DE4210189A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Fernmessung der Temperatur - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Fernmessung der Temperatur

Info

Publication number
DE4210189A1
DE4210189A1 DE19924210189 DE4210189A DE4210189A1 DE 4210189 A1 DE4210189 A1 DE 4210189A1 DE 19924210189 DE19924210189 DE 19924210189 DE 4210189 A DE4210189 A DE 4210189A DE 4210189 A1 DE4210189 A1 DE 4210189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
evaluation unit
pulse
binary coded
sensing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924210189
Other languages
English (en)
Other versions
DE4210189C2 (de
Inventor
Angelika Heier-Zimmer
Hans Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Sensor GmbH
Original Assignee
Heraeus Sensor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Sensor GmbH filed Critical Heraeus Sensor GmbH
Priority to DE19924210189 priority Critical patent/DE4210189C2/de
Priority to DE9218678U priority patent/DE9218678U1/de
Publication of DE4210189A1 publication Critical patent/DE4210189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4210189C2 publication Critical patent/DE4210189C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/026Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for monitoring a plurality of temperatures, e.g. by multiplexing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/32Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using change of resonant frequency of a crystal
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/24Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using time shift of pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fernmessung der Temperatur und/oder einer anderen physikalischen Größe mit wenigstens einer Fühleinheit, die über eine auch als Spannungsversorgungsleitung dienende bidirektionale Signalschiene mit einer zentralen Auswerteeinheit verbunden sind, wobei die Fühleinheiten jeweils einen einer Meßstelle zugeordneten Temperaturfühler in Form eines Oszillators mit temperatursensitivem Schwingkristall mit nachge­ schaltetem Frequenzteiler und daran anschließendem Modulationskreis aufweisen, der das Ausgangssignal des Fühlers mittels Zählerkette in ein Zeitintervall zwischen einem Startimpuls und einem Stopimpuls als impulsabstandsmoduliertes Signal umsetzt, sowie ein für jede Fühleinheit im Verhältnis zu jeder weiteren Fühleinheit unterschiedlich eingestellter Phasenmodulator für eine zeitliche Plazierung von Start- und den vom Meßwert abhängigen Stopimpulsen aufgrund eines an jede Fühleinheit abgegebenen gemeinsamen Synchron-Signals, wobei jeweils ein Start- bzw. ein Stop-Impuls mittels logischer Verknüpfung bei Anliegen eines Zeitfensters an einen Wandler und/oder Decodierer zur Bildung eines dem Intervall entsprechenden Wertes zugeführt wird sowie ein Verfahren zur Fernmessung der Temperatur.
Aus der DE-PS 37 01 082 ist eine Vorrichtung zur Fernmessung der Temperatur oder einer anderen physikalischen Größe an einer Vielzahl von Meßstellen be­ kannt, wobei eine zentrale Auswerteeinheit über eine Signalschiene mit einer Vielzahl von Fühleinheiten verbunden ist, die den jeweiligen Meßstellen zuge­ ordneten Fühler in Form von Schwingkristallen mit temperaturabhängiger Reso­ nanzfrequenz aufweisen, wobei die Fühler als frequenzbestimmendes Glied eines Oszillators dienen; dem Oszillator ist ein Frequenzteiler mit sich daran an­ schließendem Modulationskreis nachgeschaltet, wobei das frequenzmodulierte Signal des Frequenzteilers in ein abstandsmoduliertes Signal zweier Impulse umgewandelt wird, deren Impulsabstand ein der Temperatur entsprechendes Signal bedeutet. Die Fühleinheiten weisen unterschiedlich eingestellte Phasenmodula­ toren für die abgegebenen Impulse auf, um aufgrund der zeitlichen Staffelung von Start- und Stopimpulsen eine Identifizierung der Signale der einzelnen Fühleinheiten zu ermöglichen. An die zentrale Auswerteeinheit sind zwei Leiter als eine Hauptdatenschiene angeschlossen, die mit drei adressierbaren Schie­ nenumschaltern versehen ist, über welche Steuersignale an Unterdatenschienen weitergegeben werden. Mittels negativer Steuerimpulse aus der zentralen Aus­ werteeinheit werden die Schienenumschalter in den jeweiligen Arbeitszustand mit geschlossener Brücke gebracht und die der Unterdatenschiene zugeordneten Fühleinheiten an die Hauptdatenschienen, zwecks Auswertung, angeschlossen. Die Adressierung der Unterdatenschienen erfolgt dabei mittels Impulsbreiten-Modu­ lation der Steuerimpulse.
Als problematisch erweist sich hierbei die erforderliche Exaktheit der Impuls­ breiten und Impulsabstände, woraus bei Störungsüberlagerungen oder Kalibra­ tionsfehlern Fehladressierungen bzw. Fehlzuordnungen resultieren können. Ein weiteres Problem tritt dann auf, wenn die Signalschiene gleichzeitig als Span­ nungsversorgungsleitung dient und bei Vorlage eines negativen Steuerimpulses die Spannungsversorgung der Fühleinheiten weitgehend abgesenkt wird und somit zusätzliche Betriebsstörungen in den Fühleinheiten auftreten können, sofern keine besondere Spannungsstabilisierung vorgesehen ist. Als problematisch erweist sich weiterhin die Phasenmodulation aufgrund der Temperaturabhängig­ keit der Zeitbasis der Fühleinheiten bei einer Vielzahl solcher Fühleinheiten; mit der dann auftretenden großen Phasenverschiebung kann sich eine Überlappung der Zeitfenster mit undefinierbaren Meßwerten ergeben.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, mehrere den Meßstellen zugeordnete Fühleinheiten über eine zentrale Signalschiene mit der Auswerteeinheit zu verbinden, wobei entweder gezielt bestimmte, gegebenenfalls einzelne Fühlein­ heiten, beispielsweise solche an kritischen Meßstellen mittels Steuer- bzw. Synchronimpuls zu einem Meßzyklus angeregt werden oder auch Gruppen von Fühl­ einheiten, bzw. alle Fühleinheiten gemeinsam durch Steuer- bzw. Synchronim­ pulse für einen Meßzyklus ansteuerbar sind. Dabei sollen die von den Fünlein­ heiten abgesandten Impulse neben dem Meßwert auch eine exakte Identifikation der jeweils messenden Fühleinheit ermöglichen; darüberhinaus soll die Übertra­ gung weiterer Informationen möglich sein, wie z. B. Kennwerte aus dem Tempera­ tur/Frequenzverhalten der Schwingkristalle.
Die Aufgabe wird vorrichtungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 angegeben.
Die Aufgabe wird verfahrensgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 14 bis 20 angegeben.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß aufgrund der binären Verschlüsselung der von der Auswerteeinheit ausgehenden Steuer- bzw. Synchronisationssignale zur exakten Identifikation ein höherer Störgrad zuge­ lassen werden kann, jedoch trotzdem in den einzelnen Fühleinheiten die Syn­ chronisationssignale exakt erkennbar sind. Weiterhin vorteilhaft in Bezug auf den Störgrad ist die exakte Identifizierung der Fühleinheit und des zugehören­ den Start- und Stopimpulses durch die Zusatzinformation. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß nunmehr ganz gezielt Meßstellen in kritischen Temperatur­ bereichen, in denen beisoielsweise Explosionen drohen könnten, sehr viel häu­ figer gezielt zu einem Meßzyklus veranlaßt werden können als Fühleinheiten mit Meßstellen in unkritischen Bereichen wie beispielsweise Materialvorratsbehäl­ ter.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Auswerteeinheit im Falle einer binär codierten Temperaturübertragung keine weitere Analog/Digitalwandlung vornehmen muß. Daraus kann sich ein erheblicher Preisvorteil ergeben.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Steuerung der Ausgabe der kontinuierlich sendenden Fühleinheit von einem Mikroprozessor ohne jegliche Beeinflussungsmöglichkeit der der jeweiligen Meßgröße zugeordneten Zeiteinheit vorgenommen wird. Außer einem solchermaßen festgelegten Meßmode in vorgege­ bener Reihenfolge, ist es außerdem vorteilhafterweise möglich, einen sogenann­ ten Kommunikationsmode vorzusehen, der nur bei Vorlage ganz bestimmter Be­ dingungen bzw. Konfigurationsmöglichkeiten gezielt Meßzyklen, bzw. eine ge­ zielte Abfrage einzelner Fühleinheiten ermöglicht, wie dies beispielsweise in Abhängigkeit eines vorgegebenen Druckes, Massendurchsatzes oder Kalender-Da­ tums erfolgen kann (z. B. Datum der Inbetriebnahme). Darüberhinaus ist es auch möglich, ein programm- bzw. eine prozeßablaufgesteuerte Messung gezielt vor­ zunehmen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Mikroprozessor mit einem Ausgang zum Abgleich des Frequenzteilers vorgesehen, wodurch eine einfache Anpassung der Temperaturfrequenz-Kennlinie, durch eine einfache Anpassung, bzw. Kalibra­ tion des Schwingkristalls bei einem Austausch von Kristall oder Fühleinheit möglich ist. Hieraus ergibt sich der Vorteil, eine rasche Auswechselbarkeit von Systemkomponenten vorzusehen, ohne daß hierzu Fachpersonal herangezogen werden müßte.
Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Ausgang des Frequenz­ teilers mit einem Prüfeingang des Mikroprozessors verbunden, so daß der Mikro­ prozessor eine Funktionsüberprüfung des Oszillatorkreises und Frequenzteilers vornehmen kann und gegebenenfalls eine Fehleranzeige als binär codiertes Sig­ nal an die Auswerteeinheit sendet.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß neben Temperatur auch andere physikalische Größen, wie z. B. Feuchtigkeit,- Druck oder Strömungsgeschwindig­ keitsmessungen unter Kennzeichnung der jeweiligen Meßgröße übertragbar sind.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch die Zuordnung von Auswerteeinheit, Signalschiene und den einzelnen Meßstellen zugeordneten Fühleinheiten;
die Fig. 2a und 2b zeigen im Blockschaltbild den inneren Aufbau einer Fühleinheit;
Fig. 3 zeigt in mehreren Zeitdiagrammen den zeitlichen Ablauf von Steuer- bzw. Synchron-Impulsen und Meßimpulsen sowie Codierungs-Impulsen.
Gemäß Fig. 1 besteht die Vorrichtung zur Fernmessung der Temperatur aus einer Auswerteeinheit 1, welche über eine Signalschiene 2 mit mehreren Fühleinhei­ ten 3 verbunden ist, welche den einzelnen Meßstellen zugeordnet sind. Die Signalschiene 2 weist zwei Leiter auf, welche einerseits zur Spannungsversor­ gung der Fühleinheiten 3 dienen, andererseits jedoch eine Signalübertragung in bidirektionaler Richtung ermöglicht, so daß auf ein Steuersignal der Auswerte­ einheit 1 hin Meßsignale zur Auswertung von den Fühleinheiten 3 zu Auswerte­ einheit 1 übermittelt werden können. Die Steuer- bzw. Synchron-Signale werden aus der Codiereinrichtung 51 kommend der Signalschiene 2 zugeführt. Die em­ pfangenen Meßsignale werden in der Decodiereinrichtung 52 entschlüsselt und im Auswerteteil 53 der Auswerteeinheit 1 bearbeitet und mittels Anzeige 54 aus­ gegeben.
Fig. 2a zeigt im Blockschaltbild den inneren Aufbau einer solchen Fühlein­ heit 3, welche über die Signalschiene 2 mit der hier nicht dargestellten zen­ tralen Auswerteeinheit 1 verbunden ist. Die Fühleinheit 3 ist über Anschluß 4 mit der Signalschiene 2 verbunden, wobei sich im Inneren der Fühleinheit die Signalschiene in einer Eingangsleitung 5 und eine Ausgangsleitung 6 aufteilt. Die Eingangsleitung 5 ist über Anschluß 7 mit einem Mikroprozessor 8 verbunden, welcher über einen bidirektionalen Anschluß 9 mit einem Festwertspeicher 10 verbunden ist. Weiterhin ist der Mikroprozessor 8 über Anschluß 11 mit einer 4-Bit-Codierungseinheit 12 verbunden. Der Mikroprozessor 8 wird über Anschluß 15 von einem Quarzkristall-Oszillator 13 getaktet, wobei dieser mit einem weitgehend temperaturunempfindlichen Schwingquarz 14 versehen ist. Ein weiterer Anschluß 16 des Mikroorozessors 8 dient zur Abgabe eines Start-Impulses über eine Startimpuls-Leitung 17 an den Eingang 18 eines Frequenzteilers 19, dessen Eingang 21 mit dem Ausgang eines Schwingkristall-Oszillators 22 verbunden ist, dessen Schwingkristall 23 als temperatursensitives Element ausgebildet und an der Meßstelle angeordnet ist. Die Frequenz des Schwingkristalls 23 ist eine Funktion der Umgebungstempera­ tur. Der Ausgang 25 des Frequenzteilers 19 ist über Leitung 26 mit einem Prüf-Eingang 27 des Mikroprozessors 8 verbunden, während Ausgang 25 über Leitung 28 mit dem Eingang 29 eines logischen Verknüpfungsgliedes 30 verbunden ist. Der andere Eingang 31 des logischen Verknüpfungsgliedes ist über Lei­ tung 32 mit dem Ausgang 35 des Mikroprozessors 8 zwecks Übertragung eines Freigabesignals verbunden. Der Ausgang 36 des logischen Verknüpfungsgliedes 30 ist mit einem Eingang 37 eines weiteren logischen Verknüpfungsgliedes 40 ver­ bunden, an dessen Ausgang 39 die Ausgangs-Signalleitung 6 angeschlossen ist. Der zweite Eingang 38 des Verknüpfungsgliedes 40 ist über eine Leitung für Zusatzinformation 41 mit einem weiteren Ausgang 42 des Mikroprozessors 8 ver­ bunden.
Weiterhin weist der Mikroprozessor 8 einen Ausgang 43 auf, welcher über eine ein- oder mehradrige Abgleichsleitung 44 mit dem Kalibrationseingang 45 des Frequenzteilers 19 verbunden ist; bei einer einadrigen Abgleichsleitung wird ein programmgesteuerter Abgleich vorgenommen.
Im folgenden wird anhand der Fig. 3 ein Meßzyklus unter Zuhilfenahme der Fig. 1 und 2a und 2b näher erläutert. Die Impulsamplitude ist in Fig. 3 mit 11 bezeichnet, die Zeitachse ist mit t bezeichnet.
Der Meßzyklus unterteilt sich dabei in einen Meßmode und einen Kommunikations­ mode. Gemäß Diagramm A der Fig. 3 wird der Meßmode zum Zeitpunkt t0 durch Erzeugung einer binär-verschlüsselten Impulsfolge eingeleitet, welche von der Auswerteeinheit ausgehend über Signalschiene 2 den auf den Empfang dieses verschlüsselten Codes eingestellten Fühleinheiten 3 übermittelt. Es ist somit möglich beispielsweise nur eine einzige Fühleinheit mittels eines ganz bestimmten codierten Signales anzusprechen, oder eine ausgewählte Gruppe bzw. alle Fühleinheiten. Die angesprochene Fühleinheit 3 erhält diesen binär-verschlüsselten Impuls über ihren Eingang 4, wobei der bi­ när-verschlüsselte Impuls über Leitung 5 dem Eingang 7 des Mikroprozessors 8 zugeführt wird. Die codierten Impulse werden im Mikrocontroller 8 mittels einer im Festspeicher 10 befindlichen Codierungsvorschrift verglichen und bei festgestellter Identität wird über Ausgang 16 dem Frequenzteiler ein Start-Im­ puls gemäß Diagramm B übermittelt, welcher gleichzeitig am Ausgang 35 des Mikroprozessors ein erstes Fenstersignal zur Folge hat, welches über Leitung 32 dem Eingang 31 des ersten Verknüpfungsgliedes 30 zugeführt wird. Nach Em­ pfang des Startsignales wird mittels des Frequenzteilers 19 aus der ständig abgegebenen Schwingung des temoeratursensitiven Oszillators 22 ein Impuls durch Frequenzteilung gebildet, welcher vom Ausgang 25 an den Eingang 29 des ersten Verknüpfungsgliedes 30 gelangt, so daß bei Erfüllen der Und-Bedingung Ausgang 36 des Verknüpfungs-Gliedes zu einem Impuls führt. Weiterhin wird über Leitung 26 dem Mikroprozessor 8 mitgeteilt, daß die Impulsabgabe störungsfrei erfolgt ist. Die Dauer des ersten Zeitfensters ergibt sich aus der zeitlichen Schwankungsbreite des ersten Meßimpulses gemäß Diagramm D der Fig. 3. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zahl von Zählschritten, welche für die Impulspause zwischen zwei Zeitfenstern maßgeblich ist, erfolgt an Ausgang 35 die Freigabe eines zweiten Zeitfensters, dessen Impulsdauer sich mit der von der Temperatur abhängigen Schwankungsbreite eines zweiten vom Ausgang 25 des Frequenzteiler abgegebenen Meßimpulses deckt. Sobald der Stop-Impuls nach Diagramm C er­ scheint und die Und-Bedingung gemäß der Diagramme C und D vorliegt, erscheint am Ausgang 36 des Verknüpfungsgliedes wiederum ein Signal, welches dem Ein­ gang 37 des zweiten Verknüpfungsgliedes 40 zugeführt wird. Gleichzeitig wird jeweils bei Auftreten eines Impulses am Eingang 27 ein mittels binär-codiertes Zeichen gemäß Diagramm E erzeugt und über Eingang 38 des zweiten Verknüpfungs­ gliedes über Ausgang 39 auf die Signalschiene 6 geleitet, von wo sie über Anschluß 4 und Busleitung 2 zur Auswerteeinheit 1 gelangt. Mittels der sich an jeweils den ersten und zweiten Impuls anschließenden Zusatzinformation, - beispielsweise in Form einer 16 Bit-Information ist die Auswerteeinheit 1 durch einen Decodier- oder Entschlüsselungskreis in der Lage, die Impulsabstände zwischen ersten und zweiten Impuls jeweils einer ganz bestimmten Fühleinheit zuzuordnen, so daß sich stets eine eindeutige Aussage über die dem jeweiligen Temperaturwert zuzuordnenden Fühlstelle bzw. Meßstelle ergibt.
Bei Fehlfunktion des Oszillators 22 oder des Frequenzteilers 19 erhält Prüf­ eingang 27 des Mikroprozessors 8 keine Signale, woraufhin ein Fehlersignal mit Identifikations-Signal der betroffenen Fühlereinheit 3 an die Auswerteein­ heit 1 übermittelt und dort angezeigt wird.
Es ist weiterhin möglich, auf die Übertragung eines einzelnen Start- und Stop-Impulses zu verzichten und den den Meßwert enthaltenden Impulsabstand jeweils durch ein digital codiertes Start-Signal und ein digital codiertes Stop-Signal zu übertragen. Dabei ist es prinzipiell möglich, an die anhand der Fig. 2 erläuterte Schaltung der Fühlereinheit einzusetzen.
Weiterhin ist es möglich, gemäß Diagramm F und Fig. 2 das Zeitintervall zwi­ schen Start- und Stop-Impuls mittels Mikroprozessor 8 in ein binär codiertes Signal umzuwandeln, wobei der Mikroprozessor zusätzlich die Funktion eines Analog/Digital-Wandlers ausübt. Gemäß Fig. 2 erübrigt sich in diesem Fall die logische Verknüpfung des Ausganges 25 des Frequenzteilers 19 am Eingang 29 des logischen Verknüpfungsgliedes 30 mit dem Freigabeimpuls am Eingang 31; die Freigabeleitung 32 wird vom Mikroprozessor 8 über Ausgang 35 gesperrt. Die vom Mikroprozessor 8 erzeugte Information, welche in diesem Falle das Temperatur­ datum und gegebenenfalls ein zusätzliches binär codiertes Signal enthält, gelangt über Leitung 41, Eingang 38 sowie Ausgang 39 des logischen Ver­ knüpfungsgliedes 40 (ODER-Funktion) direkt zur Leitung 6, von der es über Anschluß 4 und Signalschiene 2 an die Auswerteeinheit übertragen und dort mittels Decodierer entschlüsselt wird. Es ist möglich, zusammen mit dem Tem­ peraturdatum gegebenenfalls ein zusätzliches binär codiertes Signal zu über­ tragen. Bei korrekt eingestellten Phasenmodulatoren in den Fühleinheiten er­ scheinen die binär codierten Signale in der Reihenfolge der jeweils vorgewählten Phasenverschiebung gegenüber dem für den Betrieb aller Fühlein­ heiten maßgeblichen Synchron-Impuls gemäß Diagramm A, so daß eine eindeutige Zuordnung der entschlüsselten Signale möglich ist.
Es ist jedoch auch möglich, im zeitlichen Zusammenhang mit dem binär codierten Signal des Meßwertes weitere binär codierte Signale - beispielsweise über Kennwerte der Frequenz-Temperatur-Charakteristik des der jeweiligen Fühlein­ heit zugehörigen Schwingkristalls oder über Kennwerte der betreffenden Sen­ sor-Elektronik der Fühleinheit - an die Auswerteeinheit zu übertragen. Als zeitlicher Zusammenhang ist im vorliegenden Fall die unmittelbar vor oder nach der Übertragung des binär codierten Signals des Meßwertes erfolgende Übertra­ gung des oder der zusätzlichen binär codierten Signale zu verstehen.
Es ist weiterhin möglich, in einer Grundversion der Vorrichtung der Auswerte­ einheit zunächst nur eine einzige Fühleinheit zuzuordnen, sofern nur eine einzige Meßstelle einer Anlage zu überwachen ist; eine solche Modifikation könnte sich beispielsweise bei einer im Aufbau bzw. Teilbetrieb befindlichen komplexen Anlage ergeben, bei der zunächst nur die Überwachung mittels einer Meßstelle erforderlich ist, während die übrigen Meßstellen im weiteren Ausbau der Anlage mit jeweils unterschiedlich eingestellten Phasenmodulatoren der Fühleinheiten nach und nach eingerichtet werden können.

Claims (20)

1. Vorrichtung zur Fernmessung der Temperatur und/oder einer anderen physika­ lischen Größe mit wenigstens einer Fühleinheit, die zu einem Verbund mit Fühlereinheiten ausbaubar ist, wobei jede Fühleinheit über eine auch als Spannungsversorgungsleitung dienende bidirektionale Signalschiene mit einer zentralen Auswerteeinheit verbunden ist und jede Fühleinheit einen jeweils einer Meßstelle zugeordneten Temperaturfühler in Form eines Oszil­ lators mit temperatursensitivem Schwingkristall mit nachgeschaltetem Fre­ quenzteiler und sich daran anschließendem Modulationskreis aufweist, der das Ausgangssignal des Fühlers mittels Zählerkette in ein Zeitintervall zwischen einem Startimpuls und einem Stopimpuls als impulsabstandsmodu­ liertes Signal umsetzt, sowie ein für jede Fühleinheit im Verhältnis zu jeder weiteren Fühleinheit unterschiedlich eingestellter Phasenmodulator für eine zeitliche Plazierung von Start- und den vom Meßwert abhängigen Stopimpulsen aufgrund eines an jede Fühleinheit abgegebenen gemeinsamen Synchron-Signals, wobei jeweils ein Start- bzw. ein Stop-Impuls mittels logischer Verknüpfung bei Anliegen eines Zeitfensters an einen Wandler und/oder Decodierer zur Bildung eines dem Intervall entsprechenden Wertes zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (1) einen Codierer zur Erzeugung eines aus wenigstens zwei Impulsen bestehenden binär codierten Signals als Synchron-Signal für jede Fühleinheit (3) auf­ weist, wobei jede Fühleinheit (3) mit einem Mikroprozessor (8) mit tempe­ raturunabhängiger Taktfrequenz versehen ist, welcher mittels eines vorpro­ grammierten Festwertspeichers (10) ein erstes Zeitfenster vorgegebener Länge erzeugt, in das der vom Frequenzteiler (19) abgegebene Start-Impuls fällt, und welcher nach einem vorgegebenen Zeitintervall ein zweites Zeitfenster vorgegebener Länge erzeugt, in welches der vom Frequenzteiler (19) abgegebene Stop-Impuls fällt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Abstand der beiden Zeitfenster und die Dauer wenigstens des zweiten Zeit­ fensters in Abhängigkeit von dem zu messenden Temperaturbereich einstell­ bar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühl­ einheit (3) einen Analog/Digital-Wandler zur Umsetzung des dem Meßwert entsprechenden Zeitintervalls zwischen Start- und Stop-Impuls in ein dem Zeitintervall entsprechendes binär codiertes Signal zur Übertragung mit­ tels Signalschiene (5) an die mit Decodierer versehene Zentrale Auswerte­ einheit (1) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlein­ heit (3) wenigstens einen Signalgeber zur Bildung eines zusätzlichen Digi­ talwertes zwecks Übertragung an die zentrale Auswerteeinheit (1) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Start- und Stop-Impuls im vom Meßwert abhängigen zeitlichen Abstand über die Signal­ schiene der Auswerteeinheit zuführbar sind, wobei dem jeweiligen Start- und Stop-Impuls mindestens ein aus wenigstens zwei Impulsen be­ stehendes binär codiertes Signal für den der Auswerteeinheit (1) zugehö­ rigen Decodierer zeitlich zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Start- und Stop-Impuls jeweils als binär codiertes Signal der Auswerteeinheit zuführ­ bar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Start- und Stop-Impuls als Einzel-Impulse der Auswerteeinheit zuführbar sind, wobei dem jeweiligen Start- und Stop-Impuls das binär codierte Signal folgt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (25) des Frequenzteilers (19) mit dem ersten Eingang (29) eines logischen Verknüpfungs-Gliedes (30) verbunden ist, dessen zweiter Eingang (31) vom Ausgang (35) des Mikroprozessors (8) ein als Zeitfenster ausgebildetes Freigabe-Signal erhält, wobei der Ausgang (36) des logischen Verknüpfungs-Gliedes (30) mit dem ersten Eingang (37) eines zweiten lo­ gischen Verknüpfungs-Gliedes (40) verbunden ist, dessen zweiter Ein­ gang (38) mit dem für die Ausgabe des binär codierten Signals vorgesehenen Ausgang (42) des Mikroprozessors verbunden ist, und daß der Ausgang (39) des zweiten logischen Verknüpfungs-Gliedes (40) über die Signalschiene (2) mit der Auswerteeinheit (1) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Abgleich des Frequenzteilers (19) ein Kalibrier-Ausgang (43) des Mikroprozessors (8) mit dem Eingang (45) des Frequenzteilers (19) ver­ bunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (25) des Frequenzteilers (19) mit einem Prüfeingang (27) des Mikroprozessors (8) zur Funktionsüberprüfung verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das codierte Signal Kennwerte der Frequenz-Temperatur-Charakteristik des Schwingkristalls enthält.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das codierte Signal Kennwerte der Sensor-Elektronik enthält.
13. Verfahren zur Fernmessung der Temperatur und/oder einer anderen physika­ lischen Größe mittels einer zentralen Auswerteeinheit, welche über eine bidirektionale Signalschiene mit wenigstens einer Fühleinheit an einer Meßstelle, gegebenenfalls mit weiteren Fühleinheiten an anderen Meßstellen verbunden ist, wobei nach Abgabe eines Synchron-Signals der Auswerteeinheit jede Fühleinheit im Verhältnis zu jeder weiteren Fühlein­ heit mittels jeweils konstanter, durch Phasenmodulatoren unterschiedlich eingestellter Phasen-Verschiebungen jeweils einen Start-Impuls an einen temperatursensitiven Schwingkristall-Oszillatorkreis mit nachgeschaltetem Frequenzteiler leitet, aufgrund dessen nach Erreichen einer vorgegebenen Zahl von Oszillatorschwingungen ein Stop-Impuls vom Frequenzteiler abge­ geben wird, wobei der Abstand beider Impulse in ein dem Meßwert entspre­ chendes Signal umgewandelt und ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Synchron-Signal ein binär codiertes Signal an die Fühleinheiten übermittelt wird und daß sowohl Start- als auch Stop-Impuls jeweils nur bei Freigabe durch ein vom Phasenmodulator der Fühleinheit abhängiges Zeitfenster zur Bildung des dem Impulsabstand entsprechenden Signals wei­ tergeleitet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Fühlein­ heit der zeitliche Abstand zwischen Start- und Stop-Impuls in ein dem Meßwert entsprechendes binär codiertes Signal umgewandelt und über die Signalschiene an die Auswerteeinheit übertragen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fühleinheit wenigstens ein zusätzliches binär codiertes Signal erzeugt wird, das in zeitlicher Zuordnung mit dem dem Meßwert entsprechenden Signal an die Auswerteeinheit übertragen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Start- und Stop-Impuls jeweils mit einer zusätzlichen Information, die in wenigstens einem binär codierten Signal enthalten ist, über die Signalschiene der Auswerteeinheit zugeführt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das binär codierte Signal selbst jeweils als Start- und Stop-Impuls übertragen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das binär codierte Signal jeweils auf einen als Einzel-Impuls ausgebildeten Start- und Stop-Impuls folgend übertragen wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das mittels des binär codierten Signals Kennwerte der Frequenz-Tempera­ tur-Charakteristik des temperatursensitiven Schwingkristalls übertragen werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des binär codierten Signals Kennwerte der Sensor-Elektronik aus der Fühleinheit übertragen werden.
DE19924210189 1992-03-30 1992-03-30 Vorrichtung und Verfahren zur Fernmessung der Temperatur Expired - Fee Related DE4210189C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210189 DE4210189C2 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Vorrichtung und Verfahren zur Fernmessung der Temperatur
DE9218678U DE9218678U1 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Vorrichtung zur Fernmessung der Temperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210189 DE4210189C2 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Vorrichtung und Verfahren zur Fernmessung der Temperatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4210189A1 true DE4210189A1 (de) 1993-10-07
DE4210189C2 DE4210189C2 (de) 1994-12-22

Family

ID=6455287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924210189 Expired - Fee Related DE4210189C2 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Vorrichtung und Verfahren zur Fernmessung der Temperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4210189C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055978A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum übertragen analoger messwerte
WO2003008996A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur zeitlichen synchronisation mehrerer fahrzeugsensoren
WO2018189083A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-18 Philips Lighting Holding B.V. Thermal detection system and method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714152A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Übertragung von Daten in Pulspausen eines Drehzahlsignales und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19717933A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung mit einem Geber und einer Auswerteschaltung
DE19850258A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Auswertung eines Signals sowie Erkennung eines Gerätetyps
DE10046584C2 (de) * 2000-09-20 2003-04-17 Siemens Vdo Automotive Sas Sensoreinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540228A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-24 Gerard Kuffer Fernbedienbarer elektronischer schalter
DE2750175A1 (de) * 1976-11-17 1978-05-18 Bendix Corp Datenuebertragungssystem mit analog- impulsbreite-digitalumwandlung
DE3128706C2 (de) * 1981-07-21 1985-11-14 Horst Prof. Dr. 4790 Paderborn Ziegler Fühleinheit zur Fernmesssung des Wärmeverbrauches an einer Mehrzahl von Verbrauchsstellen
DE3701082C2 (de) * 1987-01-16 1989-03-09 Ziegler, Horst, Prof. Dipl.-Phys. Dr., 4790 Paderborn, De
US4935738A (en) * 1987-01-28 1990-06-19 Precision Mecanique Labinal Process for transmitting signals between two elements and device for carrying out said process

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540228A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-24 Gerard Kuffer Fernbedienbarer elektronischer schalter
DE2750175A1 (de) * 1976-11-17 1978-05-18 Bendix Corp Datenuebertragungssystem mit analog- impulsbreite-digitalumwandlung
DE3128706C2 (de) * 1981-07-21 1985-11-14 Horst Prof. Dr. 4790 Paderborn Ziegler Fühleinheit zur Fernmesssung des Wärmeverbrauches an einer Mehrzahl von Verbrauchsstellen
DE3701082C2 (de) * 1987-01-16 1989-03-09 Ziegler, Horst, Prof. Dipl.-Phys. Dr., 4790 Paderborn, De
US4935738A (en) * 1987-01-28 1990-06-19 Precision Mecanique Labinal Process for transmitting signals between two elements and device for carrying out said process

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055978A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum übertragen analoger messwerte
WO2003008996A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur zeitlichen synchronisation mehrerer fahrzeugsensoren
US7254504B2 (en) 2001-07-17 2007-08-07 Robert Bosch Gmbh Method for the temporal synchronisation of a plurality of vehicle sensors
WO2018189083A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-18 Philips Lighting Holding B.V. Thermal detection system and method
CN110462355A (zh) * 2017-04-11 2019-11-15 昕诺飞控股有限公司 热检测系统和方法
JP2020518796A (ja) * 2017-04-11 2020-06-25 シグニファイ ホールディング ビー ヴィSignify Holding B.V. 熱検出システム及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4210189C2 (de) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276368B1 (de) Einrichtung zur Fernmessung der Temperatur
DE3633939C2 (de)
DE69620949T2 (de) Verfahren zur digitalen Drehwinkelerfassung
EP2148178B1 (de) Verfahren zur digitalen, bidirektionalen Datenübertragung
DE4302542A1 (de) Oszillatorschaltung mit einem die schwingquarzindividuellen Kenninformationen speichernden Speicher
WO2011085855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines frequenzsignals
DE102005041455A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE4210189A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fernmessung der Temperatur
EP1091199B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Grenzschalters
DE3511968A1 (de) Verfahren zur seriellen fehlercode-uebertragung und schaltungsanordnung zu dessen durchfuehrung
DE3515611C2 (de)
DE9218678U1 (de) Vorrichtung zur Fernmessung der Temperatur
DE102005043481A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
EP1421335B1 (de) Verfahren zur korrektur einer oszillatorfrequenz
DE3825099A1 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen erfassung von physikalischen messgroessen
DE4233548C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meßwertübertragung
DE3824671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung mindestens eines in der zeitdomaene kodierten signals aus einem analogen signal
DE4309989A1 (de) Vorrichtung zur Fernmessung der Temperatur
LU101216B1 (de) Technik zur Korrektur eiines Zeitparameters
DE2841240A1 (de) Elektrische korrekturschaltungsanordnung
DE4200578A1 (de) Temperatur-sensor mit piezoelektrischem schwingkristall
DE3932626A1 (de) Fernsteuer-anzeigeverfahren und -vorrichtung
DE102005039457B4 (de) Datenquelle für ein Datenübertragungssystem
DE3224051C1 (de) Informationsübertragungseinrichtung
DE19825378A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Position

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee