DE4214122C2 - Zweispur-Oberflächenwellenanordnung mit verbesserter Selektionseigenschaft - Google Patents

Zweispur-Oberflächenwellenanordnung mit verbesserter Selektionseigenschaft

Info

Publication number
DE4214122C2
DE4214122C2 DE4214122A DE4214122A DE4214122C2 DE 4214122 C2 DE4214122 C2 DE 4214122C2 DE 4214122 A DE4214122 A DE 4214122A DE 4214122 A DE4214122 A DE 4214122A DE 4214122 C2 DE4214122 C2 DE 4214122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
tracks
arrangement
structures
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4214122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214122A1 (de
Inventor
Kimon Anemogiannis
Giuliano Visintini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4214122A priority Critical patent/DE4214122C2/de
Priority to US08/048,505 priority patent/US5349260A/en
Priority to JP10250493A priority patent/JP3223254B2/ja
Publication of DE4214122A1 publication Critical patent/DE4214122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214122C2 publication Critical patent/DE4214122C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/644Coupled resonator filters having two acoustic tracks
    • H03H9/6443Coupled resonator filters having two acoustic tracks being acoustically coupled
    • H03H9/6446Coupled resonator filters having two acoustic tracks being acoustically coupled by floating multistrip couplers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02637Details concerning reflective or coupling arrays
    • H03H9/02685Grating lines having particular arrangements
    • H03H9/02716Tilted, fan shaped or slanted grating lines
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02637Details concerning reflective or coupling arrays
    • H03H9/02795Multi-strip couplers as track changers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02818Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02842Means for compensation or elimination of undesirable effects of reflections
    • H03H9/0285Means for compensation or elimination of undesirable effects of reflections of triple transit echo
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/644Coupled resonator filters having two acoustic tracks
    • H03H9/6456Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled
    • H03H9/6459Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via one connecting electrode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/644Coupled resonator filters having two acoustic tracks
    • H03H9/6456Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled
    • H03H9/6459Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via one connecting electrode
    • H03H9/6463Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via one connecting electrode the tracks being electrically cascaded
    • H03H9/6466Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via one connecting electrode the tracks being electrically cascaded each track containing more than two transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14517Means for weighting
    • H03H9/14529Distributed tap
    • H03H9/14532Series weighting; Transverse weighting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zweispur-Ober­ flächenwellenanordnungen, bei denen der die eine Spur bilden­ de Anteil einer solchen Anordnung der eigentliche Eingang und die zweite Spur den eigentlichen Ausgang der Gesamtanordnung ist. In dem den Eingang bildenden Anteil wird das elektrische Eingangssignal in Oberflächenwellen umgewandelt, die in den Strukturen der betreffenden einen Spur gemäß vorgebbarer Übertragungsfunktion geformt werden. Diese eine Spur enthält einen Koppelwandler, der mit einem Koppelwandler der zweiten Spur elektrisch gekoppelt ist, so daß das verarbeitete Signal der einen Spur in die zweite Spur übertragen wird. In der zweiten Spur erfolgt wiederum elektroakustische Umwandlung. Das in der zweiten Spur verarbeitete akustische Signal wird über Ausgangswandler in ein elektrisches Signal umgewandelt und steht am Ausgangsanschluß zur Verfügung. Nach diesem Prinzip werden verlustarme low-loss-Filter realisiert, die insbesondere in der Mobilfunktechnik Verwendung finden. Solche Anordnungen kommen auch als relativ breitbandige Filter- oder Resonatoranordnungen zur Anwendung. Solche Oberflächenwellenanordnungen sind hochselektiv.
Anstelle der genannten zwei Koppelwandler kann auch ein Multistripkoppler zur Signalkopplung der beiden Spuren miteinander verwendet sein.
Solchen Zweispuranordnungen ist gemeinsam, daß durch aku­ stisches Übersprechen von einer oder mehreren Strukturen der einen Spur auf eine oder mehrere Strukturen der anderen Spur die an sich erreichbare Selektivität relativ stark vermindert sein kann.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 30 39 735 A1 ist ein Zweispurfilter mit Multistripkoppler zur Signalkopplung der beiden Spuren bekannt, bei dem zur Unterdrückung des Triple- Transit-Signals mit Hilfe eines Phasendifferenzierers zwischen den beiden Spuren eine Phasendifferenz eingestellt wird.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen anzugeben, mit deren Hilfe in insbesondere sehr einfacher Weise solches akustisches Übersprechen eliminiert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst und weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
An sich wäre es zumindest für Zweispur-Anordnungen mit elektrisch gekoppelten Koppelwandlern möglich, akusti­ sches Übersprechen dadurch zu verhindern, daß die beiden Spuren der Oberflächenwellenanordnung auf zwei einzelnen, d. h. voneinander getrennten Substraten ausgeführt sind. Bei Anordnung auf nur einem gemeinsamen Substrat kann ein akustisches Übersprechen von der einen in die andere Spur nur vermindert werden, indem man diese beiden Spuren in großem Abstand voneinander auf diesem gemeinsamen Sub­ strat anordnet, also ein relativ großes Substrat verwen­ det. Diese beiden Möglichkeiten sind aber technisch wenig sinnvoll.
Für die Erfindung ist von dem Gedanken ausgegangen wor­ den, daß das Entstehen der akustischen Wellen, die zu diesem akustischen Übersprechen führen, zumindest in ein­ facher Weise nicht zu verhindern ist. Der Lösungsgedanke der Erfindung beruht daher auf dem Gedanken, auftretendes akustisches Übersprechsignal dadurch zu eliminieren, daß dafür gesorgt ist, daß solches Signal durch gleiches ent­ gegengesetztes Signal kompensiert wird.
Die Realisierung des Erfindungsgedankens besteht darin, die Teilanordnung der einen Spur und die Teilanordnung der dazu parallelen anderen Spur beide gegeneinander, parallel zu diesen Spuren, geometrisch um ein solches Maß zu versetzen, daß Auslöschung der zwei akustischen Über­ sprechsignale erzielt ist, wovon das eine in der einen Spur erzeugt ist und das andere in der anderen Spur auf­ tritt und dort in ein elektrisches Signal umgewandelt werden.
Ein ganz wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß die erfindungsgemäße Maßname keinen Einfluß hat auf die Ober­ flächenwellenstrukturen, d. h. daß diese Maßnahme bei der Erstellung des Entwurfs bzw. des Designs der jeweiligen Oberflächenwellenanordnung nicht berücksichtigt zu werden braucht. Die Erfindung macht es möglich, die Teilanord­ nungen der zwei Spuren ganz dicht nebeneinander auf dem gemeinsamen Substrat anzuordnen, d. h. mit dem Material des Substrats äußerst sparsam umgehen zu können. Es sind auch keine Maßnahmen notwendig, die von den einzelnen Strukturen erzeugten, das oben beschriebene Übersprechen hervorrufenden parasitären akustischen Wellen in ihrem Entstehen und/oder ihrer Ausbreitung zu hindern.
Der erfindungsgemäß vorgesehen Versatz zwischen diesen beiden Spuren führt dazu, daß ein erstes akustisches Übersprechsignal einer ersten Struktur der ersten Spur und ein zweites solches Signal einer zweiten Struktur der wiederum ersten Spur jedes für sich in der zweiten Spur derart akustisch empfangen und in elektrische Signale um­ gewandelt werden, daß das Übersprechsignal der ersten Struktur und das der zweiten Struktur der ersten Spur von den Empfängern in der zweiten Spur phasenentgegengesetzt ausgewertet werden und sich somit auslöschen. Für die Er­ findung ist es sogar von Vorteil, wenn die zwangsläufige Erzeugung der das Übersprechen bewirkenden Signale mög­ lichst wenig behindert wird.
Zusätzlich zu dem Hauptanteil einer von einer Oberflä­ chenwandlerstruktur angeregten bzw. von einer Reflek­ torstruktur reflektierten Welle, der sich in der Haupt­ wellenausbreitungsrichtung senkrecht zu den Elektroden- bzw. Reflektorstreifen ausbreitet, existieren nämlich Wellenanteile, die im Winkel dazu laufend als parasitäre Signalanteile in der Oberfläche des Substrats auftreten.
Die Stärke solcher Wellenanteile liegt von der Wandler­ geometrie, der Ausbreitungsrichtung und der Anisotropie des piezoelektrischen Substratmaterials ab. Besonders re­ levant sind diejenigen Wellenanteile, die in kleinem Win­ kel zur Hauptwellenausbreitungsrichtung abgestrahlt wer­ den, d. h. die bei nahe benachbarten Spuren der gesamten Oberflächenwellenanordnung von der einen Spur, in der sie entstanden sind, in die andere Spur gelangen und dort als parasitäres Signal empfangen werden.
Die Stärke solcher parasitärer Wellenanteile ist zwar ge­ ring im Verhältnis zum Hauptsignalanteil. Die Beeinträch­ tigung der Filtereigenschaften im Durchlaßbereich ist so­ mit meistens tolerierbar. Im Sperrbereich allerdings be­ einträchtigt diese parasitäre Signalkopplung das Selekti­ onsvermögen ganz erheblich, was mit der vorliegenden Er­ findung in technisch sehr einfacher Weise zu beheben ist.
Die Fig. 1 zeigt ein nach der Erfindung verbessertes low-loss-Filter mit zwei parallel geschalteten Eingangs­ wandlern 1 und 1' und mit zwei parallel geschalteten Aus­ gangswandlern 2, 2'. Mit 3 und 4 sind die erwähnten Kop­ pelwandler bezeichnet. Mit 5 und 5' bzw. 6 und 6' sind den Wandlern zugeordnete Reflektoren bezeichnet, die die Wandler zu Unidirektionalwandlern machen.
In Fig. 1 sind die beiden Spuren A und B der dargestell­ ten Oberflächenwellenanordnungen, d. h. deren Strukturen 1 bis 6 sind in relativ großem Abstand voneinander darge­ stellt. In der Praxis können die beiden Spuren so dicht aneinandergerückt sein, daß z. B. die beiden einander ge­ genüberliegenden Sammelschienen der Koppelwandler 3 und 4 eine Einheit (auf demselben Potential liegend) sind.
Mit d 1, 2' ist gestrichelt eine parasitäre akustische Verbindung zwischen der Wandlerstruktur 1 der Spur A und der Wandlerstruktur 2' der Spur B ange­ deutet. Es ist dies ein Weg des akustischen Übersprechens vom Wandler 1 zum Wandler 2'. Mit d 1', 2 ist ein entspre­ chendes Übersprechen angedeutet. Der Winkel zwischen dem jeweiligen dieser beiden parasitären akustischen Wege d 1, 2' und d 1', 2 und der Spur A bzw. der Spur B ist in der Praxis sehr viel kleiner als dies die Fig. 1 zeigt, da die Wandlerstrukturen 1, 1' der Spur A und 2, 2' der Spur B vergleichsweise zur dargestellten Breite in der Regel sehr viel länger sind. Durch den erfindungsgemäß vorgese­ henen Versatz der Wandlerstrukturen 2, 2' der Spur B gegenüber denjenigen der Spur A ist erreicht, daß die Übertragungswege d 1, 2' und d 1', 2 um ein solches Maß zu­ einander verschieden lang sind, daß das parasitäre Signal des Wandlers 1 im Wandler 2' und das parasitäre Signal des Wandlers 1' im Wandler 2 in der Spur B einander pha­ senentgegengesetzte elektrische Signale erzeugen. Diese beiden phasenentgegengesetzten parasitären Signale lö­ schen sich dann in den Empfängerwandlern gegenseitig aus. Ein entsprechendes parasitäres Signal kann auch vom Re­ flektor 5 der Spur A in den Reflektor 6' der Spur B gelangen. Durch erfindungsgemäß gegenseitigen Versatz der Reflektoren 5, 5' der Spur A einerseits und 6, 6' det Spur B andererseits wird das parasitäre Signal des Reflektors 5 von demjenigen parasitären Signal ausgelöscht, das vom Reflektor 5' in den Reflektor 6 gelangt.
Mit dem in Fig. 1 dargestellten rein geometrischen Län­ genversatz ist die Lösung in einfachster Weise, und zwar paarweise für die sämtlichen Strukturen der Spur A einer­ seits und die sämtlichen Strukturen der Spur B anderer­ seits erzielt.
Nachfolgend wird eine mathematische Ableitung zur Erfin­ dung gegeben:
Ohne die vorliegende Erfindung würde sich bei symmetri­ scher Anordnung der Strukturen der beiden Spüren A und B ergeben, daß d 12' = d 1'2 lang ist. Die auf diesen bei­ den Wegen in Spur 2 gelangenden Signale mit gleicher Am­ plitude und gleicher Phase überlagern sich dort für die Mittenfrequenz zu einem Signal
S(f0) = A12' exp(-jk0d12') + A1'2 exp(-jk0d21') (1) mit
Darin sind A12' und A1'2 die Amplituden. Die Größen f0, v und
sind die Mittenfrequenzen des Filters, die Geschwindigkeit der akustischen Welle und die akustische Wellenlänge bei der Frequenz f0. Das parasitäre Signal S(f0) wird minimal, wenn die beiden Signale A12' und A21' gegenphasig in den Wandlern 2 und 2' ankommen. Dies ist der Fall, wenn die Bedingung erfüllt ist:
k0(d12' - d21') = n π, n = +-1, +-3, +-5 usw. (3)
Das führt zu einer Kompensation zwischen den zwei Signal­ beiträgen. Die Kompensation ist für den Fall n = ±1 für eine maximale Bandbreite wirksam. In diesem Fall folgt:
Die Größe λ0 ist die Wellenlänge bei einer Ausbreitungs­ richtung unter dem Winkel α und ist im allgemeinen auf­ grund der Substratanisotropie leicht unterschiedlich zu der Wellenlänge der Hauptausbreitungsrichtung α = 0. Die relativen Abstände x11, und x22, (siehe Fig. 2) sind unter Gesichtspunkten des Filterdesign gewählt. Die oben ge­ nannte Kompensation ist durch eine Verschiebung der bei­ den Spurenanordnungen untereinander in x-Richtung um x0 möglich. Diese Verschiebung ist vom Spurenabstand y12 so­ wie den Wandlerabständen x11, und x22, abhängig und kann aus der folgenden Gleichung berechnet werden:
worin n eine (kleine) ganze Zahl, vorzugsweise n = 1 ist.
Die Bandbreite für die Kompensation der beiden parasitä­ ren Signale beträgt 50%.
Wird die Verschiebung x0 nach der Gleichung (5) dimensioniert, dann können die Spuren beliebig nahe an­ einander angeordnet werden. Damit kann die Chip-Fläche erheblich minimiert werden. Bei Resonatoren, wo Moden­ kopplungseffekte zu vermeiden sind, kann jetzt zusätzlich eine kleinere, Apertur gewählt werden. Beim Sonderfall x11' = x22' und y12 << x11' der öfters bei Resonatorfiltern und schmalbandigen low-loss-Filtern auftritt, kann die obere Gleichung vereinfacht werden. Für die Verschiebung x0 gilt dann:
Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die beiden Spuren Vielfach-Wandler-Oberflächen­ wellenanordnungen enthalten. Solche Oberflächenwellenan­ ordnungen sind an sich bekannt. Die beiden Spuren sind elektrisch über die Koppelwandler miteinander verkoppelt. Die. Anordnung der einen Spur ist die Eingangsseite und die Anordnung der anderen Spur die zugehörige Ausgangs­ seite. Gemäß der Erfindung ist die Oberflächenwellenan­ ordnung der zweiten Spur nach rechts (oder auch nach links) um das sich aus der Gleichung 5, oder gegebenen­ falls auch aus der Gleichung 6 ergebende Maß x0 gegenüber der Oberflächenwellenanordnung der eisten Spur verscho­ ben. Es kann auch eine Verschiebung um ein ungradzahliges niedriges Vielfaches der viertel Wellenlänge anstelle des sich aus den Gleichungen 5 und 6 ergebenden Maße verschoben sein.
Ein weiteres Beispiel zeigt die Fig. 4 mit ihrer wie­ derum nach Gleichung 5 bemessenen Verschiebung der Anord­ nungen der Spuren gegeneinander.
Die Fig. 5 zeigt eine Anordnung mit anstelle elektri­ scher Kopplung mittels eines Multistripkupplers bewirkter Kopplung der Spuren miteinander. An dem mit 10 bezeichne­ ten Multistripkoppler ist dessen Versatz seiner Streifen zu erkennen, der sich aus der Verschiebung der Anordnun­ gen der Spuren zueinander zwangsläufig ergibt. Die Anord­ nung der Fig. 5 mit Multistripkoppler entspricht in etwa derjenigen der Fig. 1 mit den Koppelwandlern 3 und 4.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführung mit Multistripkopp­ ler.

Claims (4)

1. Zweispur-Oberflächenwellenanordnung
bei der in der ersten Spur A die der Eingangsseite zugehörenden 2N Wandlerstrukturen (1, 1'), worin N eine ganze Zahl ist, in durch den Entwurf vorgegebener geometrischer Anordnung zueinander vorhanden sind
und bei der in der zweiten Spur B die der Ausgangsseite zugehörenden 2N Wandlerstrukturen (2, 2') angeordnet sind, wobei jede dieser Wandlerstrukturen (1, 1', 2, 2') eine Referenzebene hat, (worin N eine ganze Zahl ist),
und mit Kopplung (3-4) der beiden Spuren A, B,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aus den Wandlerstrukturen (1, 1') der ersten Spur A bestehende Anordnung I und die aus den Wandlerstrukturen (2, 2') der zweiten Spur bestehende Anordnung II parallel zur Richtung der Spuren A, B zueinander um das Maß x0 gemäß der Gleichung 5
versetzt positioniert sind,
worin:
x11' und x22' die jeweiligen Abstände der Wandlerstrukturen (1, 1' und 2, 2') der ersten und der zweiten Spur (A, B) voneinander sind, y12 der Abstand der beiden Spuren A, B voneinander ist, λ0 die Mittenfrequenz des Filters ist, und n eine positive ganze Zahl ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der Versatz x0 auch für in den Spuren (A, B) vor­ handene Reflektorstrukturen (5, 5'; 6, 6') vorliegt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der für die Kopplung der Spuren A, B eine Multistrip­ koppler-Struktur (10) vorgesehen ist, die ebenfalls den Versatz x0 hinsichtlich der Kopplerstreifen aufweist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der für den Sonderfall
x1,1' = x2,2' und
y1,2 << x1,1'
x0 nach folgender Gleichung 6 bestimmt wird:
x0 = (2n - 1).λ0/4
DE4214122A 1992-04-29 1992-04-29 Zweispur-Oberflächenwellenanordnung mit verbesserter Selektionseigenschaft Expired - Fee Related DE4214122C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214122A DE4214122C2 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Zweispur-Oberflächenwellenanordnung mit verbesserter Selektionseigenschaft
US08/048,505 US5349260A (en) 1992-04-29 1993-04-20 Two track surface wave arrangement with improved selection property
JP10250493A JP3223254B2 (ja) 1992-04-29 1993-04-28 2トラック表面波装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214122A DE4214122C2 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Zweispur-Oberflächenwellenanordnung mit verbesserter Selektionseigenschaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214122A1 DE4214122A1 (de) 1993-11-04
DE4214122C2 true DE4214122C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=6457748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214122A Expired - Fee Related DE4214122C2 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Zweispur-Oberflächenwellenanordnung mit verbesserter Selektionseigenschaft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5349260A (de)
JP (1) JP3223254B2 (de)
DE (1) DE4214122C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05315886A (ja) * 1992-05-14 1993-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 弾性表面波フィルタ
DE69319977T3 (de) 1992-08-24 2006-06-14 Nihon Dempa Kogyo Co Akustisches Oberflächenwellenresonatorfilter
EP0648015B1 (de) * 1993-10-08 2000-05-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Akustisches Oberflächenwellenfilter
US5790000A (en) * 1995-06-16 1998-08-04 Northern Telecom Limited Cascaded surface wave device filters providing balanced and unbalanced signal connections
DE19547470C2 (de) * 1995-12-19 1998-01-15 Siemens Matsushita Components Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Filter-OFW-Filter
GB2312110B (en) * 1996-03-29 2000-07-05 Advanced Saw Prod Sa Acoustic wave filter
EP0827105A3 (de) * 1996-08-29 2000-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Identifizierungs- oder Sensoranordnung - OFW-Anordnung
DE19638370C2 (de) * 1996-09-19 2001-06-13 Epcos Ag Oberflächenwellenfilter für unsymmetrische/symmetrische und symmetrische/symmetrische Betriebsweise
US6104260A (en) * 1997-12-22 2000-08-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Surface acoustic wave filter with first and second filter tracks and balanced or unbalanced terminals
JP2002508615A (ja) 1998-03-23 2002-03-19 エプコス アクチエンゲゼルシャフト 弾性表面波フィルタ
TW512587B (en) * 1999-07-22 2002-12-01 Murata Manufacturing Co Surface acoustic wave device and communication apparatus
JP2001196898A (ja) * 2000-01-05 2001-07-19 Fujitsu Ltd 弾性表面波フィルタ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947783A (en) * 1973-08-07 1976-03-30 Thomson-Csf Acoustic surface wave device comprising arrays of parallel metallic strips
US4038614A (en) * 1975-06-16 1977-07-26 Hughes Aircraft Company Fractional efficiency coupler
DE3039735A1 (de) * 1979-10-22 1981-05-07 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland, London Akustische oberflaechenwellenvorrichtung
US4370633A (en) * 1981-01-19 1983-01-25 U.S. Philips Corporation Acoustic wave bandpass electrical filters
US5021699A (en) * 1988-10-14 1991-06-04 Thomson-Csf Interdigital transducer for surface acoustic wave filter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065789A (en) * 1977-01-05 1977-12-27 Zenith Radio Corporation Surface wave device for use in a ghost cancellation system
CA1132211A (en) * 1978-02-23 1982-09-21 Martin Redwood Acoustic wave devices
JPS57202114A (en) * 1981-06-05 1982-12-10 Hitachi Ltd Band pass filter
JPS59117311A (ja) * 1982-12-24 1984-07-06 Toshiba Corp 弾性表面波フイルタ装置
JPS6043912A (ja) * 1983-08-22 1985-03-08 Toshiba Corp 弾性表面波共振子
JP3110475B2 (ja) * 1991-03-07 2000-11-20 キンセキ株式会社 弾性表面波共振子

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947783A (en) * 1973-08-07 1976-03-30 Thomson-Csf Acoustic surface wave device comprising arrays of parallel metallic strips
US4038614A (en) * 1975-06-16 1977-07-26 Hughes Aircraft Company Fractional efficiency coupler
DE3039735A1 (de) * 1979-10-22 1981-05-07 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland, London Akustische oberflaechenwellenvorrichtung
US4370633A (en) * 1981-01-19 1983-01-25 U.S. Philips Corporation Acoustic wave bandpass electrical filters
US5021699A (en) * 1988-10-14 1991-06-04 Thomson-Csf Interdigital transducer for surface acoustic wave filter

Also Published As

Publication number Publication date
US5349260A (en) 1994-09-20
JPH0629780A (ja) 1994-02-04
JP3223254B2 (ja) 2001-10-29
DE4214122A1 (de) 1993-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849782B4 (de) Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei Oberflächenwellen-Strukturen
DE2407649C2 (de) Anordnung eines akustischen Oberflächenwellenbauteils im Rückkopplungszweig eines Verstärkers zur Bildung eines Oszillators
DE4214122C2 (de) Zweispur-Oberflächenwellenanordnung mit verbesserter Selektionseigenschaft
DE2604105A1 (de) Oberflaechenwellenbauelement
DE2743071A1 (de) Oberflaechenwellenfilter
DE102018118384B4 (de) Hochfrequenzfilter
DE3025871C2 (de) Akustische Oberflächenwelleneinrichtung
EP0571365B1 (de) Oberflächenwellen-reflektorfilter
DE2016109A1 (de) Elektro-akustisches Filter für Oberflächen-Schallwellen
DE2536408A1 (de) Oberflaechenschallwellen-einrichtung
DE2843231A1 (de) Akustische wellenanordnung
DE19838573B4 (de) Oberflächenwellenfilter
DE10136305B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenwellenbauelementes
EP0506693A1 (de) Oberflächenwellen-reflektorfilter.
DE2718572A1 (de) Einrichtung zur signalweitergabe mittels akustischer oberflaechenwellen
DE3942148A1 (de) Oberflaechenwellen-reflektorfilter
DE2512671A1 (de) Mit akustischen oberflaechenwellen in einem ausgewaehlten frequenzbereich arbeitendes geraet
DE3321843C2 (de)
WO1991015897A1 (de) Oberflächenwellenwandler, insbesondere in splitfinger-ausführung, mit unterdrückung von reflexionen endständiger wandlerfinger
EP0436556B1 (de) Oberflächenwellenfilter
EP0614272A1 (de) Oberflächenwellen-Resonatorfilter
DE2540012B2 (de) Vorrichtung fuer elastische oberflaechenwellen
DE10026074B4 (de) Rekursives OFW-Filter mit geringer Chiplänge
DE69730189T2 (de) Unidirektionales Filter mit akustischen Oberflächenwellen
DE3221209C2 (de) Gerät zur Untersuchung von Körpern durch Abtastung mittels Ultraschall

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EPCOS AG, 81541 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee