebende
Atmosphäre gegeben. Die Wärmeleitung kann erfindungsgemäß
über die Atmosphäre in der Umgebung der pyroelektrischen
Schicht beeinflußt werden. Vorteilhaft kann ein ver
ringerter Druck in der Umgebung oder ein schlecht
leitendes Gas die Verluste verringern. Dadurch wird die
Detektorempfindlichkeit bei niedrigen Frequenzen
gesteigert. Umgekehrt wird nämlich durch ein Gas besserer
Leitfähigkeit oder erhöhten Druck der Wärmeverlust
zunehmen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können
Mittel vorgesehen sein, die pyroelektrische Schicht
mechanisch zu stützen, so daß ihre mechanische Stabilität
verbessert wird. Dazu kann unter der pyroelektrischen
Schicht erfindungsgemäß ein Gitter aus Silizium angebracht
sein, dessen Herstellung in bekannter Ätztechnik erfolgen
kann. Als Alternative zu einem Gitter aus Silizium kann
erfindungsgemäß eine Schicht aus SiOxNy ganzflächig auf der
zum Siliziumsubstrat weisenden Seite der pyroelektrischen
Schicht vorgesehen sein. Die Zusammensetzung dieser
Schicht, also dessen Verhältnis Sauerstoff zu Stickstoff,
kann dazu benutzt werden, um in Kombination mit der
pyroelektrischen Schicht mechanische Spannungen auf dem
Siliziumsubstrat zu minimieren. Der Vorteil der höheren
mechanischen Stabilität muß jedoch mit einer, wenn auch
nur geringfügigen Reduzierung der Empfindlichkeit erkauft
werden. Allerdings verbleibt noch immer im Vergleich zu
den bekannten Detektoren eine wesentlich höhere Empfind
lichkeit vorhanden.
Bei den zuvor genannten besonderen Ausgestaltungen der
Erfindung kann ebenfalls auf eine Strukturierung der
pyroelektrischen Schicht an sich verzichtet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
kann die pyroelektrische Schicht allerdings auch
strukturiert sein, z. B. durch einen Ätzvorgang. Die
mechanische Verbindung mit dem äußeren Siliziumrahmen
erfolgt dann vorteilhaft nur über eine elastische und
schlecht wärmeleitende Schicht beispielsweise aus Polyimid
oder vergleichbaren Stoffen. Bei dieser Ausgestaltung
werden mechanische Spannungen der pyroelektrischen Schicht
noch besser ausgeglichen als bei den zuvor genannten Aus
führungsformen. Im Gegensatz zu diesen kann hier ferner
vorgesehen sein, die Erdungselektrode auf der pyroelek
trischen Schicht auf der dem Siliziumsubstrat abgewandten
Seite anzuordnen und nur beim Polarisieren zu
kontaktieren. Die Verbindung nach außen erfolgt dann über
die direkt auf dem Silizium abgeschiedenen Elektroden.
Die pyroelektrische Schicht wird erfindungsgemäß mit einem
Sol-Gel-Verfahren oder MOD-Verfahrens erzeugt. Hierzu,
also zur Abscheidung einer pyroelektrischen Schicht aus
der Klasse der Titanate z. B. Pb (ZrxTi1-x)O3 mit Mangan-,
Lanthandotierung nach einem Sol-Gel-Schleuderverfahren
oder thermischer Zersetzung von metallorganischen Ver
bindungen (MOD-Verfahren) werden als Rohstoffe Salze von
Carbonsäuren wie z. B. Bleiacetat-tri-hydrat, Blei-2-
ethylhexanoat, Metallalkoxide wie z. B. Titan-tetra-butylat
und Metallacetylacetonate wie z. B. Lathanacetylacetonat,
Manganacetylacetonat in dem für die pyroelektrische
Schicht notwendigen Verhältnis in einem organischen
Lösungsmittel wie z. B. Methoxyethanol oder Butanol gelöst,
wobei die Lösung zur Entfernung von Feststoffteilchen
durch ein Celluloseacetatfilter mit einer Porenweite von
ca. 0,2 µm filtriert wird und anschließend auf ein
vorbehandeltes Siliziumsubstat aufgebracht wird.
Die Abscheidung der pyroelektrischen Schicht aus der
Klasse der Perowskite erfolgt auf <100< Siliziumein
kristalle, die thermisch oxidiert sind, wobei die untere
Elektrode aus einem leitenden Material besteht, z. B.
kathodenzerstäubtem Titan und Platin, und auf dieses
Substrat die Lösung aufgebracht wird durch Schleuder- oder
Tauchprozesse, wobei im Falle des Schleuderprozesses
Umdrehungen von 1000-8000 Umdrehungen pro Minute einge
setzt werden, im Falle des Tauchprozesses Tauch
geschwindigkeiten von 0.1-1 cm/s und anschließend die
Schicht zur Verdampfung des Lösungsmittels und Zersetzung
der organischen Komponenten auf Temperaturen von 300-700°C
aufgeheizt wird.
Um Schichtdicken von einigen hundert nm zu erreichen, kann
der Prozeß wiederholt werden. Die so hergestellte Schicht
zeigt die erwünschte Perowskitstruktur.
Als Deckelektrode kann eine Goldschicht z. B. durch
Sputtern aufgebracht werden.
Weitere vorteilhafte Verfahrensschritte zur Erzeugung der
Schicht und weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend unter Bezugnahme
auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Detektor in einer
geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 2 einen weiteren erfindungsgemäßen Detektor in
geschnittener Seitenansicht mit Stützgitter,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Detektor gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen weiteren Detektor in
geschnittener Seitenansicht mit einer Stütz
schicht, und
Fig. 5 einen weiteren erfindungsgemäßen Detektor, eben
falls seitlich geschnitten.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen mikroelektronik
kompatiblen pyroelektrischen Detektor 11 in einer
geschnittenen Seitenansicht. Die den pyroelektrischen
Detektor 11 umgebende Atmosphäre 14 kann erfindungsgemäß
einen verringerten Druck und/oder ein schlecht wärme
leitendes Gas aufweisen. Da die Wärmeabfuhr im wesent
lichen durch Strahlungsverluste sowie Wärmeleitung und
Konvektion an die umgebende Atmosphäre 14 gegeben ist,
kann über die Atmosphäre 14 der zweite Anteil beeinflußt
werden.
Der erfindungsgemäße pyroelektrische Detektor 11 kann in
einem nicht dargestellten Gehäuse angeordnet sein. Der
Detektor 11 hat eine pyroelektrische Schicht 15 mit
elektrischen Kontakten 16 und kann kompatibel mit nicht
dargestellten elektronischen Bauelementen auf einem
Siliziumsubstrat 17 versehen sein. Er enthält mindestens
einen Kontakt 16 in einem freigeätzten strahlungs
empfindlichen Bereich 18 der pyroelektrischen Schicht 15
und einen weiteren als leitfähige Schicht ausgebildeten
Kontakt 19 zwischen dem Siliziumsubstrat 17 und der pyro
elektrischen Schicht 15. Die Schicht 19 braucht im Betrieb
keinen Kontakt zu haben und muß nicht metallisch sein.
Erfindungsgemäß ist das Siliziumsubstrat 17 unterhalb der
pyroelektrischen Schicht 15 im strahlungsempfindlichen
Bereich 18 eliminiert und bildet nur noch einen äußeren
Siliziumrahmen 20, so daß die pyroelektrische Schicht 15
in diesem Bereich quasi freitragend ist. Das Silizium
substrat 17 ist vorteilhaft ein Substrat aus p- oder n-Si-
<100<-Orientierung. Vorteilhaft ist die pyroelektrische
Schicht 15 auf der Seite des Siliziumrahmens 20 mit einer
dünnen flächigen Elektrode versehen. Auf der gegenüber
liegenden Seite weist die pyroelektrische Schicht 15 im
strahlungsempfindlichen Bereich 18 vorteilhaft zwei
weitere Elektroden 16 als Kontakte auf. Hier sei ange
merkt, daß die pyroelektrische Schicht 15 in vorteilhafter
Weise nur dann zu strukturieren ist, wenn auf ihr
elektrische nicht dargestellte Bauelemente integriert
werden sollen.
Bei dieser in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform
der Erfindung ist die strahlungsempfindliche Schicht 15
quasi völlig freitragend, so daß sich die maximal mög
liche, also optimale Empfindlichkeit ergibt. Sie ist aus
schließlich mit den unbedingt erforderlichen, dünnen
Elektroden 16 und der Elektrode 19 in Kontakt. Die oberen
Elektroden 16 können gleichzeitig als Absorber für
Infrarotstrahlung ausgebildet werden. Die rückseitige,
also zum Siliziumrahmen 20 weisende Elektrode 19 braucht
bei diesen und bei den Ausführungsbeispielen entsprechend
Fig. 2 und 4 nur während der Herstellung beim Polarisieren
der pyroelektrischen Schicht 15 kontaktiert zu werden.
Dies kann vorteilhaft bereits auf dem Wafer vor dem
Trennen in die Halbleitereinzelelemente erfolgen, weshalb
nur ein einziger Kontakt je Wafer nötig ist. Während des
Betriebs ist eine elektrische Verbindung der Elektrode 19
mit der Außenwelt bei diesen Ausführungsbeispielen nicht
erforderlich.
Die pyroelektrische Schicht 15 wird nach dem weiter unten
näher beschriebenen Verfahren z. B. in Sol-Gel-Technik
aufgebracht, einem Verfahren, das preiswert ist, bei hoher
Qualität. Neben den pyroelektrischen Eigenschaften können
auch die mechanischen Daten durch die Zusammensetzung und
die Prozeßführung optimiert werden. Grundsätzlich ist es
jedoch auch denkbar, alle anderen Dünnschichtverfahren zum
Einsatz zu bringen.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Pyrodetektors ebenfalls in geschnittener
Seitenansicht ohne ein Gehäuse. Vorteilhaft sind bei
diesem erfindungsgemäßen Pyrodetektor 11 im strahlungs
empfindlichen Bereich 18 Mittel vorgesehen, die die
pyroelektrische Schicht 15 mechanisch stützen, so daß die
mechanische Stabilität dieser pyroelektrischen Schicht 15
verbessert wird. Dazu kann vorteilhaft als Mittel ein
Siliziumgitter 21 vorgesehen sein. Das Siliziumgitter kann
sich dabei, wie aus Fig. 2 ersichtlich, oberhalb des
Siliziumrahmens 20 ohne Gitterstruktur erstrecken.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Pyrodetektor 11 gemäß
Fig. 2. Besonders deutlich sind die Elektroden 16 zu
erkennen und ferner sind die Siliziumgitter 21 und auch
eine Begrenzungslinie 22 angedeutet, an der der Quer
schnitt des Siliziumrahmens 20 geringer zu werden beginnt.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Pyrodetektors 11, ebenfalls seitlich
geschnitten und ohne Gehäuse. Vorteilhaft ist bei diesem
Pyrodetektor 11 als Mittel zum Stützen eine ganzflächig
auf der pyroelektrischen Schicht 15 angeordnete und zum
Siliziumrahmen 20 weisende Schicht 23 aus SiOxNy vorge
sehen, dessen Verhältnis von Sauerstoff zu Stickstoff in
Kombination mit der pyroelektrischen Schicht 15
mechanische Spannungen auf dem Siliziumrahmen 20
minimiert. Dieser Vorteil der höheren mechanischen
Stabilität muß jedoch mit einer, wenn auch nur gering
fügigen Reduzierung der Empfindlichkeit erkauft werden.
Der Rückgang ist jedoch klein im Verhältnis zu den vor
stehend genannten Detektoren. Wie bereits erwähnt, kann
auch bei diesen vorgenannten beiden Ausführungen, also
gemäß Fig. 2 und 4 auf eine Strukturierung der pyro
elektrischen Schicht 15 an sich verzichtet werden.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen vorteilhaften Detektors 11, ebenfalls
seitlich geschnitten und ohne Gehäuse dargestellt.
Besonders deutlich ist, daß die pyroelektrische Schicht 15
mechanisch über eine schlecht wärmeleitende Schicht 24
etwa aus Polyimid mit dem Siliziumrahmen 20 elastisch
verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die pyro
elektrische Schicht 15 z. B. durch einen Ätzvorgang
strukturiert. Die mechanische Verbindung mit dem äußeren
Siliziumrahmen 20 erfolgt, wie bereits ausgeführt, nur
über eine elastische und schlecht wärmeleitende Schicht 24
aus Polyimid oder vergleichbaren Stoffen. Bei diesem Aus
führungsbeispiel werden vorteilhaft mechanische Spannungen
in der pyroelektrischen Schicht 15 noch besser ausge
glichen als in den anderen Ausführungsbeispielen. Im
Gegensatz zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen ist
hier vorteilhaft vorgesehen, die Topelektrode als
Elektrode 19 nur für das Polarisieren zu kontaktieren. Die
Verbindung nach außen erfolgt über die direkt auf dem
Silizium abgeschiedenen, hier unteren Elektroden 16.
Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
beispielsweise auf Fig. 1 hingewiesen. Es kann aber auch
auf die Fig. 3 und 4 verwiesen werden. In Fig. 1 wird
besonders deutlich, daß das Siliziumsubstrat 17 unterhalb
der pyroelektrischen Schicht 15 im strahlungsempfindlichen
Bereich 18 von der der pyroelektrischen Schicht 15 abge
wandten Seite vorteilhaft weggeätzt wird und anschließend
nur einen äußeren Siliziumrahmen 20 bildet, so daß die
pyroelektrische Schicht 15 in diesem strahlungsempfindli
chen Bereich 18 quasi freitragend wird. Die pyro
elektrische Schicht 15 wird vorteilhaft durch eine Sol-
Gel- oder Dünnschicht-Technik auf das Siliziumsubstrat 17
vor dem Ätzen aufgebracht. Vorteilhaft wird die pyro
elektrische Schicht 15 anschließend auf der Seite des
Siliziumsubstrats 17 mit einer dünnen flächigen
Elektrode 19 versehen, welche nur während der Herstellung
beim Prozeß des Polarisierens der pyroelektrischen
Schicht 15 auf einem Wafer zum Trennen in Einzelelemente
über nur einen Anschluß mit der Außenwelt elektrisch ver
bunden werden.
Vorteilhaft kann zur Abscheidung einer pyroelektrischen
Schicht 15 aus Bleititanat mit einer Mangan- und Lanthan
dotierung nach z. B. einem MOD-Verfahren oder einer Sol-
Gel-Technik verfahren werden. Folgende Zusammensetzung der
Rohstoffe Bleiacetattrihydrat mit einem Bleigehalt von
54,7 Gew.%, Titantetrabutylat mit einem Titangehalt von
14,09 Gew.%, Lanthanacetylacetonat mit einem Lanthangehalt
von 29,65 Gew.%, und Manganacetylacetonat mit einem
Mangangehalt von 16,0 Gew.%, welche in einem Verhältnis
von Pb:La:Ti:Mn:=1,0 : 0,06 : 0,99 : 0,01 bei einer Gesamtmenge
von 7,80 g in 16,2 ml Methoxymethanol in Wärme von ca. 40°
gelöst werden, ist vorteilhaft, wobei die Lösung nach dem
Erkalten auf Raumtemperatur zur Entfernung von Feststoff
teilchen durch ein Cellusoseacetatfilter mit einer Poren
weite von ca. 0,2 µm unter Reinraumbedingungen filtriert
wird und anschließend auf ein vorbehandeltes Silizium
substrat aufgebracht wird.
Die Abscheidung der pyroelektrischen Schicht aus Lanthan-
Mangan dotiertem Bleititanat erfolgt auf <100< Silizium
einkristalle, die thermisch oxidiert sind, wobei die
untere Elektrode aus 15 nm Ti und 38 nm Bt aufgesputtert
werden und dieses Substrat zunächst für ca. 30 min bei ca.
750°C in Luft getempert wird und anschließend in einer
Größe von 1"x1" jeweils 100 µl der angegebenen Blei-Titan-
Lanthan-Mangan-Lösung aufgebracht und für ca. 30 sec bei
ca. 1500 U/min geschleudert und anschließend in einem auf
ca. 650°C erwärmten Ofen in ca. 100 sec in einer Sauer
stoffatmosphäre aufgeheizt werden, wo sich nach etwa
10 min oxidische Schichten bilden.
Zur Verdichtung der oxidischen pyroelektrischen Schicht 15
wird die Temperatur mit 5 K/min bis auf ca. 700°
gesteigert, 10 min konstant gehalten und dann mit 5 K/min
bis auf ca. 650°C abgekühlt und anschließend innerhalb von
ca. 100 sec auf Raumtemperatur weiter abgekühlt. Eine
Wiederholung des Abscheidungsprozesses bewirkt eine Ver
vielfachung der Schichtdicke um jeweils 200 nm. Die pyro
elektrische Schicht 15 weist eine Perowskitstruktur, einen
Pyrokoeffizienten P = 2,4 × 10-4 C/(m2K), eine Permittivität
ε = 270 und einen Verlustfaktor von tan δ = 0,01 auf. Als
Deckelektrode wird eine Goldschicht aufgesputtert.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Figuren sowie in
den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die
Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Aus
führungsformen wesentlich sein.
Claims (19)
1. Mikroelektronikkompatibler pyroelektrischer
Detektor, mit einer pyroelektrischen Schicht mit Kontakten
auf einem Siliziumsubstrat, mindestens einem Kontakt in
einem strahlungsempfindlichen Bereich der pyroelektrischen
Schicht und einem weiteren Kontakt zwischen dem Silizium
substrat und der pyroelektrischen Schicht,
dadurch gekennzeichnet, daß das Siliziumsubstrat (17)
unterhalb der pyroelektrischen Schicht (15) im strahlungs
empfindlichen Bereich (18) eliminiert ist und nur einen
äußeren Siliziumrahmen (20) bildet, so daß die pyro
elektrische Schicht (15) in diesem Bereich quasi frei
tragend ist.
2. Detektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Siliziumsubstrat (17) ein
Substrat aus Si in <100<-Orientierung ist.
3. Detektor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die pyroelektrische Schicht
(15) auf der Seite des Siliziumrahmens (20) mit einer
dünnen flächigen Elektrode (19) versehen ist, und daß auf
der anderen Seite innerhalb des strahlungsempfindlichen
Bereichs (18) eine oder mehrere weitere Elektroden (16)
als Kontakte vorgesehen sind.
4. Detektor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die pyroelektrische Schicht
(15) bei Integration von elektronischen Bauelementen auf
dem Siliziumsubstrat (17) strukturiert ist.
5. Detektor nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die die pyro
elektrische Schicht (15) umgebende Atmosphäre (14) einen
verringerten Druck und/oder ein schlecht wärmeleitendes
Gas aufweist.
6. Detektor nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im strahlungsempfindlichen
Bereich (18) Mittel vorgesehen sind, die die pyro
elektrische Schicht (15) mechanisch stützen.
7. Detektor nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als ein Silizium
gitter (21) ausgebildet sind.
8. Detektor nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel eine ganzflächig
auf der pyroelektrischen Schicht (15) angeordnete und zum
Siliziumrahmen (20) weisende Schicht (23) aus SiOxNy vor
gesehen ist, dessen Verhältnis von Sauerstoff zu Stick
stoff in Kombination mit der pyroelektrischen Schicht (15)
mechanische Spannungen auf dem Siliziumrahmen (20)
minimiert.
9. Detektor nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die pyroelektrische
Schicht (15) mechanisch über eine schlecht wärmeleitende
Schicht (24) etwa aus Polyimid mit dem Siliziumrahmen (20)
elastisch verbunden ist.
10. Detektor nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der strahlungsempfindliche
Bereich (18) des Detektors (11) beliebig in seinen
Abmessungen wählbar ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines mikroelektronik
kompatiblen Pyrodetektors nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche mit einer pyroelektrischen
Schicht (15) mit Kontakten (16, 19) auf einem Silizium
substrat (17) und mindestens einem Kontakt (16) in einem
strahlungsempfindlichen Bereich (18) der pyroelektrischen
Schicht (15) und einem weiteren Kontakt zwischen dem
Siliziumsubstrat (17) und der pyroelektrischen
Schicht (15),
dadurch gekennzeichnet, daß das Siliziumsubstrat (17)
unterhalb der in einem ersten Schritt erzeugten pyro
elektrischen Schicht (15) im strahlungsempfindlichen
Bereich (18) von der der pyroelektrischen Schicht (15)
abgewandten Seite weggeätzt wird und anschließend nur
einen äußeren Siliziumrahmen (20) bildet, so daß die pyro
elektrische Schicht (15) in diesem strahlungsempfindlichen
Bereich (18) quasi freitragend wird.
12. Verfahren zur Herstellung eines Pyrodetektors
nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die pyroelektrische Schicht
(15) vor dem Ätzen durch eine Sol-Gel- oder Dünnschicht-
Technik auf das Siliziumsubstrat (17) aufgebracht wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines Pyrodetektors nach
Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die pyroelektrische
Schicht (15) auf der Seite des Siliziumsubstrats (17) mit
einer dünnen flächigen Elektrode (19) versehen wird,
welche nur während der Herstellung beim Prozeß des
Polarisierens der pyroelektrischen Schicht (15) auf einem
Wafer vor dem Trennen in Einzelelemente über nur einen
Anschluß mit der Außenwelt elektrisch verbunden wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines Pyrodetektors nach
Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Abscheidung einer
pyroelektrischen Schicht aus der Klasse der Titanate z. B.
Pb (ZrxTi1-x) O3 mit Mangan-, Lanthandotierung nach einem
Sol-Gel-Schleuderverfahren oder thermischer Zersetzung von
metallorganischen Verbindungen (MOD-Verfahren) als Roh
stoffe Salze von Carbonsäuren wie z. B. Bleiacetat-tri
hydrat, Blei-2-ethylhexanoat, Metallalkoxide wie z. B.
Titan-tetra-butylat und Metallacetylacetonate wie z. B.
Lathanacetylacetonat, Manganacetylacetonat in dem für die
pyroelektrische Schicht notwendigen Verhältnis in einem
organischen Lösungsmittel wie z. B. Methoxyethanol oder
Butanol gelöst werden, wobei die Lösung zur Entfernung von
Feststoffteilchen durch ein Celluloseacetatfilter mit
einer Porenweite von ca. 0,2 µm filtriert wird und
anschließend auf ein vorbehandeltes Siliziumsubstat aufge
bracht wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Pyrodetektors nach
Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung der pyro
elektrischen Schicht aus der Klasse der Perowskite auf
<100< Siliziumeinkristalle erfolgt, die thermisch oxidiert
sind, wobei die untere Elektrode aus einem leitenden
Material besteht, z. B. kathodenzerstäubtem Titan und
Platin, und auf dieses Substrat die Lösung aufgebracht
wird durch Schleuder- oder Tauchprozesse, wobei im Falle
des Schleuderprozesses Umdrehungen von 1000-8000 Um
drehungen pro Minute eingesetzt werden, im Falle des
Tauchprozesses Tauchgeschwindigkeiten von 0.1-1 cm/s und
anschließend die Schicht zur Verdampfung des
Lösungsmittels und Zersetzung der organischen Komponenten
auf Temperaturen von 300-700°C aufgeheizt wird.
16. Verfahren zur Herstellung eines Pyrodetektors nach
Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Wiederholung des
Abscheidungsprozesses eine Vervielfachung der Schichtdicke
bewirkt wird.
17. Verfahren zur Herstellung eines Pyrodetektors
nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß nach ein- oder mehrmaliger
Beschichtung ein Sinterprozeß bei 600-750°C durchgeführt
wird.
18. Verfahren zur Herstellung eines Pyrodetektors nach
Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die pyroelektrische
Schicht (15) eine Perowskitstruktur mit einer <111<-
Orientierung und einem Pyrokoeffizienten P = 2,4 × 10-4
C/(m2K), eine Permittivität ε = 270 und einen Verlustfaktor
von tan δ = 0,01 aufweist.
19. Verfahren zur Herstellung eines Pyrodetektors,
dadurch gekennzeichnet, daß als Deckelektrode eine
leitende Schicht z. B. aus Gold aufgebracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4218789A DE4218789A1 (de) | 1992-06-06 | 1992-06-06 | Mikroelektronikkompatibler pyroelektrischer Detektor und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4218789A DE4218789A1 (de) | 1992-06-06 | 1992-06-06 | Mikroelektronikkompatibler pyroelektrischer Detektor und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4218789A1 true DE4218789A1 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=6460587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4218789A Withdrawn DE4218789A1 (de) | 1992-06-06 | 1992-06-06 | Mikroelektronikkompatibler pyroelektrischer Detektor und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4218789A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002101843A1 (fr) * | 2001-06-08 | 2002-12-19 | Ir Microsystems S.A. | Capteur infrarouge et procede de fabrication |
US6579740B2 (en) * | 2000-10-13 | 2003-06-17 | Denso Corporation | Method of making a thin film sensor |
DE19857549B4 (de) * | 1998-12-14 | 2009-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Sensor mit einer Membran und Verfahren zur Herstellung des Sensors mit einer Membran |
DE10004964B4 (de) * | 2000-02-04 | 2010-07-29 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanische Kappenstruktur |
DE102009008249B3 (de) * | 2009-02-04 | 2010-08-26 | Technische Universität Dresden | Pyroelektrischer Detektor mit strukturierter Absorptionsschicht |
US8193685B2 (en) | 2007-07-03 | 2012-06-05 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Thin film detector for presence detection |
-
1992
- 1992-06-06 DE DE4218789A patent/DE4218789A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857549B4 (de) * | 1998-12-14 | 2009-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Sensor mit einer Membran und Verfahren zur Herstellung des Sensors mit einer Membran |
DE10004964B4 (de) * | 2000-02-04 | 2010-07-29 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanische Kappenstruktur |
US6579740B2 (en) * | 2000-10-13 | 2003-06-17 | Denso Corporation | Method of making a thin film sensor |
WO2002101843A1 (fr) * | 2001-06-08 | 2002-12-19 | Ir Microsystems S.A. | Capteur infrarouge et procede de fabrication |
US8193685B2 (en) | 2007-07-03 | 2012-06-05 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Thin film detector for presence detection |
DE102009008249B3 (de) * | 2009-02-04 | 2010-08-26 | Technische Universität Dresden | Pyroelektrischer Detektor mit strukturierter Absorptionsschicht |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69633423T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einer dünnen ferroelektrischen Schicht überdeckten Substrats | |
DE69632769T2 (de) | Verfahren zum Fertigen eines ferroelektrischen Schichtelements und das ferroelektrische Schichtelement sowie das ferroelektrische Speicherelement, die mit Hilfe dieses Verfahrens gefertigt werden | |
DE69512186T2 (de) | Ferroelektrische Dünnschicht, Substrat bedeckt mit einer ferroelektrischen Dünnschicht und Verfahren zur Herstellung einer ferroelektrischen Dünnschicht | |
DE69633367T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines in einer Halbleitervorrichtung integrierten Kondensators | |
DE69610368T2 (de) | Ferroelektrische Kapazität für integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zur Herstellung | |
EP0708986B1 (de) | Pyrodetektorelement mit orientiert aufgewachsener pyroelektrischer schicht und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69527642T2 (de) | Polykristalline ferroelektrische kondensatorheterostruktur mit hybridelektroden | |
DE69332335T2 (de) | Über silizium epitaktische aufgewachsene dünne kubische metalloxydschicht | |
DE69326944T2 (de) | Stapelelektroden für ferroelektrische vorrichtungen | |
DE69028664T2 (de) | Elektroden für Oxidkeramik enthaltende elektrische Anordnungen | |
DE69725910T2 (de) | Piezoelektrische Dünnschichtanordnung | |
DE602005002060T2 (de) | Piezoelektrisches Element und dessen Herstellungsverfahren sowie Tintenstrahldruckkopf und -aufzeichnungsgerät mit demselben | |
DE60124529T2 (de) | Bleizirkonat-titanat dielektrische filmkomposite auf metallischen folien | |
DE60035311T2 (de) | Ferroelektrische Struktur aus Bleigermanat mit mehrschichtiger Elektrode | |
DE4421007A1 (de) | Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69331743T2 (de) | Herstellungsverfahren von geschichteten uebergittermaterialien und von diesen enthaltenden elektronischen vorrichtungen | |
DE4017518A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monolayer-kondensatoren | |
DE3789909T2 (de) | Vorrichtung mit einem ferroelektrischen Film. | |
DE69412435T2 (de) | Ferroelektrische Dünnschicht sowie Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE102005009511B3 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE69316319T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pyroelektrischen Infrarot-Detektors | |
EP0676384B1 (de) | Perowskithaltiger Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, elektronisches Bauelement und Modul | |
DE4218789A1 (de) | Mikroelektronikkompatibler pyroelektrischer Detektor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19525071A1 (de) | Pyroelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung | |
EP0914677B1 (de) | Schichtaufbau mit einer ferroelektrischen schicht und herstellverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 49/00 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |