DE4216946A1 - Dreiphasenumrichter zur symmetrischen Speisung einer dreiphasigen Last und Verfahren zu seinem Betrieb - Google Patents

Dreiphasenumrichter zur symmetrischen Speisung einer dreiphasigen Last und Verfahren zu seinem Betrieb

Info

Publication number
DE4216946A1
DE4216946A1 DE19924216946 DE4216946A DE4216946A1 DE 4216946 A1 DE4216946 A1 DE 4216946A1 DE 19924216946 DE19924216946 DE 19924216946 DE 4216946 A DE4216946 A DE 4216946A DE 4216946 A1 DE4216946 A1 DE 4216946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
currents
converter
stirrer
voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924216946
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216946C2 (de
Inventor
Edmund Dipl Ing Zok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE19924216946 priority Critical patent/DE4216946C2/de
Publication of DE4216946A1 publication Critical patent/DE4216946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216946C2 publication Critical patent/DE4216946C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/26Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/50Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Umrichter zur Speisung einer dreiphasigen Last mit einem netzgespeisten Gleichrichter, einem kapazitiven Zwischenkreis und einem transistorisierten dreiphasigen Wechselrichter, an dessen Ausgang drei Phasenspannungen U1, U2, U3 gebildet werden, deren Amplituden und relativen Phasenlagen mittels einer Pulsweitenmodulationssteuerung für die Transistoren des Wechselrichters einstellbar sind sowie ein Verfahren zu seinem Betrieb.
Ein Umrichter der eingangs genannten Art, wie er z. B. aus "R. Lappe, H. Conrad, M. Kronberg, Leistungselektronik, S. 299, Springer Verlag 1988" bekannt ist, stellt ein Drehstromsystem zur Verfügung, bei dem im allgemeinen die drei gleichen Phasenspannungen um 12° zueinander versetzt sind. Die meisten, von solchen Stromrichtern gespeisten Lasten sind symmetrisch, z. B. alle Elektromotoren. Die vom Umrichter gespeiste dreiphasige Last kann aber im allgemeinen auch unterschiedliche Impedanzen in den einzelnen Phasen aufweisen. Dies führt dazu, daß die einzelnen Phasenströme der Last ungleich sind sowohl im Bezug auf ihre Amplitude als auch im Bezug auf ihre relative Phasenlage. Eine solche Unsymmetrie ist für bestimmte Anwendungen nicht wünschenswert, da sich hierdurch einerseits die maximal verfügbare Leistung des Stromrichters verringert und andererseits der geforderte maximale Speisestrom nur in einer der drei Phasen realisieren läßt. Ein Beispiel für einen solchen Anwendungsfall, bei dem die Unsymmetrie der Impedanzen der einzelnen Phasen der Last besonders extrem sein kann, ist ein sogenannter Linearrührer, dessen Spulen die dreiphasige Last eines Umrichters bilden.
Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß auch bei unsymmetrischen Impedanzen der Last stets eine symmetrische Stromverteilung der Phasenströme gegeben ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß für jeden Phasenstrom (i1, i2, i3) jeweils ein Regler vorgesehen ist, wobei jedem Regler derselbe Sollwert für den Betrag des Phasenstromes zuführbar ist, wobei jeder Regelkreis ein Stellglied für die Modulation der Amplitude der dem jeweiligen Strangstrom (i1, i2, i3) zugeordneten Phasenspannung (U1, U2, U3) aufweist und wobei die Phasenlagen der Phasenspannungen durch die Pulsweitenmodulationssteuerung jeweils 12° zueinander eingestellt sind.
Bei dem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder der Phasenströme durch Stellen der Amplitude seiner zugehörigen Phasenspannung auf den identischen Strombetrag geregelt wird, wobei die Phasenlage der Phasenspannungen jeweils 12° zueinander beträgt.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß zum einen der Umrichter durch die Pulsweitenmodulation seiner Transistoren so angesteuert wird, daß die Phasenlage der Umrichterausgangsspannungen symmetrisch ist, so daß ein phasen-symmetrisches Drehstromsystem zur Verfügung gestellt bleibt. Andererseits wird die Amplitude jeder einzelnen Phasenspannung so geregelt, daß der Strombetrag in jeder Phase gleich ist, d. h. daß die Amplituden der Phasenspannungen über die einzelnen Regelkreise automatisch den unterschiedlichen Lastimpedanzen angepaßt werden. Durch die zwangsweise Angleichung der Beträge der drei Phasenströme wird erreicht, daß sie auch im Bezug auf ihren Phasenwinkel jeweils 12° zueinander versetzt sind. Dies wird dadurch erreicht, daß sich der Mittelpunkt der Last im Zeigerdiagramm im Bezug auf den Mittelpunkt des vom Umrichter zur Verfügung gestellten Dreiphasensystems soweit verschiebt, bis die durch die Regelkreise eingeprägten Bedingungen der Strombetragsgleichheit erfüllt sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf sämtliche dreiphasige Lasten anwenden, sofern der Mittelpunkt der Last im Zeigerdiagramm variabel ist. Dies ist für alle Lasten in Dreieck-Schaltung und für Stern-Schaltungen mit variablem Mittelpunkt erfüllt. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren unabhängig von dem Drehsinn des Drehstromsystemes.
Bevorzugte Verwendung findet die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren bei Magnetrührern, die entweder als Strangrührer, Kokillenrührer oder Linearrührer ausgeführt sein können. Insbesondere bei letzterem ist in der Regel eine starke Unsymmetrie der Lastimpedanzen gegeben, so daß mit Hilfe der Erfindung eine erhebliche Verbesserung der maximal verfügbaren Leistung eines solchen Linearrührers erreicht wird, da der maximale Strom in allen drei Phasen zur Verfügung steht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Umrichters und
Fig. 2 ein Zeigerdiagramm zur Erläuterung der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht der Umrichter aus einem von einem Dreiphasennetz L1, L2, L3 gespeisten Brückengleichrichter 1, der einen kapazitiven Zwischenkreis 2 versorgt. An den kapazitiven Zwischenkreis 2 angeschlossen ist ein Wechselrichter 3, welcher ausgangsseitig ein Dreiphasensystem durch die Phasenspannungen U1, U2, U3 bildet. Hierzu sind in den Brückendiagonalen des Drehstromwechselrichters 3 steuerbare Halbleiterschalter, insbesondere Transistoren oder IGBT-Transistoren vorgesehen, deren Steueranschlüsse von einer Pulsweitenmodulationssteuereinheit 5 angesteuert werden.
Im nicht durchgesteuerten Zustand der einzelnen Schaltelemente des Wechselrichters 3 können Ausgleichströme durch die antiparallel zu den Schaltelementen liegenden Freilaufdioden fließen. Der Ausgang des Umrichters ist auf eine dreiphasige Last 4 geschaltet, an deren jeweiligen Impedanzen die Leiterspannungen UL1, UL2, UL3 anliegen, und in die die Phasenströme i1, i2, i3 fließen.
Mittels herkömmlicher bzw. Kompensations-Stromwandler werden den jeweiligen Phasenströmen i1, i2, i3 entsprechende Signale vor den Lastimpedanzen abgegriffen und auf Strom-Istwert-Erfassungseinrichtungen 6.1, 6.2, 6.3 geführt. Diese bilden jeweils die Istwert-Eingangsgrößen dreier separater Regelkreise, deren jeweilige Regler durch die Elemente 7.1, 7.2, 7.3 gebildet sind. Jeder der Regler 7.1, 7.2, 7.3 arbeitet auf ein Stellglied 8.1, 8.2, 8.3. Mittels der Stellglieder 8.1, 8.2, 8.3 werden in der Pulsweitenmodulationssteuereinrichtung 5 Signale zur Ansteuerung der Steueranschlüsse der Steuerelemente (Transistoren) des Dreiphasenwechselrichters 3 erzeugt. Den Sollwerteingang eines jeden der drei separaten Regelkreise 7.1, 7.2, 7.3 bildet ein Sollwert für den Phasenstrom ISoll.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun insbesondere im Zusammenhang mit Fig. 2 näher erläutert.
Die Pulsweitenmodulationssteuerung 5 beeinflußt die Steueranschlüsse der Steuerelemente im Wechselrichter 3 einerseits so, daß die Phasenlage der Ausgangsspannungen U1, U2, U3 des Wechselrichters konstant ist, d. h. daß die drei Spannungen jeweils 12° zueinander versetzt sind. Der Mittelpunkt der Phasenspannungen U1, U2, U3 wird durch den Punkt MP in Fig. 2 gebildet.
Die im allgemeinen aufgrund der unterschiedlichen Lastimpedanzen der Last 4 auch unterschiedlichen Phasenströme i1, i2, i3 werden mittels der Istwerterfassungen 6.1, 6.2, 6.3 gemessen und als Istwerteingangsgrößen auf die jeweiligen den einzelnen Phasen zugeordneten Regelkreise gegeben. Da den Regelkreisen als Sollwert jeweils derselbe gewünschte Betrag des Phasenstromes vorgegeben wird, arbeitet jeder Regler 7.1, 7.2, 7.3 über das ihm zugeordnete Stellglied 8.1, 8.2, 8.3 auf die Pulsweitenmodulationssteuerung 5 so, daß die dem Phasenstrom i1, i2, i3 zugehörige Phasenspannung U1, U2, U3 in ihrer Amplitude so verändert wird, daß trotz der in jeder Phase unterschiedlichen Lastimpedanz die jeweiligen Beträge der Phasenströme i1, i2, i3 konstant sind.
Durch die Kopplung der drei Phasen beeinflußt zwar die Änderung einer der Phasenspannungen sämtliche drei Phasenströme. Allerdings ist die Beeinflussung der übrigen, nicht der jeweiligen Phasenspannung zugeordneten Ströme weitaus geringer als die Änderung des zugeordneten Phasenstromes, so daß sich die drei Regelkreise stabilisieren lassen.
Da die Summe der vektoriellen Addition der drei Phasenströme i1, i2, i3 Null ist, kann die Bedingung der betragsmäßig gleichen Phasenströme nur dann erfüllt sein, wenn die Phasenströme i1, i2, i3, wie in Fig. 2 dargestellt, ein gleichseitiges Dreieck aufspannen, wobei notwendigerweise die Phasenverschiebung der einzelnen Phasenströme zueinander 12° beträgt.
Die Erfüllung dieser Bedingung ist im allgemeinen nur möglich, wenn sich der Mittelpunkt M′p des Phasenstromzeigersystems im Bezug auf den Mittelpunkt MP des Phasenspannungssystems verschiebt.
Die in Fig. 2 dargestellten Phasenverschiebungswinkel ϕ1, ϕ2, ϕ3 zwischen den jeweiligen Phasenströmen i1, i2, i3 und den an der Lastimpedanz ab fallenden Leiterspannungen UL1, UL2, UL3 sind dabei unterschiedlich, nämlich entsprechend dem komplexen Widerstand der Last.
Durch die Symmetrierung der Phasenströme i1, i2, i3 wird es erfindungsgemäß ermöglicht, daß in allen drei Phasen der Last derselbe gewünschte Betrag für den Phasenstrom erreicht werden kann, so daß der Umrichter optimal ausgenutzt wird.

Claims (4)

1. Umrichter zur Speisung einer dreiphasigen Last (4) mit einem netzgespeisten Gleichrichter (1), einem kapazitiven Zwischenkreis (2) und einem transistorisierten dreiphasigen Wechselrichter (3), an dessen Ausgang drei Phasenspannungen (U1, U2, U3) gebildet werden, deren Amplituden und relativen Phasenlagen mittels einer Pulsweitenmodulationssteuerung (5) für die Transistoren des Wechselrichters (3) einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Phasenstrom (i1, i2, i3) jeweils ein Regler (7.1, 7.2, 7.3) vorgesehen ist, wobei jedem Regler (7.1, 7.2, 7.3) derselbe Sollwert für den Betrag des Phasenstromes zuführbar ist, wobei jeder Regelkreis (7.1, 7.2, 7.3) ein Stellglied (8.1, 8.2, 8.3) für die Modulation der Amplitude der dem jeweiligen Strangstrom (i1, i2, i3) zugeordneten Phasenspannung (U1, U2, U3) aufweist und wobei die Phasenlagen der Phasenspannungen durch die Pulsweitenmodulationssteuerung (5) jeweils 120° zueinander eingestellt sind.
2. Verfahren zur Symmetrierung der Phasenströme einer dreiphasigen von einem Umrichter gespeisten Last (4), bei dem die von einem netzgespeisten Gleichrichter (1) gelieferte Zwischenkreisspannung mittels eines pulsweitenmodulierbaren transistorisierten Wechselrichters (3) in drei hinsichtlich ihrer Amplitude und Phasenlage einstellbare Phasenspannungen (U1, U2, U3) gerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der drei Phasenströme (i1, i2, i3) durch Stellen der Amplitude seiner zugehörigen Phasenspannung (U1, U2, U3) auf den identischen Strombetrag geregelt wird, wobei die Phasenlage der Phasenspannungen (U1, U2, U3) jeweils 120° zueinander beträgt.
3. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Symmetrierung der Ströme in einem dreiphasigen Magnetrührer, insbesondere einem Strangrührer oder Kokillenrührer.
4. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Symmetrierung der Ströme in einem Linearrührer.
DE19924216946 1992-05-22 1992-05-22 Verfahren zum Betrieb eines Dreiphasenumrichters zur symmetrischen Speisung einer dreiphasigen Last Expired - Fee Related DE4216946C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216946 DE4216946C2 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Verfahren zum Betrieb eines Dreiphasenumrichters zur symmetrischen Speisung einer dreiphasigen Last

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216946 DE4216946C2 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Verfahren zum Betrieb eines Dreiphasenumrichters zur symmetrischen Speisung einer dreiphasigen Last

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216946A1 true DE4216946A1 (de) 1993-12-09
DE4216946C2 DE4216946C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=6459486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216946 Expired - Fee Related DE4216946C2 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Verfahren zum Betrieb eines Dreiphasenumrichters zur symmetrischen Speisung einer dreiphasigen Last

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216946C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455437A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Canon Kabushiki Kaisha Stromrichter und Stromerzeugungseinrichtung
WO2016012411A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Alstom Technology Ltd A voltage source converter
CN107834371A (zh) * 2017-11-26 2018-03-23 安徽启源电力设备制造有限公司 一种三相负载调相开关箱
WO2018096273A1 (fr) * 2016-11-28 2018-05-31 Hager-Electro Sas Procede d'equilibrage de phases d'un courant triphase, et dispositif d'equilibrage pour la mise en œuvre dudit procede

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510302A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur mehrpunktregelung der ausgangsstroeme eines mehrphasigen, selbstgefuehrten umrichters mit gleichspannungszwischenkreis
DE2627537A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-29 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur regelu ng des motorstromes bei umrichtergespeisten asynchronmotoren
EP0117558B1 (de) * 1983-02-28 1988-08-24 Hitachi, Ltd. Verfahren und Gerät zur Regelung eines pulsbreitenmodulierten Wechselrichters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510302A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur mehrpunktregelung der ausgangsstroeme eines mehrphasigen, selbstgefuehrten umrichters mit gleichspannungszwischenkreis
DE2627537A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-29 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur regelu ng des motorstromes bei umrichtergespeisten asynchronmotoren
EP0117558B1 (de) * 1983-02-28 1988-08-24 Hitachi, Ltd. Verfahren und Gerät zur Regelung eines pulsbreitenmodulierten Wechselrichters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: LAPPE, R., CONRAD, H., KRONBERG, M.: "Leistungselektronik", Springer-Verlag 1988, S. 299 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455437A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Canon Kabushiki Kaisha Stromrichter und Stromerzeugungseinrichtung
EP1455437A3 (de) * 2003-03-07 2006-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Stromrichter und Stromerzeugungseinrichtung
WO2016012411A1 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Alstom Technology Ltd A voltage source converter
WO2018096273A1 (fr) * 2016-11-28 2018-05-31 Hager-Electro Sas Procede d'equilibrage de phases d'un courant triphase, et dispositif d'equilibrage pour la mise en œuvre dudit procede
FR3059483A1 (fr) * 2016-11-28 2018-06-01 Hager-Electro Sas Procede d'equilibrage de phases d'un courant triphase, et dispositif d'equilibrage pour la mise en œuvre dudit procede
CN107834371A (zh) * 2017-11-26 2018-03-23 安徽启源电力设备制造有限公司 一种三相负载调相开关箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216946C2 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800265B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Drehmomentregelung einer Drehfeldmaschine
DE102008034109B4 (de) Schaltung zur Nachbildung einer elektrischen Last
WO1995002919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer m-pulsigen wechselrichteranordnung, bestehend aus einem master-wechselrichter und wenigstens einem slave-wechselrichter
EP0043973A1 (de) Drehfeldmaschinenantrieb mit einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine und einer mit zwei Wechselspannungsintegratoren und einer Rechenmodellschaltung verbundenen Umrichtersteuerung
DE10326077A1 (de) Verfahren in Verbindung mit Umrichterbrücken
DE3105792A1 (de) Steuervorrichtung fuer wechselrichter
DE10260716A1 (de) Mehrfach-PWM-Direktumrichter
WO2010049185A1 (de) Anordnung und verfahren zur phasenanschnitt-steuerung
EP0197329A2 (de) Verfahren zur Symmetrierung elektrischer Grössen in Drehstrom-Lichtbogenöfen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0103133B1 (de) Regeleinrichtung für Stromrichter
DE3838408A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bootsreglers sowie anordnung
DE4105868A1 (de) Verfahren zur regelung eines wechselstrommotor-antriebssystem
DE4216946A1 (de) Dreiphasenumrichter zur symmetrischen Speisung einer dreiphasigen Last und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2509177C3 (de) Schaltungsanordnung mit drei Umrichtern mit Einphasen-Wechselspannungsausgang
DE2502513A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer anzahl von umrichtern, insbesondere von direktumrichtern in sternschaltung
EP0474629B1 (de) Verfahren zur kompensation eines phasen- und amplitudengangs zwischen einem mehrphasigen soll- und istwert und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE3721631C2 (de)
EP0330055B1 (de) Verfahren zur symmetrischen Spannungsaufteilung einer an einem aus n Kondensatoren bestehenden Spannungsteiler anstehenden Gleichspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO1998028095A1 (de) Antriebseinrichtung für walzgerüste
DE3203257A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der gemeinsamen frequenz zweier unabhaengig veraenderlicher wechselgroessen, insbesondere bei einer drehfeldmaschine
DE10161927C2 (de) Verfahren zum Bestimmen von Parametern eines Wechselrichters
DE1221714C2 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer in beiden Drehrichtungen betriebenen Drehstrommaschine
DE102017108012A1 (de) Implementierung von Steuerung in Mehrkernprozessor
DE3046392C2 (de)
EP3297151A1 (de) Regelung von phasenströmen eines wechselrichters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 50 U. 57, SPALTE 2, ZEILE 3, SPALTE 3, ZEILE 11 U. 42 "12" AENDERN IN "120"

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELOTHERM GMBH, 42855 REMSCHEID, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee