DE4209183C2 - Device for lifting and transporting heavy, essentially plate-shaped objects - Google Patents

Device for lifting and transporting heavy, essentially plate-shaped objects

Info

Publication number
DE4209183C2
DE4209183C2 DE4209183A DE4209183A DE4209183C2 DE 4209183 C2 DE4209183 C2 DE 4209183C2 DE 4209183 A DE4209183 A DE 4209183A DE 4209183 A DE4209183 A DE 4209183A DE 4209183 C2 DE4209183 C2 DE 4209183C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
lifting
hatch cover
hatch
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4209183A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4209183A1 (en
Inventor
Volkmar Behrend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Foerdertechnik GmbH
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority to DE4209183A priority Critical patent/DE4209183C2/en
Priority to SE9300279A priority patent/SE9300279L/en
Priority to JP5056891A priority patent/JPH0664888A/en
Priority to NO93930986A priority patent/NO930986L/en
Publication of DE4209183A1 publication Critical patent/DE4209183A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4209183C2 publication Critical patent/DE4209183C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/02Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with operating gear or operator's cabin suspended, or laterally offset, from runway or track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer, im wesentlichen plattenförmiger Gegenstände, insbesondere Portalkran mit einer Einrichtung zum Anheben und Transportieren von Ladelukenabdeckungen auf Schiffen, mit einem sich auf beidseitig der Gegenstände, insbesondere der Ladelukenabdeckungen, verfahrbaren Fahrträ­ ger abstützenden Portalbeinen sowie mindestens einer mit dem jeweiligen Fahrträger zusammenwirkenden Aufnahmeeinrichtung für die Gegenstände, insbesondere die Lukendeckel wobei zumindest Teile der Einrichtung, ins­ besondere des Portalkranes, von einer Wetterschutzeinrichtung umgeben sind.The invention relates to a device for lifting and transporting heavy, essentially plate-shaped objects, in particular Gantry crane with a device for lifting and transporting Loading hatch covers on ships, with one on both sides of the Objects, in particular the hatch covers, movable trolleys supporting portal legs and at least one with the respective Carrier interacting receiving device for the objects, in particular the hatch cover with at least parts of the facility, ins special of the portal crane, surrounded by a weather protection device are.

Durch die DE 40 02 289 C2 ist eine Einrichtung zum Heben und Transportie­ ren schwerer Gegenstände bekannt. Die Einrichtung beinhaltet im wesentli­ chen einen Portalkran mit einer Einrichtung zum Anheben und Transportie­ ren von Lukenabdeckungen auf Schiffen, wobei im Bereich der Fahrträger mindestens zwei einseitig gelagerte Hebel vorgesehen sind, die im Bereich ihrer freien Enden mit in Richtung der Gegenstände, insbesondere der Lukendeckel, bewegbaren Mitnehmern versehen sind und jeder Hebel mittels einer außerhalb der Mitnehmer am Hebel angreifenden Hubvorrichtung um seine Lagerstelle am Fahrträger schwenkbar ist. Mittels dieser Einrich­ tung ist es möglich, Lukendeckel, die etwa in Höhe der Fahrträger auf den Luken angeordnet sind, anzuheben und in einen Bereich außerhalb der Luke zu transportieren, wobei zum Zwecke des Transportes der gesamte Portal­ kran mit dem durch die Hebel aufgenommenen Lukendeckel in die neue Posi­ tion verfahren werden muß.DE 40 02 289 C2 is a device for lifting and transporting ren heavy objects known. The facility essentially includes Chen a gantry crane with lifting and transporting equipment Ren of hatch covers on ships, in the area of the drive beam At least two levers mounted on one side are provided, which are in the area their free ends with towards the objects, especially the Hatch covers, movable carriers are provided and each lever by means of a lifting device acting on the lever outside of the drivers its bearing point on the chassis is pivotable. By means of this device tion, it is possible to have hatch covers, which are approximately at the height of the driving beam on the Hatches are arranged to lift and into an area outside the hatch to be transported, the entire portal for the purpose of transport crane with the hatch cover picked up by the levers in the new Posi tion must be followed.

Der DE 27 15 779 A1 ist ein Portalkran mit einem Paar Stützen zu entneh­ men, der längs auf dem Deck eines Schiffes angeordneter Schienen eine Reihe von im Deck vorgesehenen Lukenöffnungen überstreichend beweglich ist, wobei die Lukenöffnungen mittels Lukendeckeln verschließbar sind. Eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einrichtung ist vertikal an der nach innen weisenden Oberfläche von jeder Kranstütze befestigt. Unterhalb jeder Kolben-Zylinder-Einrichtung ist in axialer Ausrichtung zu dieser ein vertikal liegendes Führungselement angeordnet, in welchem ein Füh­ rungsblock vertikal bewegbar ist. Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einrichtung mit dem oberen Ende des Führungsblockes zu verbinden. An jedem Führungsblock und der zugehö­ rigen Seite des Lukendeckels ist eine Schaukel befestigt, um den Luken­ deckel anzuheben bzw. abzusenken. In gleicher Weise, wie bereits bei der DE 40 02 289 C2 beschrieben, wird der Lukendeckel mittels der Einrichtung aufgenommen und wird durch Verfahren des Portalkranes in eine neue Posi­ tion überführt.DE 27 15 779 A1 shows a gantry crane with a pair of supports men, the along the rails arranged on the deck of a ship Row of hatch openings provided in the deck can be moved over is, the hatch openings can be closed by hatch covers. A hydraulic piston-cylinder device is vertically attached to the fixed inside surface of each crane support. Below each piston-cylinder device is in axial alignment with this a vertically lying guide element is arranged, in which a Füh tion block is vertically movable. A device is also provided around the piston rod of the piston-cylinder device with the upper end  to connect the guide block. On each guide block and the associated On the other side of the hatch cover, a swing is attached to the hatches raise or lower the lid. In the same way as with the DE 40 02 289 C2 describes the hatch cover by means of the device is recorded and moved into a new position by moving the gantry crane tion transferred.

Des weiteren ist der DE-OS 15 06 259 eine Lade- und Entladevorrichtung für Stückgutschiffe mit Kranlaufkatzen zu entnehmen, die längs feststehender, querschiffs verlaufender, außerhalb der Schiffsseite verlängerbarer Fahr­ bahnen fahrbar sind, und die für im Laderaum horizontal förderbare Last­ kollis berechnet sind (beispielsweise Einheitslasten, wie Palettenlasten und Behälter) und mit Luken am offenen Hauptdeck, welche dazu eingerich­ tet sind, durch Ladebäume, Schwingkrane oder dgl. bedient zu werden. Jede Fahrbahn wird von einem Tragaufbau getragen, wobei wenigstens die Quer­ schiffsseite des Tragaufbaus, durch welche die Luke hinausragt, normaler­ weise offen ist, derart, daß im wesentlichen die ganze Lukenöffnung frei ist und durch die Ladebäume oder dgl. unbehindert bedient werden kann. Der Tragaufbau ist mit einem Dach versehen, das den Endteil der Luke überdeckt, wobei die offenen Querschiffsseiten des Tragaufbaus mit ab­ nehmbaren Schotten aus Segeltuch oder dgl. versehen sind. Der Wetter­ schutz ist anwendbar bei Einsatz von Lukendeckeln, die aus scharnierartig miteinander verbundenen Abschnitten bestehen, die an der Luke entlang gezogen und bei einem Ende der Luke vertikal abgestellt werden, wobei die Fahrbahn am anderen Ende der Luke angeordnet ist. Abgesehen davon, daß das außerhalb des Tragaufbaus zu transportierende Gut trotz seitlicher Abdeckung dennoch bei schweren Regenfällen naß werden kann, muß auch bei einer solchen Vorrichtung sowie einzelnen Ladelukenabdeckungen der Vor­ gang des Abnehmens und Transportierens der Ladeluken, wie bereits vorab beschrieben, durchgeführt werden.Furthermore, DE-OS 15 06 259 is a loading and unloading device for General cargo ships with crane trolleys can be removed, the longitudinally fixed, transversal ship, extendable outside the ship side railways are mobile, and the load that can be transported horizontally in the cargo area collis are calculated (for example, unit loads such as pallet loads and containers) and with hatches on the open main deck, which are furnished are operated by loading booms, swinging cranes or the like. Each Roadway is supported by a support structure, with at least the cross ship side of the superstructure through which the hatch protrudes, more normal is open, such that essentially the entire hatch opening is free is and can be operated unhindered by the loading booms or the like. The supporting structure is provided with a roof, which is the end part of the hatch covered, with the open transept sides of the superstructure from acceptable bulkheads made of canvas or the like. The weather Protection is applicable when using hatch covers that are made of hinge interconnected sections exist along the hatch pulled and parked vertically at one end of the hatch, the Roadway is located at the other end of the hatch. Besides that the goods to be transported outside of the support structure despite lateral Coverage can still get wet in heavy rains must also such a device and individual hatch covers of the front Removing and transporting the hatches as before described, carried out.

Schließlich zeigt das DE-GM 19 23 267 ein Hubwagendeck für Binnenschiffe aus wellen- oder trapezförmig profilierten Blechen, wobei mehrere Bahnen der Bleche durch untergenietete bzw. untergeschweißte Winkel zu Deckelteilen zusammengeführt sind, die durch einen über den Deckelteilen laufenden Hubwagen mit Hubvorrichtung angehoben, seitlich verfahren und an beliebiger Stelle zu mehreren übereinander abgesetzt werden. Der auf Schienen seitlich am Lukensüll verfahrbare Hubwagen ist mit Mitnehmern versehen, die unter die überstehenden Enden der Deckelteile greifen, wobei hydraulisch über Kolben und Seilzüge das jeweilige Deckelteil angehoben und anschließend verfahren wird. Nachteilig ist hier festzustellen, daß bei Regen oder Schnee die nach dem Öffnen der Ladeluken ungeschützten Laderäume vollständig den Witterungsverhältnissen ausgesetzt sind.Finally, DE-GM 19 23 267 shows a lift truck deck for barges made of corrugated or trapezoidal profiled sheet metal, several sheets of sheet metal being riveted or welded under Angles are merged into cover parts, which are joined together by a Cover parts of the running pallet truck with lifting device raised, to the side process and placed at several points on top of each other  become. The pallet truck is movable on rails on the side of the hatch provided with drivers that under the protruding ends of the cover parts grip, the respective hydraulically via pistons and cables Lid part is raised and then moved. The disadvantage here determine that in the rain or snow after opening the hatches unprotected cargo holds completely the weather conditions are exposed.

Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, wasserempfindliches Material regengeschützt aus eine Be- und/oder Entladeeinrichtung aufweisenden Behältnissen, insbesondere Ladeluken von Schiffen, entfernen bzw. ein­ bringen zu können, wobei sicherzustellen ist, daß beim Entfernen der die Abdeckung bildenden, in der Regel plattenförmigen Gegenstände, insbeson­ dere Lukendeckel, die dann offene Ladeluke den Wettereinflüssen nicht ausgesetzt wird. The object of the invention is to provide water-sensitive material protected from the rain from a loading and / or unloading device Remove or insert containers, in particular cargo hatches from ships bring, whereby it must be ensured that when removing the Cover-forming, usually plate-shaped objects, in particular the hatch cover, the hatch that is then open to the weather is exposed.  

Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Aufnahmeein­ richtung durch eine mindestens eine Hubeinrichtung beinhaltende Laufkatze gebildet ist, die nach Aufnahme des Gegenstandes, insbesondere des Lukendeckels, in Längsrichtung der Fahrträger verfahrbar ist.This aim is achieved according to the invention in that the inclusion direction by a trolley containing at least one lifting device is formed, after the inclusion of the subject, in particular the Hatch cover, is movable in the longitudinal direction of the driving beam.

Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteran­ sprüchen zu entnehmen.Advantageous further developments of the subject matter of the invention are the Unteran to take sayings.

Der Gegenstand der Erfindung ist vorzugsweise einsetzbar bei mit Bord­ kranen, insbesondere Portalkranen, ausgerüsteten Frachtschiffen für Schütt- und/oder Stückgut. Weitere Anwendungsfälle sind beispielsweise Silos, die mit einer entsprechenden Be- oder Entladeeinrichtung in Form eines Kranes und einer zugehörigen Wetterschutzeinrichtung ausgerüstet sind. Derartige Silos können beispielsweise in Hafenanlagen als sogenann­ te Zwischenspeicher angeordnet werden.The object of the invention can preferably be used with on board cranes, in particular gantry cranes, equipped cargo ships for Bulk and / or general cargo. Other use cases are, for example Silos with an appropriate loading or unloading device in the form a crane and an associated weather protection device are. Such silos can be used, for example, in port facilities te cache can be arranged.

Die Laufkatzen sind vorzugsweise dergestalt im Bereich der Fahrträger angeordnet bzw. verfahrbar, daß die damit zusammenwirkenden Hubeinrichtun­ gen die plattenförmigen Gegenstände, insbesondere die Lukendeckel, pro­ blemlos aufnehmen können, ohne daß die seitlichen Begrenzungen der Gegen­ stände, insbesondere der Lukendeckel, mit den Fahrträgern bzw. den Stütz­ trägern der Laufkatzen in Berührung kommen. Die plattenförmigen Gegenstän­ de, insbesondere die Lukendeckel, können mittels der Laufkatzen in einen Bereich außerhalb der Wetterschutzeinrichtung bewegt werden, ohne daß der Portalkran selber verfahren werden muß. Sollte dies im Hinblick auf enge räumliche Verhältnisse zur Aufnahme der Gegenstände, insbesondere der Lukendeckel, nicht möglich sein, so besteht die Möglichkeit, die Gegen­ stände, insbesondere die Lukendeckel, dergestalt geneigt anzuordnen, daß ggf. auftretendes Regenwasser nicht in die Ladeluke eindringen kann. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, daß die Hubwerke der Laufkatzen unter­ schiedlich betätigt werden, um diese Neigung herbeizuführen. In einem solchen Fall erscheint es dann zweckmäßig, daß zumindest Teile der Wetter­ schutzeinrichtung mit ihrem unteren Bereich auf dem Gegenstand, insbeson­ dere dem Lukendeckel, aufliegen und somit eine weitere Barriere gegen das Eindringen von Wasser bilden. The trolleys are preferably such in the area of the moving beams arranged or movable that the cooperating lifting device against the plate-shaped objects, especially the hatch covers, per can easily take up without the lateral boundaries of the counter stands, in particular the hatch cover, with the driving beams or the supports carriers of the trolleys come into contact. The plate-shaped objects de, in particular the hatch covers, can be moved into one by means of the trolleys Area outside the weather protection device are moved without the Gantry crane itself must be moved. Should this be with regard to close spatial conditions for receiving the objects, especially the Hatch cover, not be possible, so there is a possibility of counter stands, especially the hatch covers, inclined to be arranged such that rain water, if any, cannot penetrate the loading hatch. This happens preferably in that the hoists of the trolleys under operated differently to bring about this tendency. In one In such a case, it then seems appropriate that at least part of the weather protective device with its lower area on the object, in particular the hatch cover, and thus another barrier against the Form water ingress.  

Durch den Erfindungsgegenstand ist es somit auf einfache Art und Weise möglich, ohne Verfahren des Portalkranes, d. h. ohne Freigabe der jeweili­ gen Ladeluke, den zugehörigen Lukendeckel problemlos zu entfernen und den Lade- oder Löschvorgang wettergeschützt durchzuführen.The subject of the invention therefore makes it simple possible without moving the gantry crane, d. H. without approval of the respective hatch to remove the associated hatch cover easily and the Carry out loading or unloading in a weather-protected manner.

Der Erfindungsgegenstand ist anhand einer Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:The subject matter of the invention is illustrated and is based on a drawing described as follows. Show it:

Fig. 1 Prinzipskizze eines Bordportalkranes mit einer Einrichtung zum Heben und Transportieren von Lukendeckeln, Fig. 1 schematic diagram of a board gantry crane with a device for lifting and transporting hatch covers,

Fig. 2 Schnitt durch die Einrichtung zum Heben und Transportieren der Lukendeckel sowie Blick auf ein Portalbein, Fig. 2 shows a section through the device for lifting and transporting of the hatch covers, as well as views of a portal leg,

Fig. 3 Längsschnitt durch die Einrichtung (Laufkatze). Fig. 3 longitudinal section through the device (trolley).

Fig. 1 zeigt in räumlicher Darstellung als Prinzipskizze einen Portal­ kran 1, der mit einer Wetterschutzeinrichtung 2 versehen ist, die den Bereich innerhalb der Portalbeine 3 abdeckt. Der Portalkran 1 weist Fahr­ träger 4, 5 auf, die mit hier nur angedeuteten Radschwingen 6 ausgerüstet sind, deren nicht dargestellte Laufräder auf entsprechenden Schienenprofi­ len 7 abrollen. Die Schienenprofile 7 verlaufen hierbei in Längsrichtung des nicht weiter dargestellten Schiffes und sind außerhalb der ebenfalls nicht weiter dargestellten Ladeluken parallel zu diesen verlaufend vorge­ sehen. Im Innenbereich 8 eines jeden Fahrträgers 4, 5 sind Schienen 9 angeordnet, auf welchen jeweils eine Laufkatze 10, 11 in Längsrichtung der Fahrträger 4, 5 verfahrbar ist. Die Laufkatze 10, 11 bzw. deren Aufbau und Verlagerung gegenüber dem jeweiligen Fahrträger 4, 5 ist in den Fig. 2 und 3 näher beschrieben. Jede Laufkatze 10, 11 ist mit ebenfalls in den Fig. 2 und 3 näher beschriebenen Hubeinrichtungen 12, 13 versehen, die zum Anheben und Transportieren des bzw. der Lukendeckel 14 dienen. Die Hubeinrichtungen 12, 13 sind unabhängig voneinander betätigbar, derge­ stalt, daß der den Portalbeinen 3 zugewandte Bereich 15 des Lukendeckels 14 durch Schwenken desselben um seine Querachse 14′ höher steht als der den Portalbeinen 3 abgewandte Bereich 16. Wasser kann demzufolge nicht in die Ladeluke eindringen, sondern wird in die entgegengesetzte Richtung abgeleitet. Als weitere Schutzmaßnahme kann ein Teil der Wetterschutzein­ richtung 17, die mit einem Balken 18 zusammenwirkt auf den höherstehenden Teil 15 des Lukendeckels 14 herabgelassen werden, um so die Abdichtung noch zu erhöhen. Fig. 1 shows a spatial representation as a schematic diagram of a portal crane 1 , which is provided with a weather protection device 2 , which covers the area within the portal legs 3 . The gantry crane 1 has driving beams 4 , 5 , which are equipped with only indicated swing arms 6 , the wheels of which are not shown, on corresponding rail profi les 7 roll. The rail profiles 7 here run in the longitudinal direction of the ship, not shown, and are outside the loading hatches, also not shown, running parallel to these. Rails 9 are arranged in the inner region 8 of each carriage 4 , 5 , on each of which a trolley 10 , 11 can be moved in the longitudinal direction of the carriage 4 , 5 . The trolley 10 , 11 and its structure and displacement relative to the respective moving beams 4 , 5 is described in more detail in FIGS . 2 and 3. Each trolley 10 , 11 is also provided with lifting devices 12 , 13 , which are also described in more detail in FIGS . 2 and 3 and which serve to lift and transport the hatch cover 14 . The lifting devices 12, 13 are operable independently of one another, Dege Stalt that the portal legs 3 facing portion 15 of the hatch cover 14 by pivoting it about its transverse axis 14 'stands higher than the portal legs 3 facing away from the area sixteenth As a result, water cannot penetrate the hatch, but is drained in the opposite direction. As a further protective measure, part of the weather protection device 17 , which cooperates with a bar 18 , can be lowered onto the higher part 15 of the hatch cover 14 , so as to increase the seal even further.

Analog zur DE-OS 15 06 259 wird das zu be- oder entladende Gut mittels über die zugehörige Schiffsseite verlängerte Bereiche 19, 20 zu- oder abgeführt, wobei die entsprechenden Seitenbereiche 21, 22 durch Segeltuch abdeckbar sind.Analogous to DE-OS 15 06 259, the goods to be loaded or unloaded are supplied or discharged by means of regions 19 , 20 extended over the associated ship side, the corresponding side regions 21 , 22 being coverable by canvas.

Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Laufkatze 11 mit Blick auf ein Portalbein 3 in Verbindung mit dem zugehörigen Fahrträger 5. Die Laufkat­ ze 11 weist, wie dies insbesondere auch aus Fig. 3 hervorgeht, zwei Hubeinrichtungen 23 mit flaschenartiger Aufnahmeeinrichtung 23′ auf, die jeweils über einen Hubwerksmotor 24 in Verbindung mit einem Nabengetriebe 25 betätigbar sind. Die Laufkatze 11 ist über Laufrollen 26 auf den Schienen 9 verfahrbar, die über Schienenkonsolträger 27 gegenüber dem Fahrträger 5 abgestützt sind. Der Laufkatze 11 zugeordnet ist ein Fahrmo­ tor 28. Zum Zwecke der Momentenaufnahme bzw. zur Abstützung der Laufkatze 11 gegenüber dem Fahrträger 5 sind Stützträger 20 vorgesehen, die im Bereich ihres freien Endes mit Horizontalstützrollen 30 versehen sind. Weitere Horizontalstützrollen 31 sind im der Laufkatze 11 abgewandten Bereich der Schiene 9 vorgesehen. Die Stützträger 29 weisen ausgehend von der Laufkatze 11 zunächst einen geneigt 32 und anschließend parallel zum Schienenkonsolträger 27 verlaufenden Bereich 32 auf, der später in einen geradlinig und parallel zum Fahrträger 5 bzw. Lukendeckel 14 verlaufenden Bereich 33 übergeht. Der Lukendeckel 14 ist demzufolge mittels der Hubeinrichtungen 23 bzw. der Aufnahmeeinrichtungen 23′ etwa bis in Höhe des abgewinkelten Bereiches 32 der Stützträger 29 anhebbar und mittels der Laufkatzen 11 ohne Verfahren des Portalkranes 1 etwa in eine Position außerhalb der Wetterschutzeinrichtung 2 verfahrbar. Die nicht weiter dargestellte Ladeluke ist demzufolge zu jedem Zeitpunkt des Entfernens des Lukendeckels 14 sowie des Be- und/oder Entladevorganges durch die Wetterschutzeinrichtung 2 vor Witterungseinflüssen geschützt. FIG. 2 shows a cross section through the trolley 11 with a view of a portal leg 3 in connection with the associated driving beam 5 . The trolley ze 11 has, as can be seen in particular from FIG. 3, two lifting devices 23 with bottle-like receiving device 23 ', each of which can be actuated via a hoist motor 24 in connection with a hub gear 25 . The trolley 11 can be moved via rollers 26 on the rails 9 , which are supported by rail bracket supports 27 relative to the travel supports 5 . A trolley 28 is assigned to the trolley 11 . For the purpose of absorbing moments or for supporting the trolley 11 with respect to the traveling support 5 , support supports 20 are provided which are provided with horizontal support rollers 30 in the region of their free end. Further horizontal support rollers 31 are provided in the area of the rail 9 facing away from the trolley 11 . The support beams 29 have, starting from the trolley 11 initially a inclined at 32 and then extending parallel to the Schienenkonsolträger 27 portion 32 which later becomes a straight line and parallel to the traveling support 5 and hatch covers 14 extending region 33rd The hatch cover 14 can therefore be raised by means of the lifting devices 23 or the receiving devices 23 'approximately to the level of the angled area 32 of the support beams 29 and by means of the trolleys 11 without moving the gantry crane 1 approximately into a position outside the weather protection device 2 . The loading hatch, not shown, is therefore protected from the weather by the weather protection device 2 at all times when the hatch cover 14 is removed and the loading and / or unloading process is carried out.

Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Laufkatze 11, wobei folgende Bauteile dargestellt sind:
die Stützträger 29 mit den unteren Horizontalstützrollen 30, die Laufrol­ len 26, die Hubwerksmotoren 24 samt Hubwerken 23 und zugehörigen Aufnahme­ vorrichtungen 23′ sowie die weiteren Horizontalstützrollen 31, die an der hier nur angedeuteten Schiene 9 abrollen.
Fig. 3 shows a longitudinal section of the trolley 11, wherein the following components are shown:
the support beam 29 with the lower horizontal support rollers 30 , the Laufrol len 26 , the hoist motors 24 together with hoists 23 and associated receiving devices 23 'and the further horizontal support rollers 31 which roll on the rail 9 only indicated here.

Claims (12)

1. Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer, im wesentlichen plattenförmiger Gegenstände, insbesondere Portalkran (1) mit einer Einrichtung zum Anheben und Transportieren von Ladelukenabdeckungen (14) auf Schiffen, mit einem sich auf beidseitig der Gegenstände, insbesondere der Ladelukenabdeckungen (14) verfahrbaren Fahrträgern (4, 5) abstützenden Portalbeinen (3) sowie mindestens einer mit dem jeweiligen Fahrträger (4, 5) zusammenwirkenden Aufnahmeeinrichtung (10, 11) für die Gegenstände, insbesondere die Lukendeckel (14), wobei zumindest Teile der Einrichtung, insbesondere des Portalkranes (1), von einer Wetterschutzeinrichtung (2) umgeben sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (10, 11) durch eine mindestens eine Hubeinrichtung (12, 13) beinhaltende Laufkatze gebildet ist, die nach Aufnahme des Gegenstandes, insbesondere des Lukendeckels (14), in Längsrichtung der Fahrträger (4, 5) verfahrbar ist.1. A device for lifting and transporting heavy, substantially plate-shaped objects, in particular gantry crane ( 1 ) with a device for lifting and transporting hatch covers ( 14 ) on ships, with a vehicle that can be moved on both sides of the objects, in particular the hatch covers ( 14 ) ( 4 , 5 ) supporting portal legs ( 3 ) and at least one receiving device ( 10 , 11 ) for the objects, in particular the hatch cover ( 14 ), which interacts with the respective driving beam ( 4 , 5 ), at least parts of the device, in particular the portal crane ( 1 ), surrounded by a weather protection device ( 2 ), characterized in that the receiving device ( 10 , 11 ) is formed by a trolley containing at least one lifting device ( 12 , 13 ), which after receiving the object, in particular the hatch cover ( 14 ), can be moved in the longitudinal direction of the travel carrier ( 4, 5 ). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkat­ zen (10, 11) nach Aufnahme des Gegenstandes, insbesondere des Lukendeckels (14), in einen Bereich fahrbar sind, der im wesentlichen außerhalb der Wetterschutzeinrichtung (2) liegt.2. Device according to claim 1, characterized in that the Laufkat zen ( 10 , 11 ) after receiving the object, in particular the hatch cover ( 14 ), can be moved into an area which is substantially outside the weather protection device ( 2 ). 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung lediglich einer Laufkatze (10, 11) im Innenbereich (8) eines jeden Fahrträgers (4, 5) die jeweilige Laufkatze (10, 11) mit zwei Hubeinrichtungen (12, 13) ausgestattet ist.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that when using only one trolley ( 10 , 11 ) in the interior ( 8 ) of each carrier ( 4 , 5 ) the respective trolley ( 10 , 11 ) with two lifting devices ( 12th , 13 ) is equipped. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtungen (12, 13) durch insbesondere mehrfach eingescherte Hubwerke (23) gebildet sind.4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the lifting devices ( 12 , 13 ) are formed in particular by multiple reevers ( 23 ). 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtungen (12, 13) im Bereich der jeweiligen Laufkatze (10, 11) hintereinander angeordnet sind. 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the lifting devices ( 12 , 13 ) in the region of the respective trolley ( 10 , 11 ) are arranged one behind the other. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hubeinrichtung (12, 13) ein eigener Hubwerksmotor (24), ggf. in Verbindung mit einem eine Bremse aufweisenden Nabengetriebe (25) zugeordnet ist.6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that each lifting device ( 12 , 13 ) is assigned its own lifting motor ( 24 ), possibly in connection with a hub gear having a brake ( 25 ). 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand, insbesondere der Lukendeckel (14), durch unterschied­ liche Betätigung der Hubwerksmotoren (24) um seine Querachse (14′) neigbar ist, dergestalt, daß die den Portalbeinen (3) zugewandte Seite (15) vom Niveau her höher liegt als die den Portalbeinen (3) abgewandte Seite (16).7. Device according to claims 1 to 6, characterized in that the object, in particular the hatch cover ( 14 ), can be inclined about its transverse axis ( 14 ') by different actuation of the hoist motors ( 24 ), in such a way that the portal legs ( 3 ) facing side ( 15 ) is higher in level than the side ( 16 ) facing away from the portal legs ( 3 ). 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand, insbesondere der Lukendeckel (14), sofern er durch die Laufkatzen (10, 11) nicht vollständig aus dem Bereich der Wetter­ schutzeinrichtung (2) entfernt worden ist, Teile (17) der Wetter­ schutzeinrichtung (2) auf den höherstehenden Bereich (15) des Gegen­ standes, insbesondere des Lukendeckels (14), absenkbar sind.8. Device according to claims 1 to 7, characterized in that the object, in particular the hatch cover ( 14 ), provided that it has not been completely removed from the area of the weather protection device ( 2 ) by the trolleys ( 10 , 11 ), parts ( 17 ) the weather protection device ( 2 ) on the higher area ( 15 ) of the object, in particular the hatch cover ( 14 ), can be lowered. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch jeweils eine entlang der Fahrträger (4, 5) sich erstreckende Schiene (9) zur Führung der Laufkatzenlaufrollen (26), die mit seitlichem Abstand zum jeweiligen Fahrträger (4, 5) vorgesehen und über Schienenkonsolträger (27) gegenüber dem zugehörigen Fahrträger (4, 5) abgestützt ist.9. Device according to claims 1 to 8, characterized by in each case one along the drive carrier ( 4 , 5 ) extending rail ( 9 ) for guiding the trolley rollers ( 26 ), which are provided at a lateral distance from the respective drive carrier ( 4 , 5 ) and is supported by rail bracket supports ( 27 ) relative to the associated travel supports ( 4 , 5 ). 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatzen (10, 11) mit sich in den Bereich zwischen Fahrträger (4, 5) und Gegenstand, insbesondere Lukendeckel (14), erstreckenden Stützträgern (29) versehen sind, die im Bereich ihrer freien Enden mit mindestens einer sich am zugehörigen Fahrträger (4, 5) abstützen­ den Horizontalstützrolle (30) vorgesehen sind.10. Device according to claims 1 to 9, characterized in that the trolleys ( 10 , 11 ) are provided with support beams ( 29 ) extending into the area between the traveling beam ( 4 , 5 ) and the object, in particular hatch cover ( 14 ), which are provided in the region of their free ends with at least one horizontal support roller ( 30 ) which is supported on the associated travel carrier ( 4 , 5 ). 11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Stützträger (2g), ausgehend von der Laufkatze (10, 11), zunächst einmal geneigt (32) in Richtung des zugehörigen Fahrträgers (4, 5) und anschließend mit Abstand etwa parallel zu diesen (4, 5) bzw. zu dem Gegenstand, insbesondere dem Lukendeckel (14), verläuft. 11. Device according to claims 1 to 10, characterized in that the respective support beam ( 2 g), starting from the trolley ( 10 , 11 ), initially inclined ( 32 ) in the direction of the associated carriage ( 4 , 5 ) and then spaced approximately parallel to these ( 4 , 5 ) or to the object, in particular the hatch cover ( 14 ). 12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch minde­ stens eine weitere Horizontalstützrolle (31) im Bereich der Laufkat­ zen (10, 11), die an der der jeweiligen Laufkatze (10, 11) abgewandten Schienenseite abrollt.12. Device according to claims 1 to 11, characterized by at least one further horizontal support roller ( 31 ) in the area of the trolley zen ( 10 , 11 ) that rolls on the side of the rail facing away from the respective trolley ( 10 , 11 ).
DE4209183A 1992-03-20 1992-03-20 Device for lifting and transporting heavy, essentially plate-shaped objects Expired - Fee Related DE4209183C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209183A DE4209183C2 (en) 1992-03-20 1992-03-20 Device for lifting and transporting heavy, essentially plate-shaped objects
SE9300279A SE9300279L (en) 1992-03-20 1993-01-29 Device for lifting and transporting heavy, substantially platform objects
JP5056891A JPH0664888A (en) 1992-03-20 1993-03-17 Apparatus for taking up and carrying heavy and approximately plate-like objective
NO93930986A NO930986L (en) 1992-03-20 1993-03-18 DEVICE FOR LIFTING AND TRANSPORTING SINGLES, BASICLY PLATFORMED GOODS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209183A DE4209183C2 (en) 1992-03-20 1992-03-20 Device for lifting and transporting heavy, essentially plate-shaped objects

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209183A1 DE4209183A1 (en) 1993-09-23
DE4209183C2 true DE4209183C2 (en) 1994-12-22

Family

ID=6454664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209183A Expired - Fee Related DE4209183C2 (en) 1992-03-20 1992-03-20 Device for lifting and transporting heavy, essentially plate-shaped objects

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0664888A (en)
DE (1) DE4209183C2 (en)
NO (1) NO930986L (en)
SE (1) SE9300279L (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617988U1 (en) * 1996-10-16 1996-11-28 Bongers Ingo Overhead crane
DE29720359U1 (en) * 1997-11-17 1998-02-26 Bongers Ingo Overhead crane
NL1010840C2 (en) * 1998-12-18 2002-10-10 Presign B V Installation for loading goods into and discharging goods from ship, particularly palletized cargo, has support unit movable along quay on which is projecting load arm, along which crab with lifting devices is movable

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1169827A (en) * 1966-03-16 1969-11-05 Ragnar Haugen Loading and Unloading Arrangement for General Cargo Ships
DE1923267A1 (en) * 1969-05-07 1970-11-19 Basf Ag Optical brighteners of the bis-styryl-benzene series containing sulfonic acid groups
SE7703266L (en) * 1976-04-09 1977-10-10 Algoship Int BOCKKRAN INTENDED TO BE USED ON SHIPS
DE4002289A1 (en) * 1990-01-26 1991-08-08 Orenstein & Koppel Ag DEVICE FOR LIFTING AND TRANSPORTING HEAVY ITEMS

Also Published As

Publication number Publication date
NO930986D0 (en) 1993-03-18
SE9300279D0 (en) 1993-01-29
SE9300279L (en) 1993-09-21
JPH0664888A (en) 1994-03-08
DE4209183A1 (en) 1993-09-23
NO930986L (en) 1993-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008046728A1 (en) Floor-bound transportation vehicle, in particular for the transportation of containers
DE3020439A1 (en) TORLADER
DE3240329A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSPORTING CONTAINERS ON RAILWAY WAGONS
DE2141522C2 (en) Vehicle with loading equipment, in particular for concrete boxes
DE4209183C2 (en) Device for lifting and transporting heavy, essentially plate-shaped objects
DE2356904B2 (en) BOOM TURNTROL
DE3805375C2 (en)
DE4237410C2 (en) Platform body for swap bodies and fixed bodies
DE4002289C2 (en)
DE3633862A1 (en) Container vehicle
DE2811797A1 (en) Self contained lorry loading system - has internal travelling gantry with extending hoist, on overhead rails inside vehicle
EP0127141A1 (en) Load carrier and lifting device for a vehicle
DE102005042243B4 (en) Foldable transport container
DE2507535C2 (en)
DE2808122A1 (en) LIFT FOR LOADING AND UNLOADING ON LOADING Hatches
EP0581209B1 (en) Ship's crane, in conjunction with a ship, especially a refrigerated cargo ship
DE19528555A1 (en) Gantry crane fo rotation of goods, especially for container rotation with feeder ships - has road running gear located next to rail running gear on base frame so that gantry crane can travel on road, and running gears have special drive
DE4123931A1 (en) PORTAL DESIGN ON-BOARD CRANE
DE3205302C2 (en) Mobile handling device, especially for large-capacity containers
DE20303826U1 (en) Trailer for transporting boat, motorcycles etc. has additional loading platform with pulling rope placed around eccentric pulley which is simultaneously moved below floor of platform by rotation of pulley
DE19703284A1 (en) Container loading bridge crane with multiple travelling hoist system at single level
DE2229276A1 (en) Standard container
DE3237913C1 (en) Switch arrangement for cable-driven flush-mounted railway systems
DE2327516B2 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING EXCLUSIVELY REINFORCED CONCRETE COMPARTMENTS, IN PARTICULAR REINFORCED CONCRETE GARAGES
DE3929873A1 (en) Load platform for tipper lorry - has end edge reinforced with U=section with curved flange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH, 47226 DUISBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee