DE4218688A1 - Neue farbstoffe und ihre verwendung im thermotransferdruckverfahren - Google Patents

Neue farbstoffe und ihre verwendung im thermotransferdruckverfahren

Info

Publication number
DE4218688A1
DE4218688A1 DE19924218688 DE4218688A DE4218688A1 DE 4218688 A1 DE4218688 A1 DE 4218688A1 DE 19924218688 DE19924218688 DE 19924218688 DE 4218688 A DE4218688 A DE 4218688A DE 4218688 A1 DE4218688 A1 DE 4218688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
compound according
methyl
esp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924218688
Other languages
English (en)
Inventor
Antoine Clement
Peter Dr Liechti
Josef Dr Dannacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE4218688A1 publication Critical patent/DE4218688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/388Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • C08K5/47Thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0074Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
    • C09B29/0077Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms containing a five-membered heterocyclic ring with one nitrogen and one sulfur as heteroatoms
    • C09B29/0081Isothiazoles or condensed isothiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3643Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from quinolines or hydrogenated quinolines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3686Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing nitrogen and oxygen as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3691Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing nitrogen and sulfur as heteroatom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Benzoisothiazolylazofarbstoffe, die durch Diffusion mit Hilfe eines Thermokopfes transferiert werden können. Unter den z. Z. verfügbaren Farbkopier- bzw. Farbdruckverfahren beeindruckt der Thermodiffusionstransferprozeß (diffusion dyeing by thermal transfer, D2T2) durch hervorragende, der klassischen Farbphotographie sehr nahe kommende Bildqualität. Von verschiedenen Bildquellen, wie z. B. Videokameras oder Bildschirmen von Computern und Fernsehgeräten, gelieferte und gegebenenfalls auf modernden Datenträgern speicherbare und über Telekommunikationsnetze transferierbare digitale Rasterbildinformationen können mittels D2T2-Technik in Form einer entspre­ chenden Vollfarben Hardcopy auf opaken und transparenten Trägern ausgegeben werden.
Das D2T2-Verfahren besteht aus drei Hauptkomponenten, die als Donor (farbstoff­ abgebender Träger), Thermokopf und Akzeptor (farbstoffaufnehmender Bildträger) be­ zeichnet werden können. Der bandartige Donor enthält auf seiner Vorderseite eine Farb­ schicht, in der in Farbbandrichtung nacheinander Flächen mit je einem Farbstoff der sub­ traktiven Grundfarben Gelb, Magenta und Cyan (und gegebenenfalls noch Schwarz) ent­ halten sind. Der Thermokopf ist je nach Format auf einer Länge von bis zu etwa 30 cm in Abhängigkeit vom Auflösungsvermögen mit 5 bis 15 Mikroheizelementen/mm bestückt. Der Akzeptor besteht aus Trägermaterial und einer Spezialschicht, die fähig ist den vom Donor abgegebenen Farbstoff aufzunehmen.
Zur Erzeugung eines Bildes wird eine die erste Grundfarbe enthaltende Farbfläche des Donors auf die farbstoffaufnehmende Schicht des Akzeptors gelegt. Die gewünschte Bild­ information wird in Form des entsprechenden Farbauszuges als Treibersignal zur Beheizung der Mikroheizelemente des Thermokopfes verwendet. Mittels Auflagedruck des Thermokopfes wird für einen innigen Kontakt zwischen Donor und Akzeptor im Druckbereich gesorgt. Die einzeln-ansteuerbaren Mikroheizelemente beheizen den Donor von der Rückseite. Die zu übertragende Farbstoffmenge wird durch Variation der zuge­ führten Wärmemenge gesteuert. Durch einen geeigneten Vorschubmechanismus wird die im Farbauszug enthaltene Rasterbildinformation Zeile für Zeile auf das Akzeptormaterial übertragen. Nach entsprechendem Donortransportband werden die beiden (im Falle einer zusätzlichen Schwarzfläche, die drei) anderen Farbauszüge in gleicher Weise transferiert.
Um eine optimale Farbaufzeichnung zu ermöglichen, sollten im D2T2-Verfahren einsetz­ bare Farbstoffe folgende Eigenschaften aufweisen:
  • - technisch leicht zugänglich und gut löslich in organischen Lösungsmitteln
  • - spektral geeignet als Komponente einer subtraktiven Trichromie
  • - leicht thermisch transferierbar mit möglichst geringem Zeit- und Energieaufwand
  • - hohe Migrationsechtheit und photochemische Stabilität bei Raumtemperatur vor und nach der Übertragung
  • - hohe und auf die anderen Trichromiekomponenten abgestimmte Lichtechtheit, sowie Bildstabilität gegen die Einwirkung von Chemikalien, Feuchtigkeit und Reibung.
Für das D2T2-Verfahren fehlt insbesondere ein spektral geeignetes Blau (Cyan) mit genügender Farbstärke bei praxisgerechter Lichtechtheit, Diffusionsfähigkeit, Löslichkeit und Hitzestabilität. Außerdem erlauben Farbstoffe mit sehr hohen spezifischen Extinktionskoeffizienten und außergewöhnlich guter Transferierbarkeit den Aufbau von hohen optischen Dichten bei reduziertem Zeit- und Energiebedarf. Auch derartige Farbstoffe sind von besonderem Interesse.
Es wurden nun spezifische Benzoisothiazolylazofarbstoffe gefunden, welche die oben ge­ nannten Anforderungen gut erfüllen können und wodurch die Übertragung der Farbstoffe durch Diffusion mit Hilfe eines Thermokopfes gemäß dem D2T2-Verfahren gut gelingt.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher Benzoisothiazolylazofarbstoffe der allgemeinen Formel I,
worin
X Wasserstoff; Halogen; oder Cyano;
Y Wasserstoff; oder Methyl;
Z Nitro; C₁-C₁₂-Alkoxycarbonyl; Cyano; oder C₁-C₁₂-Alkyl-SO₂-;
J das Brückenglied CHR₄; O; oder S;
R₁ Wasserstoff; oder C₁-C₄-Alkyl;
R₂ Wasserstoff; C₁-C₄-Alkyl; oder Aryl;
R₃ unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxy oder Cyano substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl;
W Wasserstoff; C₁-C₄-Alkyl; C₁-C₄-Alkoxy; oder R₅-CO-NH-;
R₄ Wasserstoff; oder C₁-C₄-Alkyl; und
R₅ Wasserstoff; unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxy oder Cyano substituiertes C₁-C₁₈-Alkyl;
bedeutet.
In der Beschreibung wird die Stellung der einzelnen Substituenten am Benzisothiazolring bzw. am Tetrahydrochinolin- (J=CHR₄), Dihydro-1,4-benzoaxzin- (J=O) oder Dihydro- 1,4-benzthiazin-ring (J=S) nach der von Chem. Abstr. verwendeten Numerierung vorge­ nommen:
oder
Halogen ist im Rahmen der vorstehenden Erfindung Fluor, Chlor, Brom oder Jod, insbesondere Chlor und Brom. Im Falle des Substituenten X ist Brom bevorzugt.
Alkyl als Substituent oder als Teil eines Substituenten in den Radikalen Z, R₁, R₂, R₃, R₄, R₅ und W umfaßt im Rahmen der jeweiligen Definitionsbreite insbesondere die isomeren Alkyle wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, i-Butyl, tert.-Butyl sowie die isomeren, verzweigten und unverzweigten Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- oder Dodecyl-Radikale.
Ist der Alkylrest substituiert, so handelt es sich vor allem um Cyanoalkyl, Halogenalkyl und Hydroxyalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. 2-Cyanoethyl, 2-Chloroethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Hydroxy-3-chloropropyl.
Aryl ist insbesondere unsubstituiertes oder bis zu dreifach gleich oder verschieden durch C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy, substituiertes Phenyl oder Naphthyl.
Hervorzuheben sind die Verbindungen der Formel Ia, worin J CHR₄ bedeutet.
Weiterhin sind von Interesse die Verbindungen der Formel Ib, worin J Sauerstoff bedeutet.
Ebenfalls von Interesse sind die Verbindungen der Formel Ic, worin J Schwefel bedeutet.
Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I,
worin
X Wasserstoff; Chlor; Brom; oder Cyano;
Y Wasserstoff; oder Methyl;
Z Nitro; C₁-C₄-Alkoxycarbonyl; oder Cyano;
J das Brückenglied CHR₄; oder O;
R₁ und R₂ unabhängig voneinander Wasserstoff; oder C₁-C₄-Alkyl;
R₃ C₁-C₁₀-Alkyl;
W R₅-CO-NH-;
R₄ Wasserstoff; oder C₁-C₄-Alkyl; und
R₅ C₁-C₁₈-Alkyl;
bedeutet.
Insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I
worin
X Chlor; Brom; oder Cyano;
Y Wasserstoff; oder Methyl;
Z Nitro; oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, insbesondere C₁-₂-Alkoxycarbonyl;
J das Brückenglied CHR₄;
R₁ und R₂ unabhängig voneinander Wasserstoff; oder Methyl;
R₃ C₁-C₈-Alkyl;
W R₅-CO-NH-;
R₄ Wasserstoff; oder Methyl; und
R₅ C₁-C₈-Alkyl;
bedeutet.
Namentlich zu nennen sind:
1-Ethyl-6-(5-nitro-benzisothiazol-3-ylazo)-7-propionamido-1,2,3,4-te-trahydro-2,2,4-tri­ methyl-chinolin,
7-Acetamido-1-ethyl-6-(5-nitro-benzisothiazol-3-ylazo)-1,2,3,4-tetra-hydro-2,2,4-tri­ methyl-chinolin und
6-(7-Cyano-5-ethoxycarbonyl-6-methyl-benzisothiazol-3-ylazo)1-ethyl--7-propionamido- 1,2,3,4-tretrahydro-2,2,4-trimethyl-chinolin.
Die erfindungsgemäßen Benzoisothiazolylazofarbstoffe werden dadurch hergestellt, daß man ein Amin der Formel II
worin die Reste X, Y und Z wie zuvor definiert sind, diazotiert und anschließend das Diazoniumsalz mit einer Verbindung der Formel III
worin die Reste R₁, R₂, R₃, W und J wie zuvor definiert sind, kuppelt.
Die Diazotierung der Amine der Formel II und die Vereinigung der resultierenden Diazoniumsalze mit den Kupplungskomponenten der Formel III werden nach den üblichen Methoden durchgeführt.
Die Amine der Formel II (z. B. DE-A-32 20 117) und die Kupplungskomponenten der Formel III sind bekannt oder können analog zu literaturbekannten Verfahren aus an sich bekannten Vorstufen hergestellt werden.
Geeignete Amine der Formel (II) sind beispielsweise:
3-Amino-5-nitro-benzisothiazol,
3-Amino-7-cyano-5-ethoxycarbonyl-6-methyl-benzisothiazol,
3-Amino-7-cyano-5-n-butoxycarbonyl-6-methyl-benzisothiazol,
3-Amino-7-brom-5-nitro-benzisothiazol oder
3-Amino-7-cyano-6-methyl-5-nitro-benzisothiazol.
Geeignete Kupplungskomponenten der Formel (III) sind beispielsweise:
7-Propionamido-1-ethyl-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4-trimethylchinon,
7-Acetamido-1-ethyl-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4-trimethylchinolin,
7-Acetamido-1-n-butyl-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4-trimethylchinolin,
7-Acetamido-1-n-hexyl-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4-trimethylchinolin,
7-Acetamido-1-(2-ethyl-hexyl)-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4-trimethylchin-olin,
1-Ethyl-7-isopropylcarbonylamino-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4-trimethylc-hinolin,
1-Ethyl-7-(2-ethylhexylcarbonylamino)-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4-trime-thylchinolin,
1-Ethyl-7-pentylcarbonylamino-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4-trimethylchin-olin,
7-Pentylcarbonylamino-1-n-propyl-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4-trimethylc-hinolin,
1-Hexyl-7-pentylcarbonylamino-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4-trimethylchin-olin,
1-(2-Methylbutyl)-7-pentylcarbonylamino-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4-tri-methylchinolin,
7-Acetamido-1-ethyl-1,2,3,4-tetralhydrochinolin,
6-Acetamido-2,3-dihydro-4-ethyl-3-methyl-1,4-benzoxazin,
4-Butyl-2,3-dihydro-3-phenyl-1,4-benzoxazin oder
1-n-Butyl-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4,7-tetramethylchinolin.
Die erfindungsgemäßen Benzoisothiazolylazofarbstoffe eignen sich insbesondere als Transferfarbstoffe für das D2T2-Verfahren. Sie können jedoch auch als Dispersions­ farbstoffe beim Färben polymerer Materialien, insbesondere von Synthesefasern, vorzugsweise Polyesterfasern eingesetzt werden.
Zur Herstellung des Thermotransferdruckblattes werden die Farbstoffe zweckmäßiger­ weise in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Cyclo­ hexanon, Ethylmethylketon, Methyl-isobutylketon, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Isobu­ tanol, Tetrahydrofuran oder deren Mischungen mit einem oder mehreren Bindemitteln, ge­ gegebenenfalls unter Zugabe von Hilfsmitteln, zu einer Drucktinte verarbeitet. Die Druck­ tinte wird mittels einer Rakel (Coater) auf ein inertes Substrat, das als Farbstoffträger dient, aufgebracht, wonach die erhaltene Schicht z. B. an der Luft getrocknet wird.
Als Bindemittel kommen zweckmäßigerweise Polymerisate in Betracht, welche in orga­ nischen Lösungsmitteln löslich sind und den Farbstoff an das Substrat abriebfest zu binden vermögen. Dabei werden solche Bindemittel bevorzugt, welche den Farbstoff nach Trocknung der Drucktinte in Form einer klaren und transparenten Schicht aufnehmen und eine sichtbare Auskristallisation des Farbstoffes verhindern.
Beispiele für derartige Bindemittel sind Polyvinylalkohol, Poly­ vinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyvinylbutyrat, Polyvinylpyrrolidon, Cellulosederivate, wie z. B. Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Celluloseacetat sowie Alginate und Stärke. Polymere und Copolymere von Acrylsäure oder deren Derivate können auch als Bindemittel eingesetzt werden, wie z. B. Poly­ acrylsäure, Polymethacrylsäure, Polymethylacrylate, Polyacrylate oder Styrol­ acrylatcopolymere.
Bevorzugte Bindemittel sind Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder vor allem Polyvinylbutyral.
Das Verhältnis Bindemittel zu Farbstoff beträgt vorzugsweise von 10 : 1 bis 1 : 1.
Als Hilfsmittel können organische Additive, welche das Auskristallisieren der Farbstoffe bei Lagerung oder beim Erhitzen des Farbbandes verhindern z. B. Cholesterin oder Vanillin, eingesetzt werden.
Als Substrat dienen beispielsweise Kunststoffolien mit guter Wärmebeständigkeit z. B. gegebenenfalls metallbeschichtetes Polyamid, Polyaramid, Polyester, Polystyrol, Polypropylen, Polysulfon, Polycarbonat oder Polyimid. Ein Substrat bestehend aus Papier, wie Seidenpapier oder Löschpapier kann auch als Trägermaterial verwendet werden. Das Substrat kann auf der dem Thermokopf zugewandten Seite gegebenenfalls zusätzlich mit einem Gleitmittel beschichtet werden (Slipping layer). Diese Schicht verhindert ein allfälliges Verkleben des Thermokopfes mit dem Trägermaterial. Geeignete Gleitmittel werden z. B. in der EP-A-02 16 483 oder EP-A-02 27 095 beschrieben. Die Dicke der als Farbstoffträger benötigten Kunststoffolie beträgt in der Regel 3 bis 20 µm, vorzugsweise 5 bis 10 µm.
Die Farbaufzeichnung erfolgt mittels eines Thermotransferdruckverfahrens, bei dem der Farbstoff von dem Transferdruckblatt auf ein mit Kunststoff beschichtetes Papier mit Hilfe eines Thermokopfes thermisch transferiert wird. Der Farbstofftransfer erfolgt im allgemeinen im Zeitbereich von höchstens 15 ms bei einer Temperatur des Thermokopfes von ≧300°C. Dabei migriert der Farbstoff aus dem Transferblatt und diffundiert in die Beschichtung auf der Oberfläche des als Farbstoffnehmer verwendeten Aufzeichnungs­ materials.
Als Farbstoffnehmerschicht kommen prinzipiell alle temperaturstabilen Kunststoffschich­ ten mit Affinität zu den zu transferierenden Farbstoffen in Betracht. Die Glasumwand­ lungstemperatur dieser Kunststoffe sollte unter 150°C liegen. Beispielhaft sind Harze auf Basis von Polyacrylaten, Polycarbonaten, Polyamiden, Polycaprolaktonen, Polyvinyl­ chlorid, Polyurethanen oder vorzugsweise Polyestern sowie auch Styrol-Maleinsäure­ anhydrid-Copolymerisate zu nennen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die angegebenen Prozentsätze beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht; Teile sind Gewichtsteile.
Herstellungsbeispiele H1 1-Ethyl-6-(5-nitro-benzisothiazol-3-ylazo)-7-propionamido-1,2,3,4-te-trahydro- 2,2,4-trimethyl-chinolin
0,98 g (0,005 Mol) 3-Amino-5-nitro-benzisothiazol werden in 10,4 g 85%iger Schwefelsäure bei Raumtemperatur gelöst und anschließend unter Kühlung innerhalb von 2 Minuten bei 0-5°C mit 1,0 ml 40%iger Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Nach dreistündigem Ausreagiern bei 0-5°C tropft man die Diazoniumsalzlösung innerhalb von 20 Minuten zu einer bei 0-5°C gerührten Lösung von 1,64 g (0,006 Mol) 7-Propionamido-1-ethyl-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4-trimethylchinolin in 100 ml Eiswasser und 2 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure. Dabei hält man den pH-Wert durch portionsweise Zugabe von etwa 20 g Natriumacetattrihydrat zwischen pH 0,7 und 1,0. Nach einer Stunde wird der Farbstoff abfiltiert, mit Wasser und anschließend mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 1,84 g (76,6% d. Th.) der Titelverbindung der Formel
als braunes Pulver vom Smp. 233-234°C; λmax (in DMF) 656 nm/εmax 54 000).
H2 7-Acetamido-1-ethyl-6-(5nitro-benzisothiazol-3-ylazo)-1,2,3,4-tetrah-ydro-2,2,4-tri­ methyl-chinolin
Analog zu Herstellungsbeispiel 1 erhält man aus 3-Amino-5-nitro-benzisothiazol und 7-Acetamido-1-ethyl-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4-trimethylchinolin nach chromatographischer Reinigung des Reaktionsprodukts an Kieselgel mit Ethylacetat als Eluierungsmittel die Titelverbindung der Formel
als braunes Pulver vom Smp. 214-125°C; λmax (in DMF) 654 nm/εmax 61 000).
H3 6-(7-Cyano-5-ethoxycarbonyl-6-methyl-benzisothiazol-3-ylazo)1-ethyl--7-propion- amido-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4-trimethyl-chinolin
1,3 g 3-Amino-7-cyano-5-ethoxycarbonyl-6-methyl-benzisothiazol (Herstellung bekannt aus DE-A-32 20 117) werden in 21 g 85%iger Schwefelsäure bei Raumtemperatur gelöst und anschließend unter Kühlung innerhalb von einer Minute bei 0-5°C mit 1,0 ml 40%iger Nitrosylschwefelsäure diazotiert. Nach Ausreagieren bei 0-5°C während 2 Stunden tropft man die Diazoniumsalzlösung innerhalb von 15 Minuten zu einer bei 0-5°C gerührten Lösung von 1,64 g (0,006 Mol) 7-Propionamido-1-ethyl-1,2,3,4-tetra­ hydro-2,2,4-trimethylchinolin in 100 ml Eiswasser und 2 ml konzentrierter Chlorwasser­ stoffsäure. Dabei hält man den pH-Wert durch portionsweise Zugabe von etwa 20 g Natriumacetattrihydrat zwischen pH 0,7 und 1,0. Nach einer Stunde wird das Reaktions­ produkt abgeschieden.
Man isoliert 0,89 g (32% d. Th.) der Titelverbindung der Formel
als braunes Pulver vom Smp. 321-232°C; λmax (in DMF) 644 nm/εmax 53 000).
Analog zu den Herstellungsbeispielen erhält man die Verbindungen der Tabelle 1.
Tabelle 1
Verbindungen der Formel
Anwendungsbeispiele A1 Transferdruck auf Papier
0,15 g des nach Herstellungsbeispiel H1 erhältlichen 1-Ethyl-6-(5-nitro-benzisothiazol-3-yl- azo)-7-propionamido-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4-trimethyl-chinolin der Formel
werden in 10 g eines 4 Gew.-% Polyvinylbutyral als Binder enthaltenden Gemischs aus Toluol und Ethylmethylketon gelöst und mittels Coater auf einen 6 µm dicken Polyesterfilm in einer nominell 12 µm dicken Schicht aufgetragen.
Der so erhältliche Polyesterfilm wird als Donor in einem HITACHI VY-50 Video Printer eingesetzt. Nach der Farbübertragung auf Original HITACHI COLOR VIDEO PRINT PAPER resultiert ein brillanter, grünstichig blauer Vollflächendruck mit einer Reflexionsdichte OD=1,75. Die mit einem Ci 35A Weather-Ometer Xenon Belichtungsapparat nach 50stündiger Bestrahlung resultierende Bestrahlung gemessene relative Dichteeinbuße beträgt 3%. Der Farbstoff zeichnet sich durch einen sehr hohen spezifischen Extinktionskoeffizienten von 1,1 × 10⁵ cm²/g aus.
Analog zu vorstehendem Anwendungsbeispiel erhält man mit den Verbindungen der Herstellungsbeispiele 2 und 3 die Ergebnisse der Tabelle 2.
Tabelle 2

Claims (19)

1. Eine Verbindung der Formel I, worin
X Wasserstoff; Halogen; oder Cyano;
Y Wasserstoff; oder Methyl;
Z Nitro; C₁-C₁₂-Alkoxycarbonyl; Cyano; oder C₁-C₁₂-Alkyl-SO₂-;
J das Brückenglied CHR₄; O; oder S;
R₁ Wasserstoff; oder C₁-C₄-Alkyl;
R₂ Wasserstoff; C₁-C₄-Alkyl; oder Aryl;
R₃ unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxy oder Cyano substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl;
W Wasserstoff; C₁-C₄-Alkyl; C₁-C₄-Alkoxy; oder R₅-CO-NH-;
R₄ Wasserstoff; oder C₁-C₄-Alkyl; und
R₅ Wasserstoff; unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxy oder Cyano substituiertes C₁-C₁₈-Alkyl;
bedeutet.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin J CHR₄ bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin J Sauerstoff bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 1, worin J Schwefel bedeutet.
5. Verbindung nach Anspruch 1, worin
X Wasserstoff; Chlor; Brom; oder Cyano;
Y Wasserstoff; oder Methyl;
Z Nitro; C₁-C₄-Alkoxycarbonyl; oder Cyano;
J das Brückenglied CHR₄; oder O;
R₁ und R₂ unabhängig voneinander Wasserstoff; oder C₁-C₄-Alkyl;
R₃ C₁-C₁₀-Alkyl;
W R₅-CO-NH-;
R₄ Wasserstoff; oder C₁-C₄-Alkyl; und
R₅ C₁-C₁₈-Alkyl;
bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 1, worin
X Chlor; Brom; oder Cyano;
Y Wasserstoff; oder Methyl;
Z Nitro; oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, insbesondere C₁-₂-Alkoxycarbonyl;
J das Brückenglied CHR₄;
R₁ und R₂ unabhängig voneinander Wasserstoff; oder Methyl;
R₃ C₁-C₈-Alkyl;
W R₅-CO-NH-;
R₄ Wasserstoff; oder Methyl; und
R₅ C₁-C₈-Alkyl;
bedeutet.
7. 1-Ethyl-6-(5-nitro-benzisothiazol-3-ylazo)-7-propionamido-1,2,3,4-te-trahydro-2,2,4-tri­ methyl-chinolin,
7-Acetamido-1-ethyl-6-(5nitro-benzisothiazol-3-ylazo)-1,2,3,4-tetrah-ydro-2,2,4-tri­ methyl-chinolin oder
6-(7-Cyano-5-ethoxycarbonyl-6-methyl-benzisothiazol-3-ylazo)1-ethyl--7-propionamido- 1,2,3,4-tetrahydro-,2,2,4-trimethyl-chinolin gemäß Anspruch 1.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel II, worin die Reste X, Y und Z wie zuvor definiert sind, diazotiert und anschließend das Diazoniumsalz mit einer Verbindung der Formel III worin die Reste R₁, R₂, R₃, W und J wie zuvor definiert sind, kuppelt.
9. Die Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Farbstoff.
10. Die Verwendung nach Anspruch 9 zum Färben polymerer Materialien.
11. Die Verwendung nach Anspruch 9 für den Thermotransferdruck.
12. Drucktinte, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Farbstoff.
13. Kunststoffolie für den Transferdruck, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Farbstoff.
14. Thermotransferdruckblatt mit einem Substrat, das eine Schicht, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Farbstoff, trägt.
15. Verfahren zur Übertragung von Farbstoffen von einem Träger auf ein Aufzeich­ nungsmaterial durch Diffusion mit Hilfe eines Thermokopfes, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung nach einem der Ansprüch 1 bis 7 als Farbstoff verwendet.
16. Färbeverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Farbstoff verwendet.
17. Färbeverfahren nach Anspruch 16 zum Färben von Synthesefasern.
18. Das nach einem Verfahren gemäß Anspruch 16 oder 17 gefärbte Material.
19. Das nach einem Verfahren gemäß Anspruch 15 gefärbte Material.
DE19924218688 1991-06-10 1992-06-05 Neue farbstoffe und ihre verwendung im thermotransferdruckverfahren Withdrawn DE4218688A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH172291 1991-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4218688A1 true DE4218688A1 (de) 1992-12-17

Family

ID=4217075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924218688 Withdrawn DE4218688A1 (de) 1991-06-10 1992-06-05 Neue farbstoffe und ihre verwendung im thermotransferdruckverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4218688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105820596A (zh) * 2016-04-22 2016-08-03 深圳市国华光电科技有限公司 一种四氢喹啉类染料、油墨和电润湿显示器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105820596A (zh) * 2016-04-22 2016-08-03 深圳市国华光电科技有限公司 一种四氢喹啉类染料、油墨和电润湿显示器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416434B1 (de) Triazolpyridinfarbstoffe sowie ein Verfahren zum thermischen Transfer von Methinfarbstoffen
DE69010576T2 (de) Farbstoffe und Farbstoffdonorelemente für den Gebrauch in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung.
EP0582579B1 (de) N-aminopyridonfarbstoffe
DE69221363T2 (de) Thermische Übertragungsschicht
GB2285449A (en) Monoazo dye for thermal transfer printing
DE4440066A1 (de) Methin- und Azamethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
JPH08505820A (ja) 染料拡散熱転写印刷
JPH05318938A (ja) 二発色団を有するメチン染料の転写方法
EP0437282B1 (de) Bichromophore Cyanogruppen aufweisende Methinfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Übertragung
JP3001991B2 (ja) 熱転写印刷用のアゾ染料
KR0119563B1 (ko) 열전사 기록용 피리돈계 옐로우 모노아조 염료
JPH0692045A (ja) 熱染料昇華転写に使用するためのチアゾリルアゾアニリン染料
DE4218688A1 (de) Neue farbstoffe und ihre verwendung im thermotransferdruckverfahren
EP0480252B1 (de) Pyridonfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung
JPH04178646A (ja) ピラゾロアゾールアゾメチン色素
EP0413229B1 (de) Phenonazofarbstoffe und Verfahren zum thermischen Transfer dieser Farbstoffe
JPS6031563A (ja) トリシアノ系感熱転写記録用色素
DE4220731A1 (de) Rote azofarbstoffe fuer den thermotransferdruck
EP0449109B1 (de) Indonaphtholfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer thermischen Übertragung
DE4200739A1 (de) Benzoisothiazolylazofarbstoffe und ihre verwendung im thermotransferdruck
US5260257A (en) Thermal transfer sheet
JP3661550B2 (ja) 感熱転写用アントラキノン系色素及びそれを用いた感熱転写用シート、並びに感熱転写用インク
JPS635992A (ja) 感熱転写記録用色素及び感熱転写シート
EP0499822A1 (de) Bichromophore Methinfarbstoffe
DE4139684A1 (de) Thermotransferdruckblatt enthaltend thiadiazolylazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal