DE4216367A1 - Prefab. masonry element of bricks with mortar joints - has building faces of stepped or toothed configuration - Google Patents

Prefab. masonry element of bricks with mortar joints - has building faces of stepped or toothed configuration

Info

Publication number
DE4216367A1
DE4216367A1 DE4216367A DE4216367A DE4216367A1 DE 4216367 A1 DE4216367 A1 DE 4216367A1 DE 4216367 A DE4216367 A DE 4216367A DE 4216367 A DE4216367 A DE 4216367A DE 4216367 A1 DE4216367 A1 DE 4216367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
wall element
lifting
mortar
wall elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4216367A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4216367C2 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNDRAU ANSTALT ESCHEN
Original Assignee
UNDRAU ANSTALT ESCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNDRAU ANSTALT ESCHEN filed Critical UNDRAU ANSTALT ESCHEN
Priority to DE4216367A priority Critical patent/DE4216367C2/en
Publication of DE4216367A1 publication Critical patent/DE4216367A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4216367C2 publication Critical patent/DE4216367C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • E04C2/042Apparatus for handling the smaller elements or the hardenable material; bricklaying machines for prefabricated panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • E04G21/147Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus specific for prefabricated masonry wall elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/001Mechanical features of panels
    • E04C2002/002Panels with integrated lifting means, e.g. with hoisting lugs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/001Mechanical features of panels
    • E04C2002/004Panels with profiled edges, e.g. stepped, serrated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

The bricks (1) have cavities aligned vertically for reception of lifting gears so that they form a duct. Pref. the hollow bricks have an inner and an outer material ring, round the apertures for retaining the lifting gear, between which are fitted air holes. At least one borehole, extending from the top to the bottom brick row, is provided for embedding a reinforcing number. The element top may be ground to size. On the top may be fitted several spaces in print, measured sizes. USE/ADVANTAGE - Facility for mechanical handling and wall erection.

Description

Die Erfindung betrifft ein Mauerelement, wie es im Ober­ begriff des Anspruches 1 angegeben ist, ein Verfahren zur Herstellung von Mauern mit solchen Elementen, eine Transport­ vorrichtung und eine Montagevorrichtung dazu.The invention relates to a wall element, as in the upper Concept of claim 1 is specified, a method for Production of walls with such elements, a transportation device and a mounting device for this.

Zur Herstellung von Gebäuden aus Fertigteilen werden üblicherweise Wandelemente eingesetzt, die rechteckförmig sind und an der Baustelle auf Stoß aneinandergesetzt werden. Bei dieser Bauweise ist insbesondere der Bau von Häuserecken schwierig, weil dort die im Winkel zueinander stehenden Wand­ elemente sich leicht gegeneinander verschieben und mit Zug­ ankern miteinander verbunden werden müssen. Auch bei Wand­ elementen, die aus Ziegeln gemauert sind, wurde diese Technik bisher eingesetzt.For the production of buildings from prefabricated parts Usually used wall elements that are rectangular and are put together at the construction site. With this construction method, the building of house corners is particularly important difficult because there is the wall at an angle to each other elements move easily against each other and with train anchors must be connected. Even on the wall This technique became elements that are made of bricks previously used.

Aufgabe der Erfindung ist es, Mauerelemente 50 auszuge­ stalten, eine schub- und zugfeste Mauer aus ihnen aufgebaut werden kann. Insbesondere sollen eine Verzahnung, ein Ineinandergreifen von vorgefertigten Wandelementen oder ein nachträglicher Verguß der vertikalen Bausteinfuge so möglich sein, daß eine schubfreie Mauer entsteht. Dabei soll ein solches Mauerelement leicht transportierbar und insbesondere für einen Transport mit einem Kran ausgestaltet sein. Schließlich richtet sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zum Herstellen von Mauern mit solchen Mauerelementen sowie auf eine Vorrichtung, mit der solche Mauerelemente paßgenau an der Mauerstelle eingesetzt werden können.The object of the invention is to design wall elements 50 , a thrust and tensile wall can be built from them. In particular, a toothing, an interlocking of prefabricated wall elements or a subsequent potting of the vertical block joint should be possible so that a thrust-free wall is created. Such a wall element should be easy to transport and, in particular, be designed for transport with a crane. Finally, the invention is also directed to a method for the manufacture of walls with such wall elements and to a device with which such wall elements can be used with a precise fit at the wall location.

Diese Aufgabe wird mit einem Mauerelement nach dem Ober­ begriff des Patentanspruches 1 gelöst, das erfindungsgemäß die im Kennzeichenteil angegebene Ausgestaltung aufweist. This task is done with a wall element to the top Concept of claim 1 solved, the invention has the configuration specified in the characterizing part.  

Ein zum Herstellen solcher Mauereleinente geeigneter Ziegel, Transport- und Montagevorrichtungen für diese Mauerelemente sowie bevorzugte Verfahren zum Herstellen von Mauern mit solchen Elementen sind in den Unteransprüchen angegeben.A brick suitable for making such masonry elements, Transport and assembly devices for these wall elements as well as preferred methods of making walls with such elements are specified in the subclaims.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen beschrieben und näher erläutert.In the following the invention based on execution examples described and explained in more detail.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 A-C ein erfindungsgemäßes Mauerelement, Fig. 1 shows an inventive AC wall element,

Fig. 2 einen Lochziegel zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Mauerelementes, Fig. 2 is a perforated brick for producing a wall element according to the invention,

Fig. 3 zwei erfindungsgemäße Mauerelemente in zusammengefügtem Zustand, Fig. 3, two wall elements according to the invention in assembled state,

Fig. 4A u. B das Zusammensetzen zweier erfindungsgemäßer Mauerelemente, Fig. 4A and. B the assembly of two wall elements according to the invention,

Fig. 5A u. B ein weiteres Verfahren zum Zusammensetzen einer Mauer mit den erfindungsgemäßen Mauerelementen, Fig. 5A u. B a further method for assembling a wall with the wall elements according to the invention,

Fig. 6 das Verfüllen der Mörtelfugen zwischen zwei aneinandergesetzten Mauerelementen, Fig. 6, the filling of mortar joints between two wall elements placed against one another,

Fig. 7 eine weiteres Verfahren zum Verfüllen der Mörteltaschen, Fig. 7 shows a further method of filling the mortar pockets,

Fig. 8 ein Verfahren zum Verfüllen von Kanälen innerhalb der Mauerelemente, Fig. 8 illustrates a method for filling of channels within the wall elements,

Fig. 9 ein Gehänge mit einer Spreizvorrichtung zum Transportieren eines Mauerelementes mit einem Kran, Fig. 9 is a hanger having a spreader for transporting a wall element with a crane,

Fig. 10 A, B einen Unterzug, Fig. 10 A, B a joist,

Fig. 11 eine erste Ausführungsform einer Hubvorrichtung für die erfindungsgemäßen Mauerelemente, Fig. 11 shows a first embodiment of a lifting device according to the invention for the wall elements,

Fig. 12 eine zweite Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Hubvorrichtung, Fig. 12 shows a second embodiment of a lifting device according to the Invention,

Fig. 13 eine dritte Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Hubvorrichtung,A lifting device Fig. 13, a third embodiment according to the Invention,

Fig. 14 eine vierte Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Hubvorrichtung, Fig. 14 shows a fourth embodiment of a lifting device according to the Invention,

Fig. 15 eine fünfte Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Hubvorrichtung, Fig. 15 is a fifth embodiment of a lifting device according to the Invention,

Fig. 16 eine sechste Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Hubvorrichtung,A lifting device Fig. 16 shows a sixth embodiment according to the Invention,

Fig. 17 den Einbau eines mit einem Unterzug versehenen Mauerelementes, Fig. 17 shows the installation of a girder provided with a wall element,

Fig. 18 den Einbau eines Mauerelementes mit Hilfe eines verfahrbaren Versetzgerätes, Fig. 18 shows the installation of a wall element with the aid of a movable Versetzgerätes,

Fig. 19A, B das Setzen einer Querwand. FIG. 19A, B, setting a transverse wall.

Die Erfindung richtet sich auf Mauerelemente in der Form von aus mehreren Ziegeln 1 bestehenden Blöcken 2, die vorzugs­ weise automatisch hergestellt werden. Entsprechend dem Plan des Baus werden die Mauern computerunterstützt in einzelne solche Blöcke, die man als "Makroziegel" bezeichnen könnte, zerlegt. Jeder dieser Blöcke wird also kundenspezifisch für jedes Bauwerk nach Maß gefertigt. Die Makroziegel sind meist nicht geschoßhoch, sondern haben vornehmlich größere Länge als Höhe. Geschoßhohe oder übergeschoßhohe Mauerelemente sind aber auch möglich. Die Elementgröße ist nur an die Tragkraft eines Hochbaukrans gebunden, so daß die erfindungsgemäßen Mauerelemente üblicherweise etwa 1,5 Tonnen schwer sind. The invention is directed to wall elements in the form of several bricks 1 consisting of blocks 2 , which are preferably automatically produced. According to the plan of the construction, the walls are broken down into computer-aided blocks, which could be called "macro-bricks". Each of these blocks is therefore custom-made for each building. The macro tiles are usually not floor-to-ceiling, but are primarily longer in length than high. Floor-to-ceiling or floor-to-ceiling wall elements are also possible. The element size is only tied to the load capacity of a building crane, so that the wall elements according to the invention are usually about 1.5 tons heavy.

Gemäß der Erfindung wird die Form dieser Mauerelemente 2 so gewählt, daß beim späteren Versetzen auf der Baustelle die Regeln des Ziegelverbandes eingehalten werden. Die Mauer­ elemente haben daher Stoßflächen 3, die abgetreppt oder ver­ zahnt sind. Alternativ werden Mauerelemente mit glatten vertikalen Begrenzungsflächen so gesetzt, daß die Stoßfugen nach den Regeln des Ziegelverbandes gegeneinander versetzt sind.According to the invention, the shape of these wall elements 2 is chosen so that the rules of the brick structure are observed when later moving to the construction site. The wall elements therefore have abutting surfaces 3 , which are stepped or serrated ver. Alternatively, wall elements with smooth vertical boundary surfaces are set so that the butt joints are offset against each other according to the rules of the brick structure.

Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mauerelemente sind in den Fig. 1A bis C schematisch dargestellt, wobei die Fig. 1A ein Mauerelement mit Verzahnung und die Fig. 1B und 1C Mauerelemente in getreppter Form mit einer Stufen­ weite von einem halbem Ziegel (Fig. 1B) bzw. einem Viertel­ ziegel (Fig. 1C) zeigen.Embodiments of the wall elements according to the invention are shown schematically in FIGS. 1A to C, with FIG. 1A a wall element with teeth and FIGS. 1B and 1C wall elements in stepped form with a step width of half a brick ( FIG. 1B) or a quarter brick ( Fig. 1C) show.

Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, für die Mauerelemente Lochziegel zu verwenden, wobei wenigstens an einer Stelle, besser an zwei an den jeweiligen Enden des Mauerelementes befindlichen Stellen Lochziegel 4 in den Steinlagen so angeordnet sind, daß die Ziegellöcher 5 in den übereinander liegenden Steinlagen miteinander fluchten. Damit wird ermöglicht, in die Mauerelemente durchlaufende Bewehrungen oder Hubstangen einzumörteln oder herausnehmbare Hubvor­ richtungen einzuführen, mit denen das Mauerelement angehoben und transportiert werden kann.According to the invention, it is provided to use perforated bricks for the wall elements, perforated bricks 4 being arranged in the stone layers at least at one point, better at two at the respective ends of the wall element, so that the brick holes 5 are aligned with one another in the stone layers lying one above the other . This makes it possible to mortar continuous reinforcements or lifting rods into the wall elements or to introduce removable lifting devices with which the wall element can be lifted and transported.

Es ist aber auch möglich, andere Ziegel als Lochziegel zu verwenden; in diesem Fall werden am Ende des Fertigstellungs­ prozesses an den für die Bewehrung, Hubstangen oder die Hubvorrichtungen vorgesehenen Stellen Löcher eingebohrt.But it is also possible to use bricks other than perforated bricks use; in this case, at the end of the completion process at the for the reinforcement, lifting rods or the Locations provided holes drilled holes.

Ein besonders geeigneter Lochziegel 4 ist in der Fig. 2 dargestellt. Er ist mit durchgehenden, groben Löchern 5 versehen, deren Durchmesser für die Aufnahme von Hub­ vorrichtungen ausreichend groß ist. An den Seitenflächen, an denen die Ziegel im Mauerverbund aneinanderliegen, sind halbzylinderförmige Aussparungen 6 mit gleichem Durchmesser angeordnet, so daß aneinanderliegende Ziegel ebenfalls in der Ziegellage ein durchgehendes Loch offenlassen. Der Lochziegel ist so gestaltet, daß um die Löcher 5 jeweils ein innerer Materialring 7 und ein weiter außen liegender Materialring 8 angeordnet sind. Zwischen diesen Materialringen 7, 8 befinden sich Luftlöcher 9, die die Wärmeisolation erhöhen. Die beiden Materialringen dienen dazu, um trotz günstiger Wärmedämmwerte eine hohe Widerstandsfestigkeit gegen Sprengen durch die Wirkung der Spreizelemente weiter unter beschriebenen Hubvorrichtungen zu erzielen. Die Löcher 5 in den Ziegeln sind vorteilhafterweise so gesetzt, daß bei Halb- und Viertelsteinen die Trennlinie genau durch das Zentrum eines solchen Loches führt. Daher besitzt der Ziegel nach Fig. 2 drei Löcher und an beiden Enden zwei Halb-Löcher.A particularly suitable perforated brick 4 is shown in FIG. 2. It is provided with continuous, coarse holes 5 , the diameter of which is sufficiently large for receiving lifting devices. On the side surfaces on which the bricks lie together in the wall, semi-cylindrical recesses 6 are arranged with the same diameter, so that adjacent bricks also leave a through hole in the brick position. The perforated brick is designed in such a way that an inner material ring 7 and a further outer material ring 8 are arranged around the holes 5 . There are air holes 9 between these material rings 7 , 8 , which increase the thermal insulation. The two material rings serve to achieve a high resistance to blasting despite the favorable thermal insulation values due to the action of the expansion elements further under the described lifting devices. The holes 5 in the bricks are advantageously set so that the dividing line for half and quarter stones leads exactly through the center of such a hole. Therefore, the tile has to Fig. 2 and three holes at both ends of two half-holes.

In Fig. 3 ist ein Beispiel dafür dargestellt, wie zwei erfindungsgemäße vorgefertigte Mauerelemente 11 und 12 zu einem Mauerverbund, im Beispiel einer Mauerecke, zusammen­ gesetzt werden. Die Stoßfuge 10 zwischen den Elementen wird an der Baustelle mit Mörtel nach der weiter unter darge­ stellten Weise ausgefüllt. In den Mauerelementen haben die Mörtelfugen eine Dicke übliche Größe, beispielsweise 12 mm. Die Stoßfuge 10 wird mit schubübertragendem Mörtel verfüllt. Das Mauerelement kann sehr genau zu gefertigt werden, indem beim Mauern eine Robotergreifzange die einzelnen Ziegel computergesteuert in den vorher aufgebrachten Mörtel soweit eindrückt, daß sie exakt die Sollposition einnehmen. Jeder einzelne Ziegel wird dabei so gegriffen, daß seine Oberseite in einer definierten Position parallel zur Mauer liegt. Maßabweichungen und Toleranzen in der Höhe der Ziegel werden beim Versetzen durch unterschiedlich starkes Eindrücken in den vorher auf der darunterliegenden Ziegelschar einge­ brachten Mörtel ausgeglichen. Die ebene Unterseite des Ziegelblocks wird dadurch erreicht, daß die erste Mörtellage auf geschliffenen ebenen Unterlagen aufgebracht wird, die mit einem Trennmittel versehen sind, beispielsweise mit Öl besprüht oder mit einer Folie überzogen sind. Vorzugsweise wird das Mauerelement an seiner Oberseite plangeschliffen werden, so daß die Abweichung der oberen und unteren Begrenzungsflächen von der horizontalen Ebene nicht mehr als +/- 1 mm beträgt. Die Mauerelemente sind damit maßgenau, so daß sich aufgrund des rechtwinkligen Schliffs vertikale Wände ergeben. Die aufeinanderliegenden Mauerelemente werden mit Klebemörtel mit einer Dicke der Lagenfuge von 1 mm miteinander verbunden. Dadurch ist sichergestellt, daß die Genauigkeit nicht durch unterschiedliche Mörteldicken verloren geht.In Fig. 3, an example is shown of how two prefabricated wall elements according to the invention 11 and 12, put together into a composite wall, in the example of a wall corner. The butt joint 10 between the elements is filled in at the construction site with mortar according to the manner shown below. In the wall elements, the mortar joints have a customary thickness, for example 12 mm. The butt joint 10 is filled with shear-transmitting mortar. The wall element can be made very precisely by using a robot gripper to press the individual bricks under computer control into the previously applied mortar to the extent that they assume exactly the desired position. Each brick is gripped so that its top is parallel to the wall in a defined position. Dimensional deviations and tolerances in the height of the bricks are compensated for when moving by pushing them into the mortar previously placed on the underlying coulter. The flat underside of the block of bricks is achieved in that the first layer of mortar is applied to smooth, flat underlays which are provided with a release agent, for example sprayed with oil or covered with a film. Preferably, the wall element will be ground flat on its upper side, so that the deviation of the upper and lower boundary surfaces from the horizontal plane is not more than +/- 1 mm. The wall elements are dimensionally accurate so that vertical walls result from the right-angled cut. The superimposed wall elements are connected with adhesive mortar with a layer joint thickness of 1 mm. This ensures that the accuracy is not lost due to different mortar thicknesses.

Eine hohe Genauigkeit beim Zusammenbau der Mauerelemente läßt sich ohne Planschleifen davon deren Oberseite auch dadurch erzielen, daß auf deren Oberseite Abstandshalter angebracht werden. Durch diese Abstandshalter wird beim späteren Versetzen der Mauerelemente sichergestellt, daß das darauf­ liegende Element maßgenau liegt. Die Abstandshalter werden vor dem Versetzen, vorzugsweise im Werk bei der Produktion der Mauerelemente auf das genaue Maß gebracht. Auf der Baustelle wird Mörtel aufgebracht. Dies kann normaler Mörtel mit einer Schichtdicke von z. B. 12 mm sein, muß also nicht Klebemörtel sein. Das anschließend aufgesetzte nächste Mauerelement sinkt soweit in den weichen Mörtel ein, bis es auf den Abstandshaltern ruht.A high accuracy when assembling the wall elements leaves itself without surface grinding of the top of it achieve that spacers attached to their top will. These spacers will be used later Moving the wall elements ensures that this is on lying element lies precisely. The spacers will be before moving, preferably in the factory during production the wall elements brought to the exact measure. On the Construction site is applied mortar. This can be normal mortar with a layer thickness of z. B. 12 mm, so does not have to Be adhesive mortar. The next one put on Wall element sinks into the soft mortar until it rests on the spacers.

In horizontaler Richtung, d. h. die Längen der Mauerelemente werden ebenfalls exakt eingehalten, weil auch Längen­ toleranzen durch eine entsprechende Positionierung an der Sollstelle mit Hilfe der Robotergreifzange dafür sorgt, daß die Toleranzen der Ziegel vom Mörtelbett aufgenommen werden.In the horizontal direction, i.e. H. the lengths of the wall elements are also adhered to exactly, because lengths too tolerances by appropriate positioning on the The target location with the help of the robot gripper ensures that the tolerances of the bricks are absorbed by the mortar bed.

In den Fig. 4A und 4B ist schematisch dargestellt, wie zwei verzahnte Mauerelemente zusammengesetzt werden; dabei zeigt die Fig. 4A das Zusammenfügen zu aussteifenden Mauern.In Figs. 4A and 4B is shown schematically how two toothed wall elements are assembled; 4A it is shown in FIG. joining to stiffening walls.

In den Fig. 5A und 5B ist ein anderes Verfahren zum Zusammensetzen von verzahnten Mauerelementen dargestellt. Another method for assembling toothed wall elements is shown in FIGS. 5A and 5B.

Abweichend von der Fig. 4B werden hier das erste Mauer­ element 11 und das zweite Mauerelement 12 stumpf aneinander­ gesetzt, so daß infolge der Verzahnung zwischen den Mauer­ elementen Steinlücken 13 entstehen (s. Fig. 5 A). In diese Steinlücken wird dann von Hand ein Schlußstein 14 von der Seite her eingesetzt. Er wird mit schmalen Leisten auf Abstand von dem darunter befindlichen Stein gesetzt, und anschließend wird die Fuge mit Mörtel ausgefüllt, so daß man entsprechend Fig. 5 B eine zusammenhängende Mauer erhält.The first wall element 11 are shown differently from the FIG. 4B and the second wall element 12 butt-set so that arise as a result of the toothing between the wall elements stone gaps 13 (s. Fig. 5 A). A keystone 14 is then manually inserted into these stone gaps from the side. It is set with narrow strips at a distance from the stone underneath, and then the joint is filled with mortar, so that a continuous wall is obtained according to FIG. 5 B.

Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-B in der Fig. 5 B. Mit einer Düse 15 wird Mörtel von der Seite her in die Fugen zwischen den Schlußsteinen 14 und den Steinen der Mauerelemente gepreßt. Fig. 6 shows a section along the line AB in Fig. 5 B. With a nozzle 15 , mortar is pressed from the side into the joints between the keystones 14 and the stones of the wall elements.

In der Fig. 7 ist eine Alternative für das Verfüllen der Mörteltaschen nach dem Zusammenfügen zweier Mauerelemente dargestellt. Die Lochziegel sind auch an der Stoßstelle zweier Mauerelemente so gesetzt, daß wenigstens ein Loch des oberen, endständigen Ziegels des einen Mauerelementes mit dem Loch des darunter befindlichen Ziegels des anderen Mauer­ elementes fluchtet. In diese Löcher wird eine Mörteldüse 15 eingeführt, mit der Mörtel in diese Löcher 5 gepreßt wird. Der Mörtel 18 tritt an der Lagenfuge 19 seitlich aus dem Loch 5 aus und dringt in sie ein, so daß die Fuge mit Mörtel gefüllt und die Mauerelemente miteinander verbunden werden. An den inneren Löchern der Lochziegel wird die dort bestehende Fuge auf die gleiche Weise mit Mörtel gefüllt.In FIG. 7, an alternative is shown for the filling of mortar pockets after the joining of two wall elements. The perforated bricks are also placed at the joint of two wall elements so that at least one hole of the upper, terminal brick of one wall element is aligned with the hole of the underlying brick of the other wall element. A mortar nozzle 15 is inserted into these holes, with which mortar is pressed into these holes 5 . The mortar 18 emerges laterally from the hole 5 at the layer joint 19 and penetrates into it, so that the joint is filled with mortar and the wall elements are connected to one another. At the inner holes of the perforated brick, the joint there is filled with mortar in the same way.

In der Fig. 8 ist ein bevorzugtes Verfahren zum Verfüllen von Kanälen dargestellt, die senkrecht durch die Mauer­ elemente verlaufen. Beim Füllen von oben besteht die Gefahr, daß sich Mörtelbrücken oder Blasen bilden, die das Herab­ strömen des Mörtels behindern, ohne daß die Bedienungsperson das merkt. Aus diesem Grunde wird am unteren Ende des Mauer­ elementes 2 von der Seite her eine Bohrung 58 angebracht, die in den zu füllenden Kanal 59 mündet. Der Mörtel wird dann von unten her in den senkrecht stehenden Kanal eingedrückt. In Fig. 8, a preferred method for filling channels is shown which run vertically through the wall elements. When filling from above, there is a risk that mortar bridges or bubbles will form which prevent the mortar from flowing down without the operator noticing. For this reason, at the lower end of the wall element 2 from the side, a bore 58 is made, which opens into the channel 59 to be filled. The mortar is then pressed into the vertical channel from below.

Dieses Verfahren hat den besonderen Vorteil, daß die Kanäle sehr schlank dimensioniert werden können, was sich günstig auf die Wärmedämmung auswirkt. Das Verfahren ist auch besonders geeignet, in die Kanäle 59 eingeführte Hubstangen oder Bewehrungen 60 zu vergießen.This method has the particular advantage that the channels can be dimensioned very slim, which has a favorable effect on the thermal insulation. The method is also particularly suitable for casting lifting rods or reinforcements 60 inserted into the channels 59 .

Die Fig. 9 zeigt, wie die erfindungsgemäßen Mauerelemente transportiert werden können. An einem Kranportal 20 sind zwei Hubvorrichtungen 21 aufgehängt, welche Spreizelemente 22 aufweisen, die in die Löcher 5 der Lochziegel eingeführt werden können. Wie oben erläutert wurde, sind die Ziegel so gesetzt, daß die Löcher der Steine in den verschiedenen Lagen des Mauerelementes fluchten, so daß die Spreizelemente von oben her eingeführt und bis zur untersten Lage des Mauer­ elementes geschoben werden können. Durch Aufspreizen der Elemente 22 wird dann das Mauerelement festgehalten und kann mit dem Kranportal gehoben und transportiert werden. Fig. 9 shows how the wall elements according to the invention can be transported. On a crane portal 20 , two lifting devices 21 are suspended, which have spreading elements 22 which can be inserted into the holes 5 of the perforated brick. As explained above, the bricks are set so that the holes of the stones in the different layers of the wall element are aligned, so that the expansion elements can be inserted from above and pushed down to the lowest position of the wall element. By spreading the elements 22 , the wall element is then held in place and can be lifted and transported with the crane portal.

Die für den Transport der Mauerelemente notwendige Biege­ steifigkeit kann dadurch erzielt werden, daß die Ziegel im Verband versetzt sind, daß eine Bewehrung in die Mörtelfugen eingelegt wird, daß ein faserarmierter Mörtel verwendet wird, oder daß auf die Mauerfläche ein faserarmierter Putz aufge­ tragen wird.The bending necessary to transport the wall elements stiffness can be achieved that the bricks in Association are offset that a reinforcement in the mortar joints inserted that a fiber-reinforced mortar is used, or that a fiber-reinforced plaster is applied to the wall surface will wear.

Bei der Unterteilung einer Wand in einzelnen Mauerelemente wird für den Fall von großen, eine Armierung erfordernden Durchbrüchen die horizontale Teilungsfuge so gesetzt, daß die Unterkante des Unterzuges Teilungsfuge ist. Der Unterzug kann dann am Boden auf einer ebenen Fertigungsunterlage wie z. ß. einer Fertigungspalette produziert werden. In der Fig. 10 A ist ein Querschnitt und in Fig. 10 B ein Längsschnitt eines solchen Unterzuges 22 dargestellt. Seine Herstellung erfolgt ähnlich zu der schon beschriebenen Herstellung eines normalen Mauerelementes mit denselben Robotergreifzangen; nur die verwendeten Ziegel 23 unterscheiden sich von einem normalen Ziegel dadurch, daß sie U-förmig, also oben offen und zur Aufnahme einer Sturzbewehrung 24 und von Druck aufnehmendem Füllbeton 25 geeignet sind. Nach Einbringen der Bewehrung werden sie, möglichst automatisch mit Beton gefüllt. Wird gemäß der Erfindung die Unterkante des Unterzuges als Teilungsfuge zwischen zwei Mauerelementen gewählt, so können Unterzugsteine ohne Unterbrechung genauso versetzt werden wie normale Mauerziegel.When dividing a wall into individual wall elements, in the case of large openings requiring reinforcement, the horizontal dividing joint is set so that the lower edge of the joist is dividing joint. The girder can then on the floor on a flat production surface such. ß. be produced in a manufacturing range. FIG. 10 A shows a cross section and FIG. 10 B shows a longitudinal section of such a beam 22 . Its manufacture is similar to the manufacture of a normal wall element already described with the same robot grippers; only the bricks 23 used differ from a normal brick in that they are U-shaped, ie open at the top, and are suitable for receiving a fall reinforcement 24 and pressure-absorbing filling concrete 25 . After the reinforcement has been installed, they are filled with concrete as automatically as possible. If, according to the invention, the lower edge of the joist is selected as a dividing joint between two wall elements, joist stones can be moved in the same way as normal masonry bricks without interruption.

Die Fig. 11 zeigt eine erste Auführungsform einer Hub­ vorrichtung für die erfindungsgemäßen Mauerelemente. Die Hubvorrichtung weist einen Gehängekasten 26 auf, durch dessen Oberseite ein Kranhaken durchgeführt ist. An dem Kranhaken ist ein Stahlseil eingehängt, das von einem Druckluftschlauch 29 umgeben ist. Das Seil und der es umgebende Druckluft­ schlauch werden in den von den übereinander liegenden Loch­ ziegeln gebildeten Kanal 50 eingeführt. Wird über die Druckluftzufuhr 30 Druckluft in den Gehängekasten 26 gegeben, so strömt die Druckluft in den zwischen dem Strahlseil 28 und dem Druckluftschlauch 29 befindlichen Spalt, so daß der Schlauch sich erweitert und fest an die Innenwand des Loch­ ziegel angepreßt wird. Solange der Druck aufrechterhalten bleibt, kann die Hubvorrichtung nicht aus dem Kanal heraus­ gezogen und folglich das Mauerelement angehoben und transportiert werden. Fig. 11 shows a first embodiment of a lifting device for the wall elements according to the invention. The lifting device has a hanger box 26 , through the top of which a crane hook is passed. A steel cable is suspended from the crane hook and is surrounded by a compressed air hose 29 . The rope and the surrounding compressed air hose are inserted into the channel 50 formed by the stacked hole bricks. If 30 compressed air is given in the hanger box 26 via the compressed air supply, the compressed air flows into the gap between the blasting cable 28 and the compressed air hose 29 , so that the hose expands and is pressed firmly against the inner wall of the perforated brick. As long as the pressure is maintained, the lifting device cannot be pulled out of the channel and consequently the wall element can be raised and transported.

In der Fig. 12 ist eine andere Hubvorrichtung dargestellt. - Sie besitzt zwei nach außen schwenkbare Klauen 31, die von einem am Zugseil 28 befestigten Klauenkonus 32 unter der Wirkung des Gewichtes des Mauerelementes nach außen gedrückt werden, so daß sie in die Lagenfuge 19 des Mauerelementes 2 eingreifen (Fig. 12A). Wird die Last beim Absetzen des Mauerelementes weggenommen, so fährt der Klauenkonus 32 unter der Wirkung einer Feder 33 nach unten, die Klauen rücken aus der Lagenfuge aus, so daß das Klauenelement nach oben heraus­ gezogen werden kann (Fig. 12B).Another lifting device is shown in FIG . - It has two outwardly pivotable claws 31 , which are pressed by a claw cone 32 attached to the traction cable 28 under the effect of the weight of the wall element, so that they engage in the layer joint 19 of the wall element 2 ( FIG. 12A). If the load is removed when the wall element is set down, the claw cone 32 moves down under the action of a spring 33 , the claws disengage from the layer joint, so that the claw element can be pulled upwards ( FIG. 12B).

Fig. 13 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Hubvorrichtung. Sie ist mit einer Kolben- Zylindereinrichtung 34 versehen. Der Kolben 35 ist an einer Zugstange 37 befestigt, die zu beiden Seiten durch den Zylinder 36 durchgeführt und an ihrem unteren Ende mit einem Verdrängungskörper 38 verbunden ist, der sich innerhalb eines mit einer Flüssigkeit 40, z. B. Wasser, gefüllten Schlauches 39 befindet. Wird über die untere Druckleitung 41 Druckmittel in den Zylinder geführt, so bewegt sich der Kolben 35, und mit ihm der Verdrängungskörper 38, nach oben, so daß die Flüssigkeit den Schlauch 39 aufbläst und die Hubvorrichtung in dem Kanal 50 verklemmt wird (Fig. 13 B). Diese Hub­ vorrichtung ist selbsthemmend, weil unter der Wirkung des Gewichtes des Mauerelementes der Verdrängungskörper in die Richtung gezogen wird, in der er die Flüssigkeit 40 komprimiert. Zum Lösen wird Druck auf die obere Druckleitung 42 gegeben, wodurch sich der Kolben 35 in Gegenrichtung bewegt und die Hubvorrichtung sich löst. Fig. 13 shows a third embodiment for the inventive lifting device. It is provided with a piston-cylinder device 34 . The piston 35 is fastened to a pull rod 37 which is passed through the cylinder 36 on both sides and is connected at its lower end to a displacement body 38 which is within a liquid 40 , for. B. water, filled hose 39 is located. If pressure medium is fed into the cylinder via the lower pressure line 41 , the piston 35 , and with it the displacement body 38 , moves upward, so that the liquid inflates the hose 39 and the lifting device is jammed in the channel 50 ( FIG. 13 B). This lifting device is self-locking because under the effect of the weight of the wall element, the displacer is pulled in the direction in which it compresses the liquid 40 . To release, pressure is applied to the upper pressure line 42 , whereby the piston 35 moves in the opposite direction and the lifting device is released.

Fig. 14 zeigt eine vierte Ausführungsform für die Hub­ vorrichtung. Sie weist ebenfalls eine Kolben-Zylinder­ vorrichtung 34 auf, bei der der Kolben 35 auf der einer Zugstange 37 gleitet, die zu beiden Seiten durch den Zylinder 36 durchgeführt ist. Der Kolben ist an seiner Unterseite mit einem die Zugstange umgebenden Druckrohr 43 verbunden, an dessen unterem Ende eine Stauchplatte 44 befestigt ist. Zwischen der Stauchplatte und dem unteren, mit einer Druck­ platte 45 abgeschlossenen Ende der Zugstange 37 befindet sich ein elastisch verformbares Material. Um das Hubelement in den Kanal 50 einzuführen wird über die Leitung 41 Druckmittel in den Zylinder 36 gegeben, so daß der Kolben gegen den Wider­ stand der Druckfeder 47 nach oben fährt. Nach dem Einführen des die Zugstange 37 umgebenden elastischen Materials in die Bohrung 50 wird der Zylinder entspannt, so daß sich der Kolben unter der Wirkung der Feder 47 abwärts bewegt. Mit ihm bewegen sich das Druckrohr und die Stauchplatte auf der Zugstange 37 abwärts, so daß das elastische Material 46 zwischen der Stauchplatte 44 und der Druckplatte 45 komprimiert und gegen die Wand der Bohrung 50 gepreßt wird. Damit wird ein so hoher Reibschluß erzielt, daß das Mauer­ element mit der Zugstange 37 angehoben werden kann. Fig. 14 shows a fourth embodiment for the lifting device. It also has a piston-cylinder device 34 , in which the piston 35 slides on a tie rod 37 , which is carried out on both sides by the cylinder 36 . The piston is connected on its underside to a pressure tube 43 surrounding the pull rod, on the lower end of which a compression plate 44 is fastened. Between the compression plate and the lower, with a pressure plate 45 closed end of the tie rod 37 is an elastically deformable material. In order to introduce the lifting element into the channel 50 , pressure medium is introduced into the cylinder 36 via the line 41 , so that the piston stood up against the opposing pressure spring 47 . After the elastic material surrounding the tie rod 37 has been introduced into the bore 50 , the cylinder is relaxed, so that the piston moves downward under the action of the spring 47 . With it, the pressure tube and the compression plate on the pull rod 37 move downward, so that the elastic material 46 is compressed between the compression plate 44 and the pressure plate 45 and pressed against the wall of the bore 50 . So that a high frictional engagement is achieved that the wall element can be raised with the tie rod 37 .

Bei dieser Ausführungsform kann an der Unterseite der Druck­ platte 45 ein Zentrierzapfen 48 angebracht sein, der so positioniert wird, daß er etwas über die Unterseite des Mauerelementes 2 vorsteht. Beim Absetzen des Mauerelementes auf einem bereits eingebauten anderen Mauerelement rücken diese Zentrierzapfen in die Löcher 5 der Lochziegel des anderen Mauerelementes ein und erleichtern damit die genaue Positionierung. Der Zapfen ist steuerbar, so daß er in eingezogenem Zustand nicht über die untere Begrenzungsfläche eines Mauerelementes vorsteht und das Abheben des Elementes vom Boden nicht stört.In this embodiment, a centering pin 48 can be attached to the underside of the pressure plate 45 , which is positioned so that it protrudes slightly beyond the underside of the wall element 2 . When the wall element is placed on an already installed other wall element, these centering pins move into the holes 5 in the perforated brick of the other wall element and thus facilitate precise positioning. The pin is controllable so that it does not protrude over the lower boundary surface of a wall element in the retracted state and does not interfere with the lifting of the element from the floor.

Fig. 15 zeigt eine weiter Ausführungsform einer Hub­ vorrichtung. Sie besteht aus einer Zange 66, mit der das Mauerelement 2 von außen erfaßt wird. In dem Bereich, in dem die Zange angreift, ist das Mauerelement mit einer senkrecht nach unten laufenden Armierung 60 versehen. Sie macht das Mauerelement stabil, so daß die Zange nicht an den unteren Steinlagen angreifen muß, sondern ein höher liegender Bereich genügt. Dies vermeidet lange Greifarme der Zange und damit überflüssiges Gewicht. In der Fig. 15 hat die Zange zwei sich in einem Gelenk 69 überkreuzende Arme 67, 68, so daß der an den oberen Enden der Arme angreifende Zug die Zange schließt. Die Enden der Greifarme sind mit Polstern 70 versehen, die den Reibschluß erhöhen und zugleich Beschädigungen des Mauerelementes 2 verhindern. Fig. 15 shows a further embodiment of a lifting device. It consists of pliers 66 with which the wall element 2 is gripped from the outside. In the area in which the pliers engage, the wall element is provided with a reinforcement 60 running vertically downwards. It makes the wall element stable, so that the pliers do not have to attack the lower layers of stone, but a higher area is sufficient. This avoids long gripper arms and thus unnecessary weight. In Fig. 15, the pliers have two arms 67 , 68 which intersect in a joint 69 , so that the pull engaging the upper ends of the arms closes the pliers. The ends of the gripping arms are provided with pads 70 which increase the frictional engagement and at the same time prevent damage to the wall element 2 .

Die Fig. 16 zeigt eine andere Ausgestaltung der Zange. Sie besteht aus einem Bügel 71, an dessen Innenseiten Druckluft­ kissen 71 angebracht sind. Die Zange wird über das Mauer­ element 2 gelegt, und anschließend werden die Druckluftkissen 72 über eine Druckleitung 73 aufgeblasen, so daß das Mauer­ element geklemmt wird. Fig. 16 shows another embodiment of the pliers. It consists of a bracket 71 , on the inside of which compressed air pillows 71 are attached. The pliers are placed over the wall element 2 , and then the compressed air cushions 72 are inflated via a pressure line 73 , so that the wall element is clamped.

Fig. 17 zeigt, wie mit einem in der Fig. 8 dargestellten Kranportal ein Mauerelement 49, das einen Unterzug 22 umfaßt, an der Baustelle auf zwei Mauerelementen 11, 12 abgesetzt wird, zwischen denen eine Tür oder ein Fenster gebildet wird. Fig. 17 shows how with a crane portal shown in Fig. 8, a wall element 49 , which includes a beam 22 , is placed on the construction site on two wall elements 11 , 12 , between which a door or a window is formed.

An der Baustelle werden die einzelnen Mauerelemente von einem Kran annähernd in die Sollposition gebracht. Ein in der Fig. 16 dargestelltes, verfahrbares Versetzgerät 55 fährt mit Zentrierdornen 56 in entsprechende Paßbohrungen, die in der Mauerebene des Mauerelementes angebracht sind, und setzt dann das Mauerelement exakt in der Sollposition ab. Das Versetz­ gerät ist mit einem Positionsdetektor 57 versehen, durch den die Position des Versetzgerätes innerhalb des Bauwerks erfaßt wird, beispielsweise durch eine dreidimensionale Laser­ vermessung. Außerdem wird dem Versetzgerät die Sollposition des betreffenden Mauerelementes eingegeben. Dies kann z. B. so geschehen, daß mittels einer Diskette die Daten des mit einem CAD-Programm gezeichneten Verladeplans in einen im Versetzgerät angeordneten Computer eingegeben wird. Das Versetzgerät kann beispielsweise aus einer kleinen Schubraupe bestehen, auf der eine Greifzange angeordnet ist. Die Greifzange wird in vier Achsen (x, y, z und eine Drehachse) positioniert. Die Positionierung kann mit Hilfe eines dreidimensionalen Meßsystems wie z. ß. einer Lasermessung ermittelt werden.At the construction site, the individual wall elements are almost brought into the desired position by a crane. A movable displacement device 55 shown in FIG. 16 travels with centering mandrels 56 in corresponding fitting bores which are provided in the wall plane of the wall element, and then places the wall element exactly in the desired position. The offset device is provided with a position detector 57 , by means of which the position of the offset device within the building is detected, for example by a three-dimensional laser measurement. In addition, the set position of the relevant wall element is entered into the transfer device. This can e.g. B. happen so that the data of the loading plan drawn with a CAD program is entered into a computer arranged in the transfer device by means of a floppy disk. The transfer device can consist, for example, of a small push caterpillar on which a gripper is arranged. The gripper is positioned in four axes (x, y, z and an axis of rotation). The positioning can be done with the help of a three-dimensional measuring system such. ß. a laser measurement can be determined.

Die Hauptlast wird von dem Baukran aufgenommen, an dem das von den Hubvorrichtungen 21 gehaltene Mauerelement hängt. Das Versetzfahrzeug nimmt die Windkräfte auf und verhindert ein Pendeln des Mauerelementes beim Einsetzen in den Mauer­ verbund.The main load is borne by the construction crane on which the wall element held by the lifting devices 21 hangs. The displacement vehicle absorbs the wind forces and prevents the wall element from swinging when inserted into the wall.

Ein wesentlicher Vorteil des Versetzgerätes 55 ist, daß dadurch sichergestellt wird, daß das einzubauende Element ohne Horizontalverschiebung vertikal auf dem vorbereiteten Mörtel abgesetzt wird. Dadurch ist die Gefahr, daß der Mörtel beim Einrichten des Mauerelements weggeschoben wird, vermieden. Ein weiterer Vorteil ist, daß auf das zeitauf­ wendige Setzen von Schrägstützen, was 40 % der gesamten Versetzzeit ausmacht, verzichtet werden kann. A major advantage of the displacement device 55 is that it ensures that the element to be installed is placed vertically on the prepared mortar without horizontal displacement. This avoids the risk that the mortar will be pushed away when setting up the wall element. Another advantage is that the time-consuming setting of inclined supports, which accounts for 40% of the total moving time, can be dispensed with.

Wird mit dem Versetzgerät das Mauerelement nach dem Einfügen in den Mauerverbund noch gehalten, so kann die Verbindung zu einer aussteifenden Wand mit sofort aushärtendem Spritzbeton oder -mörtel hergestellt werden. Entsprechend den Fig. 19 A und B werden Querwände 61, während sie noch vom Versetz­ gerät gehalten werden, mit faserarmierten Spritzbeton 63 mit der Längswand 62 verbunden. Der Spritzbeton 63 dichtet gleichzeitig den Füllkanal 64 ab, der zwischen dem Querwand­ element und der Längswand gebildet wird. Wie in Fig. 19 B gezeigt ist, kann die Längswand im Bereich des Füllkanals mit einer Aussparung versehen sein, in die das Querwandelement 61 eingesetzt wird. Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der Spritzbeton ausgehärtet ist, werden die Füllkanäle mit einem Mörtel ausgefüllt, der möglichst eine so grobe Haft- und Zugfestigkeit besitzt, daß die ausgehärtete Fugenverbindung die gleichen haft-, Schub- und Zugfestigkeitswerte wie der homogene Ziegel hat. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß dieses Verfahren zum Einsetzen von Querwänden nicht nur bei den erfindungsgemäßen gezahnten oder getreppten Mauer­ elementen angewendet werden kann, sondern mit Vorteil gerade auch bei Verwendung von Mauerelementen mit glatten, gerad­ linigen Begrenzungsflächen.If the masonry element is still held with the moving device after it has been inserted into the wall composite, the connection to a stiffening wall can be made with immediately hardened shotcrete or mortar. According to FIGS. 19 A and B are transverse walls 61, while they are still held device from the Offset, coupled with fiber-reinforced shotcrete 63 with the longitudinal wall 62. The shotcrete 63 simultaneously seals the filling channel 64 , which is formed between the transverse wall element and the longitudinal wall. As shown in FIG. 19B, the longitudinal wall in the area of the filling channel can be provided with a recess into which the transverse wall element 61 is inserted. At a later point in time, when the shotcrete has hardened, the filling channels are filled with a mortar that has as much adhesive and tensile strength as possible that the hardened joint connection has the same adhesive, shear and tensile strength values as the homogeneous brick. For the sake of completeness, it should be mentioned that this method for inserting transverse walls can be used not only in the toothed or stepped wall elements according to the invention, but also advantageously when using wall elements with smooth, straight-line boundary surfaces.

Zu diesen Zwecken kann auf dem Versetzgerät eine Mörtel­ spritzvorrichtung oder auch eine Mörtelauspreßvorrichtung sowie ein Korb oder eine Plattform zum Heben eines Maurers vorhanden sein, wobei letztere ein Gerüst ersetzen.A mortar can be placed on the moving device for these purposes spraying device or a mortar squeezing device as well as a basket or platform for lifting a mason be present, the latter replacing a scaffold.

Claims (26)

1. Vorgefertigtes Mauerelement aus Ziegeln, die miteinander durch Mörtelfugen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßflächen des Mauerelementes abgetreppt und/oder verzahnt sind.1. Prefabricated wall element made of bricks, which are connected to each other by mortar joints, characterized in that the abutting surfaces of the wall element are stepped and / or toothed. 2. Vorgefertigtes Mauerelement aus Ziegeln, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Lochziegel (4) aufweist, deren Löcher (5) zur Aufnahme von Hubvorrichtungen (21, 22, 28) fluchtend übereinander angeordnet sind, so daß ein Kanal (59) gebildet wird.2. Prefabricated wall element made of bricks, in particular according to claim 1, characterized in that it has perforated bricks ( 4 ), the holes ( 5 ) for receiving lifting devices ( 21 , 22 , 28 ) are aligned one above the other so that a channel ( 59 ) is formed. 3. Mauerelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochziegel (4) um die für die Aufnahme von Hub­ vorrichtungen (21, 22, 28) vorgesehenen Löcher (5) jeweils einen inneren (7) und einen äußeren (8) Materialring aufweisen, zwischen denen Luftlöcher (9) angeordnet sind (Fig. 2). 3. Wall element according to claim 2, characterized in that the perforated brick ( 4 ) around the for receiving lifting devices ( 21 , 22 , 28 ) provided holes ( 5 ) each have an inner (7) and an outer (8) material ring , between which air holes ( 9 ) are arranged ( Fig. 2). 4. Vorgefertigtes Mauerelement aus Ziegeln, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein von der obersten (73) zur untersten (74) Steinreihe verlaufendes Bohrloch (59) vorhanden ist, in das eine Bewehrung (60) eingegossen ist.4. Prefabricated brick wall element, in particular according to claim 1, characterized in that at least one from the top ( 73 ) to the bottom ( 74 ) row of stones hole ( 59 ) is present, in which a reinforcement ( 60 ) is cast. 5. Mauerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberseite maßgenau geschliffen ist.5. Wall element according to one of claims 1 to 4, characterized in that its top is ground to size. 6. Mauerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Mauerlements wenigstens zwei maßgenau eingesetzte Abstandshalter angeordnet sind.6. Wall element according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least two on the top of the wall element spacers used with exact dimensions are arranged. 7. Transportvorrichtung zum Anheben und Transportieren von Mauerelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Hubvorrichtung (21) mit einer Stange oder einem Seil (28), an deren unterem Ende ein steuerbares Spreizelement (29; 31, 32; 38-40; 43-46) angeordnet ist.7. Transport device for lifting and transporting wall elements according to one of claims 1 to 6, characterized by a lifting device ( 21 ) with a rod or a rope ( 28 ), at the lower end of which a controllable expansion element ( 29 ; 31 , 32 ; 38 - 40 ; 43 - 46 ) is arranged. 8. Transportvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement ein aufblasbarer Schlauch (29; 39) oder Ball (46) aus elastischen Material ist.8. Transport device according to claim 7, characterized in that the expansion element is an inflatable tube ( 29 ; 39 ) or ball ( 46 ) made of elastic material. 9. Transportvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubvorrichtung (21) als selbsthemmendes Element ausgebildet ist.9. Transport device according to claim 7, characterized in that the lifting device ( 21 ) is designed as a self-locking element. 10. Transportvorrichtung nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung zwei nach außen schwenkbare Klauen (31) aufweist, die von einem zwischen sie führbaren, sich nach oben verjüngendem Spreizblock (32) nach außen geschwenkt werden, der an der Hubstange oder dem Hubseil (28) befestigt ist (Fig. 11).10. Transport device according to claim 7 and 9, characterized in that the lifting device has two outwardly pivotable claws ( 31 ) which can be pivoted outwards by an expandable tapering expansion block ( 32 ) between them, which on the lifting rod or the lifting rope ( 28 ) is attached ( Fig. 11). 11. Transportvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung eine Kolben-Zylindervorrichtung (34) aufweist, mit der ein aus elastischem Material bestehendes Spreizelement (39; 46) gespreizt wird.11. Transport device according to claim 7, characterized in that the lifting device has a piston-cylinder device ( 34 ) with which an expansion element made of elastic material ( 39 ; 46 ) is spread. 12. Transportvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylindervorrichtung (34) bei Betätigung ein in das Greifloch des Ziegels eingeführtes elastisches Material (46) staucht, so daß es an die Lochwand gepreßt wird (Fig. 13).12. Transport device according to claim 11, characterized in that the piston-cylinder device ( 34 ) compresses an inserted into the gripping hole of the brick elastic material ( 46 ) so that it is pressed against the perforated wall ( Fig. 13). 13. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Enden der Hubvorrichtungen ein Zentrier­ zapfen (48) angeordnet ist.13. Transport device according to one of claims 7 to 12, characterized in that a centering pin ( 48 ) is arranged at the lower ends of the lifting devices. 14. Transportvorrichtung zum Anheben und Transportieren von Mauerelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hubzange (66, 71) vorgesehen ist, mit der das Mauerelement von außen geklemmt wird.14. Transport device for lifting and transporting wall elements according to one of claims 1 to 6, characterized in that lifting pliers ( 66 , 71 ) are provided with which the wall element is clamped from the outside. 15. Transportvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange einen Bügel (71) aufweist, an dessen Innenseiten aufblasbare Druckkissen (72) angeordnet sind.15. Transport device according to claim 14, characterized in that the pliers have a bracket ( 71 ), on the inside of which inflatable pressure cushions ( 72 ) are arranged. 16. Verfahren zum Herstellen von Mauern mit vorgefertigten Mauerelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Versetzgerät (55) mit mit Zentrierdornen (56) in Paßbohrungen greift, die in der Mauerebene des Mauerelementes (2) angeordnet sind, und das Mauerelement in die Sollposition fährt.16. A method for producing walls with prefabricated wall elements according to one of claims 1 to 6, characterized in that a displacement device ( 55 ) with with centering pins ( 56 ) engages in fitting holes which are arranged in the wall plane of the wall element ( 2 ), and the wall element moves into the target position. 17. Verfahren zum Herstellen von Mauern mit vorgefertigten Mauerelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Hubzange (66, 71) das Mauerelement an einer vorbestimmten Stelle ergriffen wird, daß das Versetzgerät an Zentrierbolzen der Zange angreift und dadurch das Mauerelement lagegenau positioniert.17. A method for producing walls with prefabricated wall elements according to one of claims 1 to 6, characterized in that with the lifting pliers ( 66 , 71 ) the wall element is gripped at a predetermined point in that the displacement device engages the centering pin of the pliers and thereby Wall element positioned precisely. 18. Montageeinrichtung zum Montieren von Mauerelementen entsprechend einem Verfahren nach den Ansprüchen 16 oder 17, gekennzeichnet durch ein Versetzgerät (55), das mit Zentrierdornen (56) in Paßbohrungerigreift, die in der Mauerebene des Mauer­ elementes (2) angeordnet sind, und das mit einem Positionsdetektor (57) versehen ist, dem die Daten der Sollposition des jeweiligen Mauerelementes eingeben werden können, und das mit einem Spritzmörtel- Vorratsbehälter und/ oder einer Füllmörtervorratsbehäter versehen ist.18. Mounting device for mounting wall elements according to a method according to claims 16 or 17, characterized by a displacement device ( 55 ) which engages with centering pins ( 56 ) in fitting bores, which are arranged in the wall plane of the wall element ( 2 ), and with a position detector ( 57 ) is provided, to which the data of the desired position of the respective wall element can be entered, and which is provided with a spray mortar storage container and / or a filling mortar storage container. 19. Verfahren zum Herstellen von Mauern mit vorgefertigten Mauerelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgefertigten Mauerelemente (11, 12) so aneinander gesetzt werden, daß die am weitesten nach außen stehenden Steine eines Mauerelementes (11) ohne Verzahnung an die entsprechenden Steine des benachbarten Mauerelementes (12) stoßen, und daß in die dabei gebildeten Leerstellen (13) ein Schlußstein (14) eingesetzt wird. 19. A method for producing walls with prefabricated wall elements according to one of claims 1 to 6, characterized in that the prefabricated wall elements ( 11 , 12 ) are placed together so that the outermost stones of a wall element ( 11 ) without teeth abut the corresponding stones of the adjacent wall element ( 12 ) and that a keystone ( 14 ) is inserted into the empty spaces ( 13 ) formed in the process. 20. Verfahren zum Herstellen von Mauern mit vorgefertigten Mauerelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mauerelemente (11, 12) so bemessen werden, daß die Oberkante der eine Maueröffnung abgrenzenden, vor­ gefertigten Mauerelemente mit der Unterkante des einzu­ setzenden Sturzes oder Unterzuges (22) übereinstimmt.20. A method for producing walls with prefabricated wall elements according to one of claims 1 to 6, characterized in that the wall elements ( 11 , 12 ) are dimensioned such that the upper edge of the wall opening delimiting, before manufactured wall elements with the lower edge of the to be inserted Lintel or beam ( 22 ) matches. 21. Unterzug zur Verwendung in einem Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch einen U-förmigen Stein (23), in den eine Bewehrung (24) eingelegt und der mit Beton (25) aufgefüllt ist (Fig. 9A, 9B).21. Beam for use in a method according to claim 20, characterized by a U-shaped block ( 23 ) in which a reinforcement ( 24 ) is inserted and which is filled with concrete ( 25 ) ( Fig. 9A, 9B). 22. Verfahren zum Herstellen von Mauern mit vorgefertigten Mauerelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Mauerelementen angeordneten, miteinander fluchtenden Kanäle oder Bohrungen (59) jeweils durch eine am unteren Ende des untersten Mauerelementes angebrachte seitliche Bohrung (58) mit Mörtel gefüllt werden.22. A method for producing walls with prefabricated wall elements according to one of claims 1 to 6, characterized in that the channels or bores ( 59 ) arranged in the wall elements and aligned with one another are each provided through a lateral bore ( 58 ) provided at the lower end of the lowermost wall element ) be filled with mortar. 23. Verfahren zum Herstellen von Mauern mit vorgefertigten Mauerelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Setzen von Querwänden ein Querwandelement (61) mit faserarmiertem Spritzbeton oder Spritzmörtel mit der Längswand (62) verbunden wird, und daß anschließend der zwischen dem Stoß des Querwandelementes und der Längswand befindliche Füllkanal (65) mit Mörtel gefüllt wird.23. A method for producing walls with prefabricated wall elements according to one of claims 1 to 6, characterized in that when setting transverse walls, a transverse wall element ( 61 ) with fiber-reinforced shotcrete or spray mortar is connected to the longitudinal wall ( 62 ), and then that between the joint of the transverse wall element and the longitudinal wall of the filling channel ( 65 ) is filled with mortar. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkanal mit einem Mörtel ausgefüllt wird, der eine so große Haft- und Zugfestigkeit besitzt, daß die ausgehärtete Fugenverbindung die gleichen Haft-, Schub- und Zugfestigkeitswerte wie ein homogener Ziegel hat. 24. The method according to claim 23, characterized in that the filling channel is filled with a mortar, the one has such great adhesive and tensile strength that the cured joint connection the same adhesive, shear and has tensile strength values like a homogeneous brick.   25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16, 17, 19, 20 oder 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß beim Versetzen eines Mauerelementes die von außen klemmende Hubzange (66, 71) an einem Bereich des Mauerelementes angesetzt wird, in dem eine vertikale Bewehrung (60) eingegossen ist.25. The method according to any one of claims 16, 17, 19, 20 or 22 to 24, characterized in that when moving a wall element, the externally clamping lifting pliers ( 66 , 71 ) is applied to an area of the wall element in which a vertical reinforcement ( 60 ) is cast in. 26. Verfahren zum Herstellen von Mauern mit vorgefertigten Mauerelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das an einem Kran hängende Mauerelement (2, 61) von einem fahrbaren Versetzgerät (55) auf der Baustelle in die Sollposition gebracht, dort mit einem schnell aushärtenden Spritzbeton oder Spritzmörtel (63) mit der bereits erstellten Mauer (62) verbunden und während der Aushärtezeit von dem Versetzgerät (55) in Position gehalten wird.26. A method for manufacturing walls with prefabricated wall elements according to one of claims 1 to 6, characterized in that the hanging on a crane wall element ( 2 , 61 ) brought from a mobile moving device ( 55 ) at the construction site in the desired position, there with a rapidly hardening shotcrete or spray mortar ( 63 ) is connected to the wall ( 62 ) that has already been created and is held in position by the moving device ( 55 ) during the hardening time.
DE4216367A 1992-05-18 1992-05-18 Method and transfer device for wall production from wall elements Expired - Fee Related DE4216367C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216367A DE4216367C2 (en) 1992-05-18 1992-05-18 Method and transfer device for wall production from wall elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216367A DE4216367C2 (en) 1992-05-18 1992-05-18 Method and transfer device for wall production from wall elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216367A1 true DE4216367A1 (en) 1993-11-25
DE4216367C2 DE4216367C2 (en) 2003-03-27

Family

ID=6459140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216367A Expired - Fee Related DE4216367C2 (en) 1992-05-18 1992-05-18 Method and transfer device for wall production from wall elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216367C2 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2705711A1 (en) * 1993-05-25 1994-12-02 Harald M Schmidt A method of constructing a wall of prefabricated masonry panels, and a masonry panel suitable for this purpose.
DE19858545C1 (en) * 1998-12-18 2000-11-09 Kalksandsteinwerk Bienwald Sch Building set for rational production of walls uses large-format, rectangular lime sand blocks with intermediate layers of mortar
EP1111149A3 (en) * 1999-12-23 2003-05-14 Harmony Holdings Limited Method and device for attaching transport-anchors to prefabricated wall panels
NL1026536C2 (en) * 2004-07-01 2006-01-03 Jeroen Rene Wilhelmina Bongers Wall construction system with interlocking prefabricated wall sections, uses wheel and groove arrangement to guide wall sections into position
CN101936072A (en) * 2010-08-16 2011-01-05 骆建雄 Wall body masonry method
US8597564B2 (en) 2008-04-01 2013-12-03 Aloys Wobben Method for producing concrete prefinished parts
CN112647619A (en) * 2020-12-17 2021-04-13 西南科技大学 Construction method of assembled large-span internal partition wall

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE332940C (en) * 1917-07-29 1921-02-15 Freskoschmelz Und Mosaikwerke Process for the production of leakproof and acid-proof devices from cement bodies
AT400601B (en) * 1989-02-06 1996-02-26 Leitl Werke Bauhuette THERMAL INSULATION SUPPORT FOR CONSTRUCTION

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2705711A1 (en) * 1993-05-25 1994-12-02 Harald M Schmidt A method of constructing a wall of prefabricated masonry panels, and a masonry panel suitable for this purpose.
DE19858545C1 (en) * 1998-12-18 2000-11-09 Kalksandsteinwerk Bienwald Sch Building set for rational production of walls uses large-format, rectangular lime sand blocks with intermediate layers of mortar
EP1111149A3 (en) * 1999-12-23 2003-05-14 Harmony Holdings Limited Method and device for attaching transport-anchors to prefabricated wall panels
NL1026536C2 (en) * 2004-07-01 2006-01-03 Jeroen Rene Wilhelmina Bongers Wall construction system with interlocking prefabricated wall sections, uses wheel and groove arrangement to guide wall sections into position
US8597564B2 (en) 2008-04-01 2013-12-03 Aloys Wobben Method for producing concrete prefinished parts
CN101936072A (en) * 2010-08-16 2011-01-05 骆建雄 Wall body masonry method
CN101936072B (en) * 2010-08-16 2012-07-18 骆建雄 Wall body masonry method
CN112647619A (en) * 2020-12-17 2021-04-13 西南科技大学 Construction method of assembled large-span internal partition wall

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216367C2 (en) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2722466B1 (en) Composite system for reinforcing building elements
EP0674069B1 (en) Arrangement and method for realising building constructions using masonry blocks and/or shutterings
EP3662116B1 (en) Ceiling formwork and method for producing a ceiling element
DE3505841A1 (en) DEVICE FOR BRACKING LARGE-FORMAT WALL ARTIFICIAL STONES
EP3574160B1 (en) Aerated concrete-hybrid construction element
DE4216367A1 (en) Prefab. masonry element of bricks with mortar joints - has building faces of stepped or toothed configuration
EP0519146B1 (en) Stop-end shuttering
EP0751262B1 (en) Wall element for rising structures and method of manufacturing the same
DE2739453A1 (en) BUILDING BLOCKS OR BLOCKS AND METHOD FOR THEIR ARRANGEMENT
DE2608848A1 (en) Multi storeyed building prefabricated wall elements - consist of units of assembled lime bricks superimposed in rows (NL 6.9.77)
DE19835900C2 (en) Prefabricated concrete components and buildings constructed using precast concrete component groups
DE102017114619B4 (en) System of at least two transport hooks and a prefabricated wall element and method for producing a prefabricated wall element
DE841722C (en) Mold for the production of building panels
DE3202336C2 (en)
DE10250806A1 (en) Procedure for erection of buildings entails erecting repetitive filigree structures with precast concrete parts produced by concrete mixing plants which may be located at building sites and/or in vicinity of building sites
EP0457969B1 (en) Method and device for the lifting of buildings
EP0480295B1 (en) Set for the construction of private or holiday homes
EP3835502B1 (en) Anchoring and bearing system for a construction element
DE2654584B2 (en) Device for the prefabrication of large brick walls
DE202017007193U1 (en) Prefabricated wall element
EP0808238A1 (en) Process for the production of heat insulation panels for large panel construction
DE3418313A1 (en) Prefabricated element for a wall
DE10125665A1 (en) Prefabricated transportable wall element of room sized height has steel concrete reinforcement element as base element supporting first brick layer and with first mortar layer in bearing gap
DE962932C (en) Process for the production of a ready-to-install tile partition
DE905883C (en) Process for the production, in particular, of exterior and intermediate walls of buildings

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT, VON PUTTKAMER, BERNGRUBER, CZYBULKA, 81669 M

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee