DE4209469C1 - Turbo-charged IC engine - has annular channel in spiral housing of exhaust turbine and forming compressor with blade section of turbine wheel - Google Patents

Turbo-charged IC engine - has annular channel in spiral housing of exhaust turbine and forming compressor with blade section of turbine wheel

Info

Publication number
DE4209469C1
DE4209469C1 DE4209469A DE4209469A DE4209469C1 DE 4209469 C1 DE4209469 C1 DE 4209469C1 DE 4209469 A DE4209469 A DE 4209469A DE 4209469 A DE4209469 A DE 4209469A DE 4209469 C1 DE4209469 C1 DE 4209469C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
impeller
compressor
turbine
blade section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4209469A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. 7053 Kernen De Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE4209469A priority Critical patent/DE4209469C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209469C1 publication Critical patent/DE4209469C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/043Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the axial inlet- radial outlet, or vice versa, type
    • F01D5/045Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the axial inlet- radial outlet, or vice versa, type the wheel comprising two adjacent bladed wheel portions, e.g. with interengaging blades for damping vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/026Scrolls for radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/045Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor having compressor and turbine passages in a single rotor-module
    • F02C3/05Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor having compressor and turbine passages in a single rotor-module the compressor and the turbine being of the radial flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/38Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/15Two-dimensional spiral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/25Three-dimensional helical

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Abgas­ turbolader und einer Abgasrückführung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine Brennkraftmaschine der gattungsgemäßen Bauart ist aus der DE-PS 29 01 041 bekannt. Die dort beschriebene Abgasrückführung ist jedoch nur im Teillastbereich anwendbar, da bei Vollast der Ladedruck des Verdichters größer ist als der Druck des aus der Abgasturbine rückgeführten Abgasanteils und somit dessen Ein­ leitung in die Ladeluftleitung nicht möglich ist.
Desweiteren ist aus der DE-OS 32 25 867 eine Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine mit sich anschließendem Abgastur­ bolader bekannt, die nur dann erfolgt, wenn der von der Brenn­ kraftmaschine erzeugte Abgasdruck bis zu einem bestimmten Maße größer ist als der Ladedruck des Turboladers. Wenn jedoch wie bei Vollast der Ladedruck des Laders größer ist als der Abgas­ druck der Brennkraftmaschine ist durch den Zustrom der vorver­ dichteten Frischluft in die Abgasleitung die Abgasrückführung unterbunden.
Die DE-PS 899 298 betrifft lediglich eine Gasturbine, die durch eine zick-zack-förmige Ausbildung ihres Laufrades einen Ver­ dichterabschnitt an dessen Rückenfläche besitzt und die eine spiralförmige Flut mit sich diffusorartig erweiterndem Quer­ schnitt aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Brennkraftmaschine derart weiterzubilden, daß eine Abgasrück­ führung aus der Abgasturbine des Laders im gesamten Last- und Drehzahlbereich erreicht wird.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Dabei ist der Ringkanal im Spiralgehäuse der Abgasturbine ange­ ordnet und bildet zusammen mit einem Schaufelabschnitt des Tur­ binenlaufrades einen Abgasverdichter zur Förderung einer Abgas­ rückführmenge. Im Fahrbetrieb wird ein Teilstrom des aus den Abgasfluten des Spiralgehäuses strömenden Abgases von einem Schaufelabschnitt des rotierenden Laufrades unter Erhöhung des Abgasdruckes in den Ringkanal gefördert. Das angehobene Druck­ niveau des Abgases übersteigt im gesamten Last- und Drehzahlbe­ reich den Druck in der Ladeluftleitung, wobei das Abgas somit in jedem Betriebszustand der Brennkraftmaschine zugeführt wer­ den kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach An­ spruch 2 umgibt der Ringkanal das Laufrad der Turbine, wobei der Schaufelabschnitt des Laufrades radial erweitert ist und in den zum Laufrad offenen Ringkanal ragt. Im Bereich des radial erweiterten Schaufelabschnitts wird das Abgas auf eine höhere Umfangsgeschwindigkeit gebracht, wodurch sich dessen Druck er­ höht.
In einer strömungstechnisch günstigen Ausbildung der Erfindung nach Anspruch 3 ist der Ringkanal als spiralförmige Abgasflut mit in Strömungsrichtung diffusorartig sich erweiterndem Quer­ schnitt ausgebildet. Mit dieser Ausbildung wird nach dem Diffu­ sorprinzip die kinetische Energie des Abgases in statische Druckenergie umgewandelt, wodurch zusätzlich eine Druckerhöhung in der Abgasrückführleitung erzielt wird.
In einer weiteren strömungstechnisch günstigen Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist der radial erweiterte Schaufelabschnitt der Gestalt von Verdichterschaufeln nachgebildet. Durch die somit entgegen der Drehrichtung des Laufrades gerichtete Krümmung des Schaufelabschnittes wird eine Steigerung des Wirkungsgrades der Abgasturbine zur Verdichtung der rückzuführenden Abgasmenge erzielt.
In einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 5 bildet der ra­ dial erweiterte Schaufelabschnitt des Laufrades mit seiner dem Verdichter zugewandten Seite die Rückenfläche des Laufrades. Der Innendurchmesser eines sich verdichterseitig an den Ringka­ nal anschließenden hohlzylindrischen Spiralgehäuseabschnitts ist dabei größer als der Durchmesser des Schaufelabschnitts. Insgesamt hat dies den Vorteil, daß die Montage des erfindungs­ gemäßen Spiralgehäuses der Abgasturbine keinen zusätzlichen Aufwand zur Montage des bisher gebräuchlichen Spiralgehäuses erfordert.
(Es folgt die Zeichnungsbeschreibung aus den ursprünglichen Unterlagen ab Seite 3, Abschnitt 3.)
In der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung wird ein Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Abgasturbolader mit der erfindungsgemäß ausgebil­ deten Abgasturbine in einem Längsschnitt,
Fig. 2 eine Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader in schematischer Darstellung.
In Fig. 1 ist ein Abgasturbolader 1 mit einem Verdichter 2 und einer mit dieser verbundenen Abgasturbine 3 dargestellt.
Die Abgasturbine 3 weist ein mehrflutiges Spiralgehäuse 4 mit in Form von Schneckenwindungen ausgebildeten Abgasfluten 5 und 6 auf. Die Abgasfluten 5, 6 umgeben mit geringem Spiel ein Lauf­ rad 7 der Abgasturbine 3 und vereinigen sich in dessen Umfangs­ bereich in einem Strömungskanal 8.
Verdichterseitig ist parallel zu den Abgasfluten 5, 6 ein zum Laufrad 7 hin offener Ringkanal 9 angeordnet, der durch eine Trennwand 10 von der Abgasflut 5 getrennt und dieser im Verlauf in gleicher Weise nachgebildet ist. Der Ringkanal 9 weist dabei einen sich in Strömungsrichtung diffusorartig erweiternden Querschnitt auf.
In den Ringkanal 9 ragt ein radial erweiterter Schaufelab­ schnitt 11 des Laufrades 7, welcher mit seiner dem Verdichter 2 zugekehrten Seite die Rückenfläche 12 des Laufrades 7 bildet. Der Schaufelabschnitt 11 weist eine unmittelbar entlang der Trennwand 10 verlaufende Außenkontur auf und ist mit Schaufeln zur Förderung einer Abgasrückführmenge aus dem Strömungskanal 8 in den Ringkanal 9 versehen. Diese Schaufeln können der Form von Verdichterschaufeln entsprechend ausgebildet werden.
An den Ringkanal 9 schließt sich in Richtung des Verdichters 2 zur Aufnahme eines Wellenlagers 13 für das Laufrad 7 ein hohl­ zylindrischer Spiralgehäuseabschnitt 14 an, dessen Innendurch­ messer größer ist als der Durchmesser des erweiterten Schaufel­ abschnitts 11 des Laufrades 7.
Im Abgasrückführungsschema aus Fig. 2 ist eine Brennkraftma­ schine 15 abgasseitig über eine Abgasleitung 16 mit der Abgas­ turbine 3 und ansaugseitig über eine Einlaßleitung 17 mit dem Verdichter 2 des Abgasturboladers 1 verbunden.
Zwischen Brennkraftmaschine 15 und Verdichter 2 ist in der Ein­ laßleitung 17 ist beispielhaft noch ein Ladeluftkühler 18 ange­ ordnet.
An die Abgasturbine 3 schließt sich abströmseitig eine Abgas­ rückführleitung 19 an, die zwischen Ladeluftkühler 18 und Ver­ dichter 2 in die Einlaßleitung 17 einmündet und über ein Mag­ netventil 20 zuschaltbar ist.
Stromauf der Abgasturbine 3 zweigt von der Abgasleitung 16 eine Abgasrückführleitung 21 ab, die zwischen Ladeluftkühler 18 und Brennkraftmaschine 15 in die Einlaßleitung 17 einmündet und die über ein Magnetventil 22 zuschaltbar ist.
Im Teillastbereich, in dem ein hoher Prozentsatz (bis etwa 50%) des Abgases ungekühlt der Einlaßseite der Brennkraftmaschine 15 zurückgeführt werden muß um die Schadstoffemissionen möglichst gering zu halten, wird die Abgasrückführleitung 21 durch das Magnetventil 22 geöffnet, während das Magnetventil 20 die Ab­ gasrückführleitung 19 geschlossen hält.
Die Abgasrückführung erfolgt dabei mit einem Teilstrom des Ab­ gases, der aus der Abgasleitung 16 über die Abgasrückführlei­ tung 21 entnommen und in die Einlaßleitung 17 der Brennkraftma­ schine 15 geleitet wird.
Das restliche Abgas wird über die Abgasturbine 3 zur Verdich­ tung der Ladeluft mittels des Verdichters 2 genutzt und zum Auspuff gefördert.
Da in diesem Betriebsbereich der Abgasgegendruck größer ist als der Ladedruck des Verdichters 2, ist für die Einleitung des Abgases in die Einlaßleitung 17 keine Druckerhöhung des Abgases erforderlich.
Zur Erniedrigung der Schadstoffemissionen im Vollastbereich müssen etwa 15% des heißen Abgases gekühlt der Luftansaugung der Brennkraftmaschine 15 rückgeführt werden. Aufgrund des ge­ genüber dem Ladedruck geringeren Abgasgegendrucks ist eine Ver­ dichtung des heißen Abgases um ungefähr 0,5 bar notwendig, um eine Abgasrückführung zu ermöglichen.
Das Magnetventil 20 schließt in diesem Fall die Abgasrückführ­ leitung 19, so daß das gesamte Abgas in die Abgasturbine 3 strömt.
Aus den Abgasfluten 5, 6 des Spiralgehäuses 4 (Fig. 1) heraus strömt das Abgas über den Strömungskanal 8 das Laufrad 7 der Abgasturbine 3 an, wodurch Ladeluft im Einlaßbereich über den Verdichter 2 verdichtet wird. Während das Abgas größtenteils zum Auspuff gefördert wird, wird ein Teilstrom im wesentlichen aus der Abgasflut 5 durch den radial erweiterten Schaufelab­ schnitt 11 des Laufrades 7 auf eine erhöhte Umfangsgeschwindig­ keit gebracht und in den Ringkanal 9 gefördert.
Der infolgedessen höher verdichtete Abgasteilstrom wird aus dem Ringkanal 9 über die vom Magnetventil 22 geöffnete Abgasrück­ führleitung 21 der Einlaßleitung 17 zugeleitet.
Das heiße Abgas wird dann mit der von dem Verdichter 2 aufgela­ denen Frischluft vermischt und nach Abkühlung durch den Lade­ luftkühler 18 der Brennkraftmaschine 15 zugeführt.

Claims (5)

1. Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Ab­ gasrückführung, welche eine Abgasrückführleitung umfaßt, die aus einem am Spiralgehäuse der Abgasturbine ausgebildeten und im Umfangsbereich eines Turbinenlaufrades sich anschließenden Ringkanal abführt und in eine dem Verdichter des Laders nachge­ ordneten Ladeluftleitung einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (9) im Spiralgehäuse (4) der Abgasturbine (3) angeordnet ist und zusammen mit einem Schaufelabschnitt (11) des Turbinenlaufrades (7) einen Abgasverdichter zur Förderung einer Abgasrückführmenge bildet.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (9) das Laufrad (7) umgibt und daß der Schau­ felabschnitt (11) des Laufrades (7) radial erweitert ist und in den zum Laufrad (7) offenen Ringkanal (9) ragt.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (9) als spiralförmige Abgasflut mit in Strö­ mungsrichtung diffusorartig sich erweiterndem Querschnitt aus­ gebildet ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radial erweiterte Schaufelabschnitt (11) des Laufrades (7) der Form von Verdichterschaufeln nachgebildet ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der radial erweiterte Schaufelabschnitt (11) des Laufrades (7) mit seiner dem Verdichter (2) zugewandten Seite die Rücken­ fläche (12) des Laufrades (7) bildet, und daß der Innendurch­ messer eines sich verdichterturbinenseitig an den Ringkanal (9) anschließenden hohlzylindrischen Spiralgehäuseabschnitts (14) größer als der Durchmesser des Schaufelabschnitts (11) ist.
DE4209469A 1992-03-24 1992-03-24 Turbo-charged IC engine - has annular channel in spiral housing of exhaust turbine and forming compressor with blade section of turbine wheel Expired - Fee Related DE4209469C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209469A DE4209469C1 (en) 1992-03-24 1992-03-24 Turbo-charged IC engine - has annular channel in spiral housing of exhaust turbine and forming compressor with blade section of turbine wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209469A DE4209469C1 (en) 1992-03-24 1992-03-24 Turbo-charged IC engine - has annular channel in spiral housing of exhaust turbine and forming compressor with blade section of turbine wheel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4209469C1 true DE4209469C1 (en) 1993-04-22

Family

ID=6454843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209469A Expired - Fee Related DE4209469C1 (en) 1992-03-24 1992-03-24 Turbo-charged IC engine - has annular channel in spiral housing of exhaust turbine and forming compressor with blade section of turbine wheel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4209469C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312078A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
EP0707142A1 (de) 1994-10-14 1996-04-17 ABB Management AG Verfahren und Vorrichtung zur hochdruckseitigen Abgasrezirkulation einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19547994A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit zwei parallel wirkenden Abgas-Turboladern
US5937650A (en) * 1997-03-03 1999-08-17 Alliedsignal Inc. Exhaust gas recirculation system employing a turbocharger incorporating an integral pump, a control valve and a mixer
US6026791A (en) * 1997-03-03 2000-02-22 Alliedsignal Inc. Exhaust gas recirculation valve with integral feedback proportional to volumetric flow
DE10331619A1 (de) * 2003-07-12 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899298C (de) * 1951-12-09 1953-12-10 Hellmut Weinrich Gasturbine fuer wechselnde Belastungen
DE2901041A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-17 Daimler Benz Ag Abgasturbolader
DE3225867A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899298C (de) * 1951-12-09 1953-12-10 Hellmut Weinrich Gasturbine fuer wechselnde Belastungen
DE2901041A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-17 Daimler Benz Ag Abgasturbolader
DE3225867A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312078A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
EP0707142A1 (de) 1994-10-14 1996-04-17 ABB Management AG Verfahren und Vorrichtung zur hochdruckseitigen Abgasrezirkulation einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19547994A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit zwei parallel wirkenden Abgas-Turboladern
US5937650A (en) * 1997-03-03 1999-08-17 Alliedsignal Inc. Exhaust gas recirculation system employing a turbocharger incorporating an integral pump, a control valve and a mixer
US6026791A (en) * 1997-03-03 2000-02-22 Alliedsignal Inc. Exhaust gas recirculation valve with integral feedback proportional to volumetric flow
DE10331619A1 (de) * 2003-07-12 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312078C2 (de) Abgasturbolader für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102014216162B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE2901041C2 (de)
DE102004040893A1 (de) Abgasturbolader
EP1576265B1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE10054601A1 (de) Einleitungsventurimittel für ein Abgaszirkulationssystem in einem Verbrennungsmotor
DE10158874A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102010053057A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1543232A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem verdichter im ansaugtrakt
DE3529280C1 (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Drehzahl eines Abgasturboladers an einer Brennkraftmaschine
DE10223876A1 (de) Verdichter für eine Brennkraftmaschine
DE10028733A1 (de) Abgasturbine für einen Turbolader
DE4209469C1 (en) Turbo-charged IC engine - has annular channel in spiral housing of exhaust turbine and forming compressor with blade section of turbine wheel
DE102009024568A1 (de) Verdichterlaufrad
DE102009041223B4 (de) Verfahren zum Auslegen eines Antriebssystems
DE112012001127T5 (de) Verfahren und System zum Verbessern der Effizienz mehrstufiger Turbolader
DE102015006288A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
DE2154726A1 (de) Radial beaufschlagter abgasturbolader
DE102016207948A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102012013595A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10352712A1 (de) Mehrstufige Luftversorgungseinrichtung mit Zweistrom-Maschine
DE102017111729A1 (de) Turbolader-Motor
DE102018005460B3 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102017012253A1 (de) Verdichter für einen Turbolader einer Brennkraftmaschine sowie Turbolader für eine Brennkraftmaschine
DE202014104419U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee