DE4408365C2 - Non-destructive telephone handset - Google Patents

Non-destructive telephone handset

Info

Publication number
DE4408365C2
DE4408365C2 DE19944408365 DE4408365A DE4408365C2 DE 4408365 C2 DE4408365 C2 DE 4408365C2 DE 19944408365 DE19944408365 DE 19944408365 DE 4408365 A DE4408365 A DE 4408365A DE 4408365 C2 DE4408365 C2 DE 4408365C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
cable outlet
telephone handset
handset
destructive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19944408365
Other languages
German (de)
Other versions
DE4408365A1 (en
Inventor
Hartmut Toepritz
Reiner Wurth
Thomas Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERNSPRECH-UND SIGNALBAU GMBH & CO. KG SCHUELER &
Original Assignee
FERNSPRECH und SIGNALBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERNSPRECH und SIGNALBAU GmbH filed Critical FERNSPRECH und SIGNALBAU GmbH
Priority to DE19944408365 priority Critical patent/DE4408365C2/en
Publication of DE4408365A1 publication Critical patent/DE4408365A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4408365C2 publication Critical patent/DE4408365C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/15Protecting or guiding telephone cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zerstörungssicheren Fern­ sprech-Handapparat mit einer Anschlußleitung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a non-destructive remote Speaking handset with a connecting line according to the preamble of claim 1.

Telefonapparate in öffentlichen Fernsprechzellen werden nicht selten mutwillig zer­ stört. Ein häufiges Ziel der Zerstörungswut ist dabei der Handapparat, bei dem die Hör- oder Sprechkapseln entnommen werden oder deren Zuleitungsschnur herausge­ rissen wird.Telephone sets in public telephone booths are often vandalized disturbs. A frequent target of the destructive rage is the handset, in which the Listening or speaking capsules are removed or their supply cord pulled out will tear.

Damit das Herausreißen der Zuleitungsschnur erschwert wird, ist bereits ein Ver­ schlußstück mit Zugentlastung für eine kunststoffummantelte Handapparatsschnur bekannt (DE-OS 17 62 909). Dieses Verschlußstück kommt ohne eine besonders ge­ staltete Stromzuführungsfeder als Sicherung vor Herausfallen aus. Die Zugentlastung und die Sicherung vor Herausfallen werden hierbei mit Hilfe einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Verschlußstück und Kunststoff-Knickschutztülle erreicht Nachteilig ist hierbei, daß die aus Kunststoff bestehende Knickschutztülle in einer ringförmig umlaufenden Vertiefung ihrer Außenseite nur von relativ schwachen Ste­ gen gehalten wird, so daß bei grober Gewaltanwendung die Tülle doch aus dem Handsprechapparat herausgerissen werden kann.To make it difficult to tear out the supply cord, a Ver End piece with strain relief for a plastic-coated handset cord known (DE-OS 17 62 909). This closure piece comes without a particularly ge designed power supply spring as a protection against falling out. The strain relief and securing against falling out are done with the help of a non-positive Connection between locking piece and plastic anti-kink sleeve reached The disadvantage here is that the plastic anti-kink sleeve in one circular circumferential depression of its outside only from relatively weak Ste gene is held so that the grommet from the Handset can be torn out.

Weiterhin ist ein Mikrotelefon-Gehäuse bekannt, das eine Öffnung aufweist, die durch eine Tülle verschlossen ist (DE-OS 21 48 130). Hierbei liegen Randteile der von außen in die Öffnung eingeführten Tülle an Vorsprüngen des Gehäusekörpers an. Nachteilig ist bei diesem Gehäuse, daß Zugentlastung und Kabeleinführung getrennte Bauteile sind. Außerdem ist kein seitlicher Kabelaustritt realisierbar. Furthermore, a microphone housing is known which has an opening which is closed by a spout (DE-OS 21 48 130). Here are marginal parts of from the outside introduced into the opening grommet on projections of the housing body. The disadvantage of this housing is that the strain relief and cable entry are separate Components are. In addition, no lateral cable outlet can be implemented.  

Schließlich ist auch noch ein Handapparat bekannt, in dessen Sprechmuschel sich eine Abfangung aus Metall für eine Leitungstülle befindet, wobei die Leitung von einer Panzerumhüllung umgeben ist (DE 42 18 571 A1). Nachteilig ist hierbei, daß die Abfangung nur bei geöffneter Sprechmuschel eingelegt werden kann, was die Montage erschwert. Außerdem liegt die Leitung stets in der Fortsetzung der Läng­ sachse des Handapparats.Finally, there is also a handset known in the mouthpiece a metal strain relief for a cable grommet, the line of is surrounded by a shell (DE 42 18 571 A1). The disadvantage here is that the interception can only be inserted with the mouthpiece open, which the Assembly difficult. In addition, the line is always in the continuation of the length handset.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zerstörungssicheren Fernsprech- Handapparat zu schaffen, der nicht als faustkeilähnliches Werkzeug eingesetzt wer­ den kann. The invention has for its object to provide a non-destructive telephone To create a handset that is not used as a wedge-like tool that can.  

Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved in accordance with the features of patent claim 1.

Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß durch das Ver­ legen des Kabelabgangs von der Hauptachse des Handapparats in eine Seitenachse die Knicksicherheit des Kabelabgangs erhöht und der Mißbrauch des Handapparats erschwert wird.The advantage achieved with the invention is, in particular, that the Ver place the cable outlet from the main axis of the handset in a side axis the kink resistance of the cable outlet increases and the abuse of the handset is difficult.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:Embodiments of the invention are shown in the drawing and are in following described in more detail. Show it:

Fig. 1 einen Schnitt durch eine Sprechmuschel eines Handapparats; FIG. 1 is a section through a mouthpiece of a handset;

Fig. 2 die Sprechmuschel gemäß Fig. 1 in Seitenansicht, jedoch ohne Zuführungsleitung; FIG. 2 shows the mouthpiece according to FIG. 1 in a side view, but without a feed line;

Fig. 3 die Sprechmuschel gemäß Fig. 1 in einer Rückansicht und ohne Zuführungsleitung; FIG. 3 shows the mouthpiece of Figure 1 in a rear view and without the supply line.

Fig. 4 den in der Fig. 1 dargestellten Leitungseinsatz in isolierter Darstellung; FIG. 4 shows the line insert shown in FIG. 1 in an isolated representation;

Fig. 5 den Leitungseinsatz gemäß Fig. 4 in einer Draufsicht; Fig. 5 shows the conduit insert according to Fig 4 in a plan view.

Fig. 6 den Leitungseinsatz gemäß Fig. 4 in einer Ansicht von hinten; Fig. 6 shows the conduit insert according to Fig 4 in a view from behind.

Fig. 7 eine Ansicht auf eine Sprechmuschel, bei welcher die Anschlußleitung unsymmetrisch zur Handapparat-Längsachse angeordnet ist; Fig. 7 is a view of a mouthpiece in which the connecting wire is arranged asymmetrically relative to the longitudinal axis of the handset;

Fig. 8 die Sprechmuschel gemäß Fig. 7, jedoch in einer Ansicht von oben; FIG. 8 the mouthpiece according to FIG. 7, but in a view from above;

Fig. 9 die Sprechmuschel gemäß Fig. 8 in einer Ansicht von unten; FIG. 9 shows the mouthpiece according to FIG. 8 in a view from below;

Fig. 10 eine Variante der Sprechmuschel gemäß Fig. 9; FIG. 10 shows a variant of the mouthpiece according to FIG. 9;

Fig. 11 einen ersten aufgeschnittenen Kabelgang mit Panzerschlauch; FIG. 11 is a first cut-cable gear with reinforced hose;

Fig. 12 einen zweiten aufgeschnittenen Kabelgang mit Panzerschlauch; FIG. 12 is a second cut-cable gear with reinforced hose;

Fig. 13 eine Seitenansicht auf eine Sprechmuschel; FIG. 13 is a side view of a mouthpiece;

Fig. 14 eine Draufsicht auf eine Sprechmuschel; FIG. 14 is a plan view of a mouthpiece;

Fig. 15 eine Zugentlastung. Fig. 15 is a strain relief.

In der Fig. 1 ist ein Teil 1 eines Fernsprech-Handapparats im Längsschnitt darge­ stellt, der eine Sprechmuschel 2 und ein Stück des Mittelgriffs 3 zeigt. Die Sprech­ muschel 2 besteht aus einem Grundkörper 4 und einem Deckel bzw. einer Einsprache 5, die mit mehreren Öffnungen 6, 7, 8 versehen ist. In der Sprechmuschel 2 befindet sich eine Sprechkapsel 9, die mit einem ringförmigen Wulst 10 auf einem Stützring 11 der Einsprache 5 aufliegt. Die Sprechkapsel 9 ist fast vollständig von einem Ring 12 umgeben, der als Stoßsicherung dient. Oberhalb der Sprechkapsel 9 und des Rings 12 ist ein Kabelabgang 13 vorgesehen, der eine Tülle 14 aufweist, die in eine Zu­ leitung 15 übergeht. An diese Zuleitung 15 schließt eine Panzerschnur 16 an. Die ei­ gentliche Telefonleitung 17, die von der Panzerschnur 16 umgeben ist, enthält vier Drähte 18 bis 21, von denen zwei Drähte 18, 20 zur Sprechkapsel 9 und zwei Drähte 19, 21 zur Hörkapsel führen. Alle Drähte 18 bis 21 sind mit ihrem einen Ende an ein Anschlußmodul 22 angeschlossen. Der Kabelabgang 13 weist einen halbrunden Teil 23 sowie einen Schnapp-Verbindungsteil 24 auf. Am Ende des Schnapp-Verbin­ dungsteils 24 ist ein Widerhaken 25 vorgesehen. Mit diesem Widerhaken 25 verrastet der Kabelabgang mit einem Vorsprung auf der nicht dargestellten Innenseite des Grundkörpers 4 der Sprechmuschel 2. Bei dem halbrunden Teil 23 handelt es sich um die Sicht-Übergangsfläche des ungeschnittenen Kabelabgangs 13, der aus dem zur Hälfte geschnitten dargestellten Handapparat hervorsteht. Eine Kante 100 des Kabel­ abgangs 13 liegt im montierten Zustand auf einer Kante 101, die in Fig. 2 dargestellt ist.In Fig. 1, part 1 of a telephone handset is shown in longitudinal section Darge, which shows a mouthpiece 2 and a piece of the middle handle 3 . The speaking mussel 2 consists of a base body 4 and a lid or a mouth 5 , which is provided with a plurality of openings 6 , 7 , 8 . In the mouthpiece 2 there is a speech capsule 9 , which rests with an annular bead 10 on a support ring 11 of the objection 5 . The speech capsule 9 is almost completely surrounded by a ring 12 , which serves as shock protection. Above the speech capsule 9 and the ring 12 , a cable outlet 13 is provided which has a grommet 14 which merges into a line 15 to . An armored cord 16 connects to this feed line 15 . The egg telephone line 17 , which is surrounded by the armor cord 16 , contains four wires 18 to 21 , of which two wires 18 , 20 lead to the capsule 9 and two wires 19 , 21 to the earpiece. All wires 18 to 21 are connected at one end to a connection module 22 . The cable outlet 13 has a semicircular part 23 and a snap connection part 24 . At the end of the snap connec tion part 24 , a barb 25 is provided. With this barb 25, the cable outlet engages with a projection on the inside of the base body 4 of the mouthpiece 2, which is not shown. The semicircular part 23 is the visible transition surface of the uncut cable outlet 13 , which protrudes from the handset shown cut in half. An edge 100 of the cable outlet 13 lies in the assembled state on an edge 101 , which is shown in Fig. 2.

In der Sprechmuschel 4 ist ein Boden bzw. eine Rippe 105 vorgesehen, um diese Sprechmuschel 4 auszusteifen und um ein Heraushebeln des Kabelabgangs, der in Fig. 1 linksdrehend ist, zu verhindern.In the mouthpiece 4 , a bottom or a rib 105 is provided in order to stiffen this mouthpiece 4 and to prevent the cable outlet, which is left-turning in FIG. 1, from being levered out.

In der Fig. 2 ist die Sprechmuschel 2 noch einmal in einer Seitenansicht ohne Schnitt gezeigt. Außerdem ist die Einsprache 5 weggelassen. Man erkennt jedoch eine ring­ förmige Oberfläche 26, über weiche die Einsprache 5 gestülpt wird.In FIG. 2, the mouthpiece 2 is shown once again in a side view without cutting. The objection 5 is also omitted. However, one can see a ring-shaped surface 26 over which the objection 5 is placed.

Wichtig für die Erfindung ist eine Aussparung 27 in dem Handapparat, die für die Einführung des Kabelabgangs 13 vorgesehen ist. Diese Aussparung 27 zeichnet sich durch Abmessungen aus, welche die Abmessungen der zum Entformen des im Hand­ griff 3 benötigten Kabelkanals 28 weit übersteigt und auf diese Weise unterschiedli­ che Positionen sowie einen großen Winkelbereich für den Abgang der Anschlußlei­ tung 15 zur Verfügung stellt.Important for the invention is a recess 27 in the handset, which is provided for the introduction of the cable outlet 13 . This recess 27 is characterized by dimensions which far exceed the dimensions of the cable duct 28 required for removal from the handle 3 and in this way provide different positions and a large angular range for the outlet of the connecting line 15 .

Durch die vergrößerte Aussparung 27 ergibt sich auch die Möglichkeit, die an der Zuleitung 15 auftretenden Kräfte auf einen größeren Bereich zu verteilen und somit eine unmittelbare Verbindung des Kabelabgangs 13 mit dem Handapparatekörper herzustellen. The enlarged cutout 27 also gives the possibility of distributing the forces occurring on the feed line 15 over a larger area and thus establishing a direct connection between the cable outlet 13 and the handset body.

Die vergrößerte Aussparung 27 ermöglicht zudem das Entformen von unterschiedli­ chen Versteifungen und Befestigungselementen, so daß das Schnapp-Verbindungsteil 24 wahlweise dem Kabelabgang 13 oder auch dem Grundkörper 4 der Sprechmu­ schel 2 zugeordnet werden kann, wobei dieses als druckbelasteter Steg ausgeführt ist.The enlarged recess 27 also enables the demolding of Chen different stiffeners and fasteners, so that the snap-connecting part 24 can either be assigned to the cable outlet 13 or the base body 4 of the spoken word 2 , which is designed as a pressure-loaded web.

In der Fig. 3 ist eine Ansicht der Sprechmuschel 2 vom Kabelanschluß her gezeigt. Man erkennt hierbei die äußere Umrandung 31 der Aussparung 27 sowie eine Öff­ nung 32 in der Sprechmuschel 2, durch welche die Leitungen 19, 21 zur Hörmuschel geführt sind.In Fig. 3 is a view of the mouthpiece 2 is shown from the cable terminal forth. One recognizes here the outer border 31 of the recess 27 and an opening 32 in the opening 2 through which the lines 19 , 21 are guided to the earpiece.

Die Öffnung 32 stellt die Öffnung des Kabelabgangs 28 an der linken Innenseite der Sprechmuschel 2 gemäß Fig. 1 dar. Der Verlauf des verdeckten Kabelabgangs ist in der Fig. 2 gestrichelt angedeutet. Bei den herkömmlichen Handapparaten ist dieser Kabelabgang oder Kabelkanal 18 rund ausgeführt. Durch den trapezförmigen Quer­ schnitt lassen sich jedoch die Wandstärken im Griffbereich 3 gleichmäßiger ge­ stalten. Bei der schmalen Fläche 31 handelt es sich um die Wandstärke der Sprech­ muschel, die in Fig. 2 mit 101 bezeichnet ist.The opening 32 represents the opening of the cable outlet 28 on the left inside of the mouthpiece 2 according to FIG. 1. The course of the concealed cable outlet is indicated by dashed lines in FIG. 2. In the conventional handsets, this cable outlet or cable duct 18 is round. Due to the trapezoidal cross-section, however, the wall thicknesses in the grip area 3 can be made more uniform. In the narrow area 31 is the wall thickness of the speaking shell, which is designated in Fig. 2 with 101 .

In der Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Kabelabgangs 13 in Alleinstellung gezeigt. Die Teile 13, 24, 25 bestehen hierbei vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Sprechmuschel 2.In FIG. 4 is a side view of the cable outlet 13 in isolation is shown. The parts 13 , 24 , 25 are preferably made of the same material as the mouthpiece 2 .

Der Kabelabgang 13 bzw. die Krone ist dasjenige Teil, welches die Verbindung zwischen einer flexiblen Panzerleitung und dem Handapparatekörper herstellt. Rich­ tung und Ort der Leitungsführung mit Tülle 14 kann durch die Vergrößerung der Aussparung 27 des Handapparates und durch entsprechende Anpassung der Krone 13 variiert werden. Dazu wird die Sichtfläche des Kabelabgangs 13 als Übergangsfläche - was durch gestrichelte Linien angedeutet ist - zwischen der Außenform der Sprech­ muschel 2 und der Leitungseinführung ausgebildet. Der Kabelabgang bzw. die Krone 13 wird, zusammen mit dem elastischen Federelement 24 und dem Widerhaken 25 als Kunststoffteil gespritzt, und zwar vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Handapparat. Die Verbindung zur Panzerleitung 15 kann durch Kleben oder direktes Umspritzen erfolgen. Hierbei wird der Panzerschlauch in eine Spritzgieß­ form eingelegt. Die gleichen Verbindungsmöglichkeiten bestehen für die Tülle 14. The cable outlet 13 or the crown is the part that creates the connection between a flexible armored pipe and the handset body. Rich device and location of the line with grommet 14 can be varied by enlarging the recess 27 of the handset and by adjusting the crown 13 accordingly. For this purpose, the visible surface of the cable outlet 13 is formed as a transition surface - which is indicated by dashed lines - between the outer shape of the mouthpiece 2 and the cable entry. The cable outlet or the crown 13 is injected together with the elastic spring element 24 and the barb 25 as a plastic part, and preferably made of the same material as the handset. The connection to the armored pipe 15 can be made by gluing or direct injection molding. Here the armored hose is inserted into an injection mold. The same connection options exist for the spout 14 .

Aus der Fig. 5, welche den gleichen Kabelabgang 13 in einer Ansicht von oben zeigt, erkennt man deutlich die Schnapp-Verbindungsteile 24, 24′ mit den Widerhaken 25, 25′, die mit einem Vorsprung auf der Innenseite der Sprechmuschel 2 verrasten.From Fig. 5, which shows the same cable outlet 13 in a view from above, you can clearly see the snap connection parts 24 , 24 'with the barbs 25 , 25 ', which engage with a projection on the inside of the mouthpiece 2 .

Die Fig. 6 zeigt den gleichen Kabelabgang 13 wie die Fig. 5, jedoch als Ansicht von rechts, so daß der halbkreisförmige Teil des Kabelabgangs 13 deutlich zu sehen ist. FIG. 6 shows the same cable outlet 13 as FIG. 5, but as a view from the right, so that the semicircular part of the cable outlet 13 can be seen clearly.

In der Fig. 7 ist eine Variante eines Kabelabgangs 40 im Grundkörper 4 der Sprech­ muschel 2 dargestellt. Die Darstellung der Fig. 7 entspricht der Fig. 3, jedoch um 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn gedreht und mit eingebautem Kabelabgang 40. Im Un­ terschied zum Kabelabgang 13 der Fig. 1 weist der Kabelabgang 40 eine Ausgangs­ leitung 41 auf, die gegenüber der Längsachse 42 des Handapparats um einen Winkel α in der Höhe und um einen Winkel β seitlich versetzt ist. Es versteht sich, daß die Winkel α und β auch durch einen einzigen Raumwinkel definiert werden können.In Fig. 7, a variant of a cable outlet 40 in the base body 4 of the speaking shell 2 is shown. The illustration of FIG. 7 corresponds to FIG. 3, but rotated 90 degrees counterclockwise, and with built-in cable outlet 40th In un difference to the cable outlet 13 of FIG. 1, the cable outlet 40 has an output line 41 which is offset laterally by an angle α in height and by an angle β with respect to the longitudinal axis 42 of the handset. It is understood that the angles α and β can also be defined by a single solid angle.

Um die Kerbwirkung am Übergang der elastischen Anschlußleitung 41 zur starren Krone im Kabelabgang 40 zu entschärfen und um Beschädigungen der Anschlußlei­ tung 41 durch Zug- und Schlagkräfte zu vermeiden, ist ein trichterförmiger Übergang 43 am Kabelabgang 40 vorgesehen. Es kann auch, wie in Fig. 1, ein zusätzliches ela­ stisches Element 14 vorgesehen sein.To defuse the notch effect at the transition of the elastic connecting line 41 to the rigid crown in the cable outlet 40 and to avoid damage to the connecting line 41 by tensile and impact forces, a funnel-shaped transition 43 is provided on the cable outlet 40 . It can also be provided, as in Fig. 1, an additional elastic element 14 .

In der Fig. 8 ist die Sprechmuschel 4 noch einmal in der Draufsicht dargestellt. Der Winkel β ist hierbei kein Höhenwinkel wie der Winkel α, sondern er gibt den Versatz der Anschlußleitung 41 in bezug auf die Längsachse 42 an.In FIG. 8, the mouthpiece 4 is shown again in the plan view. The angle β is not an elevation angle like the angle α, but rather indicates the offset of the connecting line 41 with respect to the longitudinal axis 42 .

Die in den Fig. 7 und 8 gezeigte versetzte Kabeleinführung beseitigt einige Nachteile einteiliger Handapparatekörper. Wegen der Entformung des Kabelkanals 28 weisen derartige einteilige Handapparatekörper eine Leitungseinführung koaxial zur Läng­ sachse 42 auf.The offset cable entry shown in Figures 7 and 8 eliminates some of the disadvantages of one-piece handset bodies. Because of the demolding of the cable duct 28 , such one-piece handset bodies have a cable entry coaxial to the longitudinal axis 42 .

Einen Handapparat dieser herkömmlichen Bauart kann man fast wie ein Faustkeil- Werkzeug benutzen und seine Spitze, d. h. die Leitungseinführung, gegen andere Ge­ genstände stoßen. Dabei wird die flexible Telefonschnur beschädigt, die Verbindung vom Kabeleingang, d. h. von der Krone, zum Handapparat hoch belastet und even­ tuell Einrichtungen einer Fernsprechzelle werden demoliert. A handset of this conventional design can be used almost like a hand wedge. Use tool and its tip, d. H. the cable entry, against other Ge encounter objects. This damages the flexible telephone cord, the connection from the cable entry, d. H. from the crown to the handset heavily loaded and even The facilities of a telephone booth are being demolished.  

Verlegt man jedoch, wie in Fig. 7, 8 gezeigt, die Leitungseinführung in einen verbrei­ terten Kabelabgang 40, so kann der Höhenwinkel α oder der seitliche Winkel β zur Längsachse 42 so groß werden, daß die Spitze jetzt deutlich seitlich liegt. Mit einer seitlich liegenden Spitze kann der Handapparat nicht mehr als faustkeilähnliches Werkzeug bzw. Waffe eingesetzt werden. Wegen der jetzt ungünstigen Handhaltung können beim Stoßen nicht mehr so große Kräfte aufgebracht werden. Vielmehr wird die Masse von Handapparat und Hand beim Aufschlag seitlich ausweichen, weil der Massenschwerpunkt nicht mehr senkrecht zur Unterlage unterstützt werden kann. Dies verringert die übertragbaren Schlagkräfte oder wandelt den geradlinigen Impuls in einen Drehimpuls um.However, as shown in Fig. 7, 8, the cable entry into a widened cable outlet 40 , the elevation angle α or the lateral angle β to the longitudinal axis 42 can become so large that the tip is now clearly to the side. With a tip on the side, the handset can no longer be used as a wedge-like tool or weapon. Because of the now unfavorable hand position, such large forces can no longer be applied when thrusting. Rather, the mass of the handset and hand will deflect laterally on impact, because the center of mass can no longer be supported perpendicular to the base. This reduces the transmissible impact forces or converts the straight-line impulse into an angular impulse.

Die jetzt im Bereich der Längsachse liegende gewölbte Sichtfläche des Kabelabgangs 13 ist gegen Schlagbeanspruchung wesentlich unempfindlicher und richtet deshalb auch in einer Fernsprechzelle keinen Schaden mehr an.The curved visible surface of the cable outlet 13, which is now in the region of the longitudinal axis, is considerably less sensitive to impact stress and therefore no longer causes damage in a telephone booth.

Die Fig. 9 zeigt eine Ansicht der Sprechmuschel 2, bei welcher die in der Fig. 8 ge­ zeigte Sprechmuschel 2 um die Längsachse 42 um 180 Grad gedreht ist. Hierbei ist die Unterseite der Sprechmuschel 4 offen gelassen, so daß man auf den Kabelabgang 40 sehen kann. Der dargestellte Kabelabgang 40 entspricht dem in der Fig. 5 gezeig­ ten. Man erkennt aus dieser Darstellung, daß die Widerhaken 25, 25′ hinter jeweils einem Vorsprung 44, 45 einrasten, so daß der Kabelabgang 40 fest in der Sprechmu­ schel 2 arretiert ist. Die Vorsprünge 44, 45 sind mit einem zusätzlichen Steg 46, 47 mit dem Gehäuse des Handapparats verbunden, so daß eine zusätzliche Zugsicherung gewährleistet ist. Der einmal eingeschobene und verrastete Kabelabgang 40 kann nicht mehr durch Unbefugte herausgezogen werden.The Fig. 9 shows a view of the mouthpiece 2, wherein the Ge in the Fig. 8 showed mouthpiece is rotated 180 degrees about the longitudinal axis 42 2. Here, the underside of the mouthpiece 4 is left open, so that one can see the cable outlet 40 . The cable outlet 40 shown corresponds to that shown in Fig. 5 th. It can be seen from this illustration that the barbs 25 , 25 'engage behind a projection 44 , 45 , so that the cable outlet 40 is firmly locked in the spoken word 2 . The projections 44 , 45 are connected to the housing of the handset by an additional web 46 , 47 , so that additional train protection is ensured. Once the cable outlet 40 has been pushed in and locked, it can no longer be pulled out by unauthorized persons.

Eine Herausnahme ist nur dann möglich, wenn der Deckel 5 der Sprechmuschel 2 ab­ genommen und die Stege 24, 24′ nach innen gebogen werden. Da jedoch bei einem vandalensicheren Handapparat der Deckel 5 der Sprechmuschel 2 ebenfalls gesichert und nur durch Spezialwerkzeuge abgelöst werden kann, ist der Kabelabgang 40 fest in der Sprechmuschel 2 verankert.A removal is only possible if the cover 5 of the mouthpiece 2 is removed and the webs 24 , 24 'are bent inwards. However, since the cover 5 of the mouthpiece 2 can also be secured in a vandal-proof handset and can only be removed by special tools, the cable outlet 40 is firmly anchored in the mouthpiece 2 .

Die Fig. 10 zeigt eine Variante der Vorrichtung gemäß Fig. 9, bei welcher das bieg­ bare Schnappelement nicht an einem Kabelabgang 40 vorgesehen ist, sondern am Grundkörper 4 der Sprechmuschel 2. Auf der Innenseite des Grundkörpers 4 dieser Sprechmuschel 2 befindet sich auf zwei Seiten ein im Querschnitt L-förmiges Ele­ ment mit den Schenkein 50, 51 bzw. 50′, 51′, das eine Feder 52, 52′ aufweist, die beim Einführen des vorderen Teils 53 des Kabelabgangs 40 weggedrückt wird. Die Enden der Federn 52, 52′ hintergreifen anschließend einen Vorsprung 55 des vorde­ ren Teils 53. Hierdurch wird der Kabelabgang 40 fest mit der Sprechmuschel verbun­ den. FIG. 10 shows a variant of the device according to FIG. 9, in which the bendable snap element is not provided on a cable outlet 40 , but on the base body 4 of the mouthpiece 2 . On the inside of the base body 4 of this mouthpiece 2 is on two sides a cross-sectionally L-shaped element with the legs 50 , 51 and 50 ', 51 ', which has a spring 52 , 52 ', which when inserting the front Part 53 of the cable outlet 40 is pushed away. The ends of the springs 52 , 52 'then engage behind a projection 55 of the front part 53rd As a result, the cable outlet 40 is firmly connected to the mouthpiece.

Die Fig. 11 ist ein aufgeschnittener Kabelabgang mit einem Panzerschlauch darge­ stellt. Die elektrische Leitung ist hierbei weggelassen; man erkennt jedoch die Zulei­ tung 15 sowie den Trichter 43 in dem Kabelabgang 40. Eine Nut 102 dient zur Füh­ rung einer elektrischen Leitung und kann beispielsweise labyrinthartig ausgelegt wer­ den. Hierdurch dient sie gleichzeitig als Zugentlastung der im Panzerschlauch lose angeordneten elektrischen Leitung. Fig. 11 is a cut cable outlet with a reinforced hose Darge provides. The electrical line is omitted here; however, the supply line 15 and the funnel 43 can be seen in the cable outlet 40 . A groove 102 is used for guiding an electrical line and can, for example, be designed like a labyrinth. As a result, it also serves as strain relief for the electrical line loosely arranged in the armored hose.

Die Fig. 12 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 4, jedoch in teilweise geschnittenem Zustand. Auch hier ist die Nut 102 zu erkennen, die zur Führung einer elektrischen Leitung dient. Die Tülle 14 wird vom Kabelabgang 40 umfaßt. FIG. 12 shows the device according to FIG. 4, but in a partially cut state. The groove 102 , which is used to guide an electrical line, can also be seen here. The grommet 14 is surrounded by the cable outlet 40 .

Die Fig. 13 und 14 zeigen eine Sprechmuschel eines Fernsprech-Handapparats, die ähnlich wie die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Sprechmuschel gestaltet ist. Im Unter­ schied zur Sprechmuschel gemäß Fig. 8 und 9 ist bei der Sprechmuschel gemäß Fig. 13, 14 die Anschlußleitung 41 jedoch nicht schräg, sondern gerade aus dem Grund­ körper 4 der Sprechmuschel 2 herausgeführt. Figs. 13 and 14 show a mouthpiece of a telephone handset that is configured similar to the mouthpiece shown in Figs. 7 and 8. Led out at the difference to the mouthpiece according to Fig. 8 and 9, in the mouthpiece of Fig. 13, 14 the connection line 41 but not oblique, but precisely from the base body 4 of the mouthpiece. 2

In der Fig. 15 ist die Unterseite der in der Fig. 12 dargestellten Vorrichtung gezeigt. Man erkennt hierbei, daß in die Nut 102 eine Anschlußleitung 41 labyrinthartig ein­ gelegt ist. FIG. 15 shows the underside of the device shown in FIG. 12. It can be seen here that a connection line 41 is placed in the groove 102 like a labyrinth.

Claims (7)

1. Zerstörungssicherer Fernsprech-Handapparat mit einer Anschlußleitung, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Anschlußleitung (41) bezüglich der Längsachse (42) des Fernsprech-Hand­ apparats um einen Winkel (α) in der Höhe versetzt ist;
  • b) die Anschlußleitung (41) bezüglich der Längsachse (42) des Fernsprech-Hand­ apparats um einen Winkel (β) nach der Seite versetzt ist.
1. Non-destructive telephone handset with a connecting line, characterized in that
  • a) the connecting line ( 41 ) with respect to the longitudinal axis ( 42 ) of the telephone handset is offset by an angle (α) in height;
  • b) the connecting line ( 41 ) with respect to the longitudinal axis ( 42 ) of the telephone handset is offset by an angle (β) to the side.
2. Zerstörungssicherer Fernsprech-Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlußleitung (41) gegenüber dem Ende des Handapparats und entlang der Längsachse (42) um einen Betrag (x) versetzt ist.2. Non-destructive telephone handset according to claim 1, characterized in that the connecting line ( 41 ) relative to the end of the handset and along the longitudinal axis ( 42 ) is offset by an amount (x). 3. Zerstörungssicherer Fernsprech-Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlußleitung (41) mit der Sprechmuschel (2) des Fernsprech- Handapparats in Verbindung steht.3. Non-destructive telephone handset according to claim 1, characterized in that the connecting line ( 41 ) with the mouthpiece ( 2 ) of the telephone handset is connected. 4. Zerstörungssicherer Fernsprech-Handapparat nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei der Sprechmuschel (2) an der Stelle, wo die Anschlußleitung (41) eintritt, eine Tülle (14) als Knickschutz vorgesehen ist.4. Non-destructive telephone handset according to claim 3, characterized in that in the mouthpiece ( 2 ) at the point where the connecting line ( 41 ) occurs, a grommet ( 14 ) is provided as kink protection. 5. Zerstörungssicherer Fernsprech-Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kabeleinführung (13) Verbindungselemente (24, 24′, 25, 25′) auf­ weist, die mit dem Fernsprech-Handapparat in Verbindung stehen.5. Non-destructive telephone handset according to claim 1, characterized in that the cable entry ( 13 ) connecting elements ( 24 , 24 ', 25 , 25 ') has, which are connected to the telephone handset. 6. Zerstörungssicherer Fernsprech-Handapparat nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sprechmuschel (2) an der Stelle, wo die Anschlußleitung (41) ein­ tritt, eine Mulde (43) als Knickschutz aufweist.6. Non-destructive telephone handset according to claim 3, characterized in that the mouthpiece ( 2 ) at the point where the connecting line ( 41 ) occurs, a trough ( 43 ) as a kink protection. 7. Zerstörungssicherer Fernsprech-Handapparat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß derjenige Teil (13, 40, 60, 103, 104), mit dem die Anschlußleitung (41) direkt verbunden ist, aus Kunststoff besteht.7. Non-destructive telephone handset according to claim 1, characterized in that the part ( 13 , 40 , 60 , 103 , 104 ) with which the connecting line ( 41 ) is connected directly consists of plastic.
DE19944408365 1994-03-12 1994-03-12 Non-destructive telephone handset Revoked DE4408365C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408365 DE4408365C2 (en) 1994-03-12 1994-03-12 Non-destructive telephone handset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408365 DE4408365C2 (en) 1994-03-12 1994-03-12 Non-destructive telephone handset

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4408365A1 DE4408365A1 (en) 1995-09-21
DE4408365C2 true DE4408365C2 (en) 1996-11-07

Family

ID=6512585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944408365 Revoked DE4408365C2 (en) 1994-03-12 1994-03-12 Non-destructive telephone handset

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4408365C2 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762909A1 (en) * 1968-03-15 1970-12-23 Nordhausen Veb Fernmeldewerk Locking piece with strain relief for a plastic-coated handset cord in telephones
CH521074A (en) * 1971-04-30 1972-03-31 Autophon Ag Housing for microphone
DE3737623C2 (en) * 1987-11-05 1996-01-04 Siemens Ag Attachment of electroacoustic transducers within a handset for telephone sets
DE4218571C2 (en) * 1992-06-05 1995-02-23 Fernsprech Und Signalbau Gmbh Telephone handset

Also Published As

Publication number Publication date
DE4408365A1 (en) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598261B1 (en) Cable gland for earthing or screening cable
EP3152809B1 (en) Eletrical equipment
EP1552582B1 (en) Electrical plug-in connector
DE3211008A1 (en) Plug connector for coaxial cables
DE19824808C1 (en) Holder for electrically screened cable or supply hose
DE102019211259B4 (en) Grommet seal
WO2017016820A1 (en) Explosion-proof arrangement and method for producing the same
DE19615442A1 (en) Instant corrugated hose coupling
DE102009027843B3 (en) End piece for a corrugated hose and parts set with such a tail
DE19539184C2 (en) Contact element for generating an electrical contact between the main conductor and branch conductor, and a connecting terminal with this contact element
DE4408365C2 (en) Non-destructive telephone handset
EP0402653A2 (en) Cable inlet seal
DE10358668B3 (en) Sealing lead-through for cable or pipe entering through cellar wall of building, comprises resilient bush sealing against cable, protective lead-through and further, rigid plastic tube
EP3963163B1 (en) Cover device
EP1231693A1 (en) Cable entry in an electrical installation device
DE102005014373B3 (en) Housing for an electric plug having a sealing element formed from two seals and a connector
EP2911311B1 (en) Device for absorbing or reducing interference on an electrical conductor
DE10125625C2 (en) Sealing grommet especially for a cable junction box
DE2923812A1 (en) Cable bush for flush wall mounted socket - has conical body with sealing segments sloping inwards, grooved inside for resilience
EP3152801B1 (en) Contact retaining part with secured pull-out protection
EP1032083A2 (en) Cable clamp for the mechanical holding and the electrical connection of a cable
EP1699122A2 (en) Housing for a cable connection
DE19609711C2 (en) Electric cavity wall box
DE4217906C2 (en) Cable entry grommet for inserting a cable into a housing or the like
EP4047764B1 (en) Installation box

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERNSPRECH-UND SIGNALBAU GMBH & CO. KG SCHUELER &

8331 Complete revocation