DE4210784A1 - Metallwabenkörper mit Bereichen unterschiedlicher Strömung - Google Patents

Metallwabenkörper mit Bereichen unterschiedlicher Strömung

Info

Publication number
DE4210784A1
DE4210784A1 DE4210784A DE4210784A DE4210784A1 DE 4210784 A1 DE4210784 A1 DE 4210784A1 DE 4210784 A DE4210784 A DE 4210784A DE 4210784 A DE4210784 A DE 4210784A DE 4210784 A1 DE4210784 A1 DE 4210784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal honeycomb
honeycomb body
area
smooth
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4210784A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dipl In Kuchelmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE4210784A priority Critical patent/DE4210784A1/de
Publication of DE4210784A1 publication Critical patent/DE4210784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2821Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates the support being provided with means to enhance the mixing process inside the converter, e.g. sheets, plates or foils with protrusions or projections to create turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/32Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils
    • F01N2330/322Corrugations of trapezoidal form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Metallwabenkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Metallwabenkörper sind bekannt, z. B. durch die DE-A-40 24 942.
In der DE-A-40 24 942 wird vorgeschlagen, daß die Anzahl der vom Ab­ gas durchströmbaren Kanäle pro Querschnittsfläche in verschiedenen, hintereinanderliegenden Bereichen des Metallwabenkörpers variiert. Hierzu wird in den verschiedenen Bereichen die Anzahl der eingesetz­ ten glatten und gewellten Bleche erhöht bzw. erniedrigt, so daß durch eine damit einhergehende Veränderung der Kanalhöhe die Anzahl der Kanäle pro Querschnittsfläche vervielfacht wird. Der Metallwa­ benkörper wird lediglich durch wenige durchgehende Glattbänder in einem einstückigen Körper zusammengehalten.
Es ist auch bekannt (EP-A-186 801), daß zur Verbesserung des Konvertierungsgrades des Katalysators die Zahl der Antrömkanten in­ nerhalb des Metallwabenkörpers erhöht wird.
In der DE-C-11 92 624 wird eine Ausführungsform eines Me­ tallwabenkörpers mit einer Vielzahl von scheibenförmigen Katalysa­ torelementen dargestellt, die in Durchströmungsrichtung hintereinan­ der in einem Gehäuse angeordnet sind. Hierbei ist die Anzahl der durchströmbaren Kanäle pro Querschnittsfläche von einem scheibenför­ migen Element zum nachfolgenden Element konstant, die Kanäle sind lediglich gegeneinander versetzt und erzeugen dadurch eine gewisse Turbulenz.
Nachteilig beim Stand der Technik ist, daß eine Vielzahl von einzel­ nen Blechen bzw. Elementen, die in ihrer Dimensionierung nicht ein­ heitlich sind, hintereinander angeordnet und verarbeitet bzw. in ei­ nem Gehäuse gelagert werden müssen.
Insbesondere beim Einsatz des Metallwabenkörpers als Katalysator für Kraftfahrzeugmotoren wird ein schnelles Anspringen des Katalysators gewünscht. Dies ist dadurch erreichbar, daß der Katalysator motornah eingebaut und somit von relativ heißen Abgasen beaufschlagt wird. Durch die einsetzende katalytische Reaktion wird der Abgasstrom wei­ ter aufgeheizt, wodurch die Betriebstemperatur des Katalysators wie­ derum schneller erreicht wird. Andererseits ist ein motornaher Ein­ bau des Katalysators im Betrieb, insbesondere unter Vollast, kri­ tisch, da die ohnehin schon sehr heißen Abgase auf einen betriebs­ warmen Katalysator treffen und durch die Konvertierung weiter aufge­ heizt werden. Dies kann möglicherweise zu einem Durchbrennen des Ka­ talysators führen. Bislang werden in Kraftfahrzeugen daher häufig zwei Katalysatoren eingebaut, ein sogenannter Vorkatalysator, der motornah eingebaut sehr schnell anspringt, in dem aber lediglich ein Teil der Abgase umgewandelt wird, und ein sogenannter Hauptkata­ lysator, in dem die vollständige Konvertierung des Abgasstromes er­ folgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Metallwabenkörper so auszugestalten, daß sich bei einfacher Herstel­ lung und günstigem Anspringverhalten, wobei eine gute thermische Alterungsbeständigkeit beibehalten werden soll, erweiterte Anwendun­ gen ergeben, so daß insbesondere die Aufgaben von Vor- und Hauptka­ talysator in einem Katalysator zusammengefaßt werden können.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein einstückiger Me­ tallwabenkörper mit einer vorgegebenen Anzahl von durchströmbaren Kanälen ausgebildet ist, die in einem ersten Bereich A eine glatte, zu den benachbarten Kanälen geschlossene und in einem anschließenden Bereich B eine an sich bekannte durchbrochene Struktur aufweisen, wobei im Bereich B zusätzlich auch die glatten Bleche mit Gasdurch­ lässen versehen sein können. Diese zweigeteilte Struktur wirkt im Bereich A wie ein Vorkatalysator, im Bereich B wie ein Hauptkataly­ sator.
Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß die glatten und die gewellten Bleche sich einstückig von der Anströmseite zur Abströmseite des Me­ tallwabenkörpers erstrecken. Dies kommt insbesondere der Wärmever­ teilung im Metallwabenkörper zugute.
Die Strömung in den Kanälen des Metallwabenkörpers ist im Bereich A laminar, wodurch nur die unmittelbar mit den Kanalwänden in Berüh­ rung kommenden Abgase katalytisch in einer exothermen Reaktion umge­ wandelt werden. Die Kernströmung der Abgase wird durch die Reakti­ onswärme aufgeheizt und im anschließenden Bereich B mit der Randströmung der Abgase durchmischt, wodurch die Abgase in intensi­ ven Kontakt mit den Kanalwänden gebracht und vollständig konvertiert werden. Die Wärmeverteilung ist über die gesamte Länge lges des Me­ tallwabenkörpers sehr gleichmäßig, wodurch die thermische Alterung der katalytischen Beschichtung auf der gesamten Oberfläche des Kata­ lysators ebenfalls sehr gleichmäßig ist. Die Lebensdauer des Kataly­ sators wird dadurch entscheidend vergrößert, während die Gefahr des Durchbrennens nicht mehr gegeben ist.
Die Anpassung des Metallwabenkörpers an unterschiedliche Einsatzbe­ dingungen ist sehr einfach. Neben einer Vergrößerung bzw. Verkleine­ rung der Anzahl der Kanäle pro Querschnitt kann auch die Länge lA des Bereiches A an die Einsatzbedingungen angepaßt werden. Die Länge lA beträgt hierbei üblicherweise 25% bis 50% der Gesamtlänge lges des Metallwabenkörpers. Eine Vergrößerung von lA bewirkt hierbei eine Verschiebung des Beginns der Zone turbulenter Strömung zur Ab­ strömseite des Katalysators.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz eines erfindungsgemäßen Me­ tallwabenkörpers als Oxydationskatalysator für Dieselmotoren, da für diesen Einsatzzweck ein Katalysator benötigt wird, der Zonen lamina­ rer und Zonen turbulenter Strömung so aufteilt, daß zwischen einer Anlagerung von Rußpartikeln an den Kanalwänden und einer katalyti­ schen Umwandlung der Abgase ein Gleichgewicht entsteht.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen anhand eines Ausfüh­ rungsbeispieles dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Ausschnitt aus einem Metallwabenkörper und
Fig. 2 Seitenansicht eines Metallwabenkörpers mit den Bereichen A und B.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus dem Metallwabenkörper 3 mit den Bereichen A und B. Die glatten Bleche 1 und die gewellten Bleche 2 bilden einen Körper mit in Strömungsrichtung S durchströmbaren Kanä­ len 4, 4′. Im Bereich A weisen die glatten Bleche 1 und die gewell­ ten Bleche 2 keine Öffnungen auf, die Kanäle 4 sind zu den benach­ barten Kanälen 4′ geschlossen, d. h. es stellt sich eine annähernd laminare Strömung ein. Im Bereich B sind die gewellten Bleche 2 mit Öffnungen 5 versehen. Es sind Abschnitte 6′ aus den Flanken 7 seit­ lich versetzt, wobei an den Übergängen von den versetzten Abschnit­ ten 6′ zu den nicht versetzten Abschnitten 6, 7 die Öffnungen 5 ausgebildet sind. In Strömungsrichtung S durch einen Kanal 4 strö­ mende Abgase vermischen sich im Bereich B mit den Abgasen in den be­ nachbarten Kanälen 4′, es entsteht somit eine verstärkt turbulente Strömung.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht eines Metallwabenkörpers 3. Der Be­ reich A mit einer Länge lA wird von einer Strömung S zuerst ange­ strömt. Der Bereich B mit der Länge lB schließt einstückig an den Bereich A an. Die Länge lA des Bereiches A beträgt 25% bis 50% der Länge lges des Metallwabenkörpers 3.

Claims (4)

1. Von einem Fluid durchströmbarer einstückiger Metallwabenkörper (3) mit lagenweise angeordneten glatten (1) und gewellten Ble­ chen (2), welche etwa in Strömungsrichtung (S) verlaufende durchströmbare Kanäle (4, 4′) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallwabenkörper zwei in Strömungsrichtung (S) hinter­ einander liegende Bereiche A und B aufweist, daß die ge­ wellten Bleche (2) in dem Bereich A eine in Strömungsrichtung (S) durchgehende und in dem Bereich B eine unterbrochene Struk­ tur aufweisen, und daß die glatten (1) und gewellten Bleche (2) jeweils einstückig von der Anströmseite des Bereiches A bis zur Abströmseite des Bereiches B ausgebildet sind.
2. Metallwabenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchströmbaren Kanäle (4) im Bereich A zu den jeweils benachbarten Kanälen (4′) gasdicht verschlossen sind.
3. Metallwabenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die durchströmbaren Kanäle (4, 4′) im Bereich B Abschnitte (6′) aufweisen, die aus den Flanken (7) der Kanäle (4, 4′) seitlich versetzt sind, wobei an den Übergängen von den nicht versetzten Abschnitten (6, 7) zu den versetzten Abschnit­ ten (6′) Öffnungen (5) gebildet sind.
4. Metallwabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge lA des Bereiches A 25% bis 50% der Länge lges des gesamten Metallwabenkörpers (3) be­ trägt.
DE4210784A 1992-04-01 1992-04-01 Metallwabenkörper mit Bereichen unterschiedlicher Strömung Withdrawn DE4210784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210784A DE4210784A1 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Metallwabenkörper mit Bereichen unterschiedlicher Strömung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210784A DE4210784A1 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Metallwabenkörper mit Bereichen unterschiedlicher Strömung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4210784A1 true DE4210784A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6455693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4210784A Withdrawn DE4210784A1 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Metallwabenkörper mit Bereichen unterschiedlicher Strömung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4210784A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830342C1 (de) * 1998-07-07 1999-11-25 Siemens Ag Katalysatorkörper
WO2002040156A2 (en) * 2000-11-15 2002-05-23 Nissan Motor Co., Ltd. Metallic catalyst carrier
WO2004022937A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-18 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Metallischer wabenkörper aus zumindest teilweise gelochten blechlagen
US7083860B2 (en) 2002-08-16 2006-08-01 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Metallic honeycomb body having at least partially perforated sheet-metal layers
DE102007021277A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer Stützstruktur sowie eine Stützstruktur
EP2164596A1 (de) * 2007-07-05 2010-03-24 Carrier Corporation Fluidreinigungsvorrichtung mit nichtlaminarer strömungsstruktur
CN113382802A (zh) * 2019-02-05 2021-09-10 株式会社科特拉 排气净化用的金属基材和使用该金属基材的排气净化装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914916U1 (de) * 1988-12-19 1990-03-01 Usui Kokusai Sangyo K.K., Shizuoka, Jp
DE8914799U1 (de) * 1988-12-16 1990-03-08 Usui Kokusai Sangyo Kk Abgasreinigungsvorrichtung
DE8914078U1 (de) * 1988-12-16 1990-03-22 Usui Kokusai Sangyo K.K., Shizuoka, Jp
DE9012384U1 (de) * 1990-08-29 1990-10-31 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914799U1 (de) * 1988-12-16 1990-03-08 Usui Kokusai Sangyo Kk Abgasreinigungsvorrichtung
DE8914078U1 (de) * 1988-12-16 1990-03-22 Usui Kokusai Sangyo K.K., Shizuoka, Jp
DE3939490A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Usui Kokusai Sangyo Kk Abgasreinigungsvorrichtung
DE8914916U1 (de) * 1988-12-19 1990-03-01 Usui Kokusai Sangyo K.K., Shizuoka, Jp
DE3941919A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Usui Kokusai Sangyo Kk Abgasreinigungsvorrichtung
DE9012384U1 (de) * 1990-08-29 1990-10-31 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830342C1 (de) * 1998-07-07 1999-11-25 Siemens Ag Katalysatorkörper
US6761980B2 (en) 2000-11-15 2004-07-13 Nissan Motor Co., Ltd. Metallic catalyst carrier
WO2002040156A2 (en) * 2000-11-15 2002-05-23 Nissan Motor Co., Ltd. Metallic catalyst carrier
WO2002040156A3 (en) * 2000-11-15 2002-08-01 Nissan Motor Metallic catalyst carrier
CN1320260C (zh) * 2002-08-16 2007-06-06 排放技术有限公司 由至少局部有孔的板层组成的金属蜂窝体
US7083860B2 (en) 2002-08-16 2006-08-01 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Metallic honeycomb body having at least partially perforated sheet-metal layers
WO2004022937A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-18 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Metallischer wabenkörper aus zumindest teilweise gelochten blechlagen
DE102007021277A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer Stützstruktur sowie eine Stützstruktur
DE102007021277B4 (de) * 2007-05-07 2009-08-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer Stützstruktur sowie eine Stützstruktur
EP2164596A1 (de) * 2007-07-05 2010-03-24 Carrier Corporation Fluidreinigungsvorrichtung mit nichtlaminarer strömungsstruktur
EP2164596A4 (de) * 2007-07-05 2012-09-26 Carrier Corp Fluidreinigungsvorrichtung mit nichtlaminarer strömungsstruktur
CN113382802A (zh) * 2019-02-05 2021-09-10 株式会社科特拉 排气净化用的金属基材和使用该金属基材的排气净化装置
EP3922352A4 (de) * 2019-02-05 2022-10-26 Cataler Corporation Metallisches basismaterial für die reinigung von abgasen und diese verwendende abgasreinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020170C1 (de) Verfahren zum Entfernen von Rußpartikeln aus einem Abgas und zugehöriges Auffangelement
EP0186801B1 (de) Trägermatrix, insbesondere für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0845074B1 (de) Katalysator zur verringerung von kohlenwasserstoff in abgasen eines kraftfahrzeuges
EP1747356B1 (de) Katalysator-trägerkörper für einen motornah einzusetzenden katalytischen konverter
DE102005005663A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung mit Partikelfilter
WO2004063540A1 (de) Platzsparende abgasnachbehandlungseinheit mit ineinanderliegenden hin- und rückströmbereichen bei gleichseitigem gasein- und -austritt
EP1379322B2 (de) Abgassystem
DE10329000A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlage mit einem Gegenstromgehäuse, sowie entsprechendes Verfahren zur Abgasnachbehandlung
EP1517750B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum räumlich inhomogenen beschichten eines wabenkörpers
EP2825294A1 (de) Katalysatorbauteil einer kraftfahrzeug-abgasreinigungsanlage und verwendung eines katalysatorbauteils
EP0783370A1 (de) Scheibenweise aufgebaute wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
WO2006097131A1 (de) Wabenkörper mit mitteln zur reaktandenzufuhr und entsprechendes verfahren und abgassystem
WO2000070202A1 (de) Vorrichtung zum reduzieren von schädlichen bestandteilen im abgas einer brennkraftmaschine, insbesondere einer diesel-brennkraftmaschine
EP1177370B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem kleinvolumigen katalysator
DE102015212788A1 (de) Katalytisch aktives Partikelfilter
EP1917423B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines abgases einer verbrennungskraftmaschine
EP1527262B1 (de) Abgasfilter und verfahren zum reinigen eines abgases
EP1522686B1 (de) Abgasreinigungsanordnung
DE4210784A1 (de) Metallwabenkörper mit Bereichen unterschiedlicher Strömung
WO2020260331A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung
DE10035544B4 (de) Filteranordnung für eine Abgasreinigungsanlage
EP1882090B1 (de) Abgasanlage mit zwei abgasbehandlungseinheiten
WO2000057040A1 (de) Katalysatorkörper mit anströmseitig verringerter wanddicke
DE10009124A1 (de) Katalysator zur Reinigung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine
DE4210358C2 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung von kleinen klebrigen Partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee