DE4218571C2 - Telephone handset - Google Patents

Telephone handset

Info

Publication number
DE4218571C2
DE4218571C2 DE19924218571 DE4218571A DE4218571C2 DE 4218571 C2 DE4218571 C2 DE 4218571C2 DE 19924218571 DE19924218571 DE 19924218571 DE 4218571 A DE4218571 A DE 4218571A DE 4218571 C2 DE4218571 C2 DE 4218571C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone handset
handset according
mouthpiece
speech
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924218571
Other languages
German (de)
Other versions
DE4218571A1 (en
Inventor
Armin Ing Grad Marian
Peter Dipl Ing Engemann
Hans-Juergen Dipl Ing Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FHF Funke and Huster Fernsig GmbH
Original Assignee
FERNSPRECH und SIGNALBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERNSPRECH und SIGNALBAU GmbH filed Critical FERNSPRECH und SIGNALBAU GmbH
Priority to DE19924218571 priority Critical patent/DE4218571C2/en
Priority to DE4244772A priority patent/DE4244772C2/en
Publication of DE4218571A1 publication Critical patent/DE4218571A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4218571C2 publication Critical patent/DE4218571C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/18Telephone sets specially adapted for use in ships, mines, or other places exposed to adverse environment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Telefon-Handapparat nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a telephone handset according to the preamble of Claim 1.

Öffentliche Fernsprecheinrichtungen, z. B. Münzfernsprechapparate, werden in steigen­ dem Umfang mutwillig beschädigt. Besonders häufig kommt es vor, daß die Handapparate zerschlagen oder von der Fernsprechleitung abgerissen werden. Für diese Art des Vanda­ lismus sind die herkömmlichen Fernsprechapparate nicht ausgelegt. Besonders gefährdet sind hierbei der Sprech- und Hörkapselverschluß, die Zuleitung und die Zugentlastung. Die Zugentlastung im Handapparat, auch als Krone bezeichnet, wird bei extremen Zugbe­ lastungen ungewollt zur Sollbruchstelle. Public telephone systems, e.g. B. payphones will rise in the scope willfully damaged. It happens particularly often that the handsets smashed or torn from the telephone line. For this type of vanda The conventional telephone sets are not designed for lism. Particularly at risk are the speech and ear capsule lock, the supply line and the strain relief. The strain relief in the handset, also known as the crown, is used for extreme pulling loads unintentionally to the predetermined breaking point.  

Es ist bereits ein Verschlußstück mit Zugentlastung für eine kunststoffummantelte Handapparatschnur in Fernsprechgeräten bekannt, das zwei federnde Schenkel aufweist, deren Enden nach außen abgewinkelte Krallen tragen (DE-OS 17 62 909). Diese Krallen stehen mit Stegen im Eingriff, die sich im Innern einer Sprechmuschel befinden. Eine Tülle wird hierbei durch Rippen gehalten, die den Krallen gegenüberliegen. Die Sprechmuschel als solche ist hierbei jedoch nicht verstärkt ausgebildet, so daß sie leicht zerstört werden kann.It is already a closure piece with strain relief for a plastic-coated Handset cord known in telephone sets, which has two resilient legs, the ends of which bear outwardly angled claws (DE-OS 17 62 909). These claws engage with webs that are located inside a mouthpiece are located. A spout is held by ribs that are opposite the claws. However, the mouthpiece as such is not reinforced, so that it can be easily destroyed.

Des weiteren ist ein ausschließlich aus Thermoplast bestehendes Mikrotelefongehäuse mit einem Anschlußkabel und einem Gehäusekörper bekannt, das eine besondere Befestigungsvorrichtung für eine Telefonleitung aufweist (DE-PS 21 48 130). Diese Befestigungsvorrichtung besteht aus einem an der Sprechmuschel angeordneten Teil, das eine Durchbohrung für die Telefonleitung und federnde Zungen mit umgebogenen Enden aufweist. Diese Zungen tragen Rippen, die in einer senkrecht zur Längsachse des Mikrotelefongehäuses stehenden Ebene liegen und einen derartigen dreieckigen Querschnitt aufweisen, daß sie sich an Vorsprüngen verklinken und somit die Tülle an einer nach außen gerichteten Bewegung hindern. Nachteilig ist bei dieser bekannten Haltevorrichtung, daß sie großen Kräften nicht standhält, die an der Telefonleitung angreifen.Furthermore, there is a micro phone housing made exclusively of thermoplastic known with a connecting cable and a housing body, which is a special Fastening device for a telephone line has (DE-PS 21 48 130). This fastening device consists of a arranged on the mouthpiece Part that has a hole for the telephone line and spring tongues with bent Has ends. These tongues carry ribs that are perpendicular to one another Longitudinal axis of the plane of the microphone housing and such triangular cross-section that they latch on projections and thus prevent the spout from moving outwards. The disadvantage is this known holding device that it does not withstand large forces on the Attack the telephone line.

Schließlich ist auch noch eine Befestigung von elektroakustischen Wandlern innerhalb eines Handapparats für Fernsprechgeräte bekannt, wobei der Wandler in einer ihn umgebenden Gummihalterung stoßsicher befestigt ist (DE-OS 37 37 623). Maßnahmen zur besonderen Versteifung der Sprechmuschel sind hierbei jedoch nicht getroffen.Finally, there is also a mounting of electroacoustic transducers inside a handset for telephones known, the converter in one surrounding rubber bracket is shockproof attached (DE-OS 37 37 623). activities however, this did not affect the stiffening of the mouthpiece.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vandalensicheren Handapparat zu schaf­ fen, der insbesondere für öffentliche Fernsprecher geeignet ist.The invention has for its object to provide a vandal-proof handset fen, which is particularly suitable for public telephones.

Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved in accordance with the features of patent claim 1.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im fol­ genden näher beschrieben. Es zeigen:Embodiments of the invention are shown in the drawing and are in fol described in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Hälfte einer Einsprache für eine Sprechkapsel in der Draufsicht; FIG. 1 shows one half of a sound inlet opening for a capsule in the plan view;

Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht mit einer Einsprache gemäß Fig. 1; Fig. 2 is a partially sectioned side view with an objection according to Fig. 1;

Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Handapparat mit einer Einsprache gemäß Fig. 1 und 2 sowie mit einer Halterung für eine elektrische Zuleitung;3 shows a longitudinal section through a handset with a sound inlet in accordance with Figures 1 and 2 as well as with a holder for an electrical supply line..;

Fig. 4 einen Querschnitt durch den Handgriff des Handapparats gemäß Fig. 3; FIG. 4 shows a cross section through the handle of the handset according to FIG. 3;

Fig. 5 eine Draufsicht auf eine offene Hörmuschel; Figure 5 is a plan view of an open earpiece.

Fig. 6 eine Draufsicht auf eine offene Sprechmuschel; Fig. 6 is a plan view showing an open mouthpiece;

Fig. 7 eine Seitenansicht auf einen Handapparat aus Hartgummi; Fig. 7 is a side view of a hard rubber handset;

Fig. 8a eine Draufsicht auf eine Abfangung oder Krone; 8a is a plan view of an interception or crown.

Fig. 8b eine Seitenansicht der Abfangung oder Krone gemäß Fig. 8a; FIG. 8b shows a side view of interception or crown as shown in FIG. 8a;

Fig. 8c eine perspektivische Ansicht von vorne auf die Abfangung gemäß Fig. 8a. Fig. 8c is a front perspective view of the interception of FIG. 8a.

In der Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Hälfte einer Einsprache 1 dargestellt. Diese Ein­ sprache 1 besteht beispielsweise aus Hartgummi und weist einen Rand 2 sowie zwei auf je­ weils einem Kreisumfang liegende Lochreihen 3, 4 sowie ein zentrales Loch 5 auf.In Fig. 1 a plan view is shown on one half of an objection 1. This A language 1 is made of hard rubber, for example, and has an edge 2 and two rows of holes 3 , 4 each lying on a circumference, and a central hole 5 .

Die Einsprache 1 der Fig. 1 ist in der Fig. 2 von der Seite und im Querschnitt gezeigt. Man erkennt hierbei wieder die Lochreihen 3, 4 sowie das zentrale Loch 5. Außerdem ist zu se­ hen, daß der Rand 2 Vertiefungen 6, 7 mit jeweils einer Durchbohrung 8, 9 aufweist. Durch die Durchbohrungen 8, 9 kann eine Schraube gesteckt werden, deren Kopf in der Vertiefung 6, 7 ruht. Der Schraubenkopf enthält vorzugsweise eine Kreuz-Vertiefung oder Imbus-Vertiefung, damit die Einsprache 1 von Laien nicht ohne weiteres geöffnet werden kann.The objection 1 of FIG. 1 is shown in FIG. 2 from the side and in cross section. The rows of holes 3 , 4 and the central hole 5 can be seen again . It can also be seen that the edge has 2 depressions 6 , 7 , each with a through-hole 8 , 9 . A screw can be inserted through the through holes 8 , 9 , the head of which rests in the recess 6 , 7 . The screw head preferably contains a cross recess or hex socket recess, so that lay-in 1 cannot be easily opened by laypersons.

Eine herkömmliche Sprechkapsel 10 ist unterhalb der Löcher 3 bis 5 und zwischen dem Rand 2 angeordnet. Diese Sprechkapsel 10 ist in ihrem oberen Bereich geschnitten darge­ stellt. Hierdurch wird eine Membran 11 erkennbar, über der sich ein Kapseldeckel 12 be­ findet, der mit Schalleintrittsöffnungen 13, 14 versehen ist, die auf einem gemeinsamen Kreisumfang liegen können. Zwischen dem äußeren Rand 15 des Kapseldeckels 12 und der Einsprache 1 befindet sich ein Dämpfungsring 16, der zwischen zwei Vorsprüngen 17, 18 auf der Unterseite der Einsprache 1 gehalten wird. Dieser Ring 16 weist eine rechtwink­ lige Aussparung auf, in welche die Kante 19 des Kapseldeckels 12 eingreift.A conventional speech capsule 10 is arranged below the holes 3 to 5 and between the edge 2 . This speech capsule 10 is cut in its upper area represents Darge. As a result, a membrane 11 can be seen , above which there is a capsule cover 12 , which is provided with sound inlet openings 13 , 14 , which can lie on a common circumference. Between the outer edge 15 of the capsule lid 12 and the mouth 1 there is a damping ring 16 which is held between two projections 17 , 18 on the underside of the mouth 1 . This ring 16 has a rectangular recess, in which the edge 19 of the capsule cover 12 engages.

Die Löcher 4 der Einsprache 1 sind im Vergleich zu den Löchern 13, 14 des Kapseldeckels in dem Abstand A versetzt. Hierdurch ist ein erhöhter Schutz der Sprechkapsel gewährlei­ stet, weil beim Einstechen mit einer Nadel durch die Löcher 3 bis 5 die Membran nicht be­ schädigt wird.The holes 4 of the objection 1 are offset at a distance A from the holes 13 , 14 of the capsule cover. This ensures increased protection of the speech capsule because the membrane is not damaged when piercing with a needle through holes 3 to 5 .

In der Fig. 3 ist ein Handapparat 30 von der Seite und im Längsschnitt gezeigt. Dieser Handapparat 30 ist mit der Einsprache 1 aus den Fig. 1 und 2 versehen, die über eine Sprechmuschel 31 gestülpt und mit dieser verschraubt oder vernietet ist. In der Sprechmu­ schel 31 befindet sich ein Ring 32 aus elastischem Kunststoffmaterial, der auf seinem Umfang zwecks Gewichtseinsparung mit Löchern und/oder Schlitzen versehen sein kann. Dieser Ring 32, der zwischen Kapsel 10 und Sprechmuschel 31 angeordnet ist, wirkt als Stoßsi­ cherung für die Kapsel 10. Er sitzt auf einer Abfangung 63 aus Metall auf, die ihrerseits die Tülle 33 einer Telefonleitung 34 umfaßt. Diese Telefonleitung 34 ist von einer Panzer­ schnur 35 umgeben, die in die Tülle 33 hineingeführt ist. In der Telefonleitung 34 befinden sich vier Drähte 36 bis 39, von denen zwei Drähte 36, 37 zur Sprechkapsel 10 und zwei Drähte 38, 39 zu einer Hörkapsel 40 führen. Alle Drähte 36 bis 39 sind mit ihrem einen Ende an ein Anschlußmodul 41 angeschlossen. Die Hörkapsel 40 befindet sich in einer Hörmuschel 42, die mit der Sprechmuschel 31 über ein Griffteil 43 verbunden ist. Dieser Griffteil 43 ist hohl und weist eine Auskleidung 44 mit einem Kanal 45 auf, durch den die Drähte 38, 39 zur Hörkapsel 40 geführt sind. Zwischen Hörkapsel 40 und Hörmuschel 42 ist ein Kunststoffring 64 vorgesehen, der als Stoßdämpfung für die Hörkapsel 40 dient.In Fig. 3, a handset 30 is shown from the side and in longitudinal section. This handset 30 is provided with the speech 1 from FIGS. 1 and 2, which is placed over a mouthpiece 31 and screwed or riveted to it. In the speaking shell 31 there is a ring 32 made of elastic plastic material, which can be provided with holes and / or slots on its circumference for the purpose of saving weight. This ring 32 , which is arranged between the capsule 10 and the mouthpiece 31 , acts as a shock protection for the capsule 10 . He is seated on a strain relief 63 made of metal, which in turn comprises the grommet 33 of a telephone line 34 . This telephone line 34 is surrounded by a tank cord 35 which is inserted into the grommet 33 . There are four wires 36 to 39 in the telephone line 34 , of which two wires 36 , 37 lead to the speech capsule 10 and two wires 38 , 39 lead to an earphone 40 . All wires 36 to 39 are connected at one end to a connection module 41 . The earpiece 40 is located in an earpiece 42 , which is connected to the mouthpiece 31 via a grip part 43 . This grip part 43 is hollow and has a lining 44 with a channel 45 through which the wires 38 , 39 are guided to the earphone 40 . A plastic ring 64 is provided between the earpiece 40 and the earpiece 42 , which serves as shock absorption for the earpiece 40 .

Die Hörmuschel 42 ist durch eine Kappe 46 aus Hartgummi abgeschlossen. Diese Kappe 46 ist ähnlich wie die Einsprache 1 befestigt. Auch bei ihr sind die Löcher 47, 48, 49, die für den Durchtritt des Schalls dienen, gegenüber den nicht dargestellten Löchern in der Hörkapsel 40 versetzt angeordnet. Die Abfangung 63 in der Sprechmuschel 31 ruht auf der Innenwand dieser Muschel 31 und trägt an ihrem von der Muschel 31 abgewandten Ende einen Kragen 50 der Tülle 33. Vor diesem Kragen 50 befindet sich ein Rippensystem 51, das zur Verstärkung der Sprechmuschel dient. Dieses Rippensystem 51 ist von großer Be­ deutung, weshalb hierauf weiter unten noch einmal zurückgekommen wird.The earpiece 42 is closed by a cap 46 made of hard rubber. This cap 46 is attached similarly to the objection 1 . In this case, too, the holes 47 , 48 , 49 , which serve for the passage of the sound, are arranged offset with respect to the holes (not shown) in the earphone 40 . The catch 63 in the mouthpiece 31 rests on the inner wall of this shell 31 and carries a collar 50 of the spout 33 at its end facing away from the shell 31 . In front of this collar 50 is a rib system 51 , which serves to reinforce the mouthpiece. This rib system 51 is of great importance, which is why we will come back to this below.

In der Fig. 4 ist ein Querschnitt durch den Griffteil 43 gezeigt. Man erkennt hierbei die äußere Hülle 43, die z. B. aus Kunststoff sein kann, die Einlage 44 mit der Durchbohrung 45 und die beiden Drähte 38, 39.In FIG. 4 is a cross section through the handle part 43. One can see here the outer shell 43 , the z. B. can be made of plastic, the insert 44 with the through hole 45 and the two wires 38 , 39th

Die Hörmuschel 42 ist in der Fig. 5 in der Draufsicht gezeigt, wobei die Kappe 46 wegge­ nommen ist. Man erkennt hierbei die nach innen ragenden Vorsprünge 65 bis 67, die dazu dienen, den Kunststoffring 64 zu arretieren. Dieser Kunststoffring 64 weist nicht darge­ stellte Schlitze auf, in welche die Vorsprünge 65 bis 67 eingreifen.The earpiece 42 is shown in plan view in FIG. 5, the cap 46 being removed. Here one can see the inwardly protruding projections 65 to 67 , which serve to lock the plastic ring 64 . This plastic ring 64 has not Darge presented slots in which the projections 65 to 67 engage.

Die Fig. 6 zeigt die Sprechmuschel 31 in einer Draufsicht, wobei die Einsprache 1 und die Sprechkapsel 10 weggenommen sind. Man erkennt hierbei, daß das Rippensystem 51 aus zwei symmetrischen Hälften 52, 53 mit mehreren Rippen 54 bis 59 besteht. Diese Rippen 54 bis 59 sind fest mit der Sprechmuschel 31 vergossen. Sie bestehen im wesentlichen aus jeweils zwei Längsrippen 54, 56, zwei Querrippen 57, 59 und einer 45°-Rippe 55, wobei die eine Längsrippe 54 einen leichten Knick aufweist. Zwischen beiden Hälften 52, 53 ist die Abfangung oder Krone 63 angeordnet, die beide Hälften 52, 53 verklammert. Vor der Abfangung 63 sind ein Laschenteil 60 und zwei Seitenteile 61, 62 erkennbar. Die einge­ klammerten Teile des Rippensystems 51 sind mit 68 und 69 bezeichnet. FIG. 6 shows the mouthpiece 31 in a top view, the speech 1 and the speech capsule 10 being removed. It can be seen here that the rib system 51 consists of two symmetrical halves 52 , 53 with a plurality of ribs 54 to 59 . These ribs 54 to 59 are potted firmly with the mouthpiece 31 . They essentially consist of two longitudinal ribs 54 , 56 , two transverse ribs 57 , 59 and a 45 ° rib 55 , one longitudinal rib 54 having a slight kink. Between the two halves 52 , 53 there is an interception or crown 63 , which clamps both halves 52 , 53 . In front of the catch 63 , a tab part 60 and two side parts 61 , 62 can be seen . The bracketed parts of the rib system 51 are designated 68 and 69 .

In der Fig. 7 ist eine weitere Variante der Erfindung dargestellt. Hierbei ist der gesamte Handapparat 70 aus Hartgummi hergestellt. Die ebenfalls aus Hartgummi bestehende Hör­ kappe 71 ist mit der Hörmuschel 72 fest verklebt. Auf entsprechende Weise ist die gleich­ falls aus Hartgummi bestehende Einsprache 73 mit der Sprechmuschel 74 verklebt.In Fig. 7 a further variant of the invention is shown. Here, the entire handset 70 is made of hard rubber. The also made of hard rubber hearing cap 71 is firmly glued to the earpiece 72 . In a corresponding manner, the same if made of hard rubber, the objection 73 is glued to the mouthpiece 74 .

Ein Knickschutz 75 ist einstückig an die Sprechmuschel 74 angeflanscht. Durch diesen Knickschutz 75 ist ein Drahtseil 76 geführt, in dem sich eine Telefonleitung befindet. Die­ ses Drahtseil 76 weist an seinem einen Ende, das bis in die Mitte des Griffteils 77 des Handapparats 70 reicht, eine Abfangung 78 auf, die mit diesem Griffteil 77 fest verankert ist. Das andere Ende des Drahtseils 76 ist mit einer Wurzel 79 verbunden, die in einem nicht dargestellten Fernsprechapparat verankert ist, in dem sich auch ein Telefonleitungs­ anschluß 80 befindet. Die Wurzel 79 kann dabei über ein weiteres Drahtseil 81 mit einer Abfangung 82 verbunden sein.A kink protection 75 is flanged in one piece to the mouthpiece 74 . A wire rope 76 is guided through this kink protection 75 and contains a telephone line. This wire rope 76 has at its one end, which extends into the middle of the handle part 77 of the handset 70 , a catch 78 which is firmly anchored to this handle part 77 . The other end of the wire rope 76 is connected to a root 79 , which is anchored in a telephone set, not shown, in which there is also a telephone line connection 80 . The root 79 can be connected to a catch 82 via a further wire rope 81 .

Statt eines einstückigen und vollständig aus Gummi bestehenden Handapparats 70 kann auch ein zweischaliger Handapparat vandalensicher ausgelegt werden. Ein solcher zwei­ schaliger Handapparat besteht aus zwei Aluminiumdruckguß-Hälften, von denen die eine Hälfte die Einsprache und die Hörmuschelabdeckung beinhaltet, während die andere Hälf­ te im wesentlichen eine Oberschale mit dem Griffrücken des Handapparats darstellt. Die Aluminiumdruckguß-Hälften sind auf ihrer Außenseite vorzugsweise mit einem Kunststoff beschichtet. Hierdurch ergibt sich eine neuartige und vandalensichere Sandwichbauweise.Instead of a one-piece handset 70 made entirely of rubber, a two-shell handset can also be designed to be vandal-proof. Such a two-shell handset consists of two die-cast aluminum halves, one half of which includes the mouthpiece and the earpiece cover, while the other half essentially represents an upper shell with the handle back of the handset. The die-cast aluminum halves are preferably coated on the outside with a plastic. This results in a new and vandal-proof sandwich construction.

Als Ummantelung für die Telefonleitung kann auch ein flexibler Hydraulikschlauch vorge­ sehen sein, der mit einer Abfangung in der Sprechmuschel verankert ist.A flexible hydraulic hose can also be used as a jacket for the telephone line be seen, which is anchored in the mouthpiece with an interception.

In der Fig. 8a ist die bereits in den Fig. 3 und 6 andeutungsweise dargestellte Abfangung oder Krone 63 noch einmal in vergrößertem Maßstab und in der Draufsicht dargestellt. Man erkennt hierbei einen Metallkörper 90 mit einer Durchbohrung 91, die auf ihrem Um­ fang zwei Nuten 92, 93 aufweist. Über dem Metallkörper 90 befindet sich ein Bügel 94, der mit dem Metallkörper 90 einstückig verbunden ist. Unterhalb der Nut 93 ist ein Quer­ stück 95 vorgesehen, an das seitliche Auskragungen 96, 97 anschließen. In dem Bügel 94 ist eine Nut 98 vorgesehen. Etwas zu den Auskragungen 96 und 97 und dem Querstück 95 in die Zeichenebene versetzt, erkennt man zwei Stege 99, 100.In FIG. 8a, the support or crown 63 already indicated in FIGS . 3 and 6 is shown again on an enlarged scale and in a top view. One can see here a metal body 90 with a through-hole 91 which has two grooves 92 , 93 on its catch. A bracket 94 is located above the metal body 90 and is integrally connected to the metal body 90 . Below the groove 93 , a cross piece 95 is provided, connect to the lateral projections 96 , 97 . A groove 98 is provided in the bracket 94 . Slightly offset from the projections 96 and 97 and the cross piece 95 in the plane of the drawing, two webs 99 , 100 can be seen .

Die Fig. 8b zeigt die Abfangung 63 gemäß Fig. 8a von der Seite. Man erkennt hierbei, daß der Metallkörper 90 gekrümmt ist und in eine Seitenfläche 101 übergeht. Der Steg 100 reicht vom Querstück 95 bis zum Bügel 94, der zwischen sich und den Seitenflächen 101 eine vertikale Nut 102 einschließt. FIG. 8b shows the interception 63 of FIG. 8a from the side. It can be seen here that the metal body 90 is curved and merges into a side surface 101 . The web 100 extends from the cross piece 95 to the bracket 94 , which includes a vertical groove 102 between it and the side surfaces 101 .

Dieselbe Abfangung ist in der Fig. 8c auch noch von vorne und in perspektivischer An­ sicht gezeigt. Man erkennt aus dieser Darstellung, daß die Durchbohrung 91 an ihrem oberen Rand zwei Nuten 102, 103 und an ihrem unteren Rand zwei Nuten 104, 105 besitzt. The same support is shown in Fig. 8c from the front and in perspective view. It can be seen from this illustration that the through-hole 91 has two grooves 102 , 103 on its upper edge and two grooves 104 , 105 on its lower edge.

Der Laschenteil 60 (Fig. 6) schließt nach der Montage die Front des Bügels 94 (Fig. 8c) ab. Die Nuten 92, 93, 102-105 dienen zur Aufnahme von Arretierungssplinten. Es sind dabei zwei in den Fig. 8a-8c nicht dargestellte Splinte vorgesehen, welche in die Nuten, z. B. 103, 105, eingeschoben und dann zu den Nuten 102, 104 herübergeführt werden. Hierdurch findet eine Arretierung der Leitung statt. Die Auskragungen 96, 97 bilden zwischen sich und dem Metallkörper 90 jeweils einen Spalt, in den ein Kunststoffteil des Hörers eingreift, so daß sich eine feste Verbindung der Krone mit dem Hörer ergibt. Der Bügel 94, das Querstück 95 und die Nut 102 dienen zur exakten Positionierung der Krone in dem Hörer.The tab portion 60 ( FIG. 6) closes the front of the bracket 94 ( FIG. 8c) after assembly. The grooves 92, 93, 102 to 105 serve to receive Arretierungssplinten. There are two split pins, not shown in FIGS . 8a-8c, which are inserted into the grooves, e.g. B. 103, 105 , inserted and then brought over to the grooves 102 , 104 . This locks the line. The projections 96 , 97 each form a gap between them and the metal body 90 , into which a plastic part of the receiver engages, so that there is a firm connection of the crown to the receiver. The bracket 94 , the cross piece 95 and the groove 102 serve for exact positioning of the crown in the handset.

Claims (22)

1. Telefon-Handapparat mit
  • 1.1 einer Hör- und Sprechmuschel (42, 31; 72, 74)
  • 1.2 einer Tülle (33),
  • 1.2.1 die teilweise in der Sprechmuschel (31, 74) und teilweise außerhalb der Sprechmuschel angeordnet ist
  • 1.2.2 und an einem Ende einen Kragen (50) aufweist,
  • 1.3 Rippen, die auf der Innenseite der Sprechmuschel (31, 74) vorgesehen sind, und
  • 1.4 einer Abfangung (63), welche verhindert, daß die Tülle (33) aus der Sprechmuschel (31, 74) herausgezogen werden kann, wobei diese Abfangung (63) mit ihrer Rückseite (101) auf der Innenwand der Sprechmuschel (31, 74) aufliegt und mit ihrer Vorderseite (94) mit den Rippen verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1.5 die Rippen ein die Sprechmuschel (31, 74) versteifendes Rippennetz (51) bilden,
  • 1.5.1 das aus zwei Hälften (52, 53) besteht,
  • 1.5.1.1 die einander sich kreuzende Stege (z. B. 56, 57) aufweisen,
  • 1.5.2 wobei zwischen den beiden Hälften (52, 53) des Rippennetzes (51) und vor der Abfangung (63) ein Raum für elektrische Leitungen (36) freigelassen ist.
1. Telephone handset with
  • 1.1 a hearing and speaking shell ( 42 , 31 ; 72 , 74 )
  • 1.2 a spout ( 33 ),
  • 1.2.1 which is partially located in the mouthpiece ( 31 , 74 ) and partially outside the mouthpiece
  • 1.2.2 and has a collar ( 50 ) at one end,
  • 1.3 ribs, which are provided on the inside of the mouthpiece ( 31 , 74 ), and
  • 1.4 a catch ( 63 ) which prevents the spout ( 33 ) from being pulled out of the mouthpiece ( 31 , 74 ), this backing ( 63 ) with its back ( 101 ) on the inner wall of the mouthpiece ( 31 , 74 ) rests and is connected to the ribs by its front side ( 94 ),
    characterized in that
  • 1.5 the ribs form a rib network ( 51 ) stiffening the mouthpiece ( 31 , 74 ),
  • 1.5.1 which consists of two halves ( 52 , 53 ),
  • 1.5.1.1 which have intersecting webs (e.g. 56 , 57 ),
  • 1.5.2 wherein a space for electrical lines ( 36 ) is left between the two halves ( 52 , 53 ) of the fin network ( 51 ) and before the interception ( 63 ).
2. Telefon-Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rippensystem (51) aus zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten Hälften (52, 53) besteht.2. Telephone handset according to claim 1, characterized in that the rib system ( 51 ) consists of two mirror-symmetrically arranged halves ( 52 , 53 ). 3. Telefon-Handapparat nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rippensystem (51) integral mit der Sprechmuschel (31) verbunden ist.3. Telephone handset according to claims 1 or 2, characterized in that the rib system ( 51 ) is integrally connected to the mouthpiece ( 31 ). 4. Telefon-Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfangung (63) aus Metall besteht.4. Telephone handset according to claim 1, characterized in that the catch ( 63 ) consists of metal. 5. Telefon-Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfangung (63) auf ihrem Umfang Vorsprünge aufweist, die in entsprechende Nuten auf der Innenseite der Sprechmuschel (31) eingreifen.5. Telephone handset according to claim 1, characterized in that the catch ( 63 ) has on its circumference projections which engage in corresponding grooves on the inside of the mouthpiece ( 31 ). 6. Telefon-Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Me­ tallplatten (60, 61, 62) vorgesehen sind, die mit Teilen (68, 69) des Rippensystems (51) verbunden sind.6. Telephone handset according to claim 1, characterized in that Me tallplatten ( 60 , 61 , 62 ) are provided which are connected to parts ( 68 , 69 ) of the rib system ( 51 ). 7. Telefon-Handapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatten (60, 61, 62) einstückig ausgebildet und mit der metallischen Abfangung (63) in Verbindung stehen.7. Telephone handset according to claim 6, characterized in that the metal plates ( 60 , 61 , 62 ) are integrally formed and with the metallic support ( 63 ) are connected. 8. Telefon-Handapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je­ weils eine Hälfte (52, 53) des Rippensystems (51) aus zwei Längsrippen (54, 56), zwei Querrippen (57, 59) und einer Rippe (55), die etwa 45° zu den Quer- und Längsrippen ver­ läuft, besteht.8. Telephone handset according to claim 2, characterized in that each half ( 52 , 53 ) of the rib system ( 51 ) consists of two longitudinal ribs ( 54 , 56 ), two transverse ribs ( 57 , 59 ) and a rib ( 55 ), which runs approximately 45 ° to the transverse and longitudinal ribs. 9. Telefon-Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sprechmuschel (31) eine Sprechkapsel (10) vorgesehen ist, die Durchbohrungen (13, 14) aufweist, durch welche Schall auf einen elektroakustischen Wandler (11) in der Sprech­ kapsel (10) gelangt, wobei über der Sprechkapsel (10) eine Einsprache (1) angeord­ net ist, die ebenfalls Durchbohrungen (3 bis 5) aufweist, die gegenüber den Durchbohrun­ gen (13, 14) der Sprechkapsel (10) räumlich versetzt sind.9. Telephone handset according to claim 1, characterized in that in the mouthpiece ( 31 ) a speech capsule ( 10 ) is provided, which has holes ( 13 , 14 ) through which sound on an electroacoustic transducer ( 11 ) in the speech capsule ( 10 ) arrives, with an objection ( 1 ) being arranged above the speech capsule ( 10 ), which also has perforations ( 3 to 5 ) which are spatially offset from the perforations ( 13 , 14 ) of the speech capsule ( 10 ). 10. Telefon-Handapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsprache (1) mit der Sprechmuschel (31) fest verbunden ist.10. Telephone handset according to claim 9, characterized in that the speech ( 1 ) with the mouthpiece ( 31 ) is firmly connected. 11. Telefon-Handapparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsprache (1) mit der Sprechmuschel (31) verschraubt ist.11. Telephone handset according to claim 10, characterized in that the mouth ( 1 ) is screwed to the mouthpiece ( 31 ). 12. Stoßfester Telefon-Handapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen Einsprache (1) und Sprechkapsel (10) ein mechanisches Dämpfungselement (16) vorgesehen ist.12. Shockproof telephone handset according to claim 9, characterized in that between mechanical speaking ( 1 ) and speech capsule ( 10 ), a mechanical damping element ( 16 ) is provided. 13. Telefon-Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprechmuschel (31) einen integralen Stutzen (75) aufweist, durch den die Zuleitung (76) geführt ist.13. Telephone handset according to claim 1, characterized in that the mouthpiece ( 31 ) has an integral nozzle ( 75 ) through which the feed line ( 76 ) is guided. 14. Telefon-Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (34, 81, 89) von einer Panzerumhüllung (35) umgeben ist.14. Telephone handset according to claim 1, characterized in that the feed line ( 34 , 81 , 89 ) is surrounded by an armored casing ( 35 ). 15. Telefon-Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in der Mitte des Handapparats eine Verankerung (78) für die Zuleitung (76) vorgesehen ist.15. Telephone handset according to claim 1, characterized in that an anchoring ( 78 ) for the feed line ( 76 ) is provided approximately in the middle of the handset. 16. Telefon-Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handapparat eine Oberschale und eine Unterschale aufweist, die aus Aluminium-Druck­ guß bestehen und auf ihrer Außenseite eine Kunststoffbeschichtung aufweisen.16. Telephone handset according to claim 1, characterized in that the Handset has an upper shell and a lower shell made of aluminum printing cast and have a plastic coating on the outside. 17. Telefon-Handapparat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Oberschale und Unterschale miteinander verschraubt oder vernietet sind.17. Telephone handset according to claim 16, characterized in that  Upper shell and lower shell are screwed or riveted together. 18. Telefon-Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handapparat eine Oberschale und eine Unterschale aus Gummi aufweist, die miteinander durch Vulkanisierung oder dergleichen verbunden sind.18. Telephone handset according to claim 1, characterized in that the Handset has an upper shell and a lower shell made of rubber, which together are connected by vulcanization or the like. 19. Telefon-Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hörmuschel und die Einsprache des Handapparats aus Hartgummi bestehen und mit der Unterschale des Handapparats verklebt sind.19. Telephone handset according to claim 1, characterized in that the Earpiece and the handset are made of hard rubber and with the Lower shell of the handset are glued. 20. Telefon-Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sprech- und Hörmuschel (31, 42) über ein Griffteil (43) miteinander verbunden sind, das im Querschnitt aus einer äußeren Hülle (43) und einer inneren Füllmasse (44) besteht, wo­ bei die Füllmasse (44) eine Kabelführung (45) aufweist.20. Telephone handset according to claim 1, characterized in that the speaking and earpiece ( 31 , 42 ) are connected to one another via a grip part ( 43 ) which in cross section consists of an outer casing ( 43 ) and an inner filling compound ( 44 ) , where the filling compound ( 44 ) has a cable guide ( 45 ). 21. Telefon-Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfangung (63) eine Frontplatte (94) mit einer Durchbohrung (91) aufweist, wobei auf dem Umfang dieser Durchbohrung (91) Nuten (92, 93, 102-105) vorgesehen sind, und daß die Frontplatte (94) senkrecht auf einer Grundplatte (97) steht, die im Anschluß an die Front­ platte (94) einen an das Innengehäuse einer Sprech- oder Hörmuschel angepaßten Körper (90) aufweist.21, telephone handset according to claim 1, characterized in that the interception (63) has a front plate (94) having a through bore (91), on the periphery of this through hole (91) grooves (92, 93, 102-105) are provided, and that the front plate (94) is perpendicular to a base plate (97) having plate in connection with the front (94) an adapted to the inner casing of a speech or earpiece body (90). 22. Stoßfester Telefon-Handapparat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (102-105; 92, 93) für die Aufnahme von Arretierungssplinten vorgesehen sind.22. Impact resistant telephone handset according to claim 21, characterized in that the grooves (102-105; 92, 93) are provided for the reception of Arretierungssplinten.
DE19924218571 1992-06-05 1992-06-05 Telephone handset Expired - Fee Related DE4218571C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218571 DE4218571C2 (en) 1992-06-05 1992-06-05 Telephone handset
DE4244772A DE4244772C2 (en) 1992-06-05 1992-06-05 Protective device for hearing and speaking shells of telephone sets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218571 DE4218571C2 (en) 1992-06-05 1992-06-05 Telephone handset

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4218571A1 DE4218571A1 (en) 1993-12-09
DE4218571C2 true DE4218571C2 (en) 1995-02-23

Family

ID=6460468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244772A Expired - Fee Related DE4244772C2 (en) 1992-06-05 1992-06-05 Protective device for hearing and speaking shells of telephone sets
DE19924218571 Expired - Fee Related DE4218571C2 (en) 1992-06-05 1992-06-05 Telephone handset

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244772A Expired - Fee Related DE4244772C2 (en) 1992-06-05 1992-06-05 Protective device for hearing and speaking shells of telephone sets

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4244772C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408365C2 (en) * 1994-03-12 1996-11-07 Fernsprech Und Signalbau Gmbh Non-destructive telephone handset
DE4408364C2 (en) * 1994-03-12 1996-08-08 Fernsprech Und Signalbau Gmbh Safety device for a telephone shell
DE10053286C2 (en) * 2000-10-27 2002-10-17 Fhf Funke & Huster Fernsig Gmb Telephone receivers, in particular for telephone sets on telephone columns

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762909A1 (en) * 1968-03-15 1970-12-23 Nordhausen Veb Fernmeldewerk Locking piece with strain relief for a plastic-coated handset cord in telephones
CH521074A (en) * 1971-04-30 1972-03-31 Autophon Ag Housing for microphone
DE3737623C2 (en) * 1987-11-05 1996-01-04 Siemens Ag Attachment of electroacoustic transducers within a handset for telephone sets
GB8727072D0 (en) * 1987-11-19 1987-12-23 British Telecomm Moisture barrier assembly
DK161288C (en) * 1988-10-21 1991-12-02 Alcatel Kirk As Telephone instrument handset

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244772C2 (en) 1996-02-22
DE4218571A1 (en) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919907T2 (en) OXYGEN INHALATION MASK WITH SOUND RECEIVING DEVICE
DE102011054294A1 (en) Cable gland and method for mounting a cable gland
DE8518681U1 (en) Hearing aid
CH664057A5 (en) HOERGERAET.
DE102017129923A1 (en) Grommet
DE4218571C2 (en) Telephone handset
EP1595318B1 (en) Wire feedthrough
DE2309978B2 (en) Telephone handset
DE2905227A1 (en) Loudspeaker system with a baffle carrying multiple loudspeakers
EP0260523B1 (en) Holder for a circuit board in a housing consisting of two parts
EP2028740A1 (en) Mounting plate for electric installations
DE2800471A1 (en) FUNNEL SPEAKER
DE7833886U1 (en) Installation housing made of plastic
DE19635712A1 (en) Cover for closing boxes built into device walls
DE3325326C2 (en)
DE3737623C2 (en) Attachment of electroacoustic transducers within a handset for telephone sets
DE3842205C2 (en) Housing for the connection of communication systems
DE2262798B2 (en) Speakerphone
EP0550839B1 (en) Connection box for electrical cable
EP1154617B1 (en) Mobile telephone with an embedded microphone
DE102014013103A1 (en) Mounting unit and method for installing an electrical module
DE2416689B2 (en) Coupling for telephone units
CH713572B1 (en) Installation box for electrical installations.
DE2633074A1 (en) ENTRY DEVICE FOR FASTENING COVER PLATES FOR ELECTRICAL WIRING AND SIMILAR DEVICES
DE3725326A1 (en) Handset body for telephone sets

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244772

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4244772

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244772

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244772

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FHF FUNKE + HUSTER FERNSIG GMBH, 42551 VELBERT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee