DE4408364C2 - Safety device for a telephone shell - Google Patents

Safety device for a telephone shell

Info

Publication number
DE4408364C2
DE4408364C2 DE19944408364 DE4408364A DE4408364C2 DE 4408364 C2 DE4408364 C2 DE 4408364C2 DE 19944408364 DE19944408364 DE 19944408364 DE 4408364 A DE4408364 A DE 4408364A DE 4408364 C2 DE4408364 C2 DE 4408364C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
safety device
handset
grooves
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944408364
Other languages
German (de)
Other versions
DE4408364A1 (en
Inventor
Hartmut Toepritz
Reiner Wurth
Thomas Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FHF Funke and Huster Fernsig GmbH
Original Assignee
FERNSPRECH und SIGNALBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERNSPRECH und SIGNALBAU GmbH filed Critical FERNSPRECH und SIGNALBAU GmbH
Priority to DE19944408364 priority Critical patent/DE4408364C2/en
Publication of DE4408364A1 publication Critical patent/DE4408364A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4408364C2 publication Critical patent/DE4408364C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/18Telephone sets specially adapted for use in ships, mines, or other places exposed to adverse environment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.The invention relates to a safety device according to the preamble of the patent claim 1.

Telefonapparate in öffentlichen Fernsprechzellen werden nicht selten mutwillig zer­ stört. Ein häufiges Ziel der Zerstörungswut ist dabei der Handapparat, bei dem die Hör- oder Sprechkapseln entnommen werden oder dessen Zuleitungsschnur heraus­ gerissen wird. Man ist deshalb bestrebt, die Zuleitungsschnur so fest wie möglich im Handapparat zu verankern und das Öffnen der Hör- und Sprechmuschel zu er­ schweren.Telephone sets in public telephone booths are often vandalized disturbs. A frequent target of the destructive rage is the handset, in which the Listening or speaking capsules are removed or its supply cord out is torn. It is therefore endeavored to keep the supply cord as tight as possible in the Anchoring the handset and opening the earpiece and mouthpiece heavy.

Es ist bereits eine Fernsprechmuschel bekannt, die an ihrer Umrandung Durchboh­ rungen aufweist, durch welche eine Schraube gesteckt werden kann, deren Kopf in einer Vertiefung ruht (DE-A-42 18 571, Fig. 2). Der Schraubenkopf enthält hierbei vorzugsweise eine Inbus-Vertiefung, damit die Einsprache der Muschel nicht ohne weiteres geöffnet werden kann.There is already a telephone shell known, which has perforations on its edge, through which a screw can be inserted, the head of which rests in a recess (DE-A-42 18 571, Fig. 2). The screw head preferably contains an Allen key so that the mouthpiece cannot be opened easily.

Nachteilig ist hierbei, daß die Montage des Handapparats relativ aufwendig ist und zudem die Verbindungsschrauben von außen sichtbar sind, was Unbefugte dazu ver­ leiten könnte, die Schrauben zu lockern oder ganz zu entfernen.The disadvantage here is that the assembly of the handset is relatively complex and the connecting screws are also visible from the outside, which prevents unauthorized persons from doing so could lead to loosening the screws or removing them completely.

Weiterhin ist ein Fernsprechhandapparat bekannt, der eine Verschlußkappe aufweist, die nach Art eines Bajonettverschlusses mit einem konzentrischen Innenring ver­ sehen ist, der relativ zu einem Außenring verdrehbar ist, welcher in dem schalen­ förmigen Ende eines Griffstücks vorgesehen ist (DE-OS 21 00 101). Hierbei sind an dem schalenförmigen Ende federnde Sperrglieder angebracht, die in die Bewegungs­ bahn des Außenrings ragen, so daß ein Lösen des Bajonettverschlusses durch Verdre­ hen des Außenrings verhindert wird. Nachteilig ist bei diesem Fernsprechapparat, daß zum Ausrichten des Außenrings auf dem Innenring ein Stift erforderlich ist.Furthermore, a telephone handset is known which has a closure cap, ver like a bayonet lock with a concentric inner ring can be seen, which is rotatable relative to an outer ring which is in the shell shaped end of a handle is provided (DE-OS 21 00 101). Here are on the cup-shaped end resilient locking members attached to the moving protrude from the outer ring, so that loosening of the bayonet catch by twisting hen the outer ring is prevented. The disadvantage of this telephone is that a pin is required to align the outer ring on the inner ring.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß für eine Fernsprech­ muschel zu schaffen, die einfach zu montieren ist und von Unbefugten nicht zer­ störungsfrei entfernt werden kann. The invention has for its object a closure for a telephone to create a shell that is easy to assemble and not broken by unauthorized persons can be removed without interference.  

Diese Aufgabe wird gemäß der Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved in accordance with the features of patent claim 1.

Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß die Verbindun­ gen zwischen den Muschel-Kappen und dem Handapparatekörper aufgrund geringer Fügekräfte und wegen der Führungen zur Selbstzentrierung der Einzelteile leicht herzustellen sind. Aufwendige Schraubvorgänge können hierdurch entfallen. Hier­ durch ist es möglich, den Montagevorgang weitgehend zu automatisieren. Die direkte Verrastung ohne zusätzliche Verbindungselemente vereinfacht auch die Lagerhal­ tung. Außerdem lassen sich die Gehäuseteile leicht sortieren und trennen und gegebe­ nenfalls recyceln. Zu Wartungs- und Reparaturzwecken können die Kappen zerstö­ rungsfrei demontiert werden. Da diese Demontage jedoch nur mit einem Spezial­ werkzeug möglich ist, können Unbefugte die Kappen nicht entfernen.The advantage achieved with the invention is in particular that the connection conditions between the shell caps and the handset body due to less Joining forces and easy due to the guides for self-centering of the individual parts are to be produced. This eliminates the need for time-consuming screwing operations. Here it is possible to largely automate the assembly process. The direct one Locking without additional connecting elements also simplifies the bearing neck tung. In addition, the housing parts can be easily sorted and separated and added do not recycle. The caps can be destroyed for maintenance and repair purposes can be dismantled without However, since this disassembly only with a special unauthorized persons cannot remove the caps.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:Embodiments of the invention are shown in the drawing and are in following described in more detail. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Handapparats, bei dem die Kappen von den Hör- und Sprechmuscheln abgenommen sind; Figure 1 is a perspective view of a handset, in which the caps are removed from the hearing and speaking shells.

Fig. 2 eine Kappe für eine Hör- oder Sprechmuschel; Fig. 2 shows a cap for an ear or speaking shell;

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kappe einer Hör- oder Sprechmuschel, wobei die Kappe teilweise geschnitten dargestellt ist; Figure 3 is a plan view of the cap of a hearing or mouthpiece, the cap being shown partially cut.

Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht der in Fig. 3 gezeigten Kappe; Fig. 4 is a sectional side view of the cap shown in Fig. 3;

Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Ende eines Handapparats, auf den eine Kappe aufsteckbar ist; Fig. 5 is a plan view of one end of a handset, can be plugged onto which a cap;

Fig. 6 eine Ansicht in Richtung der Längsachse des Handapparats; Fig. 6 is a view in the direction of the longitudinal axis of the handset;

Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Variante der Kappe gemäß Fig. 3; FIG. 7 shows a plan view of a variant of the cap according to FIG. 3;

Fig. 8 eine geschnittene Seitenansicht der in der Fig. 7 gezeigten Kappe; Fig. 8 is a sectional side view of the cap shown in Fig. 7;

Fig. 9 eine Draufsicht auf das Ende einer Varianten eines Handapparats; Fig. 9 is a plan view of the end of a variant of a handset;

Fig. 10 eine Ansicht in Richtung der Längsachse der Variante des Handapparats nach Fig. 9. Fig. 10 is a view in the direction of the longitudinal axis of the variant of the handset according to Fig. 9.

In der Fig. 1 ist ein Handapparat 100 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt, wobei die nicht dargestellten Kappen von Hör- und Sprechmuschel 101, 102 abge­ nommen sind. Hierdurch ist es möglich, in das Innere dieser Muscheln 101, 102 zu blicken. Der Haltegriff 103 des Handapparats hat eine konventionelle Form, d. h. er besitzt eine relativ breite Vorderseite mit den sich aufgrund der Spritztechnik erge­ benden Hälften 104, 105 und eine etwas schmalere, in der Fig. 1 nicht erkennbare Rückseite. Zwischen Vorder- und Rückseite ist ein Seitenteil 106 erkennbar. Die im wesentlichen konventionell aufgebaute Hörmuschel 101 weist einen umlaufenden Ring 107 auf, über den eine Kappe gestülpt wird. Auf dem äußeren Umfang dieses Rings 107 sind vier Stege 108 bis 111 vorgesehen, wobei durch zwei einander gegen­ überliegenden Stege 109, 111 jeweils ein Schraubgewinde 112, 113 geführt ist. Im Innern der Muschel 101 ist eine von insgesamt drei Auflagern 114 für eine Hörkapsel zu erkennen. Die Stege 108 bis 111 verlaufen vom oberen Rand 115 des Rings 107 bis zu einem unteren Sockel 116 der Muschel 101.In Fig. 1, a handset 100 is shown in a perspective view, wherein the caps, not shown, of the hearing and speaking shell 101 , 102 are removed. This makes it possible to look inside these shells 101 , 102 . The handle 103 of the handset has a conventional shape, ie it has a relatively wide front with the halves 104 , 105 resulting from the spraying technique and a somewhat narrower back, which cannot be seen in FIG. 1. A side part 106 can be seen between the front and back. The essentially conventionally constructed earpiece 101 has a circumferential ring 107 , over which a cap is placed. Four webs 108 to 111 are provided on the outer circumference of this ring 107 , a screw thread 112 , 113 being guided through two webs 109 , 111 lying opposite one another. One of a total of three supports 114 for an earpiece can be seen inside the shell 101 . The webs 108 to 111 run from the upper edge 115 of the ring 107 to a lower base 116 of the shell 101 .

Die Sprechmuschel 102, die im Gegensatz zur Hörmuschel 101 wesentliche Elemen­ te der Erfindung zeigt, ist ebenfalls mit einem Ring 117 versehen, auf dessen Außen­ seite mindestens drei Vorsprünge 118, 119, 120 angeordnet sind. Die beiden einander gegenüberliegenden Vorsprünge 119, 120 reichen nur etwa bis zu einem Drittel der gesamten Höhe des Rings 117 nach unten. Auf der Innenseite des Rings 117 befindet sich eine Nut 121, die bis zu einem nicht dargestellten Loch reicht, in welches eine Leitung in die Sprechkapsel 102 führt. Die Nut 121 stellt eine Zentrierung für einen Anpassungsring dar und ist funktionell weder mit der Verrastung noch mit der Leitungsführung verknüpft, wie sie in den nachfolgend beschriebenen Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Auf einer Seite des Bodens der Sprechmuschel 102 sind mehrere Rippen 123 bis 127 vorgesehen, welche Verstärkungselemente darstellen. Entsprechend sind auf der anderen Seite des Bodens der Sprechmuschel 102 ebenfalls Rippen 128 vor­ gesehen, die dem gleichen Zweck dienen. Gegenüber der Nut 121 befindet sich ein Spalt 122, der sich an einen Vorsprung 130 auf der Außenseite des Rings 117 an­ schließt. Nähere Einzelheiten hierzu sind aus der Fig. 9 zu erkennen. Derjenige Teil des Rings 117, an dem sich der Vorsprung 130 befindet, ist für die Erfindung von be­ sonderer Bedeutung.The mouthpiece 102 , which in contrast to the earpiece 101 shows essential elements of the invention, is also provided with a ring 117 , on the outer side of which at least three projections 118 , 119 , 120 are arranged. The two mutually opposite projections 119 , 120 only extend down to about a third of the entire height of the ring 117 . On the inside of the ring 117 there is a groove 121 which extends to a hole (not shown) into which a line leads into the speech capsule 102 . The groove 121 represents a centering for an adaptation ring and is functionally neither linked to the latching nor to the line routing, as is shown in FIGS . 5 and 6 described below. On one side of the bottom of the mouthpiece 102 , a plurality of ribs 123 to 127 are provided, which represent reinforcing elements. Correspondingly, ribs 128 are also seen on the other side of the bottom of the mouthpiece 102 , which serve the same purpose. Opposite the groove 121 there is a gap 122 which adjoins a projection 130 on the outside of the ring 117 . Further details can be seen from FIG. 9. That part of the ring 117 on which the projection 130 is located is of particular importance for the invention.

Die Fig. 2 zeigt eine Kappe 140 für die Sprechmuschel 102. Diese Kappe 140 weist einen inneren Ring 141 auf, der auf seinem inneren Umfang mit mehreren Nuten 142 bis 146 und 150 versehen ist. Die einander gegenüberliegenden Nuten 142 und 150 haben einen rechteckigen Querschnitt, während die einander gegenüberliegenden Nu­ ten 143, 144 bzw. 145, 146 jeweils einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Am Boden der Kappe 140 ist ein gleichseitiges Siebeneck 147 angeordnet, das mit meh­ reren Schalldurchtrittslöchern 148 versehen ist. Hiervon führen strahlenförmige Ver­ steifungsstege weg, von denen nur zwei Stege 149, 151 mit Bezugszahlen versehen sind. Die Bodengestaltung der Kappe ist für die Erfindung ohne Bedeutung. Fig. 2 shows a cap 140 for the mouthpiece 102nd This cap 140 has an inner ring 141 , which is provided on its inner circumference with a plurality of grooves 142 to 146 and 150 . The opposing grooves 142 and 150 have a rectangular cross section, while the opposing grooves 143 , 144 and 145 , 146 each have a trapezoidal cross section. At the bottom of the cap 140 an equilateral heptagon 147 is arranged, which is provided with several sound passage holes 148 . From this lead away radial stiffening webs, of which only two webs 149 , 151 are provided with reference numbers. The bottom design of the cap is of no importance for the invention.

Die Kappe 140 kann derart mit der Muschel 102 verbunden werden, daß eine Entfer­ nung der Kappe 140 nur mit einer sehr großen Kraft möglich ist.The cap 140 can be connected to the shell 102 such that a removal of the cap 140 is only possible with a very large force.

Eine Kappe, die der in der Fig. 2 dargestellten Kappe 140 weitgehend entspricht, wird weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 7 und Fig. 8 noch einmal näher beschrieben. Desgleichen wird die Sprechmuschel 102 im Zusammenhang mit den Fig. 9 und 10 noch einmal genauer beschrieben. Zuvor wird jedoch auf eine andere Variante einer Kappe eingegangen. Es wird außerdem darauf hingewiesen, daß die Verrastung der Kappe für die Hör- und Sprechmuschel in der Praxis im wesentlichen gleich ist. Aus akustischen Gründen wird die Kappe der Hörmuschel vorzugsweise konkav, die der Sprechmuschel jedoch konvex mit einem anderen Lochbild ausge­ stattet.A cap that the cap 140 shown in FIG. 2 largely corresponds, is described further below in connection with Fig. 7 and Fig. 8 once again in more detail. Likewise, the mouthpiece 102 is described again in more detail in connection with FIGS. 9 and 10. Before that, however, another variant of a cap is discussed. It is also pointed out that the latching of the cap for the ear and speaking shell is essentially the same in practice. For acoustic reasons, the cap of the earpiece is preferably concave, but that of the mouthpiece is convexly equipped with a different hole pattern.

In der Fig. 3 ist eine Kappe 1 dargestellt, die in einem ersten Bereich 2 und in einem zweiten Bereich 3 geschnitten dargestellt ist. Die Kappe 1 ist mit zahlreichen Löchern 4 versehen, durch welche Schall ein- oder austreten kann. FIG. 3 shows a cap 1 , which is shown in section in a first area 2 and in a second area 3 . The cap 1 is provided with numerous holes 4 through which sound can enter or exit.

Auf dem inneren Umfang der Kappe 1 sind insgesamt vier Nuten 5, 6, 7, 12 zu erken­ nen, von denen für die Realisierung der Erfindung mindestens zwei Nuten erforder­ lich sind.On the inner circumference of the cap 1 , a total of four grooves 5 , 6 , 7 , 12 are to be recognized, of which at least two grooves are required for the implementation of the invention.

Diese Nuten 5, 6, 7, 12 weisen jeweils eine gerade Seitenwand, z. B. 8, und eine schräge Seitenwand 9, 14, 200, 204 auf. Die Schräge der jeweils einen Seitenwand 9, 14, 200, 204 ist durch einen Winkel γ₁ bestimmt. Mit Hilfe dieser Nuten 5, 6, 7, 12 kann die Kappe 1, wie weiter unten noch erläutert wird, auf einen Handapparat auf­ gesteckt werden.These grooves 5 , 6 , 7 , 12 each have a straight side wall, for. B. 8 , and an inclined side wall 9 , 14 , 200 , 204 . The slope of each side wall 9 , 14 , 200 , 204 is determined by an angle γ₁. With the help of these grooves 5 , 6 , 7 , 12 , the cap 1 , as will be explained further below, can be placed on a handset.

In der Fig. 4 ist die in der Fig. 3 gezeigte Kappe 1 in einer geschnittenen Seitenan­ sicht gezeigt. Man erkennt hierbei, daß die Kappe 1 einen gewölbten Teil 10 und einen ringförmigen Teil 11 aufweist. In dem ringförmigen Teil 11 erkennt man die Nut 12 mit der geraden Seitenwand 13 und der abgeschrägten Seitenwand 14. Unter­ halb der Nut 12 ist eine weitere Nut 15 vorgesehen, die ebenfalls eine gerade Seiten­ wand 16 und eine abgeschrägte Seitenwand 17 aufweist. Da die Nut 15 zusätzlich um den Winkel α₁ geneigt ist, bildet sich keine rechtwinklige Stufe, sondern nur eine Kante 207, 208 beim Übergang auf die innere Fläche 11 der Kappe. Zum Eingreifen von Raste­ lementen 37 bis 40 (vgl. Fig. 5) in diese Nut 12 könnte der Hinterschnitt 20 eine umlaufende Nut sein. Die Kappe 1 wäre dann frei drehbar und gegen Abziehen gesichert, jedoch nicht mehr lösbar. Deshalb wird der Hinterschnitt 20 in vier einzel­ ne Taschen oder Nuten 5, 6, 7, 12 mit den Anlaufschrägen 9, 14, 200, 204 aufgeteilt, um eine Demontage zu ermöglichen. Durch ein Verdrehen der Kappe 1 auf einer Mu­ schel eines Handapparats gleiten bei einem großen Widerstand die Rastelemente 37 bis 40 (Fig. 5) aus den Taschen oder Nuten 5, 6, 7, 12 und liegen jetzt unter der Vor­ spannung der zurückgebogenen Stege 33 bis 36 an den glatten Innenwänden 11 der Kappe an. Für ein weiteres Drehen oder zerstörungsfreies Abziehen brauchen jetzt nur die Reibungskräfte überwunden werden. Die unteren Nuten 15, 18, 205, 206 (Fig. 4) dienen lediglich als Montagehilfe. Eine umlaufende Fase mit dem Winkel α₁ wür­ de das Aufstecken der Kappe 1 ebenfalls erleichtern. Anschließend müßte die Kappe soweit gedreht werden, bis die unter Vorspannung anliegenden Rastelemente 37 bis 40 die einzelnen Taschen oder Nuten 5, 6, 7, 12 finden und in diese eingreifen könn­ ten. Dadurch, daß die hypothetische Fase in einzelne Nuten 15, 18, 205, und nicht gezeichnet 206 aufge­ teilt ist, wird die Kappe 1 sofort lagerichtig auf den Handapparatekörper 25 aufge­ setzt und braucht nur mit einer geradlinigen Bewegung aufgedrückt zu werden. Die Rastelemente greifen sofort in die Nuten ein, wodurch gleichzeitig eine Dichtpres­ sung von eingebauten Teilen, die aus akustischen Gründen erforderlich ist, erreicht wird.In Fig. 4, the cap 1 shown in Fig. 3 is shown in a cut Seitenan view. It can be seen here that the cap 1 has a curved part 10 and an annular part 11 . The groove 12 with the straight side wall 13 and the beveled side wall 14 can be seen in the annular part 11 . Under half of the groove 12 , another groove 15 is provided, which also has a straight side wall 16 and a beveled side wall 17 . Since the groove 15 is additionally inclined by the angle α 1, no right-angled step is formed, but only an edge 207 , 208 at the transition to the inner surface 11 of the cap. For engaging detent elements 37 to 40 (see FIG. 5) in this groove 12 , the undercut 20 could be a circumferential groove. The cap 1 would then be freely rotatable and secured against being pulled off, but could no longer be released. Therefore, the undercut 20 is divided into four individual pockets or grooves 5 , 6 , 7 , 12 with the chamfers 9 , 14 , 200 , 204 in order to enable disassembly. By rotating the cap 1 on a Mu of a handset, the locking elements 37 to 40 ( FIG. 5) slide out of the pockets or grooves 5 , 6 , 7 , 12 and are now under the tension before the bent-back webs 33 to 36 on the smooth inner walls 11 of the cap. For further turning or non-destructive removal, only the frictional forces need to be overcome. The lower grooves 15 , 18 , 205 , 206 ( Fig. 4) serve only as an assembly aid. A circumferential chamfer with the angle α 1 would also make it easier to attach the cap 1 . Subsequently, the cap would have to be turned so to the accompanying prestressed latching elements 37 to 40, the individual pockets or grooves 5, 6, 7, find 12 and th in this engage could. Because the hypothetical chamfer in individual grooves 15, 18, 205 , and not drawn 206 is divided, the cap 1 is immediately set up in the correct position on the handset body 25 and only needs to be pressed open with a straight movement. The locking elements immediately engage in the grooves, which at the same time achieves a sealing pressure of built-in parts, which is required for acoustic reasons.

Zum Fügen ist somit keinerlei Drehbewegung erforderlich, wie sie etwa bei einem Bajonettverschluß erforderlich wäre. Es genügt vielmehr eine schlichte Rastung. Das dennoch erforderliche Drehen beim Öffnen dient lediglich zur Entriegelung; eine Kulissenführung eines Bajonettverschlusses fehlt jedoch auch hier.No rotational movement is required for joining, as is the case with one Bayonet lock would be required. Rather, a simple catch is sufficient. The turning required when opening is only used for unlocking; a Backing guidance of a bayonet lock is also missing here.

Wie man bei der Nut 18 (Fig. 4) erkennt, ist diese auch noch in bezug auf die Symmetrieachse der Kappe 1 abgeschrägt, und zwar um einen Winkel α₁, der zum Beispiel 30° beträgt. Durch diese Abschrägung ist es leichter möglich, die Kappe zentrierend auf einen Handapparat aufzusetzen. Der ringförmige Teil 11 ist in seinem unteren Bereich 19 relativ kräftig ausgebildet. Seine Begrenzungswand 20 bildet mit einer Geraden, die parallel zur Symmetrieachse verläuft, einen Winkel β₁ = 90°.As can be seen in the groove 18 ( Fig. 4), this is also beveled with respect to the axis of symmetry of the cap 1 , namely by an angle α₁, which is for example 30 °. This bevel makes it easier to center the cap on a handset. The annular part 11 is relatively strong in its lower region 19 . Its boundary wall 20 forms an angle β 1 = 90 ° with a straight line that runs parallel to the axis of symmetry.

In der Fig. 5 ist der Endbereich eines Handapparats 25 dargestellt, auf den die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Kappe 1 aufgesteckt wird. Dieser Handapparat 25 weist einen Griffteil 26 und einen Muschelteil 27 auf. In dem Muschelteil sind um den Innen­ raum 28 herum, der für die Aufnahme einer Fernsprechkapsel dient, Stege 29 bis 32 bzw. 33 bis 36 angeordnet. Die Stege 33 bis 36 sind an ihren Enden mit Rastelemen­ ten 37 bis 40 versehen, die mit den Nuten oder Taschen 5, 6, 7, 12 der Kappe 1 kooperieren, wie noch beschrieben wird.In FIG. 5, the end portion of a handset 25 is shown, is attached to the that shown in Figs. 3 and 4, the cap 1. This handset 25 has a grip part 26 and a shell part 27 . In the shell part around the inner space 28 , which serves to hold a telephone capsule, webs 29 to 32 and 33 to 36 are arranged. The webs 33 to 36 are provided at their ends with Rastelemen th 37 to 40 , which cooperate with the grooves or pockets 5 , 6 , 7 , 12 of the cap 1 , as will be described.

Die Rastelemente 37 bis 40 sind auf einer Seite unter einem Winkel von α₂ abge­ schrägt (Fig. 6). Hierdurch ist es möglich, die Kappe 1 leicht aufzustecken. Bei einer zu geringen Steifigkeit der Stege 33 bis 36 geben diese beim Versuch, die Kappe ab­ zuziehen, zu leicht nach, und zwar sogar dann, wenn der Winkel β₁ am Hinterschnitt (vgl. Fig. 4) und der Winkel β₂ (vgl. nachfolgend Fig. 6) der Rastelemente 37 bis 40 größer als 90° sind.The locking elements 37 to 40 are beveled on one side at an angle of α₂ ( Fig. 6). This makes it possible to easily put on the cap 1 . If the stiffness of the webs 33 to 36 is too low, they give way too easily when trying to pull the cap off, even if the angle β 1 at the undercut (see FIG. 4) and the angle β 2 (see below) Fig. 6) of the locking elements 37 to 40 are greater than 90 °.

Die Fig. 6 zeigt das Ende des Handapparats 25 noch einmal von der Längsseite aus. Man erkennt hierbei im Querschnitt den Griffteil 26 sowie den Muschelteil 27 mit den Stegen 29, 32, 36, 35. Die Rastelemente 37, 39, 40 der Stege 33, 35, 36 sind ebenfalls zu erkennen. Die Rastnasen 37, 39, 40 bilden mit einer senkrechten Bezugs­ linie einen Winkel β₂ und einen Winkel α₂. Die Stege 33 bis 36 und die Rastele­ mente 37 bis 40 sind alle gleich aufgebaut. In Fig. 6 sind daher nur die Rastelemente 37, 39, 40 dargestellt. Das Ringelement 32 wurde teilweise weggelassen, um den Steg 35 und das Rastelement 39 unverdeckt in der Seitenansicht zu zeigen. Fig. 6 shows the end of the handset 25 again from the long side. The handle part 26 and the shell part 27 with the webs 29 , 32 , 36 , 35 can be seen in cross section. The locking elements 37 , 39 , 40 of the webs 33 , 35 , 36 can also be seen. The locking lugs 37 , 39 , 40 form an angle β₂ and an angle α₂ with a vertical reference line. The webs 33 to 36 and the Rastele elements 37 to 40 are all constructed the same. Therefore, in FIG. 6, only the latching elements 37, 39, 40 are shown. The ring element 32 has been partially omitted in order to show the web 35 and the locking element 39 uncovered in the side view.

Wird die Kappe 1 auf den Handapparat 25 aufgesteckt, so werden die Nuten 5, 6, 7, 12 der Kappe 1 über den Rastelementen 37 bis 40 plaziert. Die Nuten 15, 18, 205 und nicht gezeichnet 206 dienen dazu, daß die Kappe 1 leicht lagerichtig aufgesetzt werden kann.If the cap 1 is placed on the handset 25 , the grooves 5 , 6 , 7 , 12 of the cap 1 are placed over the locking elements 37 to 40 . The grooves 15 , 18 , 205 and not drawn 206 serve that the cap 1 can be easily placed in the correct position.

Durch den Winkel α₁ bei der Kappe 1 und den Winkel α₂ - beide Winkel α₁, α₂ be­ tragen etwa 30° - bei dem Handapparat 25 lassen sich somit Kappe und Handapparat leicht aufeinander schieben. Wird die Kappe 1 in dieser richtigen Stellung auf den Handapparat 25 geschoben, so biegen sich die Stege 33 bis 36 etwas nach innen, bis die Rastnasen in die Nuten 5, 6, 7, 12 einrasten. Through the angle α₁ in the cap 1 and the angle α₂ - both angles α₁, α₂ be about 30 ° - with the handset 25 , the cap and handset can thus be easily pushed onto one another. If the cap 1 is pushed onto the handset 25 in this correct position, the webs 33 to 36 bend somewhat inwards until the latching lugs engage in the grooves 5 , 6 , 7 , 12 .

Durch die Winkel γ₁ (Fig. 3) und γ₂ (Fig. 5) werden die Schrägen 9 bzw. 45 an der Kappe 1 bzw. an dem Handapparat 2 festgelegt. Aufgrund dieser Schrägen 9 bzw. 45 lassen sich die Rastelemente 33 bis 36 durch Drehen der Kappe 1 herausdrücken, die Schnappverbindung entriegeln und die Kappe 1 vom Handapparat 2 zerstörungsfrei lösen.By the angles γ₁ ( Fig. 3) and γ₂ ( Fig. 5), the bevels 9 and 45 on the cap 1 and on the handset 2 are fixed. Because of these bevels 9 and 45 , the latching elements 33 to 36 can be pressed out by turning the cap 1 , the snap connection unlocked and the cap 1 detached from the handset 2 without being destroyed.

Durch die Wahl der Winkel γ₁ und γ₂ läßt sich eine Reibungskraft einstellen, die so groß ist, daß ein unbefugtes Öffnen verhindert wird. Die eingestellte sehr große und zum Losdrehen benötigte Kraft läßt sich somit nur durch ein Spezialwerkzeug auf­ bringen, wobei diese Kraft gleichmäßig verteilt auf den glatten Umfang 80 (Fig. 4) der Kappe 1 aufgebracht wird.By selecting the angles γ₁ and γ₂, a frictional force can be set which is so great that unauthorized opening is prevented. The set very large force required to loosen can thus only be brought up by a special tool, this force being applied evenly to the smooth circumference 80 ( FIG. 4) of the cap 1 .

In der Fig. 7 ist eine weitere Kappe 50 dargestellt, die im wesentlichen der Kappe ge­ mäß Fig. 2 entspricht und mit der es möglich ist, eine Sprech- oder Hörmuschel so zu verschließen, daß sie von Unbefugten nicht geöffnet werden kann. Diese Kappe 50 weist in der Fig. 7 zwei im Schnitt dargestellte Bereiche 51 und 52. Im nicht ge­ schnittenen Bereich erkennt man mehrere Löcher 53, die für den Ein- und Austritt von Schall dienen. Wesentlich für die Erfindung sind jedoch die verschiedenen Nuten 54 bis 58, 56′ auf der Innenseite der Kappe 50. Von diesen Nuten sind wenigstens zwei von der achsparallelen Art entsprechend Nut 56 erforderlich, deren eines Ende in eine senkrecht dazu liegende Nut 59 übergeht, die dem Kreisumfang folgt, und ein Nutenpaar 54, 55 bzw. 57, 58, das jeweils zwei funktionsbestimmende Schrägen 201, 49 und 203, 202 mit den Winkeln α₃ und γ₃ besitzt.In Fig. 7, a further cap 50 is shown, which corresponds essentially to the cap ge according to FIG. 2 and with which it is possible to close a speaking or earpiece so that it cannot be opened by unauthorized persons. This cap 50 has two regions 51 and 52 shown in section in FIG. 7. In the ge not cut area, you can see several holes 53 , which are used for the entry and exit of sound. However, the various grooves 54 to 58 , 56 'on the inside of the cap 50 are essential to the invention. Of these grooves, at least two of the axially parallel type corresponding groove 56 are required, one end of which merges into a groove 59 lying perpendicular to it, which follows the circumference of the circle, and a pair of grooves 54 , 55 and 57 , 58 , each having two function-defining bevels 201 , 49 and 203 , 202 with the angles α₃ and γ₃.

In der geschnittenen Darstellung der Fig. 8 sind die beiden Nuten 56 und 59 deutlich zu erkennen.In the sectional view of FIG. 8, the two grooves 56 and 59 are clearly seen.

Der Handapparat 60, mit dem die Kappe 50 zusammenwirkt, ist in den Fig. 9 und 10 näher dargestellt. Die Muschel 61 dieses Handapparats 60 entspricht im wesentlichen der Sprechmuschel 102 gemäß Fig. 1 und weist einen inneren Rand 62 auf, der mit nach außen gerichteten Stegen 63, 64, 65, 66 versehen ist. Die beiden einander ge­ genüberliegenden Stege 65, 66 sind als Rastfedern ausgebildet. Diese Rastfedern sind durch die Winkel γ₄ und α₄ gekennzeichnet. Hierdurch ergeben sich die Anlauf­ schrägen 67 und 68. Für die Funktion des Verschlusses der Muschel mit der Kappe sind mindestens zwei Stege 63, 64 und mindestens ein Vorsprung 70 notwendig. The handset 60 with which the cap 50 cooperates is shown in more detail in FIGS. 9 and 10. The shell 61 of this handset 60 essentially corresponds to the mouthpiece 102 according to FIG. 1 and has an inner edge 62 which is provided with outwardly directed webs 63 , 64 , 65 , 66 . The two mutually opposite webs 65 , 66 are designed as detent springs. These detent springs are characterized by the angles γ₄ and α₄. This gives rise to the bevels 67 and 68 . At least two webs 63 , 64 and at least one projection 70 are necessary for the function of closing the shell with the cap.

Die Montage der Kappe 50 auf dem Handapparat 60 geschieht auf folgende Weise.The cap 50 is mounted on the handset 60 in the following manner.

Die Kappe 50 wird derart über dem Handapparat 60 plaziert, daß z. B. die Nut 56 über einem der beiden Stege 63, 64 zu liegen kommt. Anschließend wird die Kappe 50 in Richtung auf den Handapparat 60 gedrückt, so daß der Steg 63 oder der Steg 64 in die Nut 56 eingreift. Gleichzeitig greifen die Rastfedern 65 und 66 kräftefrei in die Nuten 55 und 57 ein, was u. a. eine Montageerleichterung bewirkt. Jetzt wird die Kappe 50 relativ zum Handapparat 60 verdreht, wodurch der Steg 63 in den Bereich der Nut 59 gelangt und von dieser Nut 59 geführt wird. Während dieses Einführungs­ vorgangs gleiten die Vorsprünge 70, 71 mit den flachen Winkeln α₃, α₄ über die In­ nenseite der Kappe 50, bis die Rastfeder 65 der Muschel 60 in die Nut 54 der Kappe 50 eingreift. Auf entsprechende Weise greift die Rastfeder 66 der Muschel 60 in die Nut 58 der Kappe 50 ein. Der Winkel α₃ beträgt hierbei z. B. 25°. Durch die stumpfen Winkel γ₃ und γ₄ bauen sich beim Zurückdrehen der Kappe auf den An­ laufflächen große Kräfte in Richtung des Kappenumfangs, aber nur geringe Radial­ kräfte auf. Durch diese Radialkräfte werden die Rastfedern 65, 66 zur Muschelmitte, und zwar aus den Nuten 54, 58 heraus, entgegen deren Federsteifigkeit bewegt. So­ lange die Rastfedern 65, 66 noch im Eingriff sind, ist die Drehbewegung der Kappe 50 gesperrt.The cap 50 is placed over the handset 60 such that e.g. B. the groove 56 comes to rest on one of the two webs 63 , 64 . The cap 50 is then pressed in the direction of the handset 60 , so that the web 63 or the web 64 engages in the groove 56 . At the same time, the detent springs 65 and 66 engage in the grooves 55 and 57 without force, which among other things makes assembly easier. Now the cap 50 is rotated relative to the handset 60 , as a result of which the web 63 reaches the area of the groove 59 and is guided by this groove 59 . During this introduction process, the projections 70 , 71 slide with the flat angles α₃, α₄ over the inside of the cap 50 until the catch spring 65 of the shell 60 engages in the groove 54 of the cap 50 . In a corresponding manner, the catch spring 66 of the shell 60 engages in the groove 58 of the cap 50 . The angle α₃ is z. B. 25 °. The obtuse angles γ₃ and γ₄ build up large forces in the direction of the cap circumference when the cap is turned back on the running surfaces, but only slight radial forces. By means of these radial forces, the detent springs 65 , 66 are moved towards the middle of the shell, namely out of the grooves 54 , 58 , against their spring stiffness. As long as the detent springs 65 , 66 are still engaged, the rotary movement of the cap 50 is blocked.

Eine weitere Drehbewegung wird durch das Zusammenspiel von Steg 63 der Muschel 60 und Nut 59 der Kappe 50 verhindert. Desgleichen wird das Zurückdre­ hen durch die Anlaufschrägen 201, 202 der Kappe (Fig. 7) und der Anlaufschrägen 72, 73 der Muschel 60 extrem erschwert. Die hier vorteilhaften stumpfen Winkel γ₃ (Fig. 7) und γ₄ (Fig. 9) erfordern zum Zurückdrehen der Kappe 50 ein sehr großes Drehmoment, welches nur mit einem Spezialwerkzeug aufgebracht werden kann, das auf die glatte Oberfläche der Kappe 50 einwirkt. Der Winkel γ₃ beträgt in der Praxis z. B. 60°.A further rotational movement is prevented by the interplay of the web 63 of the shell 60 and the groove 59 of the cap 50 . Likewise, the turning back is extremely difficult due to the chamfers 201 , 202 of the cap ( FIG. 7) and the chamfers 72 , 73 of the shell 60 . The advantageous obtuse angles γ₃ ( Fig. 7) and γ₄ ( Fig. 9) require a very large torque to turn back the cap 50 , which can only be applied with a special tool that acts on the smooth surface of the cap 50 . The angle γ₃ is in practice z. B. 60 °.

In der verriegelten Endlage sind die Rastelemente 65, 66 entlastet. Die Kappe 50 ist hierbei gegen Abheben durch das Eingreifen des Stegs 63 in die Nut 59 gesichert.In the locked end position, the locking elements 65 , 66 are relieved. The cap 50 is secured against lifting off by the engagement of the web 63 in the groove 59 .

Mit der Bezugszahl 75 ist in Fig. 10 ein dem Umfang folgender Schlitz bezeichnet, durch den die freie Länge des Rast-Federarms 65 gebildet wird. Dieser Schlitz 75 setzt sich oben um 90° nach rechts abbiegend fort. Die rechts von oben nach unten durchgehende Linie schließt den Schlitz 75 nicht, sondern ist eine im Hintergrund liegende Körperkante. Mit 76 ist eine Ansicht der Anlaufschräge 73 bezeichnet. Sie liegt wie die Anlaufschräge 72 unter einem Winkel γ₄. Mit 77 (Fig. 10) ist eine An­ sicht der Abflachung zwischen den Flächen 71 und 72 mit dem Winkel α₄, γ₄ (Fig. 9) bezeichnet.The reference number 75 in FIG. 10 denotes a slot which follows the circumference and through which the free length of the latching spring arm 65 is formed. This slot 75 continues by turning 90 ° to the right at the top. The line running from top to bottom on the right does not close the slot 75 , but is a body edge lying in the background. A view of the run-on slope 73 is designated by 76 . Like the start slope 72 , it lies at an angle γ₄. With 77 ( Fig. 10) is a view of the flattening between the surfaces 71 and 72 with the angle α₄, γ₄ ( Fig. 9).

Es versteht sich, daß die Rasten und Stege nicht notwendigerweise dem Handappara­ tekörper zugeordnet werden müssen, sondern auch der Kappe zugeordnet werden können. Umgekehrt müssen die Nuten nicht unbedingt der Kappe zugeordnet wer­ den, sondern es ist ein Austausch der verschiedenen Elemente möglich.It is understood that the notches and bars are not necessarily the handset body must be assigned, but also be assigned to the cap can. Conversely, the grooves do not necessarily have to be assigned to the cap but an exchange of the different elements is possible.

Claims (15)

1. Sicherheitsvorrichtung für eine Fernsprechmuschel, bei der eine Kappe auf das Ende eines Handapparats aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1) auf einem inneren Umfang wenigstens einen Hinterschnitt (5) parallel zur Symmetrieachse aufweist und daß der Handapparat (25) auf seinem äußeren Umfang wenigstens einen Vorsprung (38) aufweist, der in den Hinterschnitt (5) der Kappe (1) eingreift.1. Safety device for a telephone shell, in which a cap is applied to the end of a handset, characterized in that the cap ( 1 ) on an inner circumference has at least one undercut ( 5 ) parallel to the axis of symmetry and that the handset ( 25 ) has at least one projection ( 38 ) on its outer circumference which engages in the undercut ( 5 ) of the cap ( 1 ). 2. Sicherheitsvorrichtung für eine Fernsprechmuschel, bei der eine Kappe auf das Ende eines Handapparats aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hand­ apparat auf einem äußeren Umfang wenigstens einen Hinterschnitt aufweist und daß die Kappe auf einem inneren Umfang wenigstens einen Vorsprung aufweist, wobei dieser Vorsprung in den Hinterschnitt des Handapparats eingreift.2. Safety device for a telephone shell, in which a cap on the End of a handset is applied, characterized in that the hand Apparatus on an outer circumference has at least one undercut and that the cap has at least one protrusion on an inner periphery, wherein this projection engages in the undercut of the handset. 3. Sicherheitsvorrichtung für eine Fernsprechmuschel, bei der eine Kappe auf das Ende eines Handapparats aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (50) auf einem inneren Umfang wenigstens eine L-förmige Nut (56, 59) aufweist und daß der Handapparat (60, 100) auf einem äußeren Umfang wenigstens einen Vor­ sprung (63, 64) aufweist, der in einen Teil der Nut der Kappe (50) eingreift.3. Safety device for a telephone shell, in which a cap is applied to the end of a handset, characterized in that the cap ( 50 ) has at least one L-shaped groove ( 56 , 59 ) on an inner circumference and in that the handset ( 60 , 100 ) on an outer circumference has at least one pre jump ( 63 , 64 ) which engages in a part of the groove of the cap ( 50 ). 4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hand­ apparat (25) mehrere Vorsprünge (37 bis 40) auf einem Umfang aufweist, die in ent­ sprechende Nuten (5, 6, 7, 12) der Kappe (1) eingreifen.4. Safety device according to claim 1, characterized in that the hand-held device ( 25 ) has a plurality of projections ( 37 to 40 ) on a circumference which engage in corresponding grooves ( 5 , 6 , 7 , 12 ) of the cap ( 1 ). 5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hand­ apparat (25) ein ringförmiges Element (11) aufweist, das aus mehreren kreisbogenförmi­ gen Stegen (29 bis 32 und 33 bis 36) besteht, die durch Spalte voneinander getrennt sind.5. Safety device according to claim 1, characterized in that the hand apparatus ( 25 ) has an annular element ( 11 ) which consists of a plurality of circular arch-shaped webs ( 29 to 32 and 33 to 36 ) which are separated from one another by gaps. 6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kleineren der kreisbogenförmigen Stege (33 bis 36) elastische Blattfedern darstellen, die an ihren oberen Enden Vorsprünge (37 bis 40) aufweisen.6. Safety device according to claim 5, characterized in that the smaller of the circular webs ( 33 to 36 ) represent elastic leaf springs which have projections ( 37 to 40 ) at their upper ends. 7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterschnitt (5) der Kappe eine seitliche Abschrägung (9, 204, 14, 200) aufweist, die gegenüber einer durch den Mittelpunkt der Kappe (1) gehenden Geraden einen Winkel γ₁ aufweist.7. Safety device according to claim 1, characterized in that the undercut ( 5 ) of the cap has a lateral bevel ( 9 , 204 , 14 , 200 ) which has an angle γ₁ with respect to a straight line passing through the center of the cap ( 1 ). 8. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die L-för­ mige Nut der Kappe (50) eine Längsnut (56) aufweist, die in eine Quernut (59) über­ geht.8. Safety device according to claim 3, characterized in that the L-shaped groove of the cap ( 50 ) has a longitudinal groove ( 56 ) which goes into a transverse groove ( 59 ). 9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ sprünge (37 bis 40) relativ zu einer Geraden, die parallel zur Symmetrieachse der Muschel verläuft, einen Winkel α₂ aufweisen.9. Safety device according to claim 6, characterized in that the before jumps ( 37 to 40 ) have an angle α₂ relative to a straight line which runs parallel to the axis of symmetry of the shell. 10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kleineren der kreisbogenförmigen Stege (33 bis 36) trapezförmig ausgebildet sind, wobei die breitere Seite des Trapezes mit der Muschel verbunden ist und die schma­ lere Seite des Trapezes die Vorsprünge (37 bis 40) aufweist.10. Safety device according to claim 5, characterized in that the smaller of the circular webs ( 33 to 36 ) are trapezoidal, the wider side of the trapezoid being connected to the shell and the narrower side of the trapezoid the projections ( 37 to 40 ) having. 11. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß gegen­ über der L-förmigen Nut (56; 59) eine weitere L-förmige Nut vorgesehen ist.11. Safety device according to claim 3, characterized in that a further L-shaped groove is provided opposite the L-shaped groove ( 56 ; 59 ). 12. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (50) auf ihrem inneren Umfang wenigstens zwei einander gegenüberliegende Nuten (54, 58) mit trapezförmigem Querschnitt aufweist.12. Safety device according to claim 3, characterized in that the cap ( 50 ) has on its inner circumference at least two mutually opposite grooves ( 54 , 58 ) with a trapezoidal cross section. 13. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (50) auf ihrem inneren Umfang vier Nuten (54, 55; 57, 58) mit trapezförmi­ gem Querschnitt aufweist, von denen jeweils zwei Nuten (57, 58 oder 54, 55) dicht nebeneinander liegen.13. Safety device according to claim 3, characterized in that the cap ( 50 ) on its inner circumference has four grooves ( 54 , 55 ; 57 , 58 ) with a trapezoidal cross section, each of which has two grooves ( 57 , 58 or 54 , 55 ) lie close together. 14. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handapparat (60, 100) zwei einander gegenüberliegende Vorsprünge (63, 64) auf­ weist.14. Safety device according to claim 3, characterized in that the handset ( 60 , 100 ) has two mutually opposite projections ( 63 , 64 ). 15. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handapparat (60, 100) zwei einander gegenüberliegende Federelemente (65, 66) mit Vorsprüngen (70, 71) aufweist.15. Safety device according to claim 3, characterized in that the handset ( 60 , 100 ) has two opposite spring elements ( 65 , 66 ) with projections ( 70 , 71 ).
DE19944408364 1994-03-12 1994-03-12 Safety device for a telephone shell Expired - Fee Related DE4408364C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408364 DE4408364C2 (en) 1994-03-12 1994-03-12 Safety device for a telephone shell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408364 DE4408364C2 (en) 1994-03-12 1994-03-12 Safety device for a telephone shell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4408364A1 DE4408364A1 (en) 1995-09-21
DE4408364C2 true DE4408364C2 (en) 1996-08-08

Family

ID=6512584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944408364 Expired - Fee Related DE4408364C2 (en) 1994-03-12 1994-03-12 Safety device for a telephone shell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4408364C2 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762909A1 (en) * 1968-03-15 1970-12-23 Nordhausen Veb Fernmeldewerk Locking piece with strain relief for a plastic-coated handset cord in telephones
DE2100101A1 (en) * 1971-01-02 1972-07-27 Merk Gmbh Telefonbau Fried
CH521074A (en) * 1971-04-30 1972-03-31 Autophon Ag Housing for microphone
DE3737623C2 (en) * 1987-11-05 1996-01-04 Siemens Ag Attachment of electroacoustic transducers within a handset for telephone sets
DE4218571C2 (en) * 1992-06-05 1995-02-23 Fernsprech Und Signalbau Gmbh Telephone handset

Also Published As

Publication number Publication date
DE4408364A1 (en) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051010C2 (en)
EP0086937B1 (en) Detachable junction of two panels perpendicular to one another, especially furniture panels
DE2251563B2 (en) Closure device for a container end with a closure lid
DE19549053C2 (en) Security lock with a lock cylinder and a key with a flat shaft
DE4137880A1 (en) CONTAINER WITH LOCK
DE2700605A1 (en) ANTI-ROTATION FOR A THREADED CONNECTION
DE2938629C2 (en)
DE2121629A1 (en) Arrangement for protecting the connecting pin of a hinge against loosening
DE19700185A1 (en) Strand coiling spool with rotation-symmetric end-flanged core for sealing strips used for e.g windows, door and facades
EP0712980B1 (en) Cylinder lock with cylinder core and cylinder casing
EP1201852B1 (en) Lock cylinder with a bridge element for connecting stator parts
DE4408364C2 (en) Safety device for a telephone shell
DE2908284C2 (en) Formwork panel for concrete walls
DE4216518A1 (en) Plastic clamp connection
DE4244172C2 (en) lock cylinder
DE3515384C2 (en)
EP0677637B1 (en) Roller blind box
DE1450276B2 (en)
DE102014105342A1 (en) Toilet seat hinge
EP2446776B1 (en) Connection device for connecting a first and a second furniture component with a third furniture component, parts set and table
DE19505163C1 (en) Grip cover for key
DE102021114198B4 (en) Frame lock
EP0606878A1 (en) Escutcheon plate for a cylinder lock
DE7616431U1 (en) PROTECTIVE DEVICE FOR A CYLINDER LOCK
DE3513538A1 (en) Stopper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERNSPRECH-UND SIGNALBAU GMBH & CO. KG SCHUELER &

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FHF FUNKE + HUSTER FERNSIG GMBH, 42551 VELBERT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001