DE4211520A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Datenübermittlung zwischen einem Mischwerk und einem Straßenfertiger - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Datenübermittlung zwischen einem Mischwerk und einem Straßenfertiger

Info

Publication number
DE4211520A1
DE4211520A1 DE19924211520 DE4211520A DE4211520A1 DE 4211520 A1 DE4211520 A1 DE 4211520A1 DE 19924211520 DE19924211520 DE 19924211520 DE 4211520 A DE4211520 A DE 4211520A DE 4211520 A1 DE4211520 A1 DE 4211520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
data
mixer
paver
truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924211520
Other languages
English (en)
Inventor
Paul G Harms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOBA ELECTRONIC MOBIL AUTOMAT
Original Assignee
MOBA ELECTRONIC MOBIL AUTOMAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOBA ELECTRONIC MOBIL AUTOMAT filed Critical MOBA ELECTRONIC MOBIL AUTOMAT
Priority to DE19924211520 priority Critical patent/DE4211520A1/de
Publication of DE4211520A1 publication Critical patent/DE4211520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • G01S13/825Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenübermittlung zwischen einem Mischwerk und einem Straßenfertiger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung hierfür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Bei der Herstellung von Straßenbelägen werden große Mengen an heißem Asphalt benötigt. Solcher Asphalt wird in beson­ deren Mischwerken aufbereitet und aufgeheizt. Der derart fertiggestellte Asphalt wird mit einem Lastwagen, der eine geschlossene Ladefläche und wärmegedämmte Wandungen hat, zu der Baustelle transportiert. An der Baustelle wird der As­ phalt einem Fertiger zugeführt, wobei der Asphalt in dessen Aufnahmetrog gekippt wird. Der Fertiger bringt den Asphalt als Straßenbelag auf.
Die Bewegungsgeschwindigkeit bei dem Aufbringen des Asphalts auf einen vorbereiteten Untergrund hängt davon ab, wie fließfähig der Asphalt ist. Somit spielen die Temperatur und die Konsistenz des Asphalts beim Herstellen eines Straßenbe­ lages eine Rolle.
Heutzutage werden die Temperatur des Asphalts und die auf einen Lastkraftwagen geladene Menge des Asphalts im Misch­ werk erfaßt. Der Fahrer des Lastkraftwagens, der den Asphalt transportiert, fährt im Mischwerk auf eine Plattformwaage und erhält dort eine Wiegekarte, auf der das Gewicht der augenblicklichen Lademenge angegeben ist. An der Baustelle übergibt der Lastkraftwagenfahrer die Wiegekarte der Bedie­ nungsperson des Fertigers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung der­ art weiterzubilden, daß möglichst viele für den Arbeitsvor­ gang des Beschichtens relevante Informationen, insbesondere für einen Fertiger, auf einfache Weise zur Verfügung ge­ stellt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung durch die im Kennzei­ chen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
In vorteilhafter Weise ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung, während des gesamten "Materialweges" relevante Daten zu erfassen. Dies beginnt mit dem Erfassen des Ladungsgewichtes, aus dem sich das Ladungsvolumen bestimmen läßt, und weiterer relevanter Daten, wie beispielsweise Informationen über die Temperatur und Zusammensetzung des geladenen Asphalts, des Datums, der Uhrzeit und der Last­ kraftwagen-Nr., sowie der getankten Kraftstoffmenge. Zum Erfassen dieser Informationen wird ein Transponder einge­ setzt, der an dem Lastkraftwagen angebracht ist, der die Ladung transportiert. Das Erfassen bzw. Einschreiben der Dateninformationen erfolgt berührungsfrei, so daß keine zusätzlichen Handhabungen erforderlich sind.
Transponder sind Einrichtungen, in denen Informationen bzw. Daten abgespeichert sind und die bei Ansteuerung mit elek­ tromagnetischen Signalen ein Antwortsignal aussenden, das die abgespeicherten Informationen bzw. Daten umfaßt.
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Transpondern, nämlich
  • 1. solche, aus denen die eingespeicherten Daten nur aus­ gelesen werden können, und
  • 2. solche, in die Daten erneut eingeschrieben und ausge­ lesen werden können.
Die Lebensdauer der Transponder der Art 1) ist praktisch un­ begrenzt, da diese Geräte keine eigene Stromversorgung be­ sitzen, sondern bei der Abfrage über Wellensignale mit Energie versorgt werden. Bei den Transpondern der Art 2) ist die Lebensdauer durch die Leistung der inhärent vorgesehenen Energiequelle begrenzt. Dies bedeutet, daß nur eine gewisse Anzahl von Einschreibevorgängen vorgenommen werden kann.
Transponder, die nur ausgelesen werden können, bestehen im wesentlichen aus einem Datenträger in EEPROM-Technik (elek­ trisch löschbare, programmierbare NUR-Lese-Technik), einem Steuerungsbaustein, der den Transport der Daten für das Aus­ senden der entsprechenden Antwortsignale organisiert, und einer Antenne, wie eine Ferritspulenantenne, die das Aussen­ den der Wellensignale ermöglicht, die die Daten beinhalten. Der Transponder entnimmt die Energie, die zur Aktivierung des Datenträgers notwendig ist, dem elektromagnetischen Feld der von der Antenne empfangenen Ansteuerungswellensignale. Dieser Abfragevorgang erfolgt berührungslos und damit frei von jeglichem Verschleiß. Sobald genügend Energie für einen Sendevorgang zur Verfügung steht, werden die die Daten umfassenden Antwortsignale über die Antenne des Transponders abgestrahlt.
Bei Transpondern, in die wiederholt Daten eingespeichert werden können, dient der Steuerungsbaustein auch zur Organi­ sation der zum Einspeichern der empfangenen Daten erforder­ lichen Schritte.
In dem Datenträger des Transponders sind die auszusendenden Daten als eine binärkodierte Zahl abgespeichert, die auch den Identifikationscode des Transponders enthält. Im allge­ meinen stehen 64 Bits zu Verfügung, woraus sich eine ausrei­ chend große Möglichkeit an Zahlenwert-Kombinationen ergibt.
Mit einer entsprechenden Ausleseeinrichtung besteht nun die Möglichkeit, die in dem Transponder gespeicherte binärko­ dierte Zahl mit dem in ihr enthaltenen Identifikationscode über elektromagnetische Wellensignale auszulesen. Dies kann bei gegenüber einer Ausleseeinrichtung stationärem Transpon­ der oder in einer dynamischen Situation erfolgen, das heißt, während sich der Transponder und die Ausleseeinrichtung relativ zueinander bewegen.
Wenn der Lastkraftwagen an der Baustelle eintrifft, werden die in dem Transponder gespeicherten Informationen mittels einer an einem Fertiger vorgesehenen Transponder-Abfrageein­ richtung an eine Informations-Verarbeitungseinrichtung, wie beispielsweise einen Computer, die sich in dem Fertiger be­ findet, weitergeleitet und in dieser ausgewertet.
Im Falle eines Fertigers, der auch über einen Computer ge­ steuert wird, können die von der Transponder-Abfrageeinrich­ tung erfaßten und dem Computer zugeführten Informationen bzw. Daten durch geeignete Programme in den Steuerungsablauf eingebracht werden.
Die Transponder sind robust, wasserdicht, preiswert und be­ sitzen eine lange Lebensdauer, so daß sie insbesondere für den Einsatz auf dem Gebiet des Tiefbaus geeignet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes er­ geben sich aus den Unteransprüchen.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand von Aus­ führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine diagrammartige, schematische Darstellung der Informations-Eingabeseite bei einer Ausfüh­ rungsform nach der Erfindung, und
Fig. 2 eine diagrammartige, schematische Darstellung der Informations-Ausgabeseite bei der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 1 nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist die Informations-Eingabeseite einer Ausfüh­ rungsform nach der Erfindung dargestellt.
In Fig. 2 ist eine allgemein mit 1 bezeichnete Wägevorrich­ tung dargestellt, die eine Meßfühlereinrichtungen 2 aufwei­ sende Plattformwaage 3 und mit diesen verbundene Meßeinrich­ tungen umfaßt.
Ein Computer 4 ist vorgesehen, der mit einer Steuerungsein­ heit 5 vom Typ SC 02 verbunden ist. Die Steuerungseinheit 5 vom Typ SC 02 ist mit einer Verbindungseinrichtung 6 verbun­ den, die ihrerseits mit den Ausgängen der Meßfühlereinrich­ tungen 2 verbunden ist. Ferner ist eine Informationseinga­ be-Einrichtung 7 mit der Steuerungseinheit 5 und einer An­ zeigeeinrichtung 8 verbunden.
Die schematisch gezeigten Verbindungen zwischen den ver­ schiedenen Einrichtungen der Informations-Eingabeseite die­ nen der Übertragung von Informationen, wie Daten und Befeh­ len, und auch zur Versorgung mit elektrischer Energie, wo dies erforderlich ist.
Unterhalb der Plattform der Plattformwaage befindet sich hier eine erste elektronische Datenübertragungs-Einrichtung 9, die mit einer ersten Antenneneinrichtung 10 verbunden ist. Die erste elektronische Datenübertragungs-Einrichtung 9 ist sowohl mit der Steuerungseinheit 5 als auch mit dem Computer 4 verbunden.
Gemäß dem unteren Teil der Fig. 1 befindet sich ein Last­ kraftwagen 11 zunächst auf der Plattform der Plattformwaage 3. Der Lastkraftwagen 11 ist in eine solche Stellung gefah­ ren, daß sich ein an ihm bevorzugt im Bereich des Rücklich­ tes angeordneter Transponder 12 im Erfassungsbereich der von der ersten Antenneneinrichtung 10 aussendbaren Signale befindet.
Eine allgemein mit 15 bezeichnete Kraftstoffabgabevorrich­ tung umfaßt eine Kraftstoffzapfsäule 16, einen mit dieser verbundenen Computer 17 und eine zweite elektronische Daten­ übertragungs-Einrichtung 18, die mit einer zweiten Antennen­ einrichtung 19 verbunden ist.
Gemäß dem oberen Teil der Fig. 1 befindet sich der Last­ kraftwagen 11 anschließend auf einer Fahrfläche 20. Unter­ halb der Fahrfläche 20 ist eine mit der zweiten Datenüber­ tragungs-Einrichtung 18 verbundene zweite Antenneneinrich­ tung 19 angeordnet.
In Fig. 2 ist die Informations-Ausgabeseite einer Ausfüh­ rungsform nach der Erfindung dargestellt. Es ist schematisch die Situation an der Baustelle gezeigt. Ein Fertiger 21 ist dabei, eine Asphaltschicht auf einen entsprechend vorberei­ teten Untergrund aufzubringen.
Der Fertiger 21 umfaßt einen mit einer Eingabeeinrichtung 22 verbundenen Bord-Computer 23, sowie Einstelleinrichtungen für die Arbeitshöhe und den Materialaustrag. Mit Hilfe der Eingabeeinrichtung 22 können für die Belagherstellung rele­ vante Parameter oder Daten in den Bord-Computer 23 eingege­ ben werden, wie beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit des Fertigers 21, die Breite der aufzubringenden Schicht, die Schichtdicke und ähnliches.
Die Daten können in den Bord-Computer 23 von Hand über die Eingabeeinrichtung 22, aber auch beispielsweise mittels einer magnetischen Speichereinrichtung 26, wie einer Magnet­ karte, eingegeben werden, wenn die Eingabeeinrichtung ent­ sprechend ausgerüstet ist. Die magnetische Speichereinrich­ tung 26 kann an einem dritten Ort mit Daten mittels eines Computers 27 und einer Schreibeeinrichtung 28 beschrieben worden sein.
Außerdem ist der Fertiger 21 mit einer Transponder-Abfrage­ einrichtung 29 ausgerüstet, mit der eine in dem Transponder 12 gespeicherte binärkodierte Zahl mit dem in ihr enthalte­ nen Identifikationskode ausgelesen bzw. abgefragt werden kann. Gegebenenfalls kann die Transponder-Abfrageeinrichtung 29 auch eine Daten-Einspeichereinrichtung umfassen, mit der Informationen bzw. Daten in den Transponder 12 eingeschrie­ ben werden können, wenn es sich bei diesem um einen Trans­ ponder 12 handelt, wie er oben als Transponder der Art 2.) näher angegeben worden ist.
Unter erneuter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 soll in bei­ spielhafter Weise der praktische Einsatz der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung erläutert werden.
Es sei angenommen, daß ein leerer Lastkraftwagen 11 von der Baustelle zu einem Mischwerk fährt, um dort Asphalt aufzu­ nehmen. Ferner sei angenommen, daß das Leergewicht des Last­ kraftwagens bekannt ist, anderenfalls müßte dieses ermittelt werden. Der Lastkraftwagen 11 ist mit einem Transponder 12, in den wiederholt Daten eingeschrieben werden können, ausge­ rüstet.
Der mit Asphalt beladene Lastkraftwagen 11 fährt, bevor er das Mischwerk verläßt, so auf die Plattform der Plattform­ waage 3, daß sich sein Transponder 12 in dem Ansprechbereich der von der ersten Antenneneinrichtung 10 aussendbaren Sig­ nale befindet. Nun wird das Gewicht des beladenen Lastkraft­ wagens 11 bestimmt. Mit Hilfe des Computers 4 und/oder der Eingabeeinrichtung 7 wird eine binärkodierte Zahl erzeugt, die beispielsweise Informationen über das Gewicht des gela­ denen Guts, dessen Temperatur und Zusammensetzung, des Da­ tums, der Uhrzeit und der Lastkraftwagen-Nr. enthält. Diese binärkodierte Zahl wird mittels der zweiten Daten-Übertra­ gungseinrichtung 9 an den Transponder 12 am Lastkraftwagen 11 übertragen.
Der Lastkraftwagen 11 mag nun zu der Kraftstoffzapfsäule 16 der Kraftstoffabgabevorrichtung 15 fahren und dort Kraft­ stoff in seinen Tank aufnehmen. Die Kraftstoffabgabevorrich­ tung 15 muß sich nicht notwendiger Weise auf dem Gelände des Mischwerkes befinden. Der Lastkraftwagen 11 wird so auf der Fahrbahn 20 angeordnet, daß sich sein Transponder 12 in dem Ansprechbereich der von der zweiten Antenneneinrichtung 19 aussendbaren Signale befindet. Die in dem Transponder 12 ge­ speicherte binärkodierte Zahl kann beispielsweise mit einer weiteren Kodierung ergänzt bzw. umkodiert werden, um die ge­ tankte Kraftstoffmenge als weitere Information zu enthalten.
Wenn der Lastkraftwagen 11 nun zu der in Fig. 2 schematisch dargestellten Baustelle kommt, werden der Fertiger 21 und der eingetroffene Lastkraftwagen 11 so angeordnet, daß sich der an ihm angebrachte Transponder 12 in dem Ansprechbereich der von der Transponder-Abfrageeinrichtung 29 aussendbaren Signale befindet. Mittels dieser Transponder-Abfrageeinrich­ tung 29 werden Abfragesignale ausgesandt, die den Transponder 12 zum Aussenden von Antwortsignalen aktivieren, von denen die binärkodierte Zahl abgeleitet werden kann. Von der Transponder-Abfrageeinrichtung 29 wird die empfangene Infor­ mation, das heißt, die binärkodierte Zahl, an den Bord-Com­ puter 23 weitergeleitet. Mittels eines geeigneten Programmes wird die binärkodierte Zahl in die einzelnen erwünschten Un­ terinformationen dekodiert, die beispielsweise Informationen über das Gewicht des geladenen Guts, dessen Temperatur und Zusammensetzung, des Datums, der Uhrzeit und der Lastkraft­ wagen-Nr. umfassen.
Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich allgemein, daß durch die Erfindung eine genaue Kontrolle über die Mischgut­ mengen, aufgrund der eingespeicherten Daten- und Zeitangaben Information über die Kapazitätsauslastung der Transport- Lastkraftwagen, sowie eine Überwachung der Mischguttempera­ turen erhalten lassen. Ferner läßt sich insgesamt ein besse­ rer und genauerer Überblick über die Logistik und aufgrund der Daten eine Verbesserung der Arbeitsabläufe erreichen. Fehlerhafte Eingaben sind auf ein Minimum reduziert, da nur wenige Daten von Hand eingegeben werden, so daß auch die Möglichkeiten unlauteren Verhaltens verringert werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Datenübermittlung zwischen einem Misch­ werk und einem Straßenfertiger
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Fahrzeug mit einem Transponder ausgerüstet wird,
daß am Ort des Mischwerkes Dateninformationen in den Transponder eingeschrieben werden, und
daß am Straßenfertiger eine Transponder-Abfrageeinrich­ tung vorgesehen wird, mit der Dateninformationen von dem Transponder des zu dem Straßenfertiger bewegten Fahrzeuges abgefragt werden.
2. Vorrichtung zur Datenübermittlung zwischen einem Misch­ werk und einem Straßenfertiger, gekennzeichnet durch
  • - einen an einem Fahrzeug (11) angeordneten Transpon­ der (12),
  • - eine in dem Mischwerk angeordnete Dateninforma­ tions-Eingabeeinrichtung (4, 5, 6, 7, 9, 10; 18, 19), mit der in den Transponder (12) Dateninforma­ tionen einschreibbar sind, und
  • - eine Transponder-Abfrageeinrichtung (29), die an dem Straßenfertiger (21) vorgesehen ist, und mit der Dateninformationen von dem Transponder (12) abfrag­ bar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein Lastkraftwagen (11) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Straßenfertiger (21) mit einem Bord-Computer (23) ausgerüstet ist, der mit der Transponder-Abfrage­ einrichtung (29) zur Dateninformationsübertragung ver­ bunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Transponder (12) abspeicherbaren Daten­ informationen aus der die Größen Volumen und/oder Ge­ wicht, Temperatur und Zusammensetzung des geladenen Asphalts, Datum, Uhrzeit, Lastkraftwagen-Identifika­ tionsnummer und getankte Kraftstoffmenge umfassenden Gruppe ausgewählt sind.
DE19924211520 1992-04-06 1992-04-06 Verfahren und Vorrichtung zur Datenübermittlung zwischen einem Mischwerk und einem Straßenfertiger Withdrawn DE4211520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211520 DE4211520A1 (de) 1992-04-06 1992-04-06 Verfahren und Vorrichtung zur Datenübermittlung zwischen einem Mischwerk und einem Straßenfertiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211520 DE4211520A1 (de) 1992-04-06 1992-04-06 Verfahren und Vorrichtung zur Datenübermittlung zwischen einem Mischwerk und einem Straßenfertiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4211520A1 true DE4211520A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6456211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924211520 Withdrawn DE4211520A1 (de) 1992-04-06 1992-04-06 Verfahren und Vorrichtung zur Datenübermittlung zwischen einem Mischwerk und einem Straßenfertiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4211520A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000272C2 (nl) * 1995-05-02 1996-11-05 Bernardus Gerardus Joha Elshof Doseerinrichting, en een silo en een doseereenheid daarvoor.
FR2775700A1 (fr) * 1998-03-06 1999-09-10 Concept Travaux Publics Procede de fonctionnement applique simultanement a un repandeur de liant et a un gravillonneur et dispositif pour sa mise en oeuvre
US6805478B2 (en) * 2000-04-03 2004-10-19 Aizawa Koatsu Concrete Kk Network type automation concrete plant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000272C2 (nl) * 1995-05-02 1996-11-05 Bernardus Gerardus Joha Elshof Doseerinrichting, en een silo en een doseereenheid daarvoor.
FR2775700A1 (fr) * 1998-03-06 1999-09-10 Concept Travaux Publics Procede de fonctionnement applique simultanement a un repandeur de liant et a un gravillonneur et dispositif pour sa mise en oeuvre
US6805478B2 (en) * 2000-04-03 2004-10-19 Aizawa Koatsu Concrete Kk Network type automation concrete plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260221B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen Informationsübertragung
DE112016003367B4 (de) System zur drahtlosen kommunikation zwischen maschinen
EP0445671B2 (de) Verfahren sowie Verwendung einer Vorrichtung zum èberprüfen von Wirkungen eines Kraftfahrzeug-Unfalles
DE4335316C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation und Verifikation von Fahrzeugen
DE69723196T3 (de) Fahrzeug zum Verteilen von enteisung-oder schleifmittelartigen Produkten auf die Strassenoberfläche
EP2514873B1 (de) Verfahren und System zum Aufbringen eines Strassenbelages
EP0258227B1 (de) Steuersystem für mobile transporteinheiten auf transportstrassen
EP2515195B1 (de) System zum Steuern von Baustellenfahrzeugen
DE60113955T2 (de) Kontaktfreie Signalübertragung zu und von Wagen eines Sortierförderers
DE3790224C2 (de) Behälterförderanlage
DE3134749A1 (de) Automatisches fuehrungssystem
DE102018132117A1 (de) System und Verfahren zur Assoziierung eines Positionssensors
DE202013012530U1 (de) Produktionssystem
EP3499333B1 (de) Fahrerloses transportsystem und verfahren zum betreiben eines fahrerlosen transportsystems
DE102011086497A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ladeprozesses und System zum kabellosen Übertragen elektromagnetischer Energie
EP3695192A1 (de) Verfahren zur kartierung eines streckenabschnitts
WO2005091188A1 (de) Verfahren, vorrichtung, computersystem und computerprogrammprodukt zum steuern eines materialflusses
EP2957160A1 (de) Elektronisches zeitmanagementsystem einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
EP3327199A1 (de) System und verfahren zum nachverfolgen von fräsgut
EP3321422B1 (de) System und verfahren zum nachverfolgen von fräsgut
DE4211520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübermittlung zwischen einem Mischwerk und einem Straßenfertiger
DE102019135926A1 (de) Strassenfertiger-lastkraftwagen-gruppierung
DE3315051C2 (de) Verfahren zum selbsttätigen führerlosen Betrieb von Fahrzeugen
DE102006045831A1 (de) Autonomes RFID-System zur Lagerhaltung mittels Datenspeicherung in stationären Transpondern
EP0758119A2 (de) Zeitnahmeeinrichtung für sportliche Wettbewerbe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee