DE4217989C2 - Steuereinrichtung für ein flurbedientes Hebezeug - Google Patents

Steuereinrichtung für ein flurbedientes Hebezeug

Info

Publication number
DE4217989C2
DE4217989C2 DE19924217989 DE4217989A DE4217989C2 DE 4217989 C2 DE4217989 C2 DE 4217989C2 DE 19924217989 DE19924217989 DE 19924217989 DE 4217989 A DE4217989 A DE 4217989A DE 4217989 C2 DE4217989 C2 DE 4217989C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
transmitters
signals
hoist
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924217989
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217989A1 (de
Inventor
W-Leo Kempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNSTEIN HANS SPEZIALFABRIK
Original Assignee
BERNSTEIN HANS SPEZIALFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNSTEIN HANS SPEZIALFABRIK filed Critical BERNSTEIN HANS SPEZIALFABRIK
Priority to DE19924217989 priority Critical patent/DE4217989C2/de
Publication of DE4217989A1 publication Critical patent/DE4217989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217989C2 publication Critical patent/DE4217989C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • B66C13/56Arrangements of handles or pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/40Applications of devices for transmitting control pulses; Applications of remote control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein flurbe­ dientes Hebezeug.
Mittels derartiger Steuereinrichtungen werden durch Betätigen der entspre­ chenden Bedienungsknöpfe oder -schalter die flurbedienten Hebezeuge, die Krane, Regalbediengeräte, Elektrozüge o. dgl. in ihren Bewegungsrichtungen gesteuert.
Entsprechend den geltenden Vorschriften sind die Bedienungsknöpfe so gekenn­ zeichnet, daß sie die Bewegungsrichtung, die die Hebezeuge bzw. Teile davon, wie beispielsweise Kranhaken, bei Betätigung vollführen, sinnbildlich ange­ zeigt wird.
Dabei ist jeder Bedienungsknopf einer Steuerleitung zugeordnet, so daß bei Betätigung des Bedienungsknopfes die Bewegungsrichtung immer gleich ist.
Probleme ergeben sich dabei für die horizontale Querbewegung beispielsweise der Laufkatze eines Kranes, da je nachdem in welcher Position das Bedienungs­ teil zur Laufkatze steht, die Betätigung des entsprechenden Bedienungsknopfes zu unterschiedlichen Bewegungsrichtungen führt.
Steht beispielsweise eine Bedienungsperson frontal vor der Laufkatze und drückt den für einen Rechtslauf notwendigen Bedienungsknopf, so bewegt sich die Laufkatze dann, wenn die Bedienungsperson rückseitig vor der Laufkatze steht und denselben Knopf betätigt in genau die entgegengesetzte Richtung. Das heißt, daß sich bei Drehung des Bedienungsteiles um 180° die an den Bedienungsknöpfen angegebenen Bewegungsrichtungen in horizontaler Richtung vertauschen.
Da dies in der Praxis ein häufig eintretender Fall ist, ergeben sich daraus naturgemäß erhebliche Probleme, die nicht nur einen ungestörten Betriebsablauf behindern, sondern darüber hinaus zu mitunter gefährlichen Situationen führen können.
In der DE-OS 33 28 789 und der DE-OS 26 03 409 werden Lösungen für die geschilderte Problematik beschrieben. Jedoch sind diese Vorschläge, abgesehen von ihrem komplizierten Aufbau (DE-OS 26 03 409) nicht geeignet, den grundsätzlichen Nachteil der Steuereinrichtungen zu beseitigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit der unabhängig von der Stellung des Bedienungsteiles immer die durch den Bedienungsknopf vorgegebene Bewegungsrichtung vollführt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Die Bewegungsrichtung wird somit praktisch von den codierten Signalen vorgegeben, wobei ein Signal den Rechts- und das andere Signal den Linkslauf steuert.
So empfängt beispielsweise der Empfänger, der dem für den Rechtslauf zuständigen Bedienungsknopf zugeordnet ist, je nach Stellung des Bedienungsteiles das codierte Signal, das den Bewegungsablauf des Hebezeuges in die Richtung steuert, der auf dem Bedienungsknopf angegeben ist, also im vorliegenden Fall nach rechts.
Grundsätzlich erfolgt demnach bei jedem Stellungswechsel des Bedienungsteiles um 180° eine Umschaltung der Bedienungsknöpfe bzw. der diesen zugeordneten Steuerleitungen.
Eine Verwechslung, wie sie bislang möglich war, ist somit ausgeschlossen, so daß sich eine wesentlich einfachere Handhabung des Bedienungsteiles ergibt.
Darüber hinaus ist durch die Erfindung ein sicheres Arbeiten gegeben, da durch Fehlbedienung bedingte Gefahrensituationen erst gar nicht entstehen können.
Zweckmäßigerweise sind die Signalquellen sich direkt gegenüberliegend angeordnet, wobei diese beispielweise an Hallenwänden oder am Hebezeug selbst montiert sind.
Als Signal kann codiertes Licht dienen, das mit unterschiedlichen Wellen oder Farben ausgesandt wird.
Dabei kann sich die Wellenlänge des ausgesandten Lichtes im Infrarotbereich bewegen.
Naturgemäß kann die Erfindung bei allen vorkommenden Bedienungsteilen einge­ setzt werden, wie bei Bedienungsteilen, die mittels Funkfernsteuerung, Infrarotfernsteuerung oder Induktivfernsteuerung betrieben werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung in einer schematisierten Vor­ deransicht,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematisier­ ten Draufsicht.
In den Figuren ist eine Steuereinrichtung für ein flurbedientes Hebezeug gezeigt, die ein Bedienungsteil 1 aufweist, das mit Bedienungsknöpfen 2 versehen ist, mit denen der Querlauf des nicht dargestellten Hebezeuges steuerbar ist.
Dabei handelt es sich bei der in der Fig. 1 gezeigten Steuereinrichtung, bei der das Bedienungsteil 1 über ein Steuerleitungskabel mit dem Hebezeug ver­ bunden ist.
In dem Bedienungsteil 1 ist jedem Bedienungsknopf 2 ein Empfänger zugeord­ net, der codierte Signale empfängt, die von einer stationären Signalquelle, im vorliegenden Ausführungsbeispiels von einem ortsfesten Sender 4, empfängt.
Die beiden Empfänger 3 sind dabei sich gegenüberliegend in einer Achsrich­ tung, also um 180° versetzt zueinander, angeordnet.
Da die Sender 4 unterschiedlich codierte Signale, beispielsweise in Form von Infrarotstrahlen, aussenden, empfängt der auf den jeweiligen Sender 4 gerich­ tete Empfänger 3 ausschließlich das von diesem ausgesandte Signal. Jedem codierten Signal ist eine Bewegungsrichtung zugeordnet, die der entsprechende Empfänger 3 erkennt, so daß bei Betätigung des zugeordneten Bedienungsknopfes 2 das Hebezeug in die Richtung verfährt, die durch das codierte Signal vorge­ geben ist. Diese Bewegungsrichtung entspricht dem Richtungspfeil, mit dem der Bedienungsknopf 2 markiert ist.
Bei einer Drehung des Bedienungsteiles 1 um 180° empfängt der dann gleich­ falls gedrehte Empfänger 3 das andere codierte Signal, so daß sich bei Betä­ tigung des Bedienungsknopfes 2 auch dann das Hebezeug nur in die Richtung Bewegung, die durch den Richtungspfeil auf dem Bedienungsknopf 2 angezeigt ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 2 gezeigt.
Dabei ist neben einem Empfänger 9 jedem Bedienungsknopf 2 ein Sender 8 zuge­ ordnet, wobei der Empfänger 9 und der dazugehörende Sender 8 in einer Bau­ einheit zusammengefaßt und lediglich durch eine Sektorenblende 6 getrennt sind.
Das von dem Sender 8 ausgesandte Signal wird von einem ortsfesten Reflektor 7 verändert reflektiert und von dem Empfänger 9 aufgenommen. Dabei ist we­ sentlich, daß die reflektierten Signale, beispielsweise Lichtwellen, unter­ schiedlich zueinander sind, so daß eine differenzierte Erkennung, je nach Stellung des Bedienungsteils 1, möglich ist.
Der Einfachheit halber ist es durchaus denkbar, daß beide Sender 8 das gleiche Licht aussenden, wobei eine gemeinsame Lichtquelle vorgesehen sein kann.
Bezugszeichen
1 Bedienungsteil
2 Bedienungsknopf
3 Empfänger
4 Sender
5 Steuerleitung
6 Sektorenblende
7 Reflektor
8 Sender
9 Empfänger

Claims (8)

1. Steuereinrichtung für ein flurbedientes Hebezeug, mit einem Bedienungs­ teil, das mit Bedienungsknöpfen oder -schaltern versehen ist, mit denen der Querlauf des Hebezeuges steuerbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Bedienungsteil (1), dem jeweiligen Bedienungs­ knopf (2) zugeordnet, ein Empfänger (3) für codierte Signale vorgesehen ist, die von stationären Signalquellen ausgesandt werden, wobei die jeweils aus­ gesandten Signale unterschiedlich codiert sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emp­ fänger an zwei sich gegenüberliegenden, um 180° versetzt angeordneten Seiten­ bereichen des Bedienungsteiles (1) angeordnet sind.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signal­ quellen aus Sendern (4) bestehen, die unterschiedlich codierte Lichtsignale im Infrarotbereich o. dgl. aussenden.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (4) sich gegenüberliegend angeordnet sind.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (4) ortsfest angeordnet sind.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signal­ quellen aus sich gegenüberliegenden Reflektoren (7) bestehen, mittels derer von Sendern (8) abgegebene Signale unterschiedlich codiert reflektiert wer­ den.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflek­ toren (7) als Polarisationsreflektoren ausgebildet sind.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Sender (8) und ein Empfänger (9) als eine Baueinheit ausgebildet sind, die durch eine Sektorenblende (6) voneinander getrennt sind.
DE19924217989 1992-05-30 1992-05-30 Steuereinrichtung für ein flurbedientes Hebezeug Expired - Fee Related DE4217989C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217989 DE4217989C2 (de) 1992-05-30 1992-05-30 Steuereinrichtung für ein flurbedientes Hebezeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217989 DE4217989C2 (de) 1992-05-30 1992-05-30 Steuereinrichtung für ein flurbedientes Hebezeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217989A1 DE4217989A1 (de) 1993-12-02
DE4217989C2 true DE4217989C2 (de) 1995-01-19

Family

ID=6460124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217989 Expired - Fee Related DE4217989C2 (de) 1992-05-30 1992-05-30 Steuereinrichtung für ein flurbedientes Hebezeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4217989C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021422A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Willibald A. Günthner Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Maschinen mit mindestens einem beweglichen Element, insbesondere Kranen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207880C1 (de) * 2002-02-21 2003-07-31 Demag Cranes & Components Gmbh Steuereinrichtung zum Steuern eines Hebezeugs
DE10210420B4 (de) * 2002-03-06 2004-05-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Laminatbauteilen
FI126578B (fi) 2015-08-21 2017-02-28 Konecranes Global Oy Menetelmä nostolaitteen ohjaamiseksi, nostolaitteen ohjausjärjestelmä, nostolaitejärjestelmä, tietokoneohjelma ja nostolaitteen päivitysyksikkö
CN112499499B (zh) * 2021-01-14 2021-08-06 湖州天祺自动化科技有限公司 一种塔吊驾驶舱自动升降及危险保护装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2299675A1 (fr) * 1975-01-31 1976-08-27 Navarro Jose Poste a signalisation de positionnement directionnel et de commande
DE3328789A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Georg 6927 Bad Rappenau Schlitter Vorrichtung zum "kennzeichnen der richtungsanzeige" an kranbahnen, turm, und wandschwenkkraene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021422A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Willibald A. Günthner Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Maschinen mit mindestens einem beweglichen Element, insbesondere Kranen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4217989A1 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1638206B1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung
EP0243811B1 (de) Einrichtung zum Steuern von Rotationsdruckmaschinen
EP2093134B1 (de) Vorrichtung zum Nachweis und zur Anzeige der Position von Komponenten von Fahrzeugkupplungen
DE10240227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Anzeigeeinrichtung an einer Arbeitsmaschine
DE4306098A1 (de) Einrichtung zum Steuern einzelner Funktionseinheiten einer Druckmaschine
DE102005011684A1 (de) System zur Absicherung von mit Türen verschließbaren Personeneinstiegsöffnungen an Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE10207880C1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern eines Hebezeugs
EP0933747A2 (de) Warnsystem in Kraftfahrzeugen
EP2155527B2 (de) Personenbeförderungsanlage mit Verriegelungsüberwachung
DE4217989C2 (de) Steuereinrichtung für ein flurbedientes Hebezeug
DE2952253A1 (de) Voreinstellbare bremseinrichtung fuer eine zeichenmaschine
EP1946990B1 (de) Verfahren und Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche
WO2014019937A1 (de) Überwachungs- und ansteuervorrichtung für eine toreinheit
DE102005013352B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung
EP2975768A1 (de) Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3511026C2 (de)
EP0623494B1 (de) Kraftfahrzeug mit Rückfahrsicherung
EP0940623B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Schutzbereichs
DE102005012309B4 (de) Bedienelement sowie dieses Bedienelement verwendendes Informationssystem für Bediengeräte
DE102009006307A1 (de) Lichtquelleneinheit
DE1478763A1 (de) Vorrichtung zur Standanzeige und vorprogrammierten Zielfahrt bei Theatereinrichtungen
DE4204658C2 (de) Fernbedienung für Fördergeräte
DE19851505A1 (de) Schaltelement
EP0509116B1 (de) Hängetaster zum Steuern von Hebezeugen und/oder Krananlagen
DE426618C (de) Anordnung zur Signalgabe von einem in einer bestimmten Bahn bewegten Koerper nach einer raeumlich getrennten Empfangsstelle ueber eine mit der Bahn gleichlaufende oder annaehernd gleichlaufende Empfangsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee