DE4210366A1 - Verfahren zum Herstellen feinteiliger kristalliner Natriumaluminiumsilikate - Google Patents

Verfahren zum Herstellen feinteiliger kristalliner Natriumaluminiumsilikate

Info

Publication number
DE4210366A1
DE4210366A1 DE19924210366 DE4210366A DE4210366A1 DE 4210366 A1 DE4210366 A1 DE 4210366A1 DE 19924210366 DE19924210366 DE 19924210366 DE 4210366 A DE4210366 A DE 4210366A DE 4210366 A1 DE4210366 A1 DE 4210366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystallization
containers
continuous
suspension
sodium aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924210366
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Just
Paul Dr Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19924210366 priority Critical patent/DE4210366A1/de
Priority to JP5512133A priority patent/JPH07502967A/ja
Priority to EP93902170A priority patent/EP0623097A1/de
Priority to KR1019940702511A priority patent/KR950700217A/ko
Priority to PCT/EP1993/000045 priority patent/WO1993014029A1/de
Publication of DE4210366A1 publication Critical patent/DE4210366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2815Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L)
    • C01B33/2823Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L) from aqueous solutions of an alkali metal aluminate and an alkali metal silicate excluding any other source of alumina or silica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen feinteiliger kristalliner Natriumaluminiumsilikate der Zusammensetzung 0,9 bis 1,1 Na2O : 1 Al2O3 : 1,8 bis 3,6 SiO2 durch Kristallisieren einer wäßrigen Suspension röntgenamorphen Natriumaluminiumsilikats bei erhöhter Temperatur.
Beim Vermischen von Natriumaluminat- mit Natriumsilikatlösungen bil­ det sich, insbesondere bei Temperaturen oberhalb 60°C, bei allen in der Technik gebräuchlichen Ansatz- und Konzentrationsbereichen der Reaktionspartner augenblicklich ein Niederschlag von amorphen Natri­ umaluminiumsilikat. Für die meisten technischen Anwendungszwecke werden jedoch nicht diese amorphen Silikate verwendet, sondern deren kristallinen, vorzugsweise zeolithischen Folgeprodukte. Sie werden in großem Umfang beispielsweise als Kationenaustauscher vor allem zum Enthärten von Wasser, als Katalysatorträger bei chemischen Pro­ zessen, als Trocken-, Trenn- oder Sorptionsmittel für Lösungsmittel und Gase sowie als heterogene anorganische Builderstoffe in Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzt. Gerade für den letztgenannten An­ wendungszweck besteht ein großer Bedarf für kristallines, feinteili­ ges Zeolith 4A als Phophatsubstitut in einer qualitativ hochwertigen Form. Dabei müssen folgende Anforderungen erfüllt werden. Ein Calci­ umbindevermögen von etwa 170 mg CaO/g Natriumaluminiumsilikat (Ak­ tivsubstanz) sowie eine mittlere Teilchengröße von etwa 2 bis 3 µm mit engbandigem Kornspektrum ist erforderlich. Ferner soll darüber­ hinaus der Anteil von Teilchen mit einer Korngröße oberhalb von 50 µm, nachfolgend als "Grit" bezeichnet, nicht mehr als 0,1 Gew.-% betragen.
Diese hohen Qualitätsanforderungen lassen sich im großtechnischen Maßstab bisher nur in diskontinuierlich betriebenen Anlagen sicher und reproduzierbar erfüllen. Eine durchgehend kontinuierliche Fahr­ weise der Herstellung von Zeolith 4A scheiterte bisher an dem Ver­ fahrensschritt der Kristallisation des ausgefällten amorphen Natri­ umaluminiumsilikats, der im Interesse der Qualitätsanforderungen nur diskontinuierlich durchgeführt werden konnte. Andererseits besteht jedoch ein hohes Interesse an einer durchgehend kontinuierlichen Fahrweise, weil für alle anderen Verfahrensstufen kontinuierliche Prozeßschritte ohne Qualitätseinbußen des Endprodukts möglich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen feinteiliger kristalliner Natriumaluminiumsilikate der eingangs genannten Zusammensetzung zu schaffen, wobei die Kristal­ lisationsstufe kontinuierlich durchgeführt und die oben genannten Qualitätsanforderungen sicher und reproduzierbar erfüllt werden kön­ nen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man zur Kri­ stallisation röntgenamorphe Natriumaluminiumsilikate einsetzt, die durch, insbesondere kontinuierliches, Vermischen einer wäßrigen Na­ triumaluminatlösung mit einer wäßrigen Natriumsilikatlösung in Ge­ genwart überschüssiger Natronlauge bei erhöhter Temperatur erhält­ lich sind, wobei dieser Fällansatz bei der Vermischung der Reak­ tionskomponenten oder später, aber vor der Kristallisation durch eine für Naßzerkleinerung geeignete Rührwerkskugelmühle geleitet worden ist, deren Kugelfüllung ein Schüttvolumen von mehr als 50%, insbesondere 75 bis 85% des Mahlraumvolumens aufweist, wobei eine mittlere Verweilzeit in der Mühle von 3 bis 40 s, insbesondere von 5 bis 15 s, bei einer Temperatur von 40 bis 80°C, insbesondere von 50 bis 70°C eingehalten wurde. Danach wird die Kristallisation kontinu­ ierlich durchgeführt. Dabei kann bei Kristallisationstemperaturen und -zeiten sowie sonstigen Verfahrensparametern gearbeitet werden, die in für die Kristallisation von Zeolith A üblichen Bereichen lie­ gen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die bekannten Parameterbe­ reiche eingeschränkt.
Es sind zwar eine Vielzahl von kontinuierlichen Herstellungsverfah­ ren für Zeolith A bekannt, z. B. aus Swiss Chem. 4 (1982) S. 61-74, aber die bekannten kontinuierlichen Syntheserouten er­ möglichen nicht die gleichzeitige Erfüllung sämtlicher oben genann­ ter Qualitätsanforderungen, die z. B. Voraussetzung für die Verwen­ dung in Rezepturen von Wasch- und Reinigungsmittel sind.
Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, daß bei der Kristalli­ sation amorpher Natriumaluminiumsilikate, die durch Verwendung einer Rührwerkskugelmühle während oder nach der Fällung unter den be­ schriebenen Bedingungen erhältlich sind, ein feinteiliges Zeolith- Pulver erhalten wird, das auch bei der Herstellung unter großtechni­ schen Verfahrensbedingungen die geforderten Qualitätsmerkmale auf­ weist.
Die Herstellung der amorphen Natriumaluminiumsilikate unter Einsatz einer Rührwerkskugelmühle wird in der älteren Anmeldung DE-A 42 01 455 der Anmelderin beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist eine Weiterentwicklung dieser Anmeldung. Zur Vollständigkeit der Erfindungsoffenbarung wird hiermit der Inhalt dieser älteren Anmel­ dung auch zum Inhalt der vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht.
Erfindungsgemäß werden zur Kristallisation röntgenamorphe Natrium­ aluminiumsilikate eingesetzt, wobei während der Fällung oder in ei­ ner einem beliebigen Fällprozeß nachfolgenden Mahlstufe eine Rühr­ werkskugelmühle unter den genannten Bedingungen verwendet wird. In der wichtigsten Ausführungsform der Erfindung setzt man die Rühr­ werkskugelmühle jedoch nicht oder zumindest nicht allein zur Vermah­ lung der schon ausgefällten Natriumaluminiumsilikate, sondern, ent­ gegen ihrem ursprünglichen Verwendungszweck, als Fällapparatur ein. Dabei erhält man trotz der sehr kurzen Verweilzeiten und entspre­ chend hohen Raumzeitausbeuten mittlere Teilchengrößen von nur etwa 5 µm in der erhaltenen Suspension amorpher Partikel bei einer unge­ wöhnlich schmalen Verteilungsbreite. Nach der Kristallisation be­ trägt der Gritanteil im kristallinen Produkt nur noch etwa 0,01 Gew.-%.
Im Zusammenhang mit der Herstellung von feinteiligem kristallinen Zeolith ist zwar die Verwendung von Kugelmühlen bekannt. Im Verfah­ ren nach der DE-PS 12 18 415 wird aber das schon fertige Produkt, das kristalline Zeolith in Form einer flüssigen Aufschlämmung in einer Kugelmühle gemahlen, um die mittlere Korngröße der Zeolith­ teilchen herabzusetzen. Im Verfahren nach der DE-A-2 412 837 wird der das schon fertige kristalline Produkt enthaltende Brei nach ei­ nem Nachwaschen und Trocknen ebenfalls in einer Kugelmühle gemahlen, um den Feinanteil im Pulver zu erhöhen. Auch im Verfahren nach der EP-16 344 wird erst das fertige Produkt vermahlen. Der Einsatz einer Kugelmühle vor dem Kristallisationsschritt ist aus diesem Stand der Technik jedoch nicht bekannt.
Ein anderes Verfahren betrifft die Herstellung von hochkieselsäure­ haltigen Zeolithen mit einem größeren SiO2/Al2O3-Molverhältnis als 10 (DD-PS 2 06 551). Diese Zeolithe lassen sich nach anderen Verfah­ ren nur in Gegenwart von organischen Kationen, meistens Ammonium- oder Phosphoniumionen bzw. deren Vorprodukten herstellen. Hier wird anstelle des Einsatzes dieser Kationen eine Kugelmühle verwendet, in der die Reaktionskomponenten diskontinuierlich etwa 30 Minuten lang gerührt werden. Die Vermahlung findet bei erhöhter Temperatur unter erhöhtem Druck statt, so daß aufwendige Sonderkonstruktionen von Kugelmühlen hier erforderlich sind. Im Gegensatz dazu können erfin­ dungsgemäß übliche, für die Naßzerkleinerung unter Normaldruck ge­ eignete, nur geringfügig modifizierte Standard-Kugelmühlen einge­ setzt werden.
In einer wichtigen vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Er­ findung setzt man zur Kristallisation eine wäßrige, alkalische Sus­ pension ein. Vorteilhaft setzt man direkt die durch Fällung in der Rührwerkskugelmühle entsprechend der älteren Anmeldung DE-A 42 01 455 erhaltene Suspension röntgenamorpher Natriumaluminium­ silikate ohne weitere Nachbehandlung ein. Der Überschuß an Alkali beschleunigt die Kristallisation durch verstärkte Keimbildung und ermöglicht eine relativ kurze Kristallisationszeit. Vorzugsweise werden Fällung und Kristallisation kontinuierlich und unmittelbar aufeinander folgend durchgeführt. Aber auch eine zeitlich und räum­ lich getrennte Verfahrensführung ist möglich.
In bekannten kontinuierlichen Kristallisationsverfahren für Zeolith A durchströmt die Suspension Reaktionsapparate wie Rührkolonnen, Rohrreaktoren, Rührkesselkaskaden oder ähnliche, wobei eine mehr oder weniger starke Rückvermischung auftritt. Diese führt zu einer unvollständigen Kristallisation, zu niedrigeren Werten für das Cal­ ciumbindevermögen, ein breiteres Kornspektrum und höhere Gritwerte.
Erfindungsgemäß kann man die Kristallisation in an sich bekannter Weise und in an sich bekannten Apparaten durchführen, sofern nur die mit dem oben genannten Verfahren unter Einsatz einer Rührwerkskugel­ mühle hergestellten röntgenamorphen Natriumaluminiumsilikate einge­ setzt werden, um kristalline Produkte ohne wesentliche Qualitätsein­ bußen zu erhalten. Um aber in einer weiteren vorteilhaften Ausge­ staltung der Erfindung die Qualität durch Vermeidung der Rückvermi­ schung während der Kristallisation zu steigern, führt man sie konti­ nuierlich in mit der Suspension röntgenamorphen Natriumaluminiumsi­ likats gefüllten Behältern durch und hält die erforderliche Verweil­ zeit dadurch ein, daß man die Behälter unter Aufrechterhaltung der erhöhten Temperatur auf einer Strecke transportiert. Dabei kann man die Behälter durch einen Durchlaufofen transportieren und/oder die Kristallisation in beheizten Behältern durchführen. Als Behälter können außerdem Becherwerke eingesetzt werden oder man kann die Be­ hältern auf einen Transportband befördern.
Ein besonders wichtiger Vorteil der Erfindung liegt darin, daß es beim erfindungsgemäßen Einsatz der in einer Rührwerkskugelmühle un­ ter den oben angegebenen Bedingungen hergestellten Suspension nicht notwendig ist, während der Kristallisation die Reaktionsmischung zu rühren oder auf andere Weise Scherkräfte darauf einwirken zu lassen.
Werden im Gegensatz zur Erfindung einzelne Behälter mit nach dem Stand der Technik mittels Rührkolonnen hergestellten Fällsuspensio­ nen gefüllt und bei den üblichen Bedingungen kristallisieren gelas­ sen, so erhält man Gritwerte um 1 Gew.-%, wenn während der Kristal­ lisation nicht gerührt wurde. Nur bei einem Rühren liegen die Grit­ werte unter 0,1 Gew.-%.
Andererseits eröffnet die erfindungsgemäße Möglichkeit, die Kristal­ lisation ohne Einwirkung von Scherkräften durchzuführen und dennoch sämtliche Qualitätsanforderungen für das Produkt zu erfüllen, einen Weg zur technisch besonders einfachen Ausgestaltung der kontinuier­ lichen Kristallisation. Der hohe apparative Aufwand für kontinuier­ lich geförderte und gleichzeitig gerührte Behälter läßt sich daher erfindungsgemäß vermeiden. Reproduzierbar gelingt es, aus Rührwerks­ kugelmühlen stammende Fällsuspensionen in ungerührten Systemen der­ art zu kristallisieren, daß Gritwerte erhalten werden, die mit denen aus gerührten Systemen hervorgegangenen praktisch übereinstimmen.
Ferner wird vorgeschlagen, daß man nach der Kristallisation die er­ haltene Suspension, insbesondere kontinuierlich, filtriert.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen kristallinen Zeolithe werden vorteilhaft als heterogener anorganischer Builderstoff in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln eingesetzt. Gegebenenfalls muß das fertige Produkt nach der Kristallisation noch gewaschen und ge­ trocknet oder einer sonstigen Konfektionierung unterzogen werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele und Versuchsergebnisse, u. a. anhand einer Zeichnung, näher erläutert, ohne die Erfindung darauf zu beschränken.
Fig. 1 zeigt eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Rühr­ werkskugelmühle im Längsschnitt. In einem feststehenden zylindri­ schen Mahlbehälter 1 war eine mit Rührscheiben 2 bestückte Rührwelle 3 montiert, mit deren Hilfe Mahlkugeln im Mahlbehälter 1 schnell ro­ tierend bewegt wurden. Die Mahlkugelgröße lag vorwiegend bei 1 bis 3 mm. Es wurden meistens Kugeln gleicher Größe verwendet. Der Kugel­ füllgrad betrug bis zu 85%.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Fällsuspensionen wurden Rührwerkskugelmühlen mit mindestens zwei Einlaßstutzen 4, 5 verwendet. Ein Stutzen wurde für die Aluminatlösung eingesetzt, und zwar überwiegend Stutzen 4. Der zweite Stutzen 5 diente zur gemein­ samen Einleitung von Natriumsilikatlösung und Natronlauge. Bei einer gesplitteten Zugabe waren mehrere Stutzen im zylindrischen Teil des Mahlbehälters angebracht. Die Trennung der Mahlkugeln von dem durch­ strömenden Fällprodukt erfolgte am Auslaß 6 über einen engen Spalt oder ein eingesetztes Sieb.
Beispiel 1: Herstellung einer Fällsuspension
In der kontinuierlichen betriebenen Rührwerkskugelmühle nach Fig. 1 mit einem Inhalt von 600 ml, die mit 1,8 kg Zirkonoxid-Kugeln von 1,0 mm Durchmesser gefüllt war, wurden bei einer Drehzahl von 3000 min-1 drei Flüssigkeitsströme, nämlich Natriumaluminat-Lösung, Na­ tronlauge und Natriumsilikat-Lösung (alle Lösungen filtriert) in einer Menge von 150 kg/h bei 65°C gleichzeitig gemischt, gefällt und vermahlen. Die Mengen wurden so gewählt, daß sich ein Ansatzmolver­ hältnis von Na2O : Al2O3:SiO2 : H2O von etwa 4 : 1 : 2 : 100 er­ gab. Die mittlere Verweilzeit in der Mühle betrug etwa 8 Sekunden.
Beispiel 2
Eine amorphe Natriumaluminiumsilikat-Suspension, die durch kontinu­ ierliches Umsetzen von Natriumaluminat, Natriumsilikat und Natron­ lauge in einer Rührwerkskugelmühle entsprechend Beispiel 1 und der älteren Anmeldung P 42 01 455 hergestellt worden war, wurde in einem Rührbehälter mit einer mittleren Verweilzeit von 30 Minuten gesam­ melt (Formierzeit). Daraus wurde laufend Suspension in ungerührte Kammern gepumpt, die nach vollständiger Füllung in einen Durchlauf­ ofen eingeführt wurden, in dem eine Temperatur von 80°C gehalten wurde. Nach 30 Minuten Verweilzeit verließ die Kammer auf der ande­ ren Seite den Ofen, wurde vollständig entleert und konnte dann neu gefüllt werden. Die Kristallsuspension wurde anschließend kontinu­ ierlich filtriert und gewaschen.
Die Qualität des erhaltenen Endprodukts entsprach dem im Rührbehäl­ ter diskontinuierlich hergestellten Zeolith A, wie aus den folgenden Kennzahlen hervorgeht:
Das Calciumbindevermögen betrug 168 mg CaO/g Natriumaluminiumsili­ kat, die mittlere Teilchengröße X50 2,6 Mm und der Gritwert 0,02 Gew.-%. Die Teilchengröße X50 gibt den Durchmesser an, der von 50% aller Teilchen unterschritten wird. Der Gritwert wurde als Naßsieb­ rückstand, modifiziert nach Mocker (DIN 53 58O) auf 50-µm-Sieb ermittelt.
Beispiel 3
Zum Vergleich wurde amorphe Natriumaluminatsilikat-Suspension aus einer Rührkolonne entnommen und im übrigen dem gleichen Kristalli­ sationsprozeß unterworfen, wie er in Beispiel 1 beschrieben ist. Der dabei anfallende und wie in Beispiel 2 aufgearbeitete Zeolith A wies eine Calciumbindevermögen von 167 mg CaO/g Natriumaluminiumsilikat, eine mittlere Teilchengröße X50 von 2,8 µm und einen Gritwert von 0,95 Gew.-% auf.
Bezugszeichenliste
1 Mahlbehälter
2 Rührscheiben
3 Rührwelle
4 Einlaßstutzen
5 Einlaßstutzen
6 Auslaß

Claims (12)

1. Verfahren zum Herstellen feinteiliger kristalliner Natriumalumi­ niumsilikate der Zusammensetzung 0,9 bis 1,1 Na2O : 1 Al2O3 : 1,8 bis 3,6 SiO2 durch Kristallisieren einer wäßrigen Suspension röntgenamorphen Natriumaluminiumsilikats bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) zur Kristallisation röntgenamorphe Natriumaluminiumsilikate einsetzt, die durch, insbesondere kontinuierliches, Vermi­ schen einer wäßrigen Natriumaluminatlösung mit einer wäßrigen Natriumsilikatlösung in Gegenwart überschüssiger Natronlauge bei erhöhter Temperatur erhältlich sind, wobei dieser Fällan­ satz bei der Vermischung der Reaktionskomponenten oder spä­ ter, aber vor der Kristallisation durch eine für Naßzerklei­ nerung geeignete Rührwerkskugelmühle geleitet worden ist, deren Kugelfüllung ein Schüttvolumen von mehr als 50%, ins­ besondere 75 bis 85% des Mahlraumvolumens aufweist, wobei eine mittlere Verweilzeit in der Mühle von 3 bis 40 s, ins­ besondere von 5 bis 15 s, bei einer Temperatur von 40 bis 80°C, insbesondere von 50 bis 70°C eingehalten wurde, und
  • b) die Kristallisation kontinuierlich durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die röntgenamorphen Natriumaluminiumsilikate durch Vermi­ schen der Reaktionskomponenten in der Rührwerkskugelmühle herge­ stellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Kristallisation eine wäßrige, alkalische Suspension einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Fällung und Kristallisation kontinuierlich und unmittel­ bar aufeinander folgend durchführt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Kristallisation kontinuierlich in mit der Suspension röntgenamorphen Natriumaluminiumsilikats gefüllten Behältern durchführt und die erforderliche Verweilzeit dadurch einhält,
daß man die Behälter unter Aufrechterhaltung der erhöhten Tempe­ ratur auf einer Strecke transportiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behälter durch einen Durchlaufofen transportiert.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallisation in beheizten Behältern durchführt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Behälter Becherwerke einsetzt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behälter auf einem Transportband befördert.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallisation ohne Einwirkung von Scherkräften durchführt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Kristallisation die erhaltene Suspension, ins­ besondere kontinuierlich, filtriert.
12. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellten Produkts, gegebenenfalls nach Waschen und Trocknen oder sonsti­ ger Konfektionierung, als heterogener anorganischer Builderstoff in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln.
DE19924210366 1992-01-21 1992-03-30 Verfahren zum Herstellen feinteiliger kristalliner Natriumaluminiumsilikate Withdrawn DE4210366A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210366 DE4210366A1 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Verfahren zum Herstellen feinteiliger kristalliner Natriumaluminiumsilikate
JP5512133A JPH07502967A (ja) 1992-01-21 1993-01-12 微細化された結晶性ケイ酸アルミニウムナトリウムの製法
EP93902170A EP0623097A1 (de) 1992-01-21 1993-01-12 Verfahren zum herstellen feinteiliger kristalliner natriumaluminiumsilikate
KR1019940702511A KR950700217A (ko) 1992-01-21 1993-01-12 미립 결정질 규산 알루미늄 나트륨의 제조방법(process for producing finely-divided crystalline sodiun aluminium silicates)
PCT/EP1993/000045 WO1993014029A1 (de) 1992-01-21 1993-01-12 Verfahren zum herstellen feinteiliger kristalliner natriumaluminiumsilikate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210366 DE4210366A1 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Verfahren zum Herstellen feinteiliger kristalliner Natriumaluminiumsilikate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4210366A1 true DE4210366A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6455411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924210366 Withdrawn DE4210366A1 (de) 1992-01-21 1992-03-30 Verfahren zum Herstellen feinteiliger kristalliner Natriumaluminiumsilikate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4210366A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalischichtsilikaten
DE2633304C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalimetall-Aluminosilikaten
EP0164552A2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Natriumsilikaten
DE2832947B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Zeolith A
DE2824342C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem kristallinem Natriumalumosilicat vom Typ 4A
EP0164073B1 (de) Verfahren zur hydrothermalen Herstellung klarer Natriumsilikatlösungen
EP0016344B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler, pumpbarer und fliessfähiger Alumosilikat-Suspensionen durch Nassvermahlung
EP0027228B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung feinstteiliger zeolithischer Natriumaluminiumsilikate
DE2651446C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallflugstäuben zu kristallinem zeolithischen Molekularsieb vom Typ Y mit Faujasit Struktur
EP0017027A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines borhaltigen Zeolithen vom Strukturtyp ZSM-5 und seine Verwendung als Katalysator
EP0085902B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Umwandlung von Metakaolin in feinstteiliges zeolithisches Natriumaluminiumsilikat
EP0013417A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinstteiliger kristalliner, wasserunlöslicher Natriumaluminiumsilikate
DE19727894A1 (de) Synthetisches Magnesiumsilikat
EP0034696B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolithpulver des Typs A
DD300099A5 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkieselsäurehaltigen Alumosilikaten
DE3002278C2 (de) Verfahren zur Synthese von Zeolithen 4A
DE4210366A1 (de) Verfahren zum Herstellen feinteiliger kristalliner Natriumaluminiumsilikate
EP0118588A2 (de) Hydrothermaler Aufschluss von Aluminiumsilikat
EP0037018B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinstteiliger zeolithischer Natriumaluminiumsilikate
WO1993014029A1 (de) Verfahren zum herstellen feinteiliger kristalliner natriumaluminiumsilikate
DE69117506T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeolith 4A
EP0041659B1 (de) Verfahren zur Verringerung der Teilchengrösse zeolithischer Natriumaluminiumsilikate
WO1993014028A1 (de) Verfahren zum herstellen von amorphen natriumaluminiumsilikaten
DE3586143T2 (de) Synthese von zeolithischem material.
DE2640541A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee