DE4211137C1 - Cable distribution cubicle with top cover - is of integral construction with cubicle front designed as upwardly slidable front plate adjustable in different height settings and has sealing gasket channel. - Google Patents

Cable distribution cubicle with top cover - is of integral construction with cubicle front designed as upwardly slidable front plate adjustable in different height settings and has sealing gasket channel.

Info

Publication number
DE4211137C1
DE4211137C1 DE19924211137 DE4211137A DE4211137C1 DE 4211137 C1 DE4211137 C1 DE 4211137C1 DE 19924211137 DE19924211137 DE 19924211137 DE 4211137 A DE4211137 A DE 4211137A DE 4211137 C1 DE4211137 C1 DE 4211137C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
front plate
box according
junction box
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924211137
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
STEWING KUNSTSTOFFBETRIEB GmbH 4270 DORSTEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEWING KUNSTSTOFFBETRIEB GmbH 4270 DORSTEN DE filed Critical STEWING KUNSTSTOFFBETRIEB GmbH 4270 DORSTEN DE
Priority to DE19924211137 priority Critical patent/DE4211137C1/de
Priority to DE9218089U priority patent/DE9218089U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211137C1 publication Critical patent/DE4211137C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kabelverzweigergehäuse mit Gehäusedach, Gehäuserückwand, Gehäuseseitenwänden und Gehäusevorderfront, wobei das Gehäusedach, die Gehäuserückwand und die Ge­ häuseseitenwände einen einteiligen Gehäusekörper bilden.
Kabelverzweigergehäuse sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und dienen zur fernmeldetechnischen Versorgung von z. B. Straßenzügen, werden aber auch als Verstärkergehäuse für die Breitbandkommunikation eingesetzt. Bei den bekannten Ausfüh­ rungsformen ist das Kabelverzweigergehäuse als einteiliges oder mehrteiliges Gehäuse aufgebaut und weist regelmäßig als Gehäuse­ vorderfront eine aufstellbare Tür auf. Dazu sind im allgemeinen an einer Seitenwand Scharnierkörper mit eingebetteten Scharnierbuchsen für entsprechende Drehzapfen bzw. Scharnierstangen an der ein­ hängbaren Tür angeformt. Außerdem sind regelmäßig Türdichtungen, Türfangbänder und zumindest ein Türfeststeller erforderlich. Daraus resultiert insgesamt nicht unerheblicher Fertigungs- und Montage­ aufwand.
Bei einem bekannten Kabelverzweigergehäuse sind die Scharnierteile am Gehäuse und an der Tür bzw. Frontplatte so ausgebildet, daß die Tür ohne zusätzliche Maßnahmen wahlweise links oder rechts anschlagbar ist. Um den für den Einbau der elektrischen Betriebs­ mittel zur Verfügung stehenden Einbauraum nutzen zu können, ist das Schloß, das hauptsächlich die Raumtiefe des Verteilerschrankes beansprucht, oberhalb der Tür im Dach angeordnet und die Schließvorrichtung im Bereich der Seitenkante der Tür. Auf diese Weise soll ein Kabelverzweigergehäuse bzw. elektrischer Verteiler­ schrank mit einer Schließeinrichtung derart ausgestattet werden, daß Bautiefe und Baubreite des Gehäuses im Verhältnis zum nutz­ baren Einbauraum so gering wie möglich gehalten werden sollen (vgl. DE 38 12 370 C1).
Weiter kennt man einen wannenartigen Behälter mit einem auf­ schiebbaren Deckel zur Aufnahme eines Energiespeichers, vorzugs­ weise Akkumulators (vgl. DE 86 02 045 U1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kabelverzwei­ gergehäuse der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, das sich durch einen in fertigungstechnischer und montagetech­ nischer Hinsicht besonders einfachen Aufbau auszeichnet und darüber hinaus auf engstem Raum zugänglich ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kabel­ verzweigergehäuse dadurch, daß die Gehäusevorderfront als hoch­ schiebbare und in verschiedenen Höhenstellungen feststellbare Frontplatte ausgebildet ist, und daß der Gehäusekörper frontseitig eine über das Gehäusedach und die Gehäuseseitenwände durchlau­ fende Dichtungsrinne und die Frontplatte einen abgewinkelten und bis auf die Plattenunterseite umlaufenden Rand mit einem Dich­ tungsprofil aufweist, weiches bei in Schließstellung befindlicher Frontplatte in die Dichtungsrinne eingreift. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zunächst einmal zur Folgen daß sonst übliche Türdichtungen, Scharniere, Scharnierstangen, Türfangbänder und Türfeststeller entfallen. Darüber hinaus ermöglicht die hochschieb­ bare Frontplatte praktisch eine Kompaktbauweise, weil ein platz­ aufwendiges Türöffnen nach vorne für die Durchführung von In­ stallations-, Reparatur- und Wartungsarbeiten nicht länger erfor­ derlich ist. Vielmehr ist das erfindungsgemäße Kabelverzweigerge­ häuse auf engstem Raum zugänglich, weil die Frontplatte dazu lediglich hochgeschoben werden muß. Die hochgeschobene Frontplatte ist in verschiedener Höhenstellung so arretierbar, daß ein unbe­ absichtigtes Absenken mit Sicherheit vermieden wird. Sofern nach bevorzugter Ausführungsform das Gehäusedach am Gehäusekörper angeformt ist, werden sonst zwischen Gehäusekörper und Gehäusedach erforderliche Dichtungen ebenso wie sonst erforderliche Befestigungsmittel zum Verbinden dieser Teile miteinander überflüssig. Hinzu kommt, daß sich das erfindungsgemäße Kabelverzweigerge­ häuse gegen herkömmliche Ausführungsformen auswechseln läßt und auf herkömmlichen Sockeln befestigt werden kann. Folglich wird ein Kabelverzweigergehäuse verwirk­ licht, welches sich durch eine in fertigungstechnischer und montagetechnischer Hinsicht besonders einfache und raumsparende Bauweise auszeichnet und aufgrund seiner Kompaktbauweise auf engstem Raum zugänglich ist, ohne daß eine aufgestellte Tür im Wege ist.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgen­ den aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daß der Ge­ häusekörper im unteren Gehäusebereich eine oder mehrere Auflaufschrägen für die Frontplatte aufweist und da­ durch die Frontplatte in der Endphase ihrer Schließbe­ wegung mit zunehmender Schließkraft schließt und das Dichtungsprofil mit strammem Sitz in die Dichtungsrinne eintaucht. Dadurch wird eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäusekörper und der Frontplatte erreicht. Darüber hinaus funktioniert die Dichtungsrinne zugleich als Regenrinne bzw. Wasserab­ laufrinne. Zusätzlich kann die Frontplatte an ihrem Rand eine bis auf die Plattenunterseite umlaufende Dichtnase aufweisen, die sich bei in Schließstellung befindlicher Frontplatte gegen eine hochgezogene Schenkelverlängerung der Dichtrinne anlegt. Der Gehäuse­ körper und die Frontplatte sowie die Dichtungsrinne, Dichtungsprofil und die Dichtnase bestehen aus Kunststoff, vorzugsweise Polycarbonat. Zweckmäßiger­ weise weist der Gehäusekörper ein bogenförmiges Dach die Frontplatte eine entsprechende Anpassung unter eng einer frontseitigen Beschriftungsfläche für informative bzw. werbende Schriftzüge, Firmenbe­ zeichnungen oder dergleichen auf.
Weiter lehrt die Erfindung, daß die Gehäuseseitenwände jeweils frontseitig ein Führungsprofil aufweisen bzw. zu einem Führungsprofil ausgebildet sind, daß auf den Führungsprofilen jeweils eine Führungsschiene höhenver­ fahrbar geführt ist, und daß die Frontplatte beidseitig an die Führungsschienen angeschlossen ist. Mit Hilfe dieser Führungsschienen wird eine besonders leichtgängige Führung für die hochschiebbare Frontplatte verwirklicht. In diesem Zusammenhang weisen die Führungsschienen erfindungsgemäß jeweils sich in Schienenlängsrichtung erstreckende Langlöcher oder dergleichen Führungen auf, wobei die Frontplatte mit an Frontplatte befestigten Gleitkörpern, z. B. T-förmigen Gleitern, in den Langlöchern höhenverschiebbar geführt ist. Auf diese Weise wird gleichsam eine Schubladenführung verwirklicht. Nach einem Vorschlag der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist vorgesehen, daß die an den Gehäuseseitenwänden angeformten Führungsprofile sich überliegende Führungsnuten aufweisen und die Führungsschienen als U-förmige Schienen ausgebildet sind, welche die Führungsprofile übergreifen und mit Abwinklungen an ihren U-Schenke in in die Führungsnuten eingreifen, und daß sich die Langlöcher, z. B. jeweils zwei oder mehrere hintereinander angeordnete Langlöcher, in den von den Führungsprofilen distanzierten U-Basen der Führungsschienen befinden. Mehrere hintereinander angeordnete Langlöcher in den Führungsschienen werden bevorzugt deshalb vorgesehen, damit eine führungsstabile Befestigung der Frontplatte an den Führungsschienen erreicht wird.
Weiter sieht die Erfindung vor, daß für die Führungs­ schienen ein oberer Anschlag für die in Offenstellung befindliche Frontplatte und ein unterer Anschlag für die in Schließstellung befindliche Frontplatte vorge­ sehen ist, und daß seitlich an den Führungsschienen ein umlegbarer Sperrhebel angelenkt ist, der in einge­ schwenkter Stellung und bei hochgeschobener Frontplatte gegen den oberen Anschlag anschlägt und bei ausgeschwenkter bzw. umgelegter Stellung den oberen Anschlag passiert, und daß dadurch die Frontplatte bei ausgeschwenktem Sperrhebel aus den Führungsprofilen herausschiebbar und abnehmbar ist. Folglich kann die Frontplatte vollständig entfernt werden. Das empfiehlt sich beispielsweise dann, wenn die Verwendung eines Regenschutzzeltes beabsichtigt ist. Im übrigen kann die Frontplatte im unteren Plattenbereich Griffmulden aufweisen.
Um eine stets einwandfreie Arretierung der Frontplatte in verschiedenen Höhenstellungen zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, und diesem Vorschlag kommt ebenfalls selbständige Bedeutung zu, daß auf der Innenseite der Frontplatte eine Feststelleiste mit in vorgegebenen Höhenabständen Rastausnehmungen für einen frontseitig am Gehäusedach bzw. im oberen Bereich des Gehäusekörpers vorkragenden Rastnocken ausrückbar auf­ gehängt ist, die also bei hochgeschobener Frontplatte derart ausgerückt wird, daß der Rastnocken in die je­ weils zugeordnete Rastausnehmung der Feststelleiste eingreift. Um einen sicheren Rastsitz zu gewährleisten, weisen der Rastnocken und die Rastausnehmungen in Ein­ rastrichtung und gegen Ausrückrichtung geneigte Rast­ flächen auf. Insoweit wird also eine zufällige Entriegelung der Rastverbindung ausgeschlossen. Weiter lehrt die Erfindung, daß die Feststelleiste mittels eines Hebelmechanismus aus- und einrückbar ist und der Hebelmechanismus im unteren Randbereich der Frontplatte zugänglich ist, so daß die Betätigung der Feststell­ leiste durch eine Bedienungsperson bei hochgeschobener Frontplatte keine Schwierigkeiten bereitet. Von beson­ derer erfinderischer Bedeutung ist die Tatsache, daß die Feststelleiste seitliche Lageransätze aufweist und zwischen in vorgegebenen Höhenabständen paarweise ange­ ordneten Lagerwangen mit in Ausrückrichtung ansteigen­ den Gleitflächen für die Lageransätze aufgehängt ist, und daß zur Begrenzung des Ausrückhubes zumindest ein Anschlag für die Feststelleiste bzw. einen Lageransatz vorgesehen ist, wobei die Lagerwangen und der Anschlag auf der Innenseite der Frontplatte befestigt oder ange­ formt sind. Die Gleitflächen steigen in Ausrückrichtung an, um ein selbständiges Ausrücken der Feststelleiste zu unterbinden. Darüber hinaus ist ein Anschlag für die Feststelleiste vorgesehen, um den Ausrückhub derart zu begrenzen, daß die Feststelleiste mit ihren Lageransätzen die Lagerwangen nicht verlassen kann. Die Lager­ ansätze sind vorzugsweise auf ihrer Oberseite und Unterseite zwischen den Lagerwangen mit vorgegebenem Bewegungsspiel angeordnet. Ferner kann zumindest eine die Ausrückbewegung der Feststelleiste unterstützende Zugfeder einerseits an einer Lagerwange und anderer­ seits an der Feststelleiste befestigt sein, z. B. auf der dem Anschlag für die Feststelleiste gegenüberlie­ genden Seite. Weiter sieht die Erfindung vor, daß der Hebelmechanismus einen in eine Betätigungsmulde auf der Innenseite im unteren Randbereich der Frontplatte vor­ kragenden Betätigungshebel mit einer Handhabe und einen auf der Innenseite der Frontplatte schwenkbar gelagerten Stellhebel aufweist, der an seinem freien Hebelende mit einem Gelenkkopf, z. B. Gelenkzylinder, in eine Gelenkausnehmung, z. B. U-förmige Gelenkaus­ nehmung, an der Feststelleiste eingreift. Dadurch wird erreicht, daß durch die bloße Auf- und Niederbewegung des Betätigungshebels die Feststelleiste ausgerückt bzw. eingerückt wird. Die Feststelleiste, die Lager­ wangen, der Anschlag und der Hebelmechanismus bestehen ebenfalls aus Kunststoff, z. B. Polycarbonat.
Im Rahmen der Erfindung ist der Gehäusekörper nicht nur auf herkömmliche Sockel aufsetzbar, sondern er kann selbst einen angeformten Sockel mit einer Verschluß­ klappe für die Kabeleinführung aufweisen. Endlich kann der Gehäusekörper im Seiten- und Rückwandbereich Anfor­ mungen für Schraubverbindungen mit einer Bodenplatte und angeformte Führungsleisten für die Montage herkömm­ licher Rangiegestelle besitzen. Außerdem läßt sich das erfindungsgemäße Kabelverzweigergehäuse als Verstärker­ gehäuse für Breitband-Verteilernetze einsetzen. In diesem Fall kann durch Öffnen von Sollbruchstellen der erforderliche Lüftungsquerschnitt hergestellt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Kabelverzweigergehäuse auf einem Sockel mit Rangiergestell in Frontansicht,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 mit hochgeschobener Frontplatte,
Fig. 3 die Frontplatte für den Gegenstand nach Fig. 1 in Ansicht von hinten,
Fig. 4 einen teilweisen Horizontalschnitt durch das er­ findungsgemäße Kabelverzweigergehäuse,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 4 im Führungsbereich für die Frontplatte,
Fig. 6 einen teilweisen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 7 einen teilweisen Horizontalschnitt durch den Hebelmechanismus für die Feststelleiste,
Fig. 8 einen teilweisen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 7,
Fig. 9 den Gehäusekörper für den Gegenstand nach Fig. 1 bei abgenommener Frontplatte in Frontansicht,
Fig. 10 den Gegenstand nach Fig. 9 in teilweisem Verti­ kalschnitt und Seitenansicht,
Fig. 11 eine Führungsschiene für die Frontplatte mit einem Sperrhebel in eingeschwenkter Sperrstel­ lung und
Fig. 12 den Gegenstand nach Fig. 11 mit in Passierstel­ lung ausgeschwenktem Sperrhebel.
In den Figuren ist ein Kabelverzweigergehäuse 1 mit Ge­ häusedach 2, Gehäuserückwand 3, Gehäuseseitenwänden 4 und Gehäusevorderfront 5 dargestellt. Dieses Kabelverzweigergehäuse 1 kann auch als Verstärkergehäuse für Breitband-Verteilernetze eingesetzt werden und ist für die Montage auf einem Sockel 6, bei dem es sich um einen herkömmlichen Sockel handeln kann, eingerichtet. Die Gehäusevorderfront ist als hochverschiebbare und in verschiedenen Höhenstellungen feststellbare Frontplatte 5 ausgebildet. Das Gehäusedach 2, die Gehäuserückwand 3 und die Gehäuseseitenwände 4 bilden einen einteiligen Gehäusekörper. Der Gehäusekörper 2-4 weist frontseitig eine über das Gehäusedach 2 und die Gehäuseseitenwände durchlaufende Dichtungsrinne 7 auf. Die Frontplatte 5 besitzt einen abgewinkelten und bis auf die Plattenunterseite umlaufenden Rand 8 mit einem Dichtungsprofil 9, welches bei in Schließstellung endlicher Frontplatte 5 in die Dichtungsrinne 7 greift. Der Gehäusekörper 2-4 weist im unteren Gehäusebereich eine oder mehrere Anlaufschrägen 10 für Frontplatte 5 auf. Dadurch schließt die Frontplatte 5 in der Endphase ihrer Schließbewegung mit zunehmender Schließkraft und taucht das Dichtungsprofil 9 mit strammem Sitz in die Dichtungsrinne 7 ein. Die Frontplatte 5 besitzt ferner an ihrem Rand eine bis auf die Plattenunterseite umlaufende Dichtnase 11, die sich in Schließstellung befindlicher Frontplatte 5 gegen eine hochgezogene Schenkelverlängerung 12 der Dichtungsrinne 7 anlegt. Der Gehäusekörper und die Frontplatte sowie die Dichtungsrinne 7, das Frontungsprofil 9 und die Dichtnase 11 bestehen aus Kunststoff.
Der Gehäusekörper 2-4 weist ein bogenförmiges Gehäusedach 2 und die Frontplatte 5 eine entsprechende Anpassung mit einer frontseitigen Beschriftungsfläche 13 auf. Die Gehäuseseitenwände 4 weisen frontseitig ein ausgeformtes Führungsprofil 14 auf. Auf den beiden Führungsprofilen 14 ist jeweils eine Führungsschiene 15 höhenverfahrbar geführt. Die Frontplatte 5 ist beidseitig an diese Führungsschienen 15 angeschlossen. Die Führungsschienen 15 besitzen jeweils sich in Schienenlängsrichtung erstreckende Langlöcher 16. Die Frontplatte 5 ist mit an der Frontplatte befestigten Gleitkörpern, z. B. T-förmigen Gleitern 17 in den Langlöchern 16 höhenverschiebbar geführt. Die an den Gehäuseseitenwänden 4 angeformten Führungsprofile 14 besitzen sich gegenüberliegende Führungsnuten 18. Die Führungsschienen 15 sind als U-förmige Schienen ausge­ bildet, welche die Führungsprofile 14 übergreifen und mit Abwinklungen 19 an ihren U-Schenke in in die Führungsnuten 18 eingreifen. Die Langlöcher 16, nach Ausführungsbeispiel jeweils zwei hintereinander angeordnete Langlöcher, befinden sich in den von den Führungsprofilen 14 distanzierten U-Basen der Führungsschienen 15. Die Distanz zwischen den Führungs­ profilen 14 und Führungsschienen 15 ist im Bereich der U-Basen so gewählt, daß die in der Frontplatte 5 befestigten T-förmigen Gleiter 17 mit hinreichendem Bewegungsspiel in den Führungsschienen 15 laufen. Für die Führungsschienen 15 ist ein oberer Anschlag 20 für die in Offenstellung befindliche Frontplatte 5 und ein unterer Anschlag 21 für die in Schließstellung befindliche Frontplatte 5 vorgesehen. Seitlich an den Führungsschienen 15 ist jeweils ein umlegbarer Sperrhebel 22 angeordnet, der in eingeschwenkter Stellung und bei hochgeschobener Frontplatte 5 gegen den oberen Anschlag 20 anschlägt und bei ausgeschwenkter bzw. umgelegter Stellung den oberen Anschlag 20 passiert. Dadurch wird erreicht, daß die Frontplatte 5 bei ausgeschwenkter Sperrhebel 22 aus den Führungsprofilen 14 nach oben herausschiebbar und folglich abnehmbar ist. Die Frontplatte 5 weist im unteren Plattenbereich Griffmulden 23 auf.
Auf den Innenseite der Frontplatte ist eine Feststell­ leiste 24 mit in vorgegebenen Höhenabständen Rastausnehmungen 25 für einen frontseitig im oberen Bereich des Gehäusekörpers 2-4 vorkragenden Rastnocken 26 ausrückbar aufgehängt. Der Rastnocken 26 und die Rastausnehmungen 25 weisen in Einrastrichtung und gegen Ausrückrichtung geneigte Rastflächen 27 auf. Die Feststelleiste 24 ist mittels eines Hebelmechanismus 28 aus- und einrückbar. Der Hebelmechanismus 28 ist im unteren Randbereich der Frontplatte 5 zugänglich. Die Feststelleiste 24 weist seitliche Lageransätze 29 auf und ist zwischen in vorgegebenen Höhenabständen paarweise angeordneter Lagerwangen 30 mit in Ausrück­ richtung ansteigenden Gleitflächen 31 für die Ansätze 29 aufgehängt. Zur Begrenzung des Ausrückhubes ist zumindest ein Anschlag 32 für die Feststelleiste 24 bzw. einen ihrer Lageransätze 29 vorgesehen. Die Lagerwangen 30 und der Anschlag 32 sind auf der Innenseite der Frontplatte befestigt bzw. angeformt. Die Lageransätze 29 sind auf ihrer Oberseite und Unterseite zwischen den Lagerwangen 30 mit vorgegebenem Begrenzungsspiel angeordnet. Zumindest eine die Ausrückbewegung der Feststelleiste 24 unter­ stützende Zugfeder 33 ist einerseits an einer Lagerwange 30 und andererseits an der Feststelleiste 24 befestigt, nach dem Ausführungsbeispiel auf der dem Anschlag 32 für die Feststelleiste gegenüberliegenden Seite. Der Hebelmechanismus 28 weist einen in eine Betätigungsmulde 34 auf der Innenseite im unteren Randbereich der Frontplatte 5 vorkragenden Betätigungshebel 35 mit Handhabe und einen auf der Innenseite der Frontplatte 5 schwenkbar gelagerten Stellhebel 36 auf, der an seinem freien Hebelende mit einem zylindrischen Gelenkkopf 37 in eine U-förmige Gelenkausnehmung 38 an der Feststelleiste 24 eingreift. Die Feststelleiste 24 mit den Lageransätzen 29, die Lagerwangen 30, der Anschlag 32 und der Hebelmechanismus 28 bestehen aus Kunststoff.
Der Gehäusekörper 2-4 weist im Bereich seiner Gehäuseseitenwände 4 Anformungen 39 für Schraubverbindungen mit einer Bodenplatte 40 und außerdem angeformte Führungsleistungen 41 für Rangiergestelle 42, insbesondere herkömmliche Rangier­ gestelle, auf. Das ist für den Fall von Bedeutung, daß das erfindungsgemäße Kabelverzweigergehäuse 1 auf einen herkömmlichen Sockel 6 mit einem herkömmlichen Rangiergestell aufgesetzt wird.

Claims (20)

1. Kabelverzweigergehäuse, mit Gehäusedach, Gehäuserückwand, Ge­ häuseseitenwänden und Gehäusevorderfront, wobei das Gehäusedach, die Gehäuserückwand und die Gehäuseseitenwände einen einteiligen Gehäusekörper bilden, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gehäusevorderfront als hochschiebbare und in verschiedenen Höhenstellungen feststellbare Frontplatte (5) ausge­ bildet ist, und daß der Gehäusekörper (2-4) frontseitig eine über das Gehäusedach (2) und die Gehäuseseitenwände (4) durchlaufende Dichtungsrinne (7) und die Fronplatte (5) einen abgewinkelten und bis auf die Plattenunterseite umlaufenden Rand (8) mit einem Dichtungsprofil (9) aufweist, welches bei in Schließstellung befind­ licher Frontplatte (5) in die Dichtungsrinne (7) eingreift.
2. Kabelverzweigergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (2-4) im unteren Gehäusebereich eine oder mehrere Auflaufschrägen (10) für die Frontplatte (5) aufweist und dadurch die Front­ platte (5) in der Endphase ihrer Schließbewegung mit zunehmender Schließkraft schließt und das Dichtungspro­ fil (9) mit strammem Sitz in die Dichtungsrinne (7) eintaucht.
3. Kabelverzweigergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnete daß die Frontplatte (5) an ihrem Rand eine bis auf die Plattenunterseite umlaufende Dichtnase (11) aufweist, die sich bei in Schließstellung befindlicher Frontplatte (5) gegen eine hochgezogene Schenkelverlängerung (12) der Dichtungs­ rinne (7) anlegt.
4. Kabelverzweigergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (2-4) und die Frontplatte (5) sowie die Dichtungsrinne (7), das Dichtungsprofil (9) und die Dichtnase (11) aus Kunststoff bestehen.
5. Kabelverzweigergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (2-4) ein bogenförmiges Gehäusedach (2) und die Frontplatte (5) eine entsprechende Anpassung mit einer frontseitigen Beschriftungsfläche (13) aufweist.
6. Kabelverzweigergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseseiten­ wände (4) jeweils frontseitig ein Führungsprofil (14) aufweisen, daß auf den Führungsprofilen (14) jeweils eine Führungsschiene (15) höhenverfahrbar geführt ist, und daß die Frontplatte (5) beidseitig an die Führungsschienen (15) angeschlossen ist.
7. Kabelverzweigergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (15) jeweils sich in Schienenlängsrichtung erstreckende Langlöcher (16) oder dergleichen Führungen aufweisen und die Frontplatte (5) mit an der Frontplatte befestigten Gleitkörpern, z. B. T-förmigen Gleitern (17) in den Langlöchern (16) höhenverschiebbar geführt ist.
8. Kabelverzweigergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Gehäuse­ seitenwänden (4) angeformten Führungsprofile (14) sich gegenüberliegende Führungsnuten (18) aufweisen und die Führungsschienen (15) als U-förmige Schienen ausgebildet sind, welche die Führungsprofile (14) übergreifen und mit Abwinklungen (19) an ihren U-Schenkeln in die Führungsnuten (18) eingreifen, und daß sich die Langlöcher (16), z. B. jeweils zwei oder mehr hintereinander angeordnete Langlöcher in den von den Führungsprofilen (14) distanzierten U-Basen der Führungsschienen (15) befinden.
9. Kabelverzweigergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Führungsschienen (15) ein oberer Anschlag (20) für die in Offenstellung befindliche Frontplatte (5) und ein unterer Anschlag (21) für die in Schließstellung befindliche Frontplatte (5) vorgesehen ist, und daß an den Führungsschienen (15) ein umlegbarer Sperrhebel (22) angelenkt ist, der in eingeschwenkter Stellung und bei hochgeschobener Frontplatte (5) gegen den oberen Anschlag (20) anschlägt und bei eingeschwenkter Stellung den oberen Anschlag (20) passiert, und daß dadurch die Frontplatte (5) bei ausgeschwenkten Sperrhebeln (22) aus den Führungsprofilen (14) herausschiebbar und abnehmbar ist.
10. Kabelverzweigergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (5) im unteren Plattenbereich Griffmulden (23) aufweist.
11. Kabelverzweigergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und abhängig davon, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Frontplatte (5) eine Feststelleiste (24) mit in vorgegebenen Höhenabständen Rastausnehmungen (25) für einen frontseitig im oberen Bereich am Gehäusekörper (2-4) vorkragenden Rastnocken (26) ausrückbar aufgehängt ist.
12. Kabelverzweigergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (26) und die Rastausnehmungen (25) in Einrastrichtung geneigte Rastflächen (27) aufweisen.
13. Kabelverzweigergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleiste (24) mittels eines Hebelmechanismus (28) aus- und einrückbar ist und der Hebelmechanismus (28) im unteren Randbereich der Frontplatte (5) zugänglich ist.
14. Kabelverzweigergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleiste (24) seitliche Lageransätze (29) aufweist und zwischen in vorgegebenen Höhenabständen paarweise angeordneten Lagerwangen (30) mit in Ausrückrichtung ansteigenden Gleitflächen (31) für die Lageransätze (29) aufgehängt ist, und daß zur Begrenzung des Ausrückhubes zumindest ein Anschlag (32) für die Feststelleiste (24) bzw. einen Lageransatz (29) vorgesehen ist, wobei die Lagerwangen (30) und der Anschlag (32) auf der Innenseite der Frontplatte (5) befestigt oder angeformt sind.
15. Kabelverzweigergehäuse nach einem der Ansprüche l bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageransätze (29) auf ihrer Oberseite und Unterseite zwischen den Lagerwangen (30) mit vorgegebenem Bewegungsspiel angeordnet sind.
16. Kabelverzweigergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine die Ausrückbewegung der Feststelleiste (24) unterstützende Zugfeder (33) einerseits an einer Lagerwange (30) und andererseits an der Feststelleiste (24) befestigt ist, z. B. auf der dem Anschlag (32) für die Feststelleiste (24) gegenüberliegenden Seite.
17. Kabelverzweigergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelmechanismus (28) einen in eine Betätigungsmulde (34) auf der Innenseite im unteren Randbereich der Frontplatte (5) vorkragenden Betätigungshebel (35) und einen auf der Innenseite der Frontplatte (5) schwenkbar gelagerten Stellhebel (36) aufweist, der an seinem freien Hebelende mit einem Gelenkkopf (37) in eine Gelenkausnehmung (38) an der Feststelleiste (24) ein­ greift.
18. Kabelverzweigergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleiste (24) mit den Lageransätzen (29), die Lagerwangen (30), Anschlag (32) und der Hebelmechanismus (28) aus Kunststoff bestehen.
19. Kabelverzweigergehäuse nach einem der Ansprüche 1 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (2-4) einen angeformten Sockel (6) mit einer Verschlußklappe für die Kabeleinführung aufweist.
20. Kabelverzweigergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (2-4) im Bereich seiner Seitenwände Anformungen (39) für Schraubverbindungen mit einer Bodenplatte (40) und angeformte Führungsleisten (41) für Rangiergestelle (42) aufweist.
DE19924211137 1992-04-03 1992-04-03 Cable distribution cubicle with top cover - is of integral construction with cubicle front designed as upwardly slidable front plate adjustable in different height settings and has sealing gasket channel. Expired - Fee Related DE4211137C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211137 DE4211137C1 (en) 1992-04-03 1992-04-03 Cable distribution cubicle with top cover - is of integral construction with cubicle front designed as upwardly slidable front plate adjustable in different height settings and has sealing gasket channel.
DE9218089U DE9218089U1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Kabelverzweigergehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211137 DE4211137C1 (en) 1992-04-03 1992-04-03 Cable distribution cubicle with top cover - is of integral construction with cubicle front designed as upwardly slidable front plate adjustable in different height settings and has sealing gasket channel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4211137C1 true DE4211137C1 (en) 1993-07-22

Family

ID=6455933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218089U Expired - Lifetime DE9218089U1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Kabelverzweigergehäuse
DE19924211137 Expired - Fee Related DE4211137C1 (en) 1992-04-03 1992-04-03 Cable distribution cubicle with top cover - is of integral construction with cubicle front designed as upwardly slidable front plate adjustable in different height settings and has sealing gasket channel.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218089U Expired - Lifetime DE9218089U1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Kabelverzweigergehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9218089U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104218462A (zh) * 2014-08-25 2014-12-17 四川蓝讯宝迩电子科技有限公司 位置可调的教学电力柜

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8602045U1 (de) * 1986-01-28 1986-04-17 SVA Straßenverkehrssicherungsanlagen GmbH, 6601 Klarenthal Energiespeicher, vorzugsweise Akkumulator
DE3812370C1 (en) * 1988-04-14 1989-10-05 Christian Geyer Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Electrical distribution cabinet, especially a cable distribution cabinet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8602045U1 (de) * 1986-01-28 1986-04-17 SVA Straßenverkehrssicherungsanlagen GmbH, 6601 Klarenthal Energiespeicher, vorzugsweise Akkumulator
DE3812370C1 (en) * 1988-04-14 1989-10-05 Christian Geyer Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Electrical distribution cabinet, especially a cable distribution cabinet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104218462A (zh) * 2014-08-25 2014-12-17 四川蓝讯宝迩电子科技有限公司 位置可调的教学电力柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE9218089U1 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706012B1 (de) Gargerät
DE102005048831A1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und/oder Verkleidungselementen
EP0191304B1 (de) Duschwand
DE102013100314A1 (de) Montageanordnung für einen Sonnenschutz
DE102010038141A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
DE102013100299A1 (de) Fenster oder Tür
DE202009014785U1 (de) Schiebetür
EP2357307A2 (de) Sektionaltor
DE102010017586A1 (de) Thermisch isolierte Flügelanlage
DE10117173B4 (de) Tür
EP3067498A1 (de) Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
DE4211137C1 (en) Cable distribution cubicle with top cover - is of integral construction with cubicle front designed as upwardly slidable front plate adjustable in different height settings and has sealing gasket channel.
DE10117173A9 (de) Tuer
DE202016102808U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
DE102019211790A1 (de) Barrierefreies Schiebefenster, barrierefreie Schiebetür sowie untere Beschlaganordnung
DE3118559A1 (de) Fensterseitenwand fuer personenbefoerderungsfahrzeuge
EP1678402B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme des gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen tür für einen schaltschrank
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
EP3415706B1 (de) Tür
EP0671522B1 (de) Dachfenster
EP2907952B1 (de) Schiebefenster oder Schiebetür
DE19835684A1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE2740374A1 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume
EP0477578B1 (de) Trennwand
DE3239127A1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONE AG, 14167 BERLIN, DE