DE4217345C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Brammen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Brammen

Info

Publication number
DE4217345C1
DE4217345C1 DE19924217345 DE4217345A DE4217345C1 DE 4217345 C1 DE4217345 C1 DE 4217345C1 DE 19924217345 DE19924217345 DE 19924217345 DE 4217345 A DE4217345 A DE 4217345A DE 4217345 C1 DE4217345 C1 DE 4217345C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure liquid
cutting
liquid jet
casting strand
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924217345
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Grohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19924217345 priority Critical patent/DE4217345C1/de
Priority to EP19930106525 priority patent/EP0576794A3/de
Priority to JP5122297A priority patent/JPH0639510A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4217345C1 publication Critical patent/DE4217345C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Brammen durch Quer- und Längsteilen von einem Gießstrang.
Das Brennschneiden wird für das Teilen von Brammen in Stranggießanlagen eingesetzt. Von allen Schneidverfahren ist das Brennschneiden in den Investitions- und Betriebs­ kosten am billigsten, und es bringt auch relativ geringe Umweltbelastungen. Dennoch hat das konventionelle auto­ gene Brennschneiden Grenzen und Nachteile, die besonders beim Teilen der Brammen in Stranggießanlagen deutlich werden. Abhängig von der Strangdicke liegen die maximalen Schnittgeschwindigkeiten zwischen 300 mm/min und 600 mm/min. Die im Vergleich zur Gießgeschwindigkeit niedrigere Schnittgeschwindigkeit bedingt eine lange Mitlaufstrecke der Brennschneidmaschine beim Querteilen von Brammen.
Das macht aufwendige Konstruktionen der Rollengänge in die­ sem Bereich und Schneidmaschinen mit zwei Brennern pro Strang notwendig. Um auf maximale Schnittgeschwindigkeit zu kom­ men, müssen Sauerstoffdruck und Düsengeometrie so ausge­ wählt werden, daß die Austrittsgeschwindigkeit des Sauer­ stoffstrahles annähernd Schallgeschwindigkeit erreicht. Dadurch entsteht ein hoher Schallpegel, der eine Einhau­ sung des Schneidbereiches erforderlich machen kann, wor­ unter die Beobachtbarkeit des Schneidvorganges leidet. Das Längsteilen von Brammen kann wegen der Differenz von Schnittgeschwindigkeit und Gießgeschwindigkeit in der Praxis in-line überhaupt nicht durchgeführt werden. Des­ halb müssen mehrere Längsteilanlagen der Stranggießanlage nachgeschaltet werden. Dies bedingt einen hohen Investitions­ aufwand und die Inanspruchnahme zusätzlicher Hallenflächen.
Es wurde zwar schon versucht diesen Nachteil zu beseitigen, indem der Gießstrang in-line zuerst längsgeschnitten und danach quergeteilt wurde (DE 28 42 503 A1). Gemäß der JP 52-23775 sollen dabei Laserstrahlen und gemäß der DE 37 30 149 A1 Hochdruck-Flüssigkeitsstrahlen verwendet werden. Hierbei sind jedoch mindestens eine Längsteilein­ richtung und eine Querteileinrichtung erforderlich.
Ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein in der Praxis einsetzbares Verfahren zum Herstellen von Brammen zu schaffen, das wirtschaftlicher ist und mit dem der Einrichtungsaufwand reduziert wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den An­ sprüchen 2 bis 7 angegeben.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, das Querteilen und das Längsteilen innerhalb der gleichen Schneidstrecke mit einem einzigen Hochdruck-Flüssigsauerstoffstrahl durchzuführen und damit gesonderte Schneideinrichtungen einzusparen. Mit dem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl wird be­ vorzugt zuerst der Gießstrang im wesentlichen senkrecht zu seiner Förderrichtung (Querteilen) ganz oder teilweise ge­ schnitten. Beim Einsatz eines zusätzlichen Hochdruck- Flüssigkeitsstrahles zum Querteilen kann die Schneidstrecke zwischen dem Rollengang verkürzt werden, wobei der Auf­ wand für die Schneideinrichtung nur unwesentlich erhöht wird, da der zusätzliche Hochdruck-Flüssigstrahlschneid­ brenner an der gleichen Führungsmaschine angeordnet werden kann. Mit dem für das Querteilen eingesetzten Hochdruck- Flüssigkeitsstrahl wird anschließend der Gießstrang längs­ geteilt. Unter Längsteilen wird dabei ein einziger Schnitt in Förderrichtung des Gießstranges bis zum Schnitt oder Teilschnitt beim Querteilen verstanden. Sollen dahin­ gehend Streifen geschnitten werden, d. h. es werden par­ allel zueinander und in der Regel gleichzeitig Längs­ schnitte durchgeführt, dann ist es selbstverständlich, daß mehrere Hochdruck-Flüssigstrahlschneidbrenner neben­ einander angeordnet werden.
Durch die Erfindung, die die hohe Schnittgeschwindigkeit ausnutzt, die bei dem Einsatz von Flüssigsauerstoff unter hohem Druck als Schneidstrahl erreicht wird, wird es erstmals möglich, mit nur einem einzigen Flüssigstrahl­ schneidbrenner für das Längs- und Querteilen auszukommen, weil die über der Gießgeschwindigkeit (Fördergeschwindig­ keit) des Gießstranges liegende Schneidgeschwindigkeit ein Längsteilen des Gießstranges bei gegen die Förder­ richtung des Gießstranges sich bewegendem Flüssigstrahl­ schneidbrenner erlaubt.
Hierdurch kann der Flüssigstrahlschneidbrenner nach dem ganz oder teilweisen Querteilen des Gießstranges wieder in seine Ausgangsposition zurückbewegt werden, so daß die kürzeste Rollengangslänge, die als Schneidbereich ausge­ bildet werden muß, nur von dem zurückgelegten Förderweg des Gießstranges während dem Querteilen und Positionieren des Flüssigstrahlschneidbrenners in Längsteilposition be­ stimmt ist.
Vorteilhaft ist dem Flüssigstrahlschneidbrenner ein um 90° schwenkbarer Vorwärmbrenner oder zwei um diesen Winkel versetzte Vorwärmbrenner zugeordnet, mittels dem die Anschnittstelle auf Zündtemperatur erwärmt wird, da­ mit die für den Schneidvorgang notwendige exotherme Re­ aktion erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Gießstranges mit einer Quer- und Längsteileinrichtung nach der Er­ findung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Anklemmeinrichtung für die Schneid­ einrichtung,
Fig. 3a bis d eine schematische Darstellung des Verfahrensablaufes nach der Er­ findung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein unterstützter Gießstrang mit 10 bezeichnet, wobei ein Trennschnitt 12 durch ein aus einer Schneiddüse 13 eines Flüssigstrahlschneid­ brenners 14 austretenden Hochdruck-Flüssigsauerstoffstrahl 15 erzeugt wird. Der endlos gegossene Gießstrang 10 ge­ langt aus einer angedeuteten Stranggießanlage 16 auf einen Rollengang 11, der aus zahlreichen Rollen besteht, durch welche er umgebogen, gerichtet und unterstützt wird. Auf den zuletzt angeordneten Stützrollen wird der Gießstrang 10 mit Gießgeschwindigkeit in Förderrichtung weiterbewegt. Im Bereich dieser Stützrollen ist über dem Gießstrang 10 eine Brennschneidvorrichtung 17 vorgesehen, an der der Hochdruck-Flüssigstrahlschneidbrenner 14 hori­ zontal und vorzugsweise vertikal verfahrbar angeordnet ist. Die Brennschneidvorrichtung 17 ist über nicht näher dargestellte Antriebe beispielsweise auf Schienen 18 parallel zur Förderrichtung des Gießstranges 10 ver­ fahrbar. Aus Übersichtsgründen sind die Versorgungsein­ heiten für den mit einem Druck von 100 bis 600 bar aus der Schneiddüse 13 austretenden Hochdruck-Flüssigkeits­ sauerstoffstrahl und der Schwenkmechanismus des um 90° schwenkbaren Vorwärmbrenners 19 nicht näher dargestellt.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Anklemmeinrichtung, die mit 20 bezeichnet ist und mittels der die Brennschneid­ einrichtung 17 an den Gießstrang 10 angeklemmt werden kann, so daß sie sich synchron mit der Fördergeschwindig­ keit des Gießstranges 10 auf den Schienen 18 bewegt. Da derartige Anklemmeinrichtungen, die auch aus Auf­ setzeinheiten bestehen können, bekannt sind, erübrigt sich eine nähere Beschreibung. Das Quer- und Längs­ teilen mit einem einzigen Hochdruck-Flüssigkeits­ schneidbrenner wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 3a bis d beschrieben und läuft folgendermaßen ab:
Durch eine geeignete Vorrichtung 20, z. B. durch Anklemmen an den Gießstrang 10, wird die Brennschneidmaschine 17 mit dem Gießstrang synchronisiert und das Anschneiden er­ folgt von der Werkstückkante 21 aus. Dabei wird der Vor­ wärmbrenner 19 an die Kante 21 gefahren und die Flammen wärmen die Kantenstelle auf Zündtemperatur an. Ist die Zündtemperatur erreicht, wird der Hochdruck-Flüssig­ schneidsauerstoff eingeschaltet und mit der Bewegung des Hochdruck-Flüssigkeitsbrenners begonnen. Die Quer­ teilung in Pfeilrichtung 22 wird vorgenommen (Fig. 3a). In Fig. 3b ist das mit einer Schneidgeschwindigkeit von 2 m/min durchgeführte Querteilen des Gießstranges 10 beendet, während dem die Brennschneideinrichtung 17 in Förderrichtung 23 des Gießstranges 10 bewegt wird. Da­ nach wird der Hochdruck-Flüssigkeitsbrenner 14 auf die für das Längsteilen notwendige Position gebracht (Fig. 3c), vom Gießstrang 10 entkoppelt und der Längsteil­ vorgang eingeleitet. Die hierfür erforderliche Schneid­ strecke ist in Fig. 3d mit 26 bezeichnet. Wird nur ein Vorwärmbrenner, der vor dem Hochdruck-Flüssigkeits­ brenner angeordnet ist, verwendet, wird dieser um 90° von der Querteilrichtung in die Längsteilrichtung geschwenkt, was in Fig. 3c schematisch dargestellt ist. Der Schwenk­ vorgang erfolgt während der Positionierung des Hochdruck- Flüssigkeitsbrenners in die Längsteilposition.
Nach einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird der Hochdruck-Flüssigkeitsbrenner 14 um den Mittelpunkt des Vorwärmbrenners geschwenkt, so daß er die in Fig 3c dargestellte Position einnimmt und der Vorwärmbrenner über der Ausschnittkante steht.
Da, wie eingangs erwähnt, die Schneidgeschwindigkeit beim Verfahren nach der Erfindung höher als die Gießgeschwin­ digkeit (Fördergeschwindigkeit des Gießstranges) ist, be­ wegt sich die Brennschneideinrichtung 17 entgegen der Förderrichtung des Gießstranges 10 (Richtung 23) in Rich­ tung 24 mit einer Geschwindigkeit, die sich aus der Differenz zwischen der Schneidgeschwindigkeit und der Gießgeschwindigkeit ergibt (Fig. 3d). Beim Erreichen der gewünschten Brammenlänge wird der Längsschnitt unter­ brochen und mit dem nächsten Querschnitt begonnen. Hierzu wird die Brennschneidvorrichtung wieder an den Gießstrang 10 angeklemmt.
Dieser Vorgang wiederholt sich zyklisch während der ge­ samten Gießsequenz.

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen von Brammen durch Quer- und Längsteilen von einem Gießstrang, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (15), der Gießstrang (10) ganz längsgeteilt wird und mit dem gleichen Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (15) mindestens teilweise quergeteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gießstrang (10) und der Hochdruck-Flüssig­ keitsstrahl (15) mit gleicher Geschwindigkeit in die Förderrichtung (23) des Gießstranges (10) bewegt werden, während der Gießstrang (10) ganz oder teil­ weise mit dem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (15) quer­ geteilt wird,
daß anschließend der Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (15) unter Beibehalten der gleichen Geschwindigkeit in Förderrichtung des Gießstranges (10) in eine Längs­ teilposition bewegt wird (15),
daß danach der Gießstrang (10) mit dem Hochdruck- Flüssigkeitsstrahl (15) längsgeteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Längsteilens der Hochdruck-Flüssig­ keitsstrahl (15) entgegengesetzt (24) zur Förder­ richtung (23) des Gießstranges (10) bewegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl (15) mit einem Druck von 100 bis 600 bar durch eine Schneiddüse (13) der Schneidstelle zugeführt wird und aus Sauer­ stoff besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer- und Längsschneidweg mit einem Vorwärm­ brenner (19) auf Zündtemperatur erwärmt wird und der Vorwärmbrenner (19) von seiner Querposition in die Längsposition bewegt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hochdruck-Flüssigstrahlschneidbrenner (14) in Förderrichtung (23) und entgegengesetzt zur Förder­ richtung (24) des Gießstranges (10) und quer dazu verfahrbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein um 90° von der Querteilrichtung (22) in die Längsteilrichtung schwenkbarer Vorwärmbrenner (19) vor dem Hochdruck-Flüssigstrahlschneidbrenner (14) angeordnet ist.
DE19924217345 1992-05-26 1992-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Brammen Expired - Fee Related DE4217345C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217345 DE4217345C1 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Brammen
EP19930106525 EP0576794A3 (en) 1992-05-26 1993-04-22 Method and apparatus to produce slabs
JP5122297A JPH0639510A (ja) 1992-05-26 1993-05-25 ビレットを製造する方法と装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217345 DE4217345C1 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Brammen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4217345C1 true DE4217345C1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6459725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217345 Expired - Fee Related DE4217345C1 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Brammen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4217345C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842503A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum zerteilen eines in einer straggiessanlage kontinuierlich hergestellten werkstueckes
DE3730149A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brammen und dgl. aus giessstraengen
JPH05223775A (ja) * 1992-02-13 1993-08-31 Toyota Motor Corp ヒータ付酸素センサの製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842503A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum zerteilen eines in einer straggiessanlage kontinuierlich hergestellten werkstueckes
DE3730149A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brammen und dgl. aus giessstraengen
JPH05223775A (ja) * 1992-02-13 1993-08-31 Toyota Motor Corp ヒータ付酸素センサの製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440631C2 (de) Verfahren und Bearbeitungsmaschine zum Strahlschneiden von Werkstücken mittels wenigstens zweier Schneidstrahlen
DE69113680T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden Aneinanderwalzen erwärmten Materials sowie Verfahren zum kontinuerlichen Warmwalzen und Anordnung.
EP0017807B1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Brennbartbildung beim Trennen metallurgischer Erzeugnisse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD288933A5 (de) Verfahren zur lasermaterialbearbeitung mit dynamischer fokussierung
DE102008014915A1 (de) Vorrichtung zum Schweißplattieren
DE60010745T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennschneiden eines aus stahl hergestellen werkstückes
EP0667204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum längsseitigen Verschweissen von Rohren mit Flachstählen
WO2008077537A1 (de) Vorrichtung zum flammrichten
DE1963140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Blechen
DE69202656T2 (de) Entgratverfahren und - vorrichtung, insbesondere für ein in strängen geschnittenes stahlband.
DE2600007C2 (de) Maschine zum Entfernen von Material von einem plattenförmigen, gewölbten Werkstück
DE3543657C2 (de)
EP2874781B1 (de) Flämmmaschine zum flämmen von warmen und kalten werkstücken, wie brammen, blöcke und knüppel aus stahl
EP0022151B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum thermischen Längsteilen von rechteckförmigen Metallplatinen, insbes. von abgelängten Stranggussbrammen
DE4217345C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Brammen
EP1743728B1 (de) Laser-Bandschweissmaschine und Verfahren zum Schweissen eines Bandes
WO2013127446A1 (de) Brennschneidmaschine zum brennschneiden von brammen unter verwendung eines stationären drehturms
DE3926278C1 (de)
DE2841704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen flaemmen eines metallischen werkstueckes
EP0576794A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Brammen
DE3429124C1 (de) Brennschneidmaschine zum Schneiden von Werkstuecken
DE102007062212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Remote-Schneiden
DE4220871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Brammen
DE2720793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren von thermochemischen schnellstarts
DE69104696T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Flämmbearbeitung zur Beseitigung von Warmrissen in Brammen durch Brennschneiden innerhalb einer Stahlwerksanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee