DE4213835A1 - Regalanlage - Google Patents

Regalanlage

Info

Publication number
DE4213835A1
DE4213835A1 DE19924213835 DE4213835A DE4213835A1 DE 4213835 A1 DE4213835 A1 DE 4213835A1 DE 19924213835 DE19924213835 DE 19924213835 DE 4213835 A DE4213835 A DE 4213835A DE 4213835 A1 DE4213835 A1 DE 4213835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
units
rails
movable
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924213835
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl Ing Tielker
Gerd Dipl Ing Beier
Wolfram Dipl Ing Grafe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GPA GES fur PROZESSAUTOMATION
Original Assignee
GPA GES fur PROZESSAUTOMATION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GPA GES fur PROZESSAUTOMATION filed Critical GPA GES fur PROZESSAUTOMATION
Priority to DE19924213835 priority Critical patent/DE4213835A1/de
Publication of DE4213835A1 publication Critical patent/DE4213835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regalanlage mit beidseitig sta­ tionär angeordneten Regaleinheiten und zwischen diesen der­ art parallel angeordneten, insbesondere verschieblichen, Re­ galeinheiten, daß mindestens ein Regalbediengang zwischen be­ nachbarten Regaleinheiten verfügbar ist, wobei an den einan­ der zugekehrten Seiten der Regaleinheiten in diese integrier­ te und als tragende Elemente ausgebildete, horizontale Fahr­ schienen in jeder Regalfachhöhe angeordnet sind, wobei in den Fahrschienen Bedienfahrzeuge zur Bedienung der einzelnen Regalfächer abgestützt sind, welche aus den Fahrschienen an den Regaleinheiten entsprechenden Führungen an einem längs einer Frontseite der Regaleinheiten verfahrbaren Trägerfahr­ zeug in die Fahrschienen an den Regaleinheiten einfahrbar sind.
Eine solche Regalanlage ist aus der DE-OS 34 06 974 bekannt. Bei dieser bekannten Regalanlage, die als Schieberegal ausge­ bildet ist, ist das Trägerfahrzeug zur Aufnahme eines Bedien­ fahrzeuges geeignet, wobei das Bedienfahrzeug mittels eines vertikal verfahrbaren Hubschlittens am Trägerfahrzeug in die jeweils erforderliche Regalfachhöhe gebracht wird. Gegenüber anderen bekannten Verschieberegalen, z. B. DE-OS 28 23 648, bietet dieses bekannte Regal bei einer vollautomatischen Arbeitsweise eine relativ einfache konstruktive Ausgestal­ tung, da durch die zur Führung des Bedienfahrzeuges vorgese­ henen Fahrschienen praktisch kein zusätzlicher Aufwand erfor­ derlich wird, weil diese Fahrschienen gleichzeitig auch ne­ ben ihrer Führungsfunktion für das Bedienfahrzeug als tragen­ de Elemente der Regaleinheiten dienen.
Von Nachteil bei dem bekannten Schieberegal ist jedoch, daß jedem Trägerfahrzeug nur ein Bedienfahrzeug zugeordnet ist, so daß dementsprechend eine Regalanlage jeweils nur mit ei­ nem Bedienfahrzeug beschickt ist bzw. ansonsten mehrere Trä­ gerfahrzeuge vorgesehen werden müßten, was aber den gesamten steuerungstechnischen und konstruktiven Aufwand wesentlich vergrößern würde. Darüber hinaus ist dadurch bedingt von großem Nachteil, daß bei Ausfall des Bedienfahrzeuges die ge­ samte Regalanlage außer Betrieb ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der eine derartige Regalanlage wesentlich effektiver arbei­ ten kann, d. h. wesentlich größere Leistungen beim Be- und Entladen erzielbar sind, wobei gleichzeitig eine einwand­ freie Funktion gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird mit einer Regalanlage der eingangs be­ zeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Trä­ gerfahrzeug als Trägerturm mit einer der Anzahl der überein­ ander angeordneten Regalfächer entsprechenden Anzahl überein­ ander angeordneter Aufnahmen mit Führungen ausgebildet ist, wobei die Führungen in den Fahrschienen jeweils entsprechen­ der Höhe angeordnet sind und wobei aus jeder Aufnahme beid­ seitig ein Bedienfahrzeug in die jeweiligen Fahrschienen des jeweils zugeordneten Regalfachbodens einfahrbar ist.
Mit der erfindungsgemäßen Regalanlage ist eine wesentlich effektivere Arbeitsweise möglich, da jeder Regalfachebene ein eigenes Bedienfahrzeug zur Verfügung steht, das mit dem gemeinsamen Trägerturm zum jeweiligen Regalbediengang fahr­ bar ist. Das jeweilige Bedienfahrzeug kann dann vom Träger­ turm in der entsprechenden Höhe direkt in die entsprechenden Fahrschienen des betreffenden Regalfachbodens einfahren, so daß auch von daher wesentliche kürzere Transportzeiten als bei der aus der DE-OS 34 06 974 bekannten Regalanlage erfor­ derlich sind, da sämtliche Transportwege in vertikaler Rich­ tung vollständig entfallen. Gleichzeitig ist gewährleistet, daß bei Ausfall eines Bedienfahrzeuges nicht die gesamte Re­ galanlage unbrauchbar wird, sondern nur eine Ebene, wobei dann auf einfache Weise ein Bedienfahrzeug ggf. aus einer anderen Ebene umgesetzt werden kann, um den Betrieb weiterzu­ führen.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an wenigstens einem Ende der längs der Front­ seite der Regaleinheiten angeordneten Fahrbahn für den Trä­ gerturm eine Lastübergabeeinrichtung angeordnet ist, die mit vertikal beweglichen Aufnahmen für die Güter versehen ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß nur an einem Ende der ent­ sprechenden Fahrbahn eine entsprechende Lastübergabeeinrich­ tung angeordnet ist, die zur Bestückung und auch zur Entnah­ me der Güter aus den Bedienfahrzeugen geeignet ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß an einem Fahrbahnende eine Lastübergabeeinrichtung zur Einlagerung von Gütern und am anderen Ende eine eigene Lastübergabeeinrichtung zur Entnah­ me von Gütern angeordnet ist. Durch diese Lastübergabeein­ richtung ist eine automatische und damit effektive Be­ stückung bzw. Entnahme der Güter von den einzelnen Bedien­ fahrzeugen möglich und eine entsprechende Übergabe an weite­ re Transportsysteme.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Aufnahmen der Lastüberga­ beeinrichtung taktweise vertikal beweglich sind, wozu die Aufnahmen dann mit einem entsprechenden Schrittmotor od. dgl. gekoppelt sind. Die Güter bzw. Paletten werden dann zu­ nächst gleichzeitig von den Bedienfahrzeugen an die Lastüber­ gabeeinrichtung abgegeben, anschließend werden die Aufnahmen mit den Gütern taktweise bewegt, wobei beim Stillstand je­ weils die unterste Palette an ein weiteres Transportsystem abgegeben wird. Die Beladung bzw. Bestückung mit Gütern er­ folgt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.
Eine konstruktiv besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß die einzelnen Aufnahmen jeweils zwei seitliche Aufnahmestege aufweisen, die jeweils an einer um­ laufenden Förderkette angeordnet sind. Die Förderkette steht dabei entsprechend mit einem Antriebsmotor in Verbindung. Selbstverständlich könnte hier aber auch eine andere Ausge­ staltung vorgesehen werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispiels­ weise näher erläutert. Diese zeigt jeweils in perspektivi­ scher Darstellung in:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Regalanlage und
Fig. 2 einen Trägerturm der Regalanlage nach Fig. 1 bei der Lastübergabe an einer Lastübergabeeinheit.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Regalanlage allge­ mein mit 1 bezeichnet. Diese Regalanlage ist als Verschiebe­ regal ausgebildet, das an den beiden Rändern jeweils zwei stationär angeordnete Regaleinheiten 2 und zwischen diesen eine Anzahl von verschieblichen Regaleinheiten 3 aufweist, die derart verschieblich sind, daß zwischen zwei benachbar­ ten Regaleinheiten ein Regalbediengang 4 verfügbar ist. Im Rahmen der Erfindung kann die Regalanlage 1 auch nur aus sta­ tionären Regaleinheiten bestehen, wobei dann zwischen den einzelnen Regaleinheiten jeweils ein Regalbediengang zur Ver­ fügung steht. In Fig. 1 ist im übrigen nur ein Regalblock der Regalanlage 1 dargestellt. Hier können selbstverständ­ lich nebeneinander eine Vielzahl von Regalblöcken angeordnet sein, die aus einzelnen Regaleinheiten 2 und 3 bestehen.
Jede Regaleinheit 2, 3 weist an den dem jeweiligen Bediengang 4 zugewandten Seiten in diese integrierte und als tragende Elemente ausgebildete horizontale Fahrschienen 5 auf, die in jeder Regalfachhöhe angeordnet sind, d. h. jedem Regalfach 6 ist jeweils eine derartige Fahrschiene 5 zugeordnet, so wie dies grundsätzlich aus der DE-OS 34 06 974 bekannt ist.
In diesen Fahrschienen 5 sind Bedienfahrzeuge 7 fahrbar, die mit in den Fahrschienen 5 abrollenden Rollen od. dgl. verse­ hen sind, wobei jedes Bedienfahrzeug mit einem eigenen An­ trieb ausgerüstet ist. Darüber hinaus weist jedes Bedienfahr­ zeug 7 gabelstaplerförmige Hubelemente 8 auf, die in Rich­ tung des Doppelpfeiles 9 (Fig. 2) zusätzlich in horizontaler Richtung verfahrbar sind, derart, daß sie auf den einzelnen Regalfächern angeordnete Güter, insbesondere Paletten 10, entnehmen können. Die Ausgestaltung dieser automatischen Be­ dienfahrzeuge 7 ist für sich betrachtet bekannt und in der DE-OS 34 06 974 beschrieben. Hierauf kommt es für die Erfin­ dung nicht im einzelnen an.
Längs der Frontseite der Regaleinheiten 2, 3 ist eine Fahr­ bahn 11 angeordnet, auf der ein Trägerfahrzeug 12 zur Bewe­ gung der einzelnen Bedienfahrzeuge 7 entlang der Fahrbahn 11 verfahrbar ist. Dieses Trägerfahrzeug ist als Trägerturm 12 ausgebildet und weist eine der Anzahl der übereinander ange­ ordneten Regalfächer 6 der Regaleinheiten 2, 3 entsprechende Anzahl übereinander angeordneter Aufnahmen 13 für die Bedien­ fahrzeuge 7 auf, wobei jede Aufnahme 13 mit den Fahrschienen 5 an den Regaleinheiten entsprechenden Führungen 14 für die Bedienfahrzeuge 7 versehen sind. Dabei sind die Führungen 14 in derselben Höhe angeordnet wie die entsprechenden Fahr­ schienen 5 an den Regaleinheiten 2, 3. Der Trägerturm 12 ist mit einem Antriebsmotor 15 versehen, der die Verfahrbarkeit des Trägerturns entlang der Fahrbahn 11 ermöglicht. Der Trä­ gerturm kann auch mit entsprechenden Fahrrollen ausgerüstet sein, was im einzelnen nicht dargestellt ist. In jeder Auf­ nahme 13 ist jeweils ein Bedienfahrzeug 7 angeordnet, der­ art, daß, wenn der Trägerturm 12 vor einem Regalbediengang 4 anhält, gleichzeitig in jeder Regalfachhöhe ein eigenes Be­ dienfahrzeug 7 zur Verfügung steht.
Wenigstens an einem Ende der Fahrbahn 11 ist eine Lastüberga­ beeinrichtung 16 angeordnet, die für die Bestückung bzw. Ent­ leerung der Bedienfahrzeuge 7 dient, die mit entsprechenden Gütern beladen sind. Dabei ist die Lastübergabeeinrichtung 16 mit einer der Anzahl der Aufnahmen 13 des Trägerturmes 12 entsprechenden Anzahl von vertikal beweglichen Aufnahmen für die Güter versehen. Jede Aufnahme weist dabei zwei seitliche Aufnahmestege bzw. Palettenauflagen 17 auf, wobei jeder Auf­ nahmesteg 17 an den Enden jeweils mit einer Förderkette 18 verbunden ist, derart, daß alle Aufnahmestege 17 einer Seite der Lastübergabeeinrichtung an einem Paar Förderketten 18 an­ geordnet sind.
Dabei sind die Förderketten 18 umlaufend ausgebildet und um entsprechende Umlenkrollen 19 am oberen und unteren Ende der Lastübergabeeinrichtung 16 geführt und mit einem nicht darge­ stellten Antrieb verbunden, der insbesondere als getakteter Antrieb ausgebildet ist. Eine entsprechende Lastübergabeein­ richtung 16 kann auch am anderen Ende der Fahrbahn 11 ange­ ordnet sein, was in der Zeichnung nicht im einzelnen darge­ stellt ist.
Sollen nun Güter aus der Regalanlage 2 entnommen werden, so wird der Trägerturm 12 automatisch gesteuert, entlang der Fahrbahn 11 vor der Lagerfront verfahren und vor dem jeweils gewünschten Bediengang 4 angehalten, nachdem entsprechend der Bediengang 4 geöffnet worden ist. Anschließend fahren automatisch gesteuert sämtliche Bedienfahrzeuge 7 aus dem Trägerturm 12 heraus und in jeder Regalfachhöhe in den Be­ diengang 4 ein, sofern entsprechend aus jedem Regalfach Gü­ ter entnommen werden sollen.
Nach vollzogenem Lagerspiel kehren die Bedienfahrzeuge 7 auf den Trägerturm 12 zurück. Dieser verfährt dann entweder zu einem weiteren Bediengang 4 oder zum Ende der Fahrbahn 11, um die Güter 10 an der Lastübergabeeinrichtung 16 abzugeben, was in Fig. 2 näher dargestellt ist. Dazu werden nämlich von den Bedienfahrzeugen 7 jeweils die Güter bzw. Paletten 10 an die einzelnen Aufnahmen (Palettenauflagen 17) abgegeben, wobei dieser Abgabevorgang in Fig. 2 von oben nach unten in zeitlich ablaufender Darstellung wiedergegeben ist. Sind sämtliche Paletten 10 von den Bedienfahrzeugen 7 aus dem Trä­ gerturm 12 an die Lastübergabeeinrichtung 16 abgegeben wor­ den, so werden die Förderketten 18 zeitlich getaktet, also taktweise in Bewegung gesetzt, derart, daß nacheinander sämt­ liche Paletten 10 auf die unterste Ebene bewegt werden. Die­ se werden anschließend von einer nicht dargestellten Förder­ einrichtung in Richtung des Pfeiles 20 entnommen. Dabei läuft dieser gesamte Entnahmevorgang automatisch ab.
Nach der Abgabe aller Paletten 10 verfährt der Trägerturm 12 entweder zu einem neuen Bediengang 4, um weitere Güter zu entnehmen, oder er verfährt zu einer anderen Lastübergabeein­ richtung am anderen Ende der Fahrbahn 11, um neue Güter auf­ zunehmen und diese anschließend in der Regalanlage einzula­ gern. Dabei ist es auch möglich, daß die Aufnahme der Güter 10 zur Einlagerung bzw. die Abgabe derselben an eine Förder­ einrichtung in ein und derselben Lastübergabeeinrichtung 16 vorgenommen wird, wozu dann eine entsprechende konstruktive Ausgestaltung der zugeordneten Fördereinrichtungen vorgese­ hen sein muß.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausge­ staltungen der Erfindung sind möglich, ohne den Grundgedan­ ken zu verlassen. So kann es sich bei dieser Regalanlage nicht nur um ein Verschieberegal, sondern auch um herkömmli­ che Regale handeln, bei denen allerdings zwischen den ein­ zelnen Regaleinheiten dann jeweils ein Bediengang zum Einfah­ ren der Bedienfahrzeuge vorhanden sein muß u. dgl. mehr.

Claims (4)

1. Regalanlage mit beidseitig stationär angeordneten Regalein­ heiten und zwischen diesen derart parallel angeordneten, insbesondere verschieblichen Regaleinheiten, daß mindestens ein Regalbediengang zwischen benachbarten Regaleinheiten ver­ fügbar ist, wobei an den einander zugekehrten Seiten der Re­ galeinheiten in diese integrierte und als tragende Elemente ausgebildete, horizontale Fahrschienen in jeder Regalfachhö­ he angeordnet sind, wobei in den Fahrschienen Bedienfahrzeu­ ge zur Bedienung der einzelnen Regalfächer abgestützt sind, welche aus den Fahrschienen an den Regaleinheiten entspre­ chenden Führungen an einem längs einer Frontseite der Regal­ einheiten verfahrbaren Trägerfahrzeug in die Fahrschienen an den Regaleinheiten einfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerfahrzeug als Trägerturm (12) mit einer der An­ zahl der übereinander angeordneten Regalfächer (6) entspre­ chenden Anzahl übereinander angeordneter Aufnahmen (13) mit Führungen (14) ausgebildet ist, wobei die Führungen (14) in den Fahrschienen (5) jeweils entsprechender Höhe angeordnet sind und wobei aus jeder Aufnahme (14) beidseitig ein Bedien­ fahrzeug (7) in die jeweiligen Fahrschienen (5) des jeweils zugeordneten Regalfachbodens einfahrbar ist.
2. Regalanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Ende der längs der Frontseite der Regaleinheiten (2, 3) angeordneten Fahrbahn (11) für den Trä­ gerturm (12) eine Lastübergabeeinrichtung (16) angeordnet ist, die mit vertikal beweglichen Aufnahmen (17) für die Güter (10) versehen ist.
3. Regalanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (17) der Lastübergabeeinrichtung (16) takt­ weise vertikal beweglich sind.
4. Regalanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Aufnahmen jeweils zwei seitliche Aufnahme­ stege (17) aufweisen, die jeweils an einer umlaufenden För­ derkette (18) angeordnet sind.
DE19924213835 1992-04-28 1992-04-28 Regalanlage Withdrawn DE4213835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213835 DE4213835A1 (de) 1992-04-28 1992-04-28 Regalanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213835 DE4213835A1 (de) 1992-04-28 1992-04-28 Regalanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4213835A1 true DE4213835A1 (de) 1993-11-04

Family

ID=6457595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213835 Withdrawn DE4213835A1 (de) 1992-04-28 1992-04-28 Regalanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213835A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009098211A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Transferfahrzeug, insbesondere im luftfrachtverkehr, zum ein- und auslagern von stückgutcontainern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009098211A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Transferfahrzeug, insbesondere im luftfrachtverkehr, zum ein- und auslagern von stückgutcontainern
CN101939237A (zh) * 2008-02-07 2011-01-05 西门子公司 尤其在航空运输交通中用于装入和移出货物集装箱的运输车辆
CN101939237B (zh) * 2008-02-07 2014-02-12 西门子公司 尤其在航空运输交通中用于装入和移出货物集装箱的运输车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016810C1 (de)
DE102009017241B4 (de) Lagersystem
DE3920405C1 (de)
DE2509223B2 (de) Lastübergabevorrichtung eines Regalförderzeuges
EP0589844B1 (de) Hochleistungs-Blocklager mit Mitteln zum Ein- und Auslagern von Lagergut
DE4031883A1 (de) Aufnahme- und abgabesystem fuer paletten und behaelter
EP0608689B1 (de) Transporteinrichtung mit wenigstens einem Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe einer Last in Fächer von Regalen
DE3613904C2 (de)
DE3736122C1 (de) Hubvorrichtung fuer Langgut
CH673449A5 (de)
EP0090996B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2009149972A1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
DE9103198U1 (de) Regalbediengerät für Hochregal-Kleinteilelager
DE4306241C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen in einem Lagerblock
EP1180491B1 (de) Regalbediengerät
DE4213835A1 (de) Regalanlage
EP0154667A1 (de) Anlage zum Ein- und Auslagern von Containern unter Verwendung eines Hochregallagers
DE2914404C2 (de) Regalbedieneinrichtung für ein Hochregal
DE19726628C1 (de) Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE2747249C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Stückgut, insbesondere für Be- und Entladezwecke von Lastkraftwagen o.dgl.
EP0798238A2 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE2222599C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen eines Hordenwagens
DE4224206A1 (de) Horizontal verfahrbares Regalbediengerät und Kragarmlager für Langgutmaterial sowie Verfahren zur Handhabung von Langgutmaterial
DE3431580A1 (de) Foerdervorrichtung fuer gueter der verschiedensten art mit/ohne paletten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee