DE4213729A1 - Motor protection switch with thermal and electromagnet release - with elements mounted as subassembly that locates in base in which movable bridging contact is mounted - Google Patents

Motor protection switch with thermal and electromagnet release - with elements mounted as subassembly that locates in base in which movable bridging contact is mounted

Info

Publication number
DE4213729A1
DE4213729A1 DE19924213729 DE4213729A DE4213729A1 DE 4213729 A1 DE4213729 A1 DE 4213729A1 DE 19924213729 DE19924213729 DE 19924213729 DE 4213729 A DE4213729 A DE 4213729A DE 4213729 A1 DE4213729 A1 DE 4213729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
support legs
breaker according
support
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924213729
Other languages
German (de)
Other versions
DE4213729C2 (en
Inventor
Peter Dr Hoyer
Georgi Cwetanski
Klaus Dr Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19924213729 priority Critical patent/DE4213729C2/en
Priority to FR9304806A priority patent/FR2690561B1/en
Publication of DE4213729A1 publication Critical patent/DE4213729A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4213729C2 publication Critical patent/DE4213729C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

A motor protection switch (10) has a housing (11) with side walls (13) that locate within a base (16) to form a space in which contacts (17,18) are engaged by a bridging element (19). The bridging element is supported on a spring (21) from the base. In parallel with the contacts, arc extinguishing plates (26,27) of U-shaped cross-section are provided. An isolating plate (12) divides the internal region into the lower contact space (14) and an upper space (38). This space has an electromagnetic system (32) together with a bimetallic thermal element (72) and a spring force element (45). A rotary element (69) displaces the movable contact carrier. ADVANTAGE - Has premounted assembly for ease of inclusion in housing.

Description

Die Erfindung betrifft einen Motorschutzschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a motor protection switch according to the Preamble of claim 1.

Derartige Motorschutzschalter sind bekannt. Im Inneren eines aus Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil bestehen­ den Gehäuses befinden sich alle Komponenten, die zu dem Motorschutzschalter gehörig sind, wie beispielsweise die Kontaktstellen mit Lichtbogenlöschblechpaketen, die ther­ mischen und elektromagnetischen Aulöser sowie das Schalt­ schloß.Motor protection switches of this type are known. Internally one consist of lower housing part and upper housing part The housing contains all the components that make up the Motor protection switches are appropriate, such as the Contact points with arc quenching plate packages that ther mix and electromagnetic tripping and switching lock.

Es besteht das Bestreben, bestimmte zusammengehörige Kom­ ponenten eines Schalters zu einer Einheit zusammenzufü­ gen, die ggf. vormontierbar ist, zumindest aber die Mon­ tage insgesamt erleichtert.There is an effort to identify certain related com assemble components of a switch into one unit gene, which may be pre-assembled, but at least the Mon days relieved overall.

Beispielsweise ist ein Schaltgerät bekannt, welches ein Gehäuseunterteil mit einem darin befestigten thermischen Auslöser sowie mit den Kontaktstellen aufweist, wobei am Gehäuseunterteil zwei Wände aus Blech zur Halterung des Schaltschlosses befestigt sind. Zusätzlich kann an dieses Gerät ein elektromagnetischer Auslöser angebracht werden; das gesamte Gerät wird mittels einer Abdeckkappe über­ deckt.For example, a switching device is known which a Lower part of the housing with a thermal attached Has trigger and with the contact points, wherein on Lower part of the housing two walls made of sheet metal for holding the  Switch lock are attached. In addition, this Device an electromagnetic trigger can be attached; the entire device is covered with a cap covers.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Motorschutzschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfacher herzustellen und zu montieren ist.The object of the invention is a motor protection switch to create the type mentioned above, the easier is to be manufactured and assembled.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.This object is inventively characterized by nenden features of claim 1 solved.

Erfindungsgemäß besitzt das Gehäuse ein Gehäuseunterteil, welches zur Befestigungsstelle an einer Normprofiltrag­ schiene oder dergleichen hin napfartig offen ist, wobei in diesem ersten Raum die Kontaktstellen mit Lichtbogen­ löschblechen untergebracht sind. Mittels einer entspre­ chenden Abdeckung, die das Gehäuseunterteil teilweise um­ faßt, wird der erste Raum nach unten hin, also zur Befe­ stigungsstelle hin, verschlossen. Auf der dem ersten Raum abgewandten Seite der Trennplatte ist ein zweiter Raum vorgesehen, in dem sich die Anschlußklemmen sowie das elektromagnetische Auslösesystem, die thermischen Auslö­ ser und das Schaltschloß befinden. Zur Vereinfachung der Montage ist auf der Trennplatte ein Stützkörper mit sei­ nen Stützbeinen befestigt, der zur Führung des elektroma­ gnetischen Schlagankersystems sowie zur Halterung des Schaltschlosses dient. Erfindungsgemäß wird das Schalt­ schloß an dem Stützkörper befestigt, wodurch eine eine Reihe Komponenten, wie Schaltschloß, Magnetsystem und dgl., umfassende, vormontierbare Einheit gebildet wird, die an die Trennplatte angesetzt und daran befestigt wer­ den kann.According to the invention, the housing has a lower housing part, which to the attachment point on a standard profile support rail or the like is open cup-like, where in this first room the contact points with arcs baffle plates are housed. By means of a covering that partially covers the lower part of the housing the first room becomes downward, that is to the Fee completion point, closed. In the first room opposite side of the partition plate is a second room provided in which the terminals and the electromagnetic release system, the thermal release water and the key switch are. To simplify the Assembly is on the partition plate with a support body NEN supporting legs attached to guide the electroma magnetic impact anchor system and to hold the Switch lock is used. According to the switching closed attached to the support body, creating a one Range of components such as switch lock, magnet system and Like. Comprehensive, pre-assembled unit is formed, who attached to the partition plate and attached to it that can.

Gleichzeitig mit der Fixierung des Stützkörpers können nach Anspruch 2 auch Verbindungsschienen zwischen den An­ schlußklemmen und den zugehörigen festen Kontaktstücken festgelegt werden, in dem die Verbindungsschienen zwi­ schen der Trennplatte und den Stützbeinen festgehalten sind.Simultaneously with the fixation of the support body according to claim 2 also connecting rails between the An  terminal clamps and the associated fixed contact pieces be defined in which the connecting rails between the separating plate and the support legs are.

Zur Übertragung der Ausschaltbewegung des Schaltschlosses auf die Kontaktstücke kann parallel zu dem elektromagne­ tischen Auslöser eine Übertragungsstange vorgesehen sein, die auf einen an einer Drehwelle angeformten Arm ein­ wirkt, der auf die beweglichen Kontaktstücke zu deren Öffnung schlägt. Die Drehwelle ist nun vorteilhaft zwi­ schen der Trennplatte und dem Stützteil gelagert, wobei die Trennplatte einerseits und das Stützteil andererseits jeweils einen Lagerabschnitt aufweisen, die der Außenkon­ tur der Drehwelle angepaßt sind und somit die Drehwelle führen.For transmitting the switch-off movement of the key switch on the contact pieces can be parallel to the electromagnetic table trigger a transmission rod can be provided onto an arm formed on a rotating shaft acts on the movable contact pieces to their Opening strikes. The rotary shaft is now advantageous between stored the partition plate and the support member, wherein the partition plate on the one hand and the support part on the other each have a bearing section that the outer con are adapted to the rotating shaft and thus the rotating shaft to lead.

Damit dient der Stützteil nicht nur zur Lagerung und Fi­ xierung des Schaltschlosses, sondern auch zur drehbaren Lagerung und Fixierung der Drehwelle, die mit ihrem Arm die Öffnung der beweglichen Kontaktstücke bewirkt.So the support part is not only used for storage and fi xation of the key switch, but also for rotating Storage and fixation of the rotating shaft with her arm causes the opening of the movable contact pieces.

An einem der Stützbeine kann gemäß Anspruch 4 ein von ei­ ner Speicherfeder beaufschlagter Klinkenhebel gelagert sein, der bei einer Auslösung mittelbar oder unmittelbar auf den Übertragungsstift einwirkt, wobei sich die Spei­ cherfeder an dem wenigstens einen, den Klinkenhebel la­ gernden Stützbein abstützt.On one of the support legs one of egg Narr spring spring loaded pawl lever be that of a trigger directly or indirectly acts on the transfer pin, the Spei cherfeder on at least one, the latch lever la supporting leg.

Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen betreffend Feder­ anordnung beinhalten die Ansprüche 5 bis 7.Particularly advantageous configurations relating to the spring arrangement include claims 5 to 7.

Eine besonders vorteilhafte Verbesserung der Erfindung kann dahin gehen, daß nach Anspruch 8 das Stützteil we­ nigstens drei Stützbeine aufweist, von denen zwei in ei­ ner senkrecht zur Verbindungslinie der Anschlußklemmen verlaufenden Ebene liegen. Im Bereich ihres Fußes sind sie mit einer Traverse verbunden, die gemäß den Ansprü­ chen 5 und 6 zwei Ausnehmungen aufweist, in denen je eine Speicherfeder untergebracht ist, mit der die zur Durch­ führung einer Auslösung erforderliche Energie bereitge­ stellt ist. Vorzugsweise sind entsprechend Anspruch 7 zwei Speicherfedern vorhanden, deren Energie über einen Zuganker auf den Klinkenhebel übertragen wird. Die Federn sind dabei auf Druck belastet. Selbstverständlich könnten sie bei geringfügig modifizierter Ausführung auch als Zugfedern wirken.A particularly advantageous improvement of the invention can go that we according to claim 8, the support member has at least three support legs, two of which are in egg ner perpendicular to the connecting line of the terminals  level. Are in the area of her foot they are connected with a traverse, which according to the claims Chen 5 and 6 has two recesses, each in one Accumulator spring is housed with which the through energy required to initiate a trip represents is. According to claim 7 are preferred two storage springs, the energy of which is via one Tie rod is transferred to the ratchet lever. The feathers are under pressure. Of course you could with a slightly modified version it also as Tension springs work.

An der Trägerplatte des Stützteils befindet sich gemäß Anspruch 9 auch eine Anordnung aus zwei gegeneinander verschiebbaren Schiebern, die als Phasenausfallschutz­ schieber dienen und mit den Thermobimetallen in Verbin­ dung stehen.According to is located on the support plate of the support part Claim 9 also an arrangement of two against each other Slidable slides that serve as phase failure protection slide and serve with the thermobimetals in verbin stand.

Insgesamt also dient das Stützteil zur Halterung des Schaltschlosses mit der Energiespeicherfeder bzw. den Energiespeicherfedern, zur Halterung der Phasenausfall­ schutzschieber, und zur Lagerung der Drehwelle sowie zur Führung des Ankers des Elektromagnetsystems. Das Schalt­ schloß, die Phasenausfallschutzschieber, die Speicherfe­ der sowie der Klinkenhebel können einheitlich mit dem Stützteil zusammen vorgefertigt werden.Overall, the support member serves to hold the Switch lock with the energy storage spring or Energy storage springs, for holding the phase failure safety slide, and for mounting the rotary shaft and Guiding the armature of the electromagnetic system. The switching closed, the phase failure protection slider, the memory the and the latch lever can be uniform with the Support part to be prefabricated together.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist gemäß Anspruch 10 und 11 die Trägerplatte auch so vorbereitet, daß an ihr Rastelemente für einen Drehknopf zur Betäti­ gung des Schalters vorgesehen sind.In a further advantageous embodiment, according to Claims 10 and 11 also prepared the carrier plate that on her locking elements for a knob for actuation supply of the switch are provided.

Die Trennplatte kann nach Anspruch 12 Stützvorsprünge aufweisen, auf denen die Stützbeine aufstehen. The partition plate can according to claim 12 support projections have, on which the support legs stand up.  

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu ent­ nehmen.Further advantageous refinements and improvements The invention is to be found in the further subclaims to take.

Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist, sollen die Erfin­ dung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ver­ besserungen der Erfindung beschrieben werden.Based on the drawing, in which an embodiment of the Invention is shown schematically, the inventions tion and other advantageous embodiments and Ver Improvements of the invention are described.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Einsicht in einen teilweise geschnit­ ten dargestellten Motorschutzschalter, Fig. 1 is an insight in a partially th geschnit illustrated motor protection switch,

Fig. 2 eine Aufsicht auf den Stützkörper gemäß Pfeil II-II der Fig. 1, Fig. 2 is a plan view of the support body according to arrow II-II of Fig. 1,

Fig. 3 eine Schnittansicht nach Linie III-III der Fig. 2, Fig. 3 is a sectional view taken along line III-III of Fig. 2,

Fig. 4 eine Schnittansicht nach Linie IV-IV der Fig. 2 und Fig. 4 is a sectional view along line IV-IV of Fig. 2 and

Fig. 5 eine Aufsicht auf den Stützkörper nach Fig. 2 entsprechend Linie V der Fig. 2. Fig. 5 is a plan view of the support according to Fig. 2 according to line V of FIG. 2.

Die Fig. 1 zeigt eine Einsicht in einen Motorschutz­ schalter 10, der auf einer Normprofiltragschiene oder dergleichen, die in der Zeichnung unten angeordnet ist, aufgeschnappt oder anderweitig befestigt werden kann. Er besitzt ein Gehäuseunterteil 11, das eine parallel zur Befestigungsebene verlaufende Trennplatte 12 und daran angeformte, zur Befestigungsebene bzw. -stelle hin vor­ springende, umlaufende Seitenwände 13 aufweist, wodurch ein zur Befestigungsstelle hin offener erster Raum 14 ge­ bildet ist, der durch eine topfartige Abdeckung 15 ver­ schlossen ist, die mit ihren Topfwänden (Seitenwänden) 16 die Seitenwände 13 des Unterteils umfaßt. An der Abdec­ kung 15 ist eine Ausnehmung 10a vorgesehen, in die die Normprofiltragschiene zur Halterung eingreift. Fig. 1 shows an insight into a motor protection switch 10 , which can be snapped or otherwise attached to a standard mounting rail or the like, which is arranged in the drawing below. It has a lower housing part 11 which has a partition plate 12 running parallel to the fastening plane and integrally formed thereon, jumping to the fastening plane or point in front of jumping, circumferential side walls 13 , thereby forming a first space 14 which is open towards the fastening point and is formed by a pot-like one Cover 15 is closed, which includes the side walls 13 of the lower part with its pot walls (side walls) 16 . At the cover 15 , a recess 10 a is provided, in which the standard mounting rail engages for mounting.

Im ersten Raum 14 befinden sich feste Kontaktstücke 17 und 18, die mit an einer Kontaktbrücke 19 befindlichen, nicht näher gezeigten beweglichen Kontaktstücken zusam­ menwirken, wobei die Kontaktbrücke 19 je zwei in entspre­ chendem Abstand zueinander angeordnete feste Kontakt­ stücke 17 und 18 überbrückt, so wie aus der Zeichnung Fig. 1 ersichtlich. Die Kontaktbrücke 19 ist mittels einer durch einen Zapfen 20 an der Abdeckung 15 geführten Druckfeder 21 dauernd in Einschaltstellung gedrückt.In the first room 14 there are fixed contacts 17 and 18 connected to a contact bridge 19, located menwirken movable contact pieces not shown in detail together with the contact bridge 19 pieces per two spaced entspre chendem spaced fixed contacts 17 and 18 are bridged, as in the drawing Fig. 1 can be seen. The contact bridge 19 is continuously pressed into the switched-on position by means of a compression spring 21 guided through a pin 20 on the cover 15 .

Parallel zu der Befestigungsebene sind beidseitig zu den festen Kontaktstücken 17 und 18 und den zugehörigen be­ weglichen Kontaktstücken an der Kontaktbrücke 19 Lichtbo­ genlöschbleche 22 und 23 vorgesehen, die miteinander ein Lichtbogenlöschblechpaket 24 und 25 bilden. Die festen Kontaktstücke 17 und 18 sind an Lichtbogenleitschienen 26 und 27 befestigt, welche eine gebogene Form aufweisen und etwa parallel zu den Lichtbogenlöschblechen 22 und 23 verlaufen.Parallel to the mounting level 19 Lichtbo genlöschbleche 22 and 23 are provided on both sides to the fixed contact pieces 17 and 18 and the associated be movable contact pieces on the contact bridge, which together form an arc extinguishing plate package 24 and 25 . The fixed contact pieces 17 and 18 are fastened to arc guide rails 26 and 27 , which have a curved shape and run approximately parallel to the arc quenching plates 22 and 23 .

Die beiden Lichtbogenleitschienen 26 und 27 besitzen je eine in entgegengesetzte Richtung offene, U-förmige Schlaufe 28 und 29, deren entgegengesetzt zu den Kontakt­ stücken 17 und 18 liegenden Arme 30 und 31 im Bereich der, dem ersten Raum 14 abgewandt liegenden Außenfläche der Trennplatte 12 liegen und mittels einer Schraubver­ bindung 32 und 33 mit Verbindungsschienen 34 und 35 fest verbunden sind. Die Verbindungsschiene 34 führt zu einer Anschlußklemme 36, wogegen die Verbindungsschiene 35 zur Befestigung eines Joches 56, 57 (siehe unten) dient. Die Verbindungsschienen 34 und 35 sind auf der dem ersten Raum 14 entgegengesetzt liegenden Seite der Trennplatte 12 in weiter unten näher beschriebenen Weise befestigt.The two arc guide rails 26 and 27 each have a U-shaped loop 28 and 29 open in the opposite direction, the arms 30 and 31 of which lie opposite to the contact pieces 17 and 18 in the region of the outer surface of the separating plate 12 facing away from the first space 14 lie and are firmly connected by means of a screw connection 32 and 33 with connecting rails 34 and 35 . The connecting rail 34 leads to a connecting terminal 36 , whereas the connecting rail 35 serves to fasten a yoke 56 , 57 (see below). The connecting rails 34 and 35 are fastened on the side of the partition plate 12 opposite the first space 14 in a manner described in more detail below.

Die Trennplatte 12 teilt den Innenraum des Motorschutz­ schalters 10 in zwei Räume, nämlich den oben erwähnten ersten Raum 14, und einen zweiten Raum 38. Die beiden Räume 14 und 38 sind durch Öffnungen 39 und 40 für die Arme 30 und 31 sowie durch eine Zentralöffnung 41 mitein­ ander verbunden.The partition plate 12 divides the interior of the motor protection switch 10 into two rooms, namely the above-mentioned first room 14 and a second room 38 . The two rooms 14 and 38 are connected through openings 39 and 40 for the arms 30 and 31 and through a central opening 41 with each other.

Der zweite Raum 38, der im Bereich der Trennplatte 12 von an der Trennplatte 12 angeformten und von dieser den Sei­ tenwänden 13 entgegengesetzt gerichtet vorspringenden Seitenwänden 42 teilweise umgrenzt ist, enthält ein Elek­ tromagnetsystem 43 mit einem Spulenkörper 44 und einer darauf aufgewickelten Spule 45. Im Inneren des Spulenkör­ pers 44 befindet sich ein Magnetanker 46, der zu den Kon­ taktstellen hin auf einen Stift 47 und in entgegenge­ setzte Richtung in nicht näher dargestellter Weise ggf. mittels eines Fortsatzes 48 auf ein Schaltschloß 49 ein­ wirkt. Der Fortsatz 48 kann auch fehlen.The second space 38 of to the partition plate 12 formed in the partition plate 12 and from this to Be tenwänden 13 oppositely directed projecting side walls 42 is defined partly, contains a Elek tromagnetsystem 43 having a bobbin 44 and a wound thereon coil 45th Inside the Spulenkör pers 44 is a magnet armature 46 , which acts on the contact points towards a pin 47 and in the opposite direction in a manner not shown, possibly by means of an extension 48 on a switch 49 . The extension 48 can also be missing.

Zur Führung und Halterung dieser Komponenten ist ein Stützteil 50 mit einer Trägerplatte 51 und senkrecht dazu angeordneten ersten und zweiten Stützbeinen 52 und 53 vorgesehen. Die Stützbeine 52 und 53 verlaufen etwa senk­ recht zu der Trägerplatte 51.A support part 50 with a support plate 51 and first and second support legs 52 and 53 arranged perpendicular to it is provided for guiding and holding these components. The support legs 52 and 53 extend approximately perpendicular to the support plate 51 .

Auf der Trennplatte 12 sind senkrecht dazu Vorsprünge 54 und 54b angeformt; auf dem Vorsprung 54 sind die Verbindungsschiene 34 sowie die Stützbeine 52 und auf dem Vorsprung 54b die Stützbeine 53 mittels Schrau­ benverbindungen 55a und 55b befestigt.On the partition plate 12 protrusions 54 and 54 b are formed perpendicularly thereto; on the protrusion 54 , the connecting rail 34 and the support legs 52 and on the protrusion 54 b, the support legs 53 are fastened by means of screw connections 55 a and 55 b.

Das Elektromagnetsystem 43 befindet sich damit zwischen der Trägerplatte 50 und der Trennplatte 12, wobei ein Joch 56 vorgesehen ist, welches mit einer Z-förmigen Aus­ formung 57 mittels der Schraubverbindung 33 an der Ver­ bindungsschiene 35 und am Arm 31 befestigt ist. Die Ver­ bindungsschiene 35 könnte auch entfallen, so daß die Aus­ formung 57 direkt am Arm 31 befestigt ist.The electromagnet system 43 is thus between the carrier plate 50 and the separating plate 12 , a yoke 56 being provided, which is fastened with a Z-shaped shape 57 by means of the screw connection 33 to the connecting rail 35 and to the arm 31 . The United connecting rail 35 could also be omitted, so that the formation 57 is attached directly to the arm 31 .

Die ersten Stützbeine 52 sind zwei parallel und senkrecht zur Zeichenebene hintereinander liegende Stützbeine, von denen lediglich eines zu sehen ist. Die beiden Stützbeine 52 sind mittels einer Traverse 100 miteinander verbunden, in der Ausnehmungen 101, 102 vorgesehen sind, in denen sich in Fig. 1 nur schematisch angedeutete Speicherfe­ dern 58 befinden (siehe weiter unten). Diese Speicherfe­ dern wirken über ein hakenförmiges Element 59 auf einen an den Stützbeinen 52 über eine Drehachse 60 gelagerten Klinkenhebel 61 ein, der mit einem Klinkenhebelzapfen 62 in das Schaltschloß 49 eingreift, wobei er durch eine Öffnung 63 in der Trägerplatte 51 hindurchgreift. Mit dem Schaltschloß 49 ist ein Übertragungsstift 64 gekoppelt, der etwa parallel zu dem Anker 46 verläuft.The first support legs 52 are two support legs lying parallel and perpendicular to the plane of the drawing, only one of which can be seen. The two support legs 52 are connected to one another by means of a crossmember 100 , in which recesses 101 , 102 are provided, in which there are only schematically indicated storage springs 58 in FIG. 1 (see further below). These Speicherfe act on a hook-shaped element 59 on a on the support legs 52 on a pivot axis 60 mounted ratchet lever 61 which engages with a ratchet lever pin 62 in the key switch 49 , wherein it engages through an opening 63 in the carrier plate 51 . A transmission pin 64 is coupled to the switching lock 49 and runs approximately parallel to the armature 46 .

An den Stützbeinen 52 befindet sich ein Vorsprung 65, der eine bogenartige, konkave Aushöhlung 66 aufweist, die mit einer entsprechenden konkaven Aushöhlung 67 an der Trenn­ platte 12 dergestalt zusammenwirkt, daß die Aushöhlungen 66 und 67 auf einem Kreis, dessen Mittelachse senkrecht zur Zeichenebene, d. h. zu der senkrecht zur Befesti­ gungsebene verlaufende Verbindungsebene der Anschlußklem­ men (36, 37) verläuft, liegen. Beide Aushöhlungen 66 und 67 führen eine Drehwelle 68, an der ein Dreharm 69 ange­ formt ist, der mit seinem freien Ende 70 an eine An­ schlagfläche 71 an dem Stift 47 zum Anliegen kommt.On the support legs 52 there is a projection 65 which has an arcuate, concave cavity 66 which cooperates with a corresponding concave cavity 67 on the separating plate 12 in such a way that the cavities 66 and 67 on a circle, the central axis of which is perpendicular to the plane of the drawing, that is, to the perpendicular to the fastening plane connecting plane of the connecting terminals ( 36 , 37 ), lie. Both cavities 66 and 67 lead a rotary shaft 68 , on which a rotary arm 69 is formed, which comes with its free end 70 to an abutment surface 71 on the pin 47 .

An der Verbindungsschiene 35 bzw. wenn diese nicht vor­ handen ist, an dem Fortsatz 57 ist eine der Anzahl der Phasen entsprechende Anzahl von Thermobimetallen 72 befe­ stigt, die mit einer Heizwicklung 110 bewickelt sind, de­ ren unteres, dem Fortsatz 57 zugewandtes Ende über eine Verbindungsleitung 111 mit einem Ende der Wicklung 45 verbunden sind. Das andere Ende der Wicklung 45 ist über eine Verbindungsleitung 112 mit einer Fahne 113 verbun­ den, die an der Anschlußklemme 37 angeschlossen ist. Die Heizwicklung 110 ist mit ihrem an ihrem oberen freien Ende über eine Verbindungsleitung 114 mit dem jeweiligen Thermobimetall unmittelbar verbunden, welches, da es mit der Verbindungsschiene 35 bzw. dem Arm 31 verbunden ist, mit dem festen Kontaktstück 18 in Verbindung steht. Die Fahne 113 ist zusammen mit dem Stützkörper 50 mittels der Schraubenverbindung 55 an der Trennplatte 12 festgelegt.On the connecting rail 35, or if this is not present before, on the extension 57 , a number of phases corresponding to the number of phases is 72 BEFE Stigt, which are wound with a heating winding 110 , de ren lower, the extension 57 facing end via a Connection line 111 are connected to one end of the winding 45 . The other end of the winding 45 is connected via a connecting line 112 with a flag 113 which is connected to the terminal 37 . The heating coil 110 is directly connected at its upper free end via a connecting line 114 to the respective bimetal which, since it is connected to the connecting rail 35 or the arm 31 , is connected to the fixed contact piece 18 . The flag 113 is fixed to the partition plate 12 together with the support body 50 by means of the screw connection 55 .

Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Ausgestaltung des Stütztei­ les 50 in detaillierter Form. Figs. 2 and 3 show an embodiment of the Stütztei les 50 in detailed form.

Man erkennt in der Fig. 2 und 3 die Traverse 100, in der sich die Ausnehmungen 101 und 102 befinden. Die Fig. 1 stellt die Speicherfederanordnung 58 als Zugfeder dar. Eine tatsächlich ausgeführte Anordnung ist demgegenüber wie folgt:It can be seen in Fig. 2 and 3, the cross bar 100, the recesses are located in the 101 and 102. Figs. 1, the storage spring assembly 58 as a tension spring illustrates an arrangement actually performed is in contrast as follows.:

Innerhalb der Ausnehmungen 101 und 102 befinden sich Druckfedern 58a und 58b, die die Speicherfederanordnung 58 bilden. Die Druckfedern 58a und 58b ragen aus den zur Anschlußklemme 36 hin offenen Ausnehmungen 101 und 102 heraus und sind von einem Zuganker 103 überdeckt, der einen Steg 104 aufweist, der eine U-artige Form mit Schenkeln 106 und 107 aufweist, deren Enden L-förmig nach außen abgeknickt sind, wobei die abgeknickten Schenkel 108 und 109 den Quersteg 105 bilden, der die Druckfedern 58a und 58b überdeckt. In den U-förmigen Steg 104 greift dann der Klinkenhebel 61 ein. Während in Fig. 1 die Speicherfederanordnung 58 rein schematisch als eine Zugfederanordnung dargestellt ist, ist die Anordnung nach Fig. 2 bis 4 als Druckfederanordnung ausgebildet, wo­ bei der Zuganker 103 die Druckkräfte der Federn 58a und 58b auf den Klinkenhebel 61 überträgt.Within the recesses 101 and 102 are compression springs 58 a and 58 b which form the storage spring arrangement 58th The compression springs 58 a and 58 b protrude from the recesses 101 and 102 open towards the connecting terminal 36 and are covered by a tie rod 103 which has a web 104 which has a U-like shape with legs 106 and 107 , the ends of which are L -shaped are bent outwards, the bent legs 108 and 109 forming the transverse web 105 , which covers the compression springs 58 a and 58 b. The ratchet lever 61 then engages in the U-shaped web 104 . While the storage spring arrangement 58 is shown purely schematically as a tension spring arrangement in FIG. 1, the arrangement according to FIGS. 2 to 4 is designed as a compression spring arrangement, where the pressure forces of the springs 58 a and 58 b are transmitted to the latch lever 61 in the tie rod 103 .

Wenn aufgrund einer Schalthandlung das Schaltschloß 49 ausgelöst hat, dann wird die Auslösebewegung des Schalt­ schlosses 49 über den Übertragungsstift 64 auf den Arm 69 übertragen, wodurch der Arm 69 mit seinem freien Ende 70 auf die Anschlagfläche 71 aufschlägt und den Stift 47 nach unten bewegt, wodurch dieser auf die Kontaktbrücke 19 aufschlägt und die Kontaktbrücke 19 entgegen dem Druck der Feder 21 in Öffnungsstellung zur bleibenden Öffnung bewegt.If the switching lock 49 has triggered due to a switching action, then the triggering movement of the switching lock 49 is transmitted to the arm 69 via the transmission pin 64 , whereby the arm 69 strikes the stop surface 71 with its free end 70 and moves the pin 47 downward, whereby this strikes the contact bridge 19 and moves the contact bridge 19 against the pressure of the spring 21 in the open position to the permanent opening.

Die Thermobimetalle 72 greifen durch eine der Anzahl der Thermobimetalle 72 entsprechende Anzahl von Öffnungen 73 in der Trägerplatte 51 hindurch und wirken dort mit ober­ halb der Trägerplatte 51 angeordneten und dort verschieb­ bar in einer Art Wanne 120 gelagerten Phasenausfall­ schutzschiebern 74 zusammen, die auf das Schaltschloß 49 zu dessen Auslösung einwirken.The thermal bimetals 72 reach through a number of the thermal bimetals 72 corresponding number of openings 73 in the support plate 51 and act there with the upper half of the support plate 51 arranged and there shiftable bar in a type of tub 120 stored phase failure slide gates 74 together, which on the switch 49 act to trigger it.

Der zweite Raum 38 wird zusammen mit dem Schaltschloß 49, dem Stützteil 50 usw. mittels einer Abdeckkappe 75 ver­ schlossen, deren freie Endkanten gegen die freien Kanten der Seitenwände 42 anliegen. Die Abdeckkappe 75 besitzt Druchbrüche 76 und 77, die einen Zugang zu den Anschluß­ klemmen 36 und 37 gestatten; die Seitenwände 42 besitzen senkrecht dazu verlaufende Durchbrüche 78 und 79, die ein Einfädeln von Anschlußleitungen zu den Anschlußklemmen 36 und 37 gestatten.The second space 38 is closed together with the key switch 49 , the support member 50 , etc. by means of a cover cap 75 , the free end edges of which bear against the free edges of the side walls 42 . The cap 75 has openings 76 and 77 , which allow access to the terminals 36 and 37 ; the side walls 42 have openings 78 and 79 running perpendicularly thereto, which permit threading of connecting lines to the connecting terminals 36 and 37 .

In der Abdeckkappe 75 befindet sich außerdem eine Öffnung 80, durch die ein Drehknopf 81 hindurchgreifen kann, wel­ cher mit dem Schaltschloß 49 in Verbindung steht und zur Schaltung des Motorschutzschalters dient. In the cap 75 there is also an opening 80 through which a knob 81 can reach, wel cher is connected to the key switch 49 and is used to switch the motor circuit breaker.

Die Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf die Oberseite der Tragplatte 51. Im mittleren Bereich, also im Bereich der Mittelachse M, die der Mittelachse M des Elektromagnetsy­ stems (siehe Fig. 1) entspricht, ist ein einen Bogen bildender leistenförmiger Vorsprung 121 vorgesehen, des­ sen Krone mit radial zu dem zugehörigen Mittelpunkt ver­ laufenden Rillen 122 versehen ist, die mit dem zur ma­ nuellen Betätigung des Schaltschlosses 49 und damit des Schutzschalters dienenden Schaltknopf zur Erzielung be­ stimmter Raststellungen zusammenwirken. Der Schaltknopf 81 besitzt demgemäß eine nicht näher dargestellte Nase, die in die Rillen 122 einrastet. Die Fig. 5 zeigt auch die Wanne 120, in der die Phasenausfallschieber 74 liegen bzw. geführt sind. FIG. 5 shows a plan view of the top of the support plate 51. In the central area, ie in the area of the central axis M, which corresponds to the central axis M of the electromagnet system (see FIG. 1), an arch-forming strip-shaped projection 121 is provided, the crown of which is provided with grooves 122 running radially to the associated center point is that cooperate with the serving for manual actuation of the switch lock 49 and thus the circuit breaker to achieve certain locking positions be. The switch button 81 accordingly has a nose, not shown, which engages in the grooves 122 . FIG. 5 also shows the tub 120 in which the phase failure shifters 74 lie or are guided.

Man erkennt auch in Fig. 5 Bohrungen 123 und 124, durch die die Schraubenverbindungen 54 und 55 hindurchgreifen, um das Stützteil 50 auf der Trennwand 12 bzw. den Vor­ sprüngen 53 und 54 zu befestigen. Zentral zu dem leisten­ artigen Vorsprung 121 befindet sich eine Bohrung 125, durch die der Anker 46 oder der Vorsprung 48 hindurch­ greifen können, um in das Schaltschloß einwirken zu kön­ nen. Übrige in Fig. 5 ersichtliche Vorsprünge (ohne Be­ zugsziffern) dienen zur Führung und Fixierung einzelner Komponenten des Schaltschlosses 49.5 can be seen in Fig. 5 bores 123 and 124 , through which the screw connections 54 and 55 reach through to secure the support member 50 on the partition 12 and the jumps 53 and 54 before. Central to the strip-like projection 121 is a bore 125 through which the armature 46 or the projection 48 can reach through, in order to be able to act in the switch lock. Other projections visible in FIG. 5 (without reference numerals) serve to guide and fix individual components of the key switch 49 .

Claims (12)

1. Schutzschalter, insbesondere Motorschutzschalter, für eine oder mehrere Phasen, mit einer der Anzahl der Phasen entsprechenden Anzahl von festen Kontaktstücken, die mit je wenigstens einem beweglichen Kontaktstück zu­ sammenwirken, mit je einem jeder Kontaktstelle zugeordne­ ten Lichtbogenlöschblechpaket, mit einem den Phasen zuge­ ordneten Schlagankersystem zur vorübergehenden Öffnung der Kontaktstellen bei Auftreten eines Kurzschlusses, mit je einem jeder Phase zugeordneten Thermobimetall, und mit einem Schaltschloß, auf das der Schlaganker und/oder die Thermobimetalle zu seiner Entklinkung und dadurch bedingt zur Freigabe der Energie einer Speicherfederanordnung zur dauernden Öffnung der Kontaktstellen einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Unterteil (11) auf­ weist, welches ein parallel zur Befestigungsebene des Schutzschalters (10) verlaufende Trennplatte (12) ent­ hält, die auf der zur Befestigungsebene hin gerichteten Seite umlaufende, eine Napfform bildende Seitenwände (13) zur Bildung eines ersten Raumes (14) aufweist, daß die Kontaktstellen (17, 18; 19) und die Lichtbogenlöschblech­ pakete (24, 25) im ersten Raum (14) untergebracht sind, daß die zur Befestigungsebene des Schutzschalters gerich­ tete offene Seite des ersten Raumes (14) mittels einer Abdeckung (15) abgedeckt ist, die die Seitenwände (13) mindestens teilweise umfaßt, daß auf der dem ersten Raum (14) abgewandten Seite der Trennplatte (12) in einem zweiten Raum (38) Anschlußklemmen (36, 37), das elektro­ magnetische Schlagankersystem (43), die Thermobimetalle (72) und ein mit einer Trägerplatte (51) und daran ange­ formten ersten und zweiten Stützbeinen (52, 53) versehener Stützkörper (50) mit seinen Stützbeinen (52, 53) befestigt sind, wobei das elektromagnetische Schlagankersystem (43) zwischen Trägerplatte (51), Trenn­ platte (12) und Stützbeinen (52, 53) angeordnet und ge­ führt ist, daß auf der der Trennplatte (12) abgewandten Seite der Trägerplatte (51) das Schaltschloß (49) vorge­ sehen ist, und daß der zweite Raum (38) mittels einer Ab­ deckkappe (75) abgedeckt ist.1. Circuit breaker, in particular motor circuit breaker, for one or more phases, with a number of fixed contact pieces corresponding to the number of phases, which cooperate with at least one movable contact piece, with one arc extinguishing plate packet assigned to each contact point, with one assigned to the phases Impact anchor system for the temporary opening of the contact points in the event of a short circuit, each with a thermobimetal assigned to each phase, and with a key switch to which the impact anchor and / or the thermobimetals release it and thus to release the energy of a spring arrangement for the permanent opening of the contact points act, characterized in that the housing has a lower part ( 11 ), which holds a parallel to the mounting level of the circuit breaker ( 10 ) ent separating plate ( 12 ) ent, the circumferential on the side facing the mounting level, a bowl m forming side walls ( 13 ) for forming a first space ( 14 ) that the contact points ( 17 , 18 ; 19 ) and the arc quenching plate packages ( 24 , 25 ) in the first room ( 14 ) are housed in such a way that the open side of the first room ( 14 ) directed to the mounting level of the circuit breaker is covered by a cover ( 15 ) which covers the side walls ( 13 ) at least partially includes that on the first space ( 14 ) facing away from the partition plate ( 12 ) in a second space ( 38 ) terminals ( 36 , 37 ), the electro-magnetic impact anchor system ( 43 ), the thermobimetals ( 72 ) and a with a support plate ( 51 ) and molded on it first and second support legs ( 52 , 53 ) provided support body ( 50 ) with its support legs ( 52 , 53 ) are attached, the electromagnetic impact anchor system ( 43 ) between the support plate ( 51 ), separating plate ( 12 ) and support legs ( 52 , 53 ) arranged and ge leads is that on the side of the separating plate ( 12 ) facing away from the carrier plate ( 51 ) the switch lock ( 49 ) is seen easily, and that de r second space ( 38 ) is covered by a cover cap ( 75 ). 2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit einem der festen Kontaktstücken (17, 18) je eine zu den Anschlußklemmen (36, 37) führende Ver­ bindungsschiene (34) verbunden ist, die zusammen mit den Stützbeinen (52, 53) des Stützkörpers (50) an der Trenn­ platte (12) befestigbar sind.2. Circuit breaker according to claim 1, characterized in that with one of the fixed contact pieces ( 17 , 18 ) each one to the terminals ( 36 , 37 ) leading Ver connecting rail ( 34 ) is connected, which together with the support legs ( 52 , 53rd ) of the support body ( 50 ) on the partition plate ( 12 ) can be fastened. 3. Schutzschalter nach einem der vorherigen Ansprü­ che, mit einem zur Übertragung der Entklinkungsbewegung des Schaltschlosses etwa parallel zur Achse des elektro­ magnetischen Systems verlaufenden Übertragungsstift, der auf eine Drehwelle mit Arm einwirkt, wobei der Arm bei Verdrehung der Drehwelle die beweglichen Kontaktstücke zu deren Öffnung betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (68) zwischen einem Lagerabschnitt (67) an der Trennplatte (12) und einem Lagerabschnitt (66) an einem der Stützbeine (52) gelagert ist.3. Circuit breaker according to one of the preceding claims, with a transmission pin running approximately parallel to the axis of the electromagnetic system for transmitting the unlatching movement of the switch lock, which acts on a rotary shaft with an arm, the arm rotating the rotary shaft to move the movable contact pieces to open it actuated, characterized in that the rotary shaft ( 68 ) is mounted between a bearing section ( 67 ) on the partition plate ( 12 ) and a bearing section ( 66 ) on one of the support legs ( 52 ). 4. Schutzschalter nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem der ersten Stützbeine (52) ein von der Speicherfederanordnung (58) beaufschlagter Klinkenhebel (61) gelagert ist, der bei einer Auslösung auf den Übertragungsstift (64) ein­ wirkt, und daß sich die Speicherfederanordnung an dem we­ nigstens einem, den Klinkenhebel (61) lagernden Stützbein (52) abstützt. 4. Circuit breaker according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that on at least one of the first support legs ( 52 ) a by the storage spring arrangement ( 58 ) acted pawl lever ( 61 ) is mounted, which acts on a trigger on the transmission pin ( 64 ) , and that the storage spring arrangement is supported on the we least one, the latch lever ( 61 ) supporting leg ( 52 ). 5. Schutzschalter nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ersten Stützbeine (52) an ihren freien Enden mit einer ersten Traverse (100) verbunden sind, in der wenigstens ein Aufnahmeraum (101, 102) für die Spei­ cherfederanordnung (58) vorgesehen ist.5. Circuit breaker according to claim 4, characterized in that the first support legs ( 52 ) are connected at their free ends to a first cross member ( 100 ) in which at least one receiving space ( 101 , 102 ) for the SpeI cherfederanordnung ( 58 ) is provided is. 6. Schutzschalter nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigtens ein Aufnahmeraum (101, 102) ein zu den zweiten Stützbeinen (53) entgegengesetzten Rich­ tung offenes Sackloch ist, in dem je eine als Druckfeder wirkende, die Speicherfederanordnung (58) bildende Feder aufgenommen ist, und daß die Federanordnung mit dem Klin­ kenhebel (61) mittels eines Zugankers (103) gekoppelt ist.6. Circuit breaker according to claim 5, characterized in that at least one receiving space ( 101 , 102 ) to the second support legs ( 53 ) opposite Rich device is open blind hole, in each of which acts as a compression spring, the storage spring arrangement ( 58 ) forming spring is added, and that the spring arrangement is coupled to the clin kenhebel ( 61 ) by means of a tie rod ( 103 ). 7. Schutzschalter nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Federn zur Bildung der Speicherfeder­ anordnung (58) vorgesehen sind, und daß der Zuganker eine T-Form bildet, dessen Steg (104) mit dem Klinkenhebel (61) verbunden sind und dessen Quersteg (105) die Feder­ anordnung überdeckt.7. Circuit breaker according to claim 6, characterized in that two springs for forming the storage spring arrangement ( 58 ) are provided, and that the tie rod forms a T-shape, the web ( 104 ) of which is connected to the latch lever ( 61 ) and the latter Cross bar ( 105 ) covers the spring arrangement. 8. Schutzschalter nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (50) we­ nigstens drei Stützbeine (52, 53) aufweist, von denen zwei erste Stützbeine (52) in einer senkrecht zur Verbin­ dungslinie der Anschlußklemmen (36, 37) verlaufenden Ebene liegen.8. Circuit breaker according to one of the preceding claims, characterized in that the support part ( 50 ) we has at least three support legs ( 52 , 53 ), two of which have first support legs ( 52 ) in a line perpendicular to the connecting line of the terminals ( 36 , 37 ) level. 9. Schutzschalter nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (51) eine im Bereich der der Speicherfederanordnung (58) ent­ gegengesetzt liegenden, quer zur Verbindungslinie der An­ schlußklemmen verlaufenden Kante befindliche, als Wanne ausgebildete Führungsausnehmung (120) aufweist, in der Phasenausfallschutzschieber (74) gelagert sind, die mit den Thermobimetallen (72) zusammenwirken und auf das Schaltschloß (49) zu dessen Entklinkung einwirken.9. Circuit breaker according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the carrier plate ( 51 ) in the area of the storage spring assembly ( 58 ) ent opposite, transverse to the connecting line of the terminal clamps to the edge located as a trough formed guide recess ( 120 ) , are stored in the phase failure protection slide ( 74 ), which cooperate with the bimetallic metals ( 72 ) and act on the switch lock ( 49 ) to unlatch it. 10. Schutzschalter nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich der Trägerplatte (51) ein einen Bogen bildender leistenförmi­ ger Vorsprung (121) vorgesehen ist, dessen Krone mit ra­ dial zu dem zugehörigen Mittelpunkt verlaufenden Rillen (122) versehen ist, die mit einem zur manuellen Betäti­ gung des Schaltschlosses (49) und damit des Schutzschal­ ters dienenden Schaltknopf (81) zur Erzielung bestimmter Raststellungen zusammenwirken.10. Circuit breaker according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that in the central region of the carrier plate ( 51 ) an arc-forming ledge-shaped projection ( 121 ) is provided, the crown with ra dial to the associated center extending grooves ( 122 ) is that cooperate with a manual actuation of the switch lock ( 49 ) and thus the circuit breaker serving switch button ( 81 ) to achieve certain locking positions. 11. Schutzschalter nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mittelpunkt des leistenartigen Vor­ sprunges auf der Mittelachse des elektromagnetischen Sy­ stems (43) liegt.11. Circuit breaker according to claim 10, characterized in that the center of the strip-like before jump on the central axis of the electromagnetic Sy stems ( 43 ). 12. Schutzschalter nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (12) Stützvorsprünge (54a, 54b) aufweist, auf denen die Stütz­ beine (52, 53) ggf. zusammen mit Verbindungsschienen (34, 35) befestigt sind.12. Circuit breaker according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the partition plate ( 12 ) has support projections ( 54 a, 54 b) on which the support legs ( 52 , 53 ), if necessary, are fastened together with connecting rails ( 34 , 35 ) are.
DE19924213729 1992-04-25 1992-04-25 Circuit breakers, in particular motor protection switches Expired - Fee Related DE4213729C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213729 DE4213729C2 (en) 1992-04-25 1992-04-25 Circuit breakers, in particular motor protection switches
FR9304806A FR2690561B1 (en) 1992-04-25 1993-04-23 CIRCUIT BREAKER, PARTICULARLY MOTOR PROTECTION CIRCUIT BREAKER.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213729 DE4213729C2 (en) 1992-04-25 1992-04-25 Circuit breakers, in particular motor protection switches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213729A1 true DE4213729A1 (en) 1993-10-28
DE4213729C2 DE4213729C2 (en) 1996-08-08

Family

ID=6457527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213729 Expired - Fee Related DE4213729C2 (en) 1992-04-25 1992-04-25 Circuit breakers, in particular motor protection switches

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4213729C2 (en)
FR (1) FR2690561B1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220665A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-20 Abb Patent Gmbh Switch for protecting an electric motor has a contact point with fixed and movable contact pieces and a switch latch to act on the contact point.
DE102008009198A1 (en) 2007-04-30 2008-11-06 Abb Ag Transmission shaft for a service switching device
DE102009048932A1 (en) 2009-04-27 2010-10-28 Abb Ag Installation switching device and method for mounting such

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002773B4 (en) * 2000-01-22 2005-12-15 Abb Patent Gmbh Motor protection switch
DE50111273D1 (en) * 2001-04-21 2006-11-30 Abb Patent Gmbh Motor protection switch
DE102010005345B4 (en) 2010-01-21 2022-04-21 Abb Schweiz Ag Electrical switching device in modular design
DE102011008834A1 (en) * 2011-01-19 2012-07-19 Abb Ag Service switching device
DE202015100926U1 (en) 2015-02-26 2015-03-10 Abb Technology Ag Electrical switching device in modular design

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB797049A (en) * 1954-03-26 1958-06-25 Igranic Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric switch cases
CH419306A (en) * 1959-12-28 1966-08-31 Busch Jaeger Duerener Metall Socket installation auto switch
DE1588754B2 (en) * 1967-08-23 1970-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8OOO München Electric circuit breaker
SU964755A1 (en) * 1981-05-26 1982-10-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Взрывозащищенного И Рудничного Электрооборудования Explosion-proof electric apparatus
DE8801792U1 (en) * 1987-02-13 1988-04-28 La Telemecanique Electrique, Nanterre, Hauts-De-Seine, Fr
DE3714632A1 (en) * 1987-05-02 1988-11-17 Asea Brown Boveri Electrical switching apparatus (switch gear)
DE3824546A1 (en) * 1988-07-20 1990-01-25 Asea Brown Boveri ELECTRIC CIRCUIT BREAKER

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143627A (en) * 1960-04-15 1964-08-04 Gen Electric Multipole circuit breaker with three part insulating casing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB797049A (en) * 1954-03-26 1958-06-25 Igranic Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric switch cases
CH419306A (en) * 1959-12-28 1966-08-31 Busch Jaeger Duerener Metall Socket installation auto switch
DE1588754B2 (en) * 1967-08-23 1970-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8OOO München Electric circuit breaker
SU964755A1 (en) * 1981-05-26 1982-10-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Взрывозащищенного И Рудничного Электрооборудования Explosion-proof electric apparatus
DE8801792U1 (en) * 1987-02-13 1988-04-28 La Telemecanique Electrique, Nanterre, Hauts-De-Seine, Fr
DE3714632A1 (en) * 1987-05-02 1988-11-17 Asea Brown Boveri Electrical switching apparatus (switch gear)
DE3824546A1 (en) * 1988-07-20 1990-01-25 Asea Brown Boveri ELECTRIC CIRCUIT BREAKER

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220665A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-20 Abb Patent Gmbh Switch for protecting an electric motor has a contact point with fixed and movable contact pieces and a switch latch to act on the contact point.
DE102008009198A1 (en) 2007-04-30 2008-11-06 Abb Ag Transmission shaft for a service switching device
DE102009048932A1 (en) 2009-04-27 2010-10-28 Abb Ag Installation switching device and method for mounting such
WO2010124792A1 (en) 2009-04-27 2010-11-04 Abb Ag Installation switchgear and method for assembling the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2690561A1 (en) 1993-10-29
DE4213729C2 (en) 1996-08-08
FR2690561B1 (en) 1995-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090176B1 (en) Overcurrent circuit breaker
EP0317660A1 (en) Contactor
DE3242062C2 (en)
DE2835354A1 (en) Snap-action circuit breaker
DE4213729C2 (en) Circuit breakers, in particular motor protection switches
DE3737539C2 (en)
EP0351724B1 (en) Electric power circuit breaker
DE4423277B4 (en) Circuit breakers with a common tripping mechanism
DE729567C (en) Overcurrent switch
EP0391086A1 (en) Push button operated overload circuit breaker
EP0802552B1 (en) Electrical switch with undervoltage release
DE717219C (en) Installation auto switch
EP0243648B1 (en) Electrical circuit breaker
DE3734396A1 (en) Electrical switching apparatus
DE1588754B2 (en) Electric circuit breaker
EP0976137A1 (en) Electromagnetic relay
DE10002773B4 (en) Motor protection switch
DE3106004A1 (en) CIRCUIT BREAKER
WO1986000751A1 (en) Switch latch
EP1251541B1 (en) Motor protection switch
EP0041049B1 (en) Protective line switch
DE696412C (en) Auto switch
DE19653267A1 (en) Electrical installation switch
EP0851449B1 (en) Switchgear for an electric installation
DE3425996C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101