DE19528555A1 - Gantry crane fo rotation of goods, especially for container rotation with feeder ships - has road running gear located next to rail running gear on base frame so that gantry crane can travel on road, and running gears have special drive - Google Patents

Gantry crane fo rotation of goods, especially for container rotation with feeder ships - has road running gear located next to rail running gear on base frame so that gantry crane can travel on road, and running gears have special drive

Info

Publication number
DE19528555A1
DE19528555A1 DE1995128555 DE19528555A DE19528555A1 DE 19528555 A1 DE19528555 A1 DE 19528555A1 DE 1995128555 DE1995128555 DE 1995128555 DE 19528555 A DE19528555 A DE 19528555A DE 19528555 A1 DE19528555 A1 DE 19528555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gantry crane
road
crane according
rail
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995128555
Other languages
German (de)
Inventor
Eberhard Ritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VULKAN KOCKS GmbH
Original Assignee
VULKAN KOCKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VULKAN KOCKS GmbH filed Critical VULKAN KOCKS GmbH
Priority to DE1995128555 priority Critical patent/DE19528555A1/en
Publication of DE19528555A1 publication Critical patent/DE19528555A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/002Container cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C5/00Base supporting structures with legs
    • B66C5/02Fixed or travelling bridges or gantries, i.e. elongated structures of inverted L or of inverted U shape or tripods
    • B66C5/08Fixed or travelling bridges or gantries, i.e. elongated structures of inverted L or of inverted U shape or tripods with vertically invlinable runways or tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Road running gear(56) is located next to the rail running gear(54) on the base frame(10) so that the gantry crane can travel on the road(K). A special drive(72) is provided for the road and rail running gears. The two running gears may be retractable. The road running gear stands on the road at the same time the rail running gear is standing on the rails and only the road running gear is driven by the drive. A road and rail running gear group is installed on the four vertically orientated struts(12a-12d) of the base frame.

Description

Die Erfindung betrifft einen Portalkran für den Umschlag von Gütern, insbesondere für den Containerumschlag mit Feeder-Schiffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a gantry crane for handling goods, especially for container handling with feeder ships according to the Preamble of claim 1.

Derartige Portalkräne werden beispielsweise dazu verwendet, Güter, die mittels Schiffen herantransportiert worden sind, aus diesen Schiffen zu entladen und sie entweder an einen Lagerplatz oder an ein weiteres Trans­ portmittel, wie beispielsweise Lastkraftwagen oder Eisenbahnwagen, zu übergeben. Da der Standort eines Portalkranes meist nicht mit einem Anlegeort eines Schiffes übereinstimmt, sind die Portalkräne mit einem Schienenfahrwerk ausgerüstet, das ihnen erlaubt, längs des Kais auf den Schienen hin- und herzufahren.Such portal cranes are used, for example, for goods that have been transported by ship from these ships unloaded and either to a storage bin or to another trans port means, such as trucks or railroad cars to hand over. Because the location of a gantry crane is usually not with one If a ship moored, the gantry cranes are marked with a Rail undercarriage equipped that allows them to travel along the quay To move rails back and forth.

Befinden sich an einem Kai mehrere schienengebundene Kräne, so kann sich das Problem stellen, daß Portalkräne, die für ein gerade neu ange­ legtes Schiff zum Einsatz kommen sollen und daher zu dem neuen Einsatzort entlang den Schienen verfahren werden müssen, durch einen im Betrieb befindlichen Portalkran blockiert werden. Liegt beispielsweise ein Schiff an dem Kai und wird durch einen Portalkran be- oder entladen, so kann der links oder rechts von diesem Portalkran befindliche Portalkran nur dann zum Einsatz gebracht werden, wenn die Möglichkeit besteht, daß das Schiff in dem Verfahrbereich dieses Portalkrans anlegen kann. Ist dies nicht der Fall, so kann dieser Portalkran nicht eingesetzt werden.If there are several rail-bound cranes on a quay, it can  the problem is that gantry cranes that have just been laid ship should be used and therefore to the new location must be moved along the rails by one in operation existing portal crane are blocked. For example, there is a ship on the quay and is loaded or unloaded by a gantry crane Portal crane located to the left or right of this portal crane only then be used if there is a possibility that the ship can create in the travel area of this gantry crane. If not If so, this gantry crane cannot be used.

Diese Problematik verschärft sich insbesondere an einem Kai, an dem vorzugsweise Container umgeschlagen werden. Hierbei legen an dem Kai unterschiedlich große Containerschiffe an. Hat an dem Kai beispielsweise ein Großcontainerschiff angelegt und befinden sich links und rechts von dem dieses Großcontainerschiffes entladenden Portalkran weitere Portal­ kräne, an denen sogenannte Feeder-Schiffe anlegen, die eine geringere Anzahl an Containern im Verhältnis zu einem Großcontainerschiff aufneh­ men, so können die Portalkräne links oder rechts von dem das Großcontai­ nerschiff entladenden Portalkran erheblich schneller den Lade- bzw. Beladevorgang durchführen. Da der Be- oder Entladevorgang des Großcontai­ nerschiffs weiter durchgeführt wird, kann es dazu kommen, daß die links oder rechts von dem das Großcontainerschiff entladenden Portalkran be­ findlichen Portalkräne blockiert sind, da sie nicht an dem für das Groß­ containerschiff vorgesehenen Portalkran vorbei gelangen können.This problem is exacerbated in particular on a quay on the preferably containers are handled. Here lay on the quay container ships of different sizes. For example, on the quay a large container ship moored and are to the left and right of the portal crane unloading this large container ship cranes on which so-called feeder ships dock, the smaller one Number of containers in relation to a large container ship the portal cranes to the left or right of which the bulk container Portal crane unloading the ship significantly faster loading or Carry out the loading process. Because the loading or unloading of the Großcontai If the ship is carried out further, it can happen that the links or to the right of the portal crane unloading the large container ship sensitive portal cranes are blocked as they are not at the for the big gantry crane provided by the portal crane can pass.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Portalkran der eingangs genannten Art zu schaffen, der gegenüber einem schienengebundenen Portal­ kran eine hohe Mobilität aufweist.It is an object of the present invention to provide a gantry crane to create the type mentioned, compared to a rail-bound portal crane has high mobility.

Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch das neben dem Schienenfahrwerk vorhandenen Straßenfahrwerk zum Verfahren des Portalkrans auf einer Straße oder dgl. besteht die Möglich­ keit, die Schienengebundenheit des Portalkrans aufzuheben und den Portal­ kran an jede beliebige Stelle des Kais verfahren zu können, wo anschlie­ ßend wieder die Schienengebundenheit des Portalkrans hergestellt wird. Hierdurch wird die an dem Kai erzielbare Umschlagskapazität erheblich erhöht, da für den Umschlagvorgang der Anlegeort des Schiffes keine Rolle mehr spielt. Mit anderen Worten kann die vorhandene Umschlagskapazität des Kais zu jeder Zeit optimal genutzt werden.The above object is achieved by the features of claim 1. Due to the existing road chassis next to the rail chassis There is the possibility of moving the gantry crane on a street or the like Ability to remove the rail-bound gantry crane and the portal to be able to move the crane to any point on the quay, where  The rail-bound nature of the gantry crane is restored. As a result, the handling capacity that can be achieved on the quay is considerable increased because the location of the ship is irrelevant for the transhipment process plays more. In other words, the existing handling capacity of the quay can be used optimally at all times.

Grundsätzlich kann sowohl für das Schienenfahrwerk als auch für das Stra­ ßenfahrwerk ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß für das Schienenfahrwerk und für das Straßen­ fahrwerk jeweils ein eigener Antrieb vorhanden ist. Hierbei kann vor­ zugsweise der Antrieb für das Straßenfahrwerk durch einen Hydraulik- oder Elektroantrieb gebildet sein. Ebenso besteht die Möglichkeit, daß für das Straßenfahrwerk kein eigener Antrieb vorgesehen ist, sondern der Portal­ kran bei einem Verfahren mittels des Straßenfahrwerks durch eine Zug­ maschine oder dgl. gezogen wird.Basically, both for the rail undercarriage and for the road a common drive can be provided. However, it does exist also the possibility that for the rail undercarriage and for the streets chassis each has its own drive. This can be done before preferably the drive for the road chassis by a hydraulic or Electric drive be formed. There is also the possibility that for the Road chassis is not provided its own drive, but the portal crane in a process using the road undercarriage by a train machine or the like. is pulled.

Damit während der Benutzung eines der beiden Fahrwerke das jeweils andere nicht beschädigt wird, kann weiterhin vorgesehen sein, daß das Schienen­ fahrwerk und/oder das Straßenfahrwerk reversibel anhebbar sind. Das Anheben kann hierbei durch eine entsprechend gestaltet Hydraulik durch­ geführt werden.So that while using one of the two trolleys, the other is not damaged, it can further be provided that the rails chassis and / or the road undercarriage can be reversibly raised. The It can be lifted by a suitably designed hydraulic system be performed.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß das Straßenfahrwerk zeitgleich mit dem Schienenfahrwerk auf der Straße aufsteht und vorzugsweise nur das Straßenfahrwerk mit einem Antrieb antreibbar ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß nur ein einziger Antrieb vorgesehen werden muß, so daß das Verfahren mittels des Schienenfahrwerks entlang der Schienen durch die angetriebenen Räder des Straßenfahrwerks erfolgt. Hierbei können die Räder des Straßenfahrwerks mit einem vorgegebenen Aufstandsdruck auf der Straße aufstehen. Zum Verfahren des Portalkrans mittels des Straßenfahr­ werks kann dann das Schienenfahrwerk anhebbar ausgestaltet sein.But there is also the possibility that the road chassis at the same time gets up on the road with the rail undercarriage and preferably only that Road undercarriage can be driven with a drive. This configuration has the advantage that only a single drive must be provided, so that the procedure by means of the rail running gear along the rails the driven wheels of the road undercarriage take place. Here, the Road gear wheels with a given contact pressure on the Get up street. For moving the gantry crane using road driving The rail undercarriage can then be designed so that it can be raised.

Das Grundgerüst des Portalkrans kann jede beliebige Form aufweisen. Am einfachsten kann ein Grundgerüst dadurch gestaltet sein, daß es im we­ sentlichen vier vertikal ausgerichtete Stiele aufweist, wobei an jedem Stiel eine Straßen- sowie Schienenfahrwerksbaugruppe angeordnet ist, die jeweils zusammengefaßt das Straßen- bzw. Schienenfahrwerk bilden.The basic structure of the gantry crane can have any shape. At the simplest can be designed a basic structure that it in the we  has four vertically aligned stems, with each Stem is a road and rail undercarriage assembly that is arranged summarized form the road or rail undercarriage.

Hierbei kann vorgesehen sein, daß die Straßen- und die Schienenfahrwerks­ baugruppe eines Stiels an einer an dem Stiel mittels einer im wesentli­ chen horizontal verlaufenden Achse schwenkbar gehaltenen Wippe angeordnet ist. Je nach dem, ob der Portalkran auf Schienen oder auf der Straße verfahren werden soll, wird dann mittels einer beispielsweise geeigneten Hydraulik die Wippe so geschwenkt, daß das eine oder das andere Fahrwerk mit dem jeweiligen hierfür vorgesehenen Untergrund Kontakt hat.It can be provided that the road and rail chassis assembly of a stem on one on the stem by means of an essentially Chen horizontally extending axis arranged pivotally held rocker is. Depending on whether the gantry crane is on rails or on the road is to be moved is then, for example, by means of a suitable one Hydraulics pivoted the rocker so that one or the other undercarriage has contact with the respective intended surface.

Damit der Übergang von Schiene zur Straße bzw. von Straße zu Schiene ohne Schwierigkeiten im Hinblick auf das Anheben und Absenken des jeweiligen Fahrwerks durchgeführt werden kann, ist weiterhin vorgesehen, daß die Schienenlaufräder des Schienenfahrwerks und die Straßenlaufräder des Straßenfahrwerks quer zur Schienenfahrtrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sowohl die Schienenlaufräder des Schienenfahrwerks als auch die Straßenlaufräder des Straßenfahrwerks auf ihrem jeweiligen Untergrund zum Verfahren des Por­ talkrans auf Schienen aufstehen.So that the transition from rail to road or from road to rail without Difficulties in raising and lowering each Chassis can be carried out, it is also provided that the Rail wheels of the rail undercarriage and the road wheels of the Road undercarriage offset from one another transversely to the direction of rail travel are arranged. This is particularly advantageous if both Rail wheels of the rail chassis as well as the road wheels of the Road undercarriage on their respective surface for moving the por Talkrans get up on rails.

Damit der Portalkran ohne Schwierigkeit in seine jeweilige Position manövrierbar ist, kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Straßenlaufrä­ der des Straßenfahrwerks an wenigstens einer Portalseite des Grundgerüsts gesteuert lenkbar sind. Die Straßenlaufräder der übrigen Stiele des Grundgerüsts bzw. der übrigen Straßenfahrwerksbaugruppen können dann ebenfalls als Mitläufer lenkbar ausgestaltet sein. Ebenso besteht aber auch die Möglichkeit, daß jedes Straßenlaufrad des Straßenfahrwerks gesteuert lenkbar ist. Um eine möglichst platzsparende Manövrierfähigkeit des Portalkrans hierbei zu erreichen, kann weiterhin vorgesehen sein, daß der Lenkeinschlag jedes lenkbaren Straßenlaufrades mindestens 90° be­ trägt. So that the gantry crane moves into its respective position without difficulty is maneuverable, it can further be provided that the road runners that of the road undercarriage on at least one portal side of the basic structure are steerable in a controlled manner. The road wheels of the other stems of the The basic scaffolding or the other road chassis assemblies can then also be steerable as a follower. But there is also also the possibility that any road wheel of the road undercarriage controlled steerable. To maximize space-saving maneuverability To achieve the gantry crane here can also be provided that the steering angle of each steerable road wheel is at least 90 ° wearing.  

Unter Beachtung der zulässigen Flächenbelastung bei gegebener Fahrge­ schwindigkeit auf der Straße kann für die Straßenlaufräder des Straßen­ fahrwerks eine Luftbereifung vorgesehen werden. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, jede andere Art von Rad zu verwenden.Taking into account the permissible wing loading for a given vehicle Speed on the road can affect the road wheels of the road Pneumatic tires are provided for the chassis. Basically there is but also the possibility to use any other type of bike.

Ebenso besteht grundsätzlich die Möglichkeit, daß an jedem Stiel des Grundgerüstes lediglich ein einzelnes Schienenlaufrad vorgesehen ist. Zur besseren Verteilung der Lasten kann jedoch auch vorgesehen sein, daß an jedem Stiel des Grundgerüstes wenigstens zwei Schienenlaufräder vorgese­ hen sind, die ggf. paarweise zusammengefaßt sein können. Hierbei besteht weiterhin die Möglichkeit, daß ein Straßenlaufrad so angeordnet ist, daß es in der Mitte zwischen zwei Schienenlaufrädern vorgesehen ist.There is also basically the possibility that on each stem of the Basic structure is provided only a single rail wheel. For better distribution of the loads can also be provided that At least two rail wheels are provided on each arm of the basic structure hen are, which may be combined in pairs. Here there is further the possibility that a road wheel is arranged so that it is provided in the middle between two rail wheels.

Um eine Kollision des durch das Straßenlaufwerk verfahrbaren Portalkrans mit auf dem Kai befindlichen Gegenständen, wie weiteren Kränen, aufgesta­ pelten Gütern usw. zu vermeiden, kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Schwenkachse des in einer Vertikalebene aus einer Betriebsstellung in eine Außerbetriebsstellung reversibel schwenkbaren Auslegers in einer Vertikal ebene verfahrbar ist. Durch das Verfahren der Schwenkachse zu­ sammen mit dem Ausleger in einer Vertikalebene kann der Ausleger nicht nur aus dem Bereich anlegender Schiffe herausgeschwenkt werden, sondern sogar eingezogen werden. Daher wird nicht nur die horizontale Breite des Portalkrans verkürzt, sondern die von dem Portalkran beanspruchte ver­ tikale Höhe ist bei einem in Außerbetriebsstellung befindlichen Ausleger kleiner als die vertikale Höhe bei einem Portalkran mit einem Ausleger, der lediglich um 90° um eine Schwenkachse verschwenkbar ist. Insbesondere kann hierdurch erreicht werden, daß der Portalkran unterhalb einer 30-m- Linie bleibt, gemessen von dem Kai in vertikaler Richtung nach oben. Die Verfahrbarkeit der Schwenkachse mit dem Ausleger erleichtert also ganz erheblich das Verfahren des Portalkrans mittels dem Straßenfahrwerk. Das Verfahren in der Vertikalebene bedeutet hierbei, daß die Schwenkachse selbst einen im wesentlichen senkrechten Verlauf zur Vertikalebene auf­ weist, jedoch die Bewegungskomponenten der Schwenkachse in dieser Ver­ tikalebene zu finden sind. A collision of the gantry crane that can be moved by the road drive with objects on the quay, such as other cranes pelt goods etc. to avoid, it can also be provided that the Swivel axis of the in a vertical plane from an operating position in an out of service position reversible swiveling boom in one Vertical plane is movable. By moving the swivel axis too together with the boom in a vertical plane, the boom cannot only be swung out of the area of mooring ships, but even be drafted. Therefore, not only the horizontal width of the Portal crane shortened, but the ver used by the portal crane Tical height is when the boom is out of service smaller than the vertical height of a gantry crane with a jib, which can only be swiveled by 90 ° around a swivel axis. Especially can be achieved that the gantry crane below a 30 m Line remains measured from the quay in a vertical direction upwards. The Movability of the swivel axis with the boom is therefore much easier considerably the movement of the gantry crane using the road undercarriage. The Moving in the vertical plane means that the pivot axis itself has an essentially perpendicular course to the vertical plane points, but the movement components of the pivot axis in this Ver tical level can be found.  

Die Schwenkachse kann sowohl mit einer vertikalen als auch mit einer horizontalen Bewegungskomponente, d. h. sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung in der Vertikalebene verfahren werden. Bei einem ausschließlichen Verfahren in vertikaler Richtung wird die Schwenkachse zusammen mit dem Ausleger zum Erreichen der Außerbetriebsstellung des Auslegers im wesentlichen vertikal nach unten, bezogen auf die Aufstands­ ebene des Portalkrans, verfahren. Der Ausleger liegt nach Erreichen seiner endgültigen Außerbetriebsstellung dann im wesentlichen an der Wasserseite des Portalkrans parallel zu den Stielen verlaufend an. Beim ausschließlichen Verfahren in horizontaler Richtung wird die Schwenkachse zum Erreichen der Außerbetriebsstellung im wesentlichen horizontal nach hinten, bezogen auf die Wasserseite des Portalkrans, verfahren. Die Schwenkachse befindet sich nach Erreichen der endgültigen Außerbetriebs­ stellung des Auslegers zum Beispiel im Bereich des Brückenabschnitts des Portalkrans. Diese Lösung kann beispielsweise dann zur Anwendung kommen, wenn der Ausleger nicht vollständig um 90° in der Vertikalebene ver­ schwenkt wird, sondern um einen Winkel kleiner 90°.The swivel axis can be used both with a vertical and with a horizontal motion component, d. H. both in vertical and in horizontally in the vertical plane. At a exclusive movement in the vertical direction becomes the swivel axis together with the boom to reach the decommissioning position of the Boom essentially vertically downwards, based on the uprising level of the gantry crane, method. The boom is at its reach its final decommissioning then essentially at the Water side of the gantry crane running parallel to the stems. At the exclusive movement in the horizontal direction becomes the swivel axis to reach the decommissioning position essentially horizontally Move to the rear, based on the water side of the gantry crane. The The swivel axis is located after the final decommissioning position of the boom, for example in the area of the bridge section of the Gantry crane. This solution can then be used, for example, if the boom is not fully 90 ° in the vertical plane is pivoted, but by an angle less than 90 °.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, daß die Schwenkachse des Auslegers sowohl vertikal als auch horizontal verfahren wird. Dies kann sowohl zeitlich hintereinander als auch zeitgleich geschehen. In seiner Außerbetriebsstellung kann sich der Ausleger zusammen mit der Schwenk­ achse dann innerhalb des von den Stielen und den Querträgern des Grund­ gerüsts aufgespannten Raums befinden. Der Ausleger kann dabei schräg­ verlaufend einen spitzen Winkel mit der Vertikalen bzw. Horizontalen einschließen.Of course there is also the possibility that the pivot axis of the Boom is moved both vertically and horizontally. This can both in succession and at the same time. In its The boom can be put out of operation together with the swivel then axis within that of the stems and crossbeams of the ground scaffolded room. The boom can be inclined running an acute angle with the vertical or horizontal lock in.

Ebenso kann das Verschwenken des Auslegers um die Schwenkachse und das Verfahren der Schwenkachse in die vertikale und/oder horizontale Richtung zeitlich aufeinander oder zeitgleich geschehen.Likewise, the pivoting of the boom about the pivot axis and that Moving the swivel axis in the vertical and / or horizontal direction happen at the same time or at the same time.

Es ist noch zu bemerken, daß die Schwenkachse in dem jeweiligen, vor­ stehend geschilderten Fall zum Erreichen der Betriebsstellung des Aus­ legers jeweils in die entgegengesetzte Richtung verfahren wird. It should also be noted that the pivot axis in the respective, before standing case to reach the operating position of the off is moved in the opposite direction.  

Zum Führen der Schwenkachse während insbesondere dem vertikalen Verfahren kann vorgesehen sein, daß die vertikal verfahrbare Schwenkachse an den seitlichen Stielen durch geeignet ausgestaltete Führungen führbar ist.For guiding the swivel axis during vertical movement in particular can be provided that the vertically movable pivot axis on the lateral stems can be guided by suitably designed guides.

Der schwenkbare Ausleger kann in seiner Betriebsstellung in den Brücken­ abschnitt des Portalkrans übergehen. Dabei kann die Laufkatze auch ent­ lang des Brückenabschnitts verfahrbar sein. Um dem Portalkran eine mög­ lichst große Spannweite zu verleihen, kann weiterhin vorgesehen sein, daß sich an den Brückenabschnitt ein weiterer dem schwenkbaren Ausleger gegenüberliegender Ausleger anschließt. Dieser weitere Ausleger kann feststehend mit dem Brückenabschnitt verbunden oder ebenfalls schwenkbar mit ggf. in einer Vertikalebene verfahrbarer Schwenkachse sein.The swiveling boom can be in the operating position in the bridges Skip section of the gantry crane. The trolley can also ent be movable along the bridge section. A possible to the gantry crane Lend as wide a range as possible can also be provided that another to the bridge section the swiveling boom opposite jib connects. This other boom can fixedly connected to the bridge section or also pivotable with a swivel axis that may be movable in a vertical plane.

Der Ausleger kann ebenfalls konstruktiv ganz unterschiedlich gestaltet sein. So besteht die Möglichkeit, daß der Ausleger ein- oder zweiholmig ausgebildet ist. Ist der Ausleger zweiholmig ausgebildet, kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Schwenkachse ein Führungsstück aufweist, welches zum führen nach dem Hochschwenken des Auslegers mit dem Portal und/oder dem Pilon verriegelbar ist. Hierdurch übernimmt das Führungsstück die Führung des Auslegers beim Verfahren vertikal nach unten bzw. nach oben.The boom can also be designed very differently be. So there is the possibility that the boom one or two legs is trained. If the boom is designed with two spars, you can continue be provided that the pivot axis has a guide piece which to guide after swinging the boom with the portal and / or the Pilon can be locked. As a result, the guide piece takes over Guiding the boom vertically downwards or upwards when moving.

Die einzelnen Bestandteile des Grundgerüstes können aus Profilteilen, Hohlprofilteilen, Fachwerkteilen usw. gebildet sein. Um einen möglichst kompakten Aufbau des Portalkrans zu erreichen, kann weiterhin vorgesehen sein, daß wenigstens ein Abschnitt des Grundgerüstes als ein Raumfachwerk ausgebildet ist, in dessen Innerem zumindest der Antrieb für das Hubwerk der Laufkatze angeordnet ist. Hierdurch kann im Gegensatz zu den bekann­ ten Portalkränen auf eine Anbringung dieses Antriebs an der Außenseite des Portalkrans verzichtet werden, so daß der erfindungsgemäße Portalkran einen gegenüber bekannten Portalkränen kompakteren Aufbau erhält. Außer­ dem wird hierdurch die Schwerpunktslage des Portalkrans insgesamt verbes­ sert, was wiederum die Verfahrbarkeit des Portalkrans mittels des Stra­ ßenfahrwerks unterstützt. The individual components of the basic framework can be made of profile parts, Hollow section parts, truss parts, etc. are formed. To one if possible To achieve a compact structure of the gantry crane can still be provided be that at least a section of the basic framework as a space framework is formed, inside of which at least the drive for the lifting mechanism the trolley is arranged. This can, in contrast to the known gantry cranes to mount this drive on the outside of the portal crane can be dispensed with, so that the portal crane according to the invention has a more compact structure compared to known portal cranes. Except the overall focus of the gantry crane is thereby verbes sert, which in turn increases the movability of the gantry crane by means of the road supported undercarriage.  

Das Raumfachwerk kann jede beliebige Form aufweisen. Beispielsweise ist es denkbar, daß das Raumfachwerk eine, im Querschnitt betrachtet, drei­ ecksförmige Gestalt aufweist. Ebenso besteht die Möglichkeit, daß das Raumfachwerk einen im wesentlichen rechteckförmigen, vorzugsweise quadra­ tischen Querschnitt aufweist.The space framework can have any shape. For example it is conceivable that the space framework, viewed in cross section, three has a corner shape. There is also the possibility that the Raumfachwerk an essentially rectangular, preferably quadra has cross-section.

Grundsätzlich kann das Raumfachwerk an jeder beliebigen Stelle des Por­ talkrans vorgesehen werden. Bildet es den Brückenabschnitt des Portal­ krans, an dem sich ggf. ein weiterer Ausleger anschließt, so wird durch die annährend zentrische Anordnung des Hubwerk-Antriebs der Laufkatze die Gewichtsverteilung des Portalkrans insgesamt verbessert. Auch hier kann der weitere Ausleger schwenkbar mit ggf. einer in einer Vertikalebene verfahrbaren Schwenkachse oder starr mit dem Brückenabschnitt verbunden sein.Basically, the space framework can be anywhere in the por talkrans are provided. It forms the bridge section of the portal crane, which may be followed by another jib, is by the almost central arrangement of the trolley hoist drive Weight distribution of the gantry crane improved overall. Here too the further boom can be swiveled, possibly with one in a vertical plane movable pivot axis or rigidly connected to the bridge section be.

Der Antrieb des Laufkatzen-Hubwerks kann prinzipiell ohne jeden Witte­ rungsschutz in dem Raumfachwerk angeordnet sein. Um jedoch die einzelnen Installationen besser vorbereiten zu können und dabei den Antrieb für das Laufkatzen-Hubwerk besser vor Witterungseinflüssen schützen zu können, kann weiterhin vorgesehen sein, daß der Antrieb des Laufkatzen-Hubwerks in einem Haus aufgenommen ist. Das Haus selbst kann zur Aussteifung des Raumfachwerks genutzt werden.In principle, the trolley hoist can be driven without any knowledge Protection must be arranged in the space framework. However, to the individual To be able to prepare installations better and thereby drive the To better protect the trolley hoist from the weather can also be provided that the drive of the trolley hoist is housed in a house. The house itself can be used to stiffen the Space framework can be used.

Neben dem Antrieb für das Laufkatzen-Hubwerk können in dem Raumfachwerk auch weitere Antriebe und/oder elektrische Schaltanlagen des Portalkrans untergebracht werden. So kann beispielsweise eine ggf. von einem Haus aufgenommene, brennkraftbetriebene Energiequelle vorgesehen sein, die als dieselelektrische Anlage ausgebildet ist, wodurch der Portalkran unabhän­ gig von externen Energiequellen wird. Hierbei weist die dieselelektrische Anlage einen Dieselmotor, einen hierzu gehörenden Tank, einen Generator sowie eine Schaltung zur Erzeugung eines frequenzkonstanten Drehstroms vorgegebener Frequenz auf. Ebenso kann auch ein ggf. in einem Haus unter­ gebrachtes Einziehwerk für den schwenkbaren Ausleger in dem Raumfachwerk angeordnet sein. In addition to the drive for the trolley hoist, in the space frame also other drives and / or electrical switchgear of the gantry crane be accommodated. For example, one of a house recorded, combustion-powered energy source may be provided, which as diesel-electric system is designed, which makes the gantry crane independent gig from external energy sources. Here, the diesel-electric Plant a diesel engine, an associated tank, a generator and a circuit for generating a frequency-constant three-phase current predetermined frequency. Likewise, one can be in a house if necessary brought pull-in for the swiveling boom in the space framework be arranged.  

Wie bereits vorstehend dargelegt wurde, kann das Raumfachwerk an jeder beliebigen Stelle des Portalkrans vorgesehen werden. So kann es bei­ spielsweise auch als Brückenabschnitt des Portalkrans ausgebildet sein. In einem solchen Fall ist es von Vorteil, wenn das Raumfachwerk mit Fahrschienen für die Laufkatze versehen ist, so daß die Laufkatze auch entlang des Raumfachwerks verfahrbar ist.As already explained above, the space framework can be used on everyone anywhere in the gantry crane. So it can with can also be designed as a bridge section of the gantry crane, for example. In such a case, it is advantageous if the space framework with Rails for the trolley is provided, so that the trolley too is movable along the space framework.

Zur leichteren Montage eines Portalkrans kann weiterhin vorgesehen sein, daß das Raumfachwerk in mehrere Module aufgeteilt ist, wobei vorzugsweise jedes Modul eine Antriebseinheit und/oder eine Schalteinheit des Portal­ krans, die ggf. jeweils in einem Haus untergebracht sind, aufnimmt. Hierdurch kann erreicht werden, daß vorgefertigte Module an dem Herstel­ lungsort des Portalkrans produziert werden, die bereits für sich genommen oder auch in Kombination miteinander getestet werden können und dann an dem Aufstellungsort des Portalkrans erst zusammengefügt werden. Hierdurch besteht auch die Möglichkeit, unterschiedliche Portalkrantypen mit unter­ schiedlichen Antrieben zu kombinieren, ohne daß ein erheblicher zusätzli­ cher Konstruktionsaufwand entsteht.To make it easier to assemble a gantry crane, it can also be provided that that the space framework is divided into several modules, preferably each module a drive unit and / or a switching unit of the portal crane, which may be housed in one house. In this way it can be achieved that prefabricated modules on the manufacturer of the gantry crane are already being produced or can be tested in combination with each other and then on the site of the gantry crane are only put together. Hereby there is also the possibility of using different portal crane types with to combine different drives without a significant additional construction effort arises.

Vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:Advantageous embodiments are described below with reference to the drawing explained. It shows:

Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Portalkrans gemäß der Erfindung mit einem in Betriebsstellung befindli­ chen Ausleger; Figure 1 is a schematic perspective view of a gantry crane according to the invention with a jib in operating position Chen;

Fig. 2 eine ebenfalls schematische Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig. 1; Fig. 2 is also a schematic view in the direction of arrow X in Fig. 1;

Fig. 3 eine ebenfalls schematische Ansicht in Richtung des Pfeiles Y in Fig. 1; Fig. 3 is also a schematic view in the direction of arrow Y in Fig. 1;

Fig. 4 eine Prinzipskizze des Portalkrans gemäß Fig. 1 mit einem in Außerbetriebsstellung befindlichen Ausleger; und FIG. 4 shows a schematic diagram of the gantry crane according to FIG. 1 with a jib in the inoperative position; and

Fig. 5 eine Prinzipskizze des Portalkrans gemäß Fig. 1 mit einem in einer gegenüber Fig. 4 alternativen Außerbetriebsstellung befindlichen Ausleger. Fig. 5 is a schematic diagram of the gantry crane according to Fig. 1 with a loaded in a comparison with FIG. 4 alternative inoperative position boom.

In den Fig. 1 bis 5 ist ein erfindungsgemäßer Portalkran P in der Weise schematisch dargestellt, daß seine wesentlichen Bauteile bzw. Baugruppen erkennbar sind. Wenn hierbei zum Zwecke der Orientierung von einer Wasser- bzw. Landseite des Portalkrans P die Rede ist, so bezieht sich dies auf einen auf einem Kai K stehenden, betriebsbereiten Portal­ kran P.In Figs. 1 to 5 according to the invention a gantry crane P is schematically shown in such a manner that its essential components or assemblies are recognizable. If, for the purpose of orientation, there is talk of a water or land side of the portal crane P, then this refers to a ready-to-operate portal crane P standing on a quay K

Der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Portalkran P weist ein Grundgerüst 10 auf, an dem ein um eine Schwenkachse S schwenkbarer Ausleger 30 angelenkt gehalten ist. Entlang dem Ausleger 30 ist eine Laufkatze 40 verfahrbar, die zum Anheben und Absenken sowie zum Versetzen der umzuschlagenden Güter G - hier Container - einsetzbar ist. Das Grundgerüst 10 ist weiter­ hin mit zumindest einem Fahrwerk 50 versehen, mittels dem es entlang von nicht weiter dargestellten Schienen verfahrbar ist. Schließlich ist das Grundgerüst 10 noch mit verschiedenen weiteren Installationen 70-76 ausgestattet, die nachstehend noch näher erläutert werden.The gantry crane P shown in FIGS. 1 to 3 has a basic structure 10 on which a boom 30 which is pivotable about a pivot axis S is held in an articulated manner. A trolley 40 can be moved along the boom 30 and can be used for lifting and lowering and for moving the goods G to be handled - here containers. The basic structure 10 is further provided with at least one undercarriage 50 , by means of which it can be moved along rails (not shown). Finally, the basic structure 10 is equipped with various further installations 70-76 , which are explained in more detail below.

Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, weist das Grundgerüst 10 vier im wesentlichen vertikal verlaufende Stiele 12a-12d auf, die jeweils die Kanten eines aufrechtstehenden, imaginären Quaders bilden. Jeweils die beiden wasserseitigen Stiele 12a, 12b als auch die beiden landseitigen Stiele 12c, 12d sind an ihren unteren und oberen Enden mit jeweils einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Kopfquerstrebe 14a, 14c sowie mit jeweils einer ebenfalls horizontal verlaufenden Fußquerstrebe 14b, 14d verbunden. Der Abstand der durch die Kopf- und Fußquerstreben 14a-14d miteinander verbundenen Stiele 12a, 12b bzw. 12c, 12d ist dabei durch die Dimensionen der umzuschlagenden Güter G bestimmt, wie dies aus der Fig. 3 hervorgeht. An den in Schienenfahrrichtung weisenden Seiten des Portal­ krans P sind die beiden jeweils dort befindlichen Stiele 12b, 12c bzw. 12d, 12a mit je einer im wesentlichen horizontal verlaufenden sowie mittig angeordneten Mittelquerstrebe 16 miteinander verbunden. Weiterhin ist an diesen Seiten des Portalkrans P je eine diagonal zwischen den Stielen 12b, 12c bzw. 12d, 12a verlaufende Schrägstrebe 18 vorgesehen, die von dem einen Verbindungspunkt zwischen der Mittelquerstrebe 16 und dem einen Stiel 12b zu dem oberen Ende des anderen Stiels 12c verläuft. Die Stiele 12-12d, die Kopf- bzw. Fußquerstreben 14a-14d, die Mittel­ querstreben 16 sowie die Schrägstreben 18 können aus den unterschiedlich­ sten Bauteilen aus zum Beispiel Stahl, wie beispielsweise Profilteile, Holme, Fachwerkteile, Träger usw. aufgebaut sein. Insgesamt ergibt sich hierdurch eine stabile Konstruktion eines Portalkrans P.As can be seen from FIGS. 1 to 3, the basic structure 10 has four essentially vertically extending stems 12 a- 12 d, each of which forms the edges of an upright, imaginary cuboid. Each of the two stems 12 a, 12 b on the water side and the two stems 12 c, 12 d on the land side are at their lower and upper ends, each with an essentially horizontally extending cross-brace 14 a, 14 c, and each also with a horizontally extending foot cross strut 14 b, 14 d connected. The distance between the stems 12 a, 12 b and 12 c, 12 d, which are connected to one another by the head and foot cross struts 14 a- 14 d, is determined by the dimensions of the goods G to be handled, as can be seen from FIG. 3. On the sides of the portal crane P pointing in the direction of travel of the rails, the two stems 12 b, 12 c and 12 d, 12 a located there are each connected to one another with a substantially horizontally running and centrally arranged central cross member 16 . Furthermore, on each side of the gantry crane P a diagonal strut 18 extending diagonally between the stems 12 b, 12 c and 12 d, 12 a is provided, which extends from the one connection point between the central cross strut 16 and the one stalk 12 b to the upper end of the other stem 12 c. The stems 12-12 d, the head or foot cross struts 14 a- 14 d, the central cross struts 16 and the oblique struts 18 can be constructed from the most diverse components, for example steel, such as profile parts, spars, truss parts, beams, etc. be. Overall, this results in a stable construction of a portal crane P.

Die beiden Kopfquerstreben 14a, 14c sind durch einen im wesentlichen horizontal verlaufenden, rechtwinklig zu den Kopfquerstreben 14a, 14c ausgerichteten Brückenabschnitt 20 miteinander verbunden, der in etwa mittig zwischen dem jeweils zugehörigen Stielpaar 12a, 12b bzw. 12c, 12d angeordnet ist. An dem wasserseitigen Ende des Brückenabschnitts 20 schließt sich der um die Schwenkachse S schwenkbare Ausleger 30 an, wogegen der Brückenabschnitt 20 an dem landseitigen Ende in den mit dem Brückenabschnitt 20 festverbundenen Ausleger 22 übergeht. Der Brücken­ abschnitt 20 sowie der fest mit dem Brückenabschnitt 20 verbundene Aus­ leger 22 sind als Raumfachwerk mit einem im wesentlichen quadratischen Querschnitt ausgebildet (vgl. Fig. 1 u. 3), in dessen Innerem die nach­ stehend noch näher erläuterten Installationen 70-76 angeordnet sind. Die obere Kante des Brückenabschnitts 20 fluchtet in etwa mit den oberen Kanten der beiden Kopfquerstreben 14a, 14c.The two head cross struts 14 a, 14 c are connected to one another by an essentially horizontal bridge section 20 , which is oriented at right angles to the head cross struts 14 a, 14 c and which is approximately in the middle between the associated pair of stems 12 a, 12 b and 12 c, 12 d is arranged. At the water-side end of the bridge section 20 there is the boom 30 which can be pivoted about the pivot axis S, whereas the bridge section 20 at the land-side end merges into the boom 22 which is firmly connected to the bridge section 20 . The bridge section 20 and the fixed to the bridge section 20 from leg 22 are formed as a truss with a substantially square cross-section (see. Fig. 1 and 3), inside which the installations 70-76 explained in more detail below are. The upper edge of the bridge section 20 is approximately aligned with the upper edges of the two cross braces 14 a, 14 c.

Wie weiterhin aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, ist an der wasserseiti­ gen Kopfquerstrebe 14a ein mittig an der Kopfquerstrebe 14a angebrachter, vertikal ausgerichteter Pilon 24 angeordnet, der die nicht weiter be­ zeichneten Spannseile des Portalkrans P führt und hält.As further apparent from FIGS. 1 to 3, a is an a-mounted, vertically oriented Pilon 24 disposed on the wasserseiti gen head cross member 14 centrally on the head cross-member 14 which carries the not be recorded tension cables of the gantry crane P and stops.

Der schwenkbare Ausleger 30, der Brückenabschnitt 20 sowie der fest mit dem Brückenabschnitt 20 verbundene Ausleger 22 sind mit Laufschienen zum Verfahren der Laufkatze 40 entlang dieser Bauteile versehen. An der Laufkatze 40 ist ein Führerhaus F angeordnet, in dem die Bedienungsperson des Portalkrans P Platz nimmt.The pivotable boom 30 , the bridge section 20 and the boom 22 fixedly connected to the bridge section 20 are provided with running rails for moving the trolley 40 along these components. A cab F is arranged on the trolley 40 , in which the operator of the gantry crane P takes a seat.

Wie weiterhin aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, ist an den beiden Fußquerstreben 14b, 14d ein Fahrwerk 50 vorgesehen, welches pro Fußquer­ strebe 14b, 14d aus je zwei Kombifahrwerken 52 besteht. Ein Kombifahrwerk 52 weist eine Schienenfahrwerksbaugruppe 54 sowie eine Straßenfahrwerks­ baugruppe 56 auf. Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, ist die Schienenfahrwerksbaugruppe 54 durch vier miteinander fluchtenden Schienenlaufräder 58 gebildet, die paarweise zusammengefaßt an einem gemeinsamen Fahrgestell 60 paarweise beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Schienenlaufräder 58 der Schienenfahrwerksbaugruppe 54 sind durch eine geeignete, nicht weiter dargestellte Hydraulikeinrichtung anhebbar bzw. wieder absenkbar ausgebildet. Die Straßenfahrwerksbaugruppe 56 ist, wie dies insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, in Schienenfahr­ richtung quer zu der Schienenfahrwerksbaugruppe 54 versetzt im Inneren des Portalkrans P angeordnet. Die Straßenfahrwerksbaugruppe 56 besteht aus Zwillingsrädern 62, die in einem Fahrgestell 64 gehalten sind, mit­ tels dem die Zwillingsräder 62 durch eine geeignete, nicht weiter darge­ stellte Hydraulik um eine im wesentlichen vertikal verlaufende Achse lenkbar mit einem Lenkeinschlag von ca. 90° sind. Die Straßenlaufräder 62 sind durch luftgefüllte Reifen gebildet. Sie sind weiterhin mit einem ebenfalls nicht dargestellten Hydraulikantrieb versehen, der zum Antrieb des Portalkrans P sowohl längs der nicht weiter dargestellten Schienen als auch auf der Aufstandsfläche des Kais K dienen. Für das Verfahren des Portalkrans P längs der Schienen werden die Schienenlaufräder 58 auf die Schienen abgesenkt. Durch die auf dem Kai K mit einem vorgegebenen Auf­ standsdruck aufstehenden Straßenlaufräder 62 kann dann der Portalkran P entlang der Schienen verfahren werden. Um den Portalkran P unabhängig von den Schienen entlang des Kais K verfahren zu können, werden die Schienen­ laufräder 58 angehoben und der Portalkran P mittels der Straßenlaufräder 62 verfahren. Nach dem Erreichen des neuen Einsatzortes des Portalkrans P werden die Schienenlaufräder 58 wieder auf die Schienen abgesenkt. As further apparent from FIGS. 1 to 3, at the two Fußquerstreben 14 b, 14 a carriage 50 d is provided, which strut per Fußquer 14 b, 14 d is composed of two undercarriages combination 52nd A combination undercarriage 52 has a rail undercarriage assembly 54 and a road undercarriage assembly 56 . As can be seen in particular from FIGS. 1 and 3, the rail carriage assembly 54 is formed by four rail running wheels 58 which are aligned with one another and which are arranged in pairs and spaced apart from one another on a common chassis 60 . The rail running wheels 58 of the rail carriage assembly 54 can be raised or lowered again by a suitable hydraulic device (not shown further). The road undercarriage assembly 56 is, as is apparent in particular from FIG. 2, offset in the direction of travel transverse to the undercarriage assembly 54 in the interior of the portal crane P. The road chassis assembly 56 consists of twin wheels 62 , which are held in a chassis 64 , by means of which the twin wheels 62 are steerable by a suitable hydraulic system, not shown, about a substantially vertical axis with a steering angle of approximately 90 °. The road wheels 62 are formed by air-filled tires. They are also provided with a hydraulic drive, also not shown, which serves to drive the portal crane P both along the rails (not shown further) and on the contact area of the quay K. For moving the portal crane P along the rails, the rail wheels 58 are lowered onto the rails. Due to the road impellers 62 standing up on the quay K with a predetermined contact pressure, the gantry crane P can then be moved along the rails. In order to be able to move the portal crane P independently of the rails along the quay K, the rail wheels 58 are raised and the portal crane P is moved by means of the road wheels 62 . After reaching the new location of the portal crane P, the rail wheels 58 are lowered back onto the rails.

Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist im Inneren des Raumfachwerks des Brückenabschnitts 20 eine dieselelektrische Energiequelle 70 angeordnet. Die dieselelektrische Energiequelle 70 besteht aus einem nicht weiter dargestellten Dieselmotor, einem Tank, einem Generator sowie einer einen frequenzkonstanten Drehstrom gegebener Frequenz erzeugenden Schaltung, die sämtlich in einem Haus angeordnet sind. Weiterhin ist in dem Raum­ fachwerk des Brückenabschnittes 20 der ebenfalls in einem Haus unterge­ brachte Antrieb für das Laufkatzen-Hubwerk 72 vorgesehen. Schließlich ist noch in dem Raumfachwerk des Brückenabschnitts 20 das wiederum in einem Haus untergebrachte Einziehwerk 74, das zum Verschwenken des Auslegers 30 um die Schwenkachse S dient, sowie die ebenfalls in einem Haus unterge­ brachte elektrische Schallanlage 76 vorgesehen.As can be seen from FIG. 2, a diesel-electric energy source 70 is arranged in the interior of the space framework of the bridge section 20 . The diesel-electric energy source 70 consists of a diesel engine, not shown, a tank, a generator and a circuit which generates a frequency constant three-phase current, all of which are arranged in a house. Furthermore, in the space truss of the bridge section 20 which is also housed in a house drive for the trolley hoist 72 is provided. Finally, in the space frame of the bridge section 20, the retracting mechanism 74 , which is in turn housed in a house and serves to pivot the boom 30 about the pivot axis S, and the electrical sound system 76 which is also housed in a house is provided.

Um zum Anlegen eines Schiffes an dem Kai K den Ausleger 30 um die Schwenkachse S verschwenken zu können, wird zunächst die Laufkatze 40 in eine Position an dem Brückenabschnitt 20 oder an dem mit dem Brücken­ abschnitt 20 fest verbundenen Ausleger 22 verfahren. Anschließend wird der Ausleger 30 mittels dem Einziehwerk 74 um die Schwenkachse S in einer Vertikal ebene verschwenkt, wie dies in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist. Anschließend kann das Schiff an dem Kai K anlegen und der Ausleger 30 wieder in seine Betriebsstellung um die Schwenkachse S zurückschwen­ ken.In order to be able to pivot the boom 30 about the pivot axis S for mooring a ship on the quay K, the trolley 40 is first moved into a position on the bridge section 20 or on the boom 22 firmly connected to the bridge section 20 . Then the boom 30 is pivoted in a vertical plane by the retractor 74 about the pivot axis S, as shown in FIGS. 1 to 3. The ship can then dock at the quay K and the boom 30 can swing back into its operating position about the pivot axis S.

Soll darüber hinaus der Portalkran P von seinem bisherigen Standort mittels des sich aus den Straßenfahrwerksbaugruppen 56 zusammensetzenden Straßenfahrwerks entlang des Kais K zu einem neuen Einsatzort verfahren werden, so wird hierzu das sich aus den Schienenfahrwerksbaugruppen 54 zusammensetzende Schienenfahrwerk nach oder gleichzeitig mit dem Ver­ schwenken des Auslegers 30 angehoben. Anschließend oder zeitgleich kann die Schwenkachse S zusammen mit dem bereits in der Vertikalebene um die Schwenkachse S verschwenkten Ausleger 30 vertikal entlang der wasser­ seitigen Stiele 12a, 12b nach unten in der vertikalen Schwenkebene ver­ fahren werden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. In seiner Außerbe­ triebsstellung liegt der Ausleger 30 dann im wesentlichen parallel zu den Stielen 12a, 12b verlaufend an der Wasserseite des Portalkrans P an. Hierdurch kann der Portalkran P unter den schienengebundenen Kränen des Kais K oder dgl. hindurchfahren, ohne daß er mit einem seiner Bauteile mit diesen Kränen kollidiert. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Schwenkachse S zusammen mit dem Ausleger 30 sowohl vertikal nach unten als auch horizontal nach hinten in der Vertikalebene verfahren wird, so daß sie nach Erreichen der Außerbetriebsstellung des Auslegers 30 im Inneren des Portalkrans P angeordnet ist, wie dies aus der Fig. 5 her­ vorgeht. In diesem Fall schwenkt der Ausleger 30 in der Vertikalebene nicht um 90° um die Schwenkachse S, sondern um einen Winkel kleiner 90°, so daß er einen spitzen Winkel mit der Horizontalen bzw. Vertikalen einschließt, wie dies ebenfalls aus Fig. 5 hervorgeht. Hierdurch kann dann der Portalkran P wiederum nach Einziehen des Schienenlaufwerks 54 (oder bei bereits vorher eingezogenem Schienenlaufwerk 54) auf dem Kai K verfahren werden. Nach Erreichen des neuen Einsatzortes wird die Schwenk­ achse S zusammen mit dem Ausleger 30 in der Vertikalebene zurückverfahren und der Ausleger 30 in seine Betriebsstellung geschwenkt.In addition, if the gantry crane P is to be moved from its previous location to a new location along the quay K by means of the road undercarriage composed of the road undercarriage assemblies 56 , the rail undercarriage composed of the rail undercarriage assemblies 54 is used for this purpose after or simultaneously with the pivoting of the boom 30 raised. Subsequently or at the same time, the pivot axis S can be moved vertically along the water-side stems 12 a, 12 b downwards in the vertical pivot plane together with the boom 30 already pivoted about the pivot axis S in the vertical plane, as shown in FIG. 4 . In its operating position, the boom 30 is then essentially parallel to the stems 12 a, 12 b running on the water side of the gantry crane P. As a result, the portal crane P can pass under the rail-bound cranes of the quay K or the like, without it colliding with one of its components with these cranes. Alternatively, it can be provided that the swivel axis S is moved together with the boom 30 both vertically downwards and horizontally backwards in the vertical plane, so that it is arranged inside the gantry crane P after reaching the inoperative position of the boom 30 , as shown in FIG proceeds to FIG. 5 ago. In this case, the boom 30 does not pivot in the vertical plane by 90 ° about the pivot axis S, but by an angle smaller than 90 °, so that it includes an acute angle with the horizontal or vertical, as can also be seen in FIG. 5. In this way, the gantry crane P can then in turn by pulling the rail drive 54 (or previously retracted bogie 54) are moved on the quay K. After reaching the new location, the pivot axis S is moved back together with the boom 30 in the vertical plane and the boom 30 is pivoted into its operating position.

Es ist noch zu bemerken, daß die vorstehend geschilderten Abläufe - Verschwenken des Auslegers 30, Einziehen bzw. Ausfahren des Schienenlauf­ werks 54, Verfahren der Schwenkachse S - sowohl zeitgleich als auch zeitlich aufeinanderfolgend durchgeführt werden können.It should also be noted that the above-described processes - pivoting the boom 30 , retracting or extending the rail running mechanism 54 , moving the pivot axis S - can be carried out both simultaneously and in succession.

Es ist weiterhin noch zu bemerken, daß an dem landseitigen Stiel 12c ein Treppenaufgang T vorgesehen ist, durch den die Bedienungsperson die Fahrkabine F der Laufkatze 40 erreicht.It should also be noted that a stairway T is provided on the land-side handle 12 c through which the operator reaches the driving cabin F of the trolley 40 .

Claims (33)

1. Portalkran für den Umschlag von Gütern, insbesondere für den Contai­ nerumschlag mit Feeder-Schiffen, enthaltend ein Grundgerüst (10) mit mindestens einem Ausleger (30), mit einer zumindest an dem Ausleger (30) verfahrbaren Laufkatze (40) zum Anheben und Absenken sowie zum Versetzen der umzuschlagenden Güter (G) und mit einem Schienenfahr­ werk (54) zum Verfahren des Portalkrans (P) auf Schienen, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Schienenfahrwerk (54) an dem Grundgerüst (10) ein Straßenfahrwerk (56) zum Verfahren des Portal­ krans (P) auf einer Straße (K) vorgesehen ist.1. Gantry crane for handling goods, in particular for container handling with feeder ships, comprising a basic framework ( 10 ) with at least one boom ( 30 ), with a trolley ( 40 ) which can be moved at least on the boom ( 30 ) for lifting and Lowering and moving the goods to be handled (G) and with a rail trolley ( 54 ) for moving the gantry crane (P) on rails, characterized in that in addition to the rail trolley ( 54 ) on the base frame ( 10 ), a road trolley ( 56 ) for Moving the gantry crane (P) on a street (K) is provided. 2. Portalkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Schienenfahrwerk (54) und für das Straßenfahrwerk (56) jeweils ein eigener Antrieb (72) vorgesehen ist.2. Gantry crane according to claim 1, characterized in that a separate drive ( 72 ) is provided for the rail trolley ( 54 ) and for the road trolley ( 56 ). 3. Portalkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenfahrwerk (54) und/oder das Straßenfahrwerk (56) einziehbar sind.3. Gantry crane according to claim 1 or 2, characterized in that the rail undercarriage ( 54 ) and / or the road undercarriage ( 56 ) are retractable. 4. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Straßenfahrwerk (56) auf der Straße (K) gleichzeitig mit dem auf Schienen aufstehenden Schienenfahrwerk (54) aufsteht und nur das Straßenfahrwerk (56) mit einem Antrieb (72) antreibbar ist.4. Gantry crane according to one of claims 1 to 3, characterized in that the road undercarriage ( 56 ) on the road (K) stands up simultaneously with the rail undercarriage ( 54 ) standing on rails and only the road undercarriage ( 56 ) with a drive ( 72 ) is drivable. 5. Portalkran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Straßenlaufräder (62) des Straßen­ fahrwerks (56) mit einem vorgegebenen Aufstandsdruck auf der Straße (K) aufstehen. 5. Gantry crane according to claim 4, characterized in that the road wheels ( 62 ) of the road undercarriage ( 56 ) stand up with a predetermined contact pressure on the road (K). 6. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Grundgerüst (10) vier im wesentlichen vertikal ausgerichtete Stiele (12a-12d) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Stiel eine Straßen- sowie eine Schienenfahrwerksbaugruppe (56, 54) angeordnet ist.6. Gantry crane according to one of claims 1 to 5, in which the basic frame ( 10 ) has four substantially vertically aligned stems ( 12 a- 12 d), characterized in that on each stick a road and a rail undercarriage assembly ( 56 , 54th ) is arranged. 7. Portalkran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Straßen- und eine Schienenfahrwerks­ baugruppe (56, 54) jedes Stiels (12a-12d) an einer an dem Stiel mittels einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Achse (S) schwenkbar gehaltenen Wippe angeordnet ist.7. Gantry crane according to claim 6, characterized in that a road and a rail undercarriage assembly ( 56 , 54 ) of each arm ( 12 a- 12 d) on a on the arm by means of a substantially horizontally extending axis (S) pivotally held rocker is arranged. 8. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenlaufräder (58) des Schienen­ fahrwerks (54) und die Straßenlaufräder (62) des Straßenfahrwerks (56) quer zur Schienenfahrrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.8. Gantry crane according to one of claims 1 to 7, characterized in that the rail running wheels ( 58 ) of the rail running gear ( 54 ) and the road running wheels ( 62 ) of the road running gear ( 56 ) are arranged offset from one another transversely to the direction of travel of the rail. 9. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Straßenlaufräder (62) wenigstens zweier aufeinanderfolgender Stiele (12a, 12d bzw. 12b, 12c) lenkbar sind.9. Gantry crane according to one of claims 1 to 8, characterized in that the road wheels ( 62 ) of at least two successive stems ( 12 a, 12 d or 12 b, 12 c) are steerable. 10. Portalkran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Straßenlaufrad (62) des Straßen­ fahrwerks (56) lenkbar mit einem Lenkeinschlag von mindestens 90° ausgestaltet ist.10. Gantry crane according to claim 9, characterized in that each road wheel ( 62 ) of the road undercarriage ( 56 ) is steerable with a steering angle of at least 90 °. 11. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Straßenlaufräder (62) des Straßen­ fahrwerks (56) luftgefüllte Reifen (62) sind.11. gantry crane of claims 1 to 10, characterized in that the road wheels (62) of roads running gear according to one (56) of air-filled tire (62). 12. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Straßenfahrwerks (56) durch einen Hydraulikantrieb oder Elektroantrieb gebildet.12. Gantry crane according to one of claims 1 to 11, characterized in that the drive of the road undercarriage ( 56 ) is formed by a hydraulic drive or electric drive. 13. Portalkran nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenfahrwerk (54) durch minde­ stens zwei an jedem Stiel (12a-12d) des Grundgerüsts (10) jeweils vorgesehene Schienenlaufräder (58) gebildet ist, wobei ggf. jeweils zwei Schienenlaufräder (58) zu einem Paar zusammengefaßt sind.13. Gantry crane according to one of claims 6 to 12, characterized in that the rail undercarriage ( 54 ) by at least two on each arm ( 12 a- 12 d) of the basic structure ( 10 ) each provided rail wheels ( 58 ) is formed, where appropriate two rail wheels ( 58 ) are combined to form a pair. 14. Portalkran nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Paaren an Schienenlaufrä­ dern (58) wenigstens ein Straßenlaufrad (62) der zugehörigen Straßen­ fahrwerksbaugruppe (56) vorgesehen ist.14. Gantry crane according to claim 13, characterized in that at least one road wheel ( 62 ) of the associated road chassis assembly ( 56 ) is provided between two pairs of rail runners ( 58 ). 15. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der Ausleger (30) in einer Vertikalebene aus einer Betriebsstellung in eine Außer­ betriebsstellung reversibel um eine Schwenkachse (S) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (S) in einer Vertikal­ ebene reversibel verfahrbar ist.15. Gantry crane according to one of claims 1 to 14, in which the boom ( 30 ) in a vertical plane from an operating position to a non-operating position is reversibly pivotable about a pivot axis (S), characterized in that the pivot axis (S) in a vertical level is reversibly movable. 16. Portalkran nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (S) vertikal verfahrbar ist.16. Gantry crane according to claim 15 characterized in that the pivot axis (S) can be moved vertically is. 17. Portalkran nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (S) horizontal verfahr­ bar ist.17. Gantry crane according to claim 15 or 16, characterized in that the swivel axis (S) moves horizontally is cash. 18. Portalkran nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (S) in etwa zeitgleich horizontal und vertikal verfahrbar ist.18. Gantry crane according to claim 16 or 17, characterized in that the pivot axis (S) approximately at the same time can be moved horizontally and vertically. 19. Portalkran nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (S) in etwa zeitgleich mit der Schwenkbewegung des Auslegers (30) verfahrbar ist. 19. Gantry crane according to one of claims 15 to 18, characterized in that the pivot axis (S) can be moved approximately at the same time as the pivoting movement of the boom ( 30 ). 20. Portalkran nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Ausleger (30) einholmig oder zweiholmig ausgebildet ist.20. Gantry crane according to one of claims 15 to 19, characterized in that the pivotable boom ( 30 ) is designed with one or two legs. 21. Portalkran nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal verfahrbare Schwenkachse (S) an seitlichen Stielen (12a, 12b) des Grundgerüsts (10) durch geeigne­ te Führungen geführt wird.21. Gantry crane according to one of claims 16 to 20, characterized in that the vertically displaceable pivot axis (S) on lateral supports ( 12 a, 12 b) of the basic structure ( 10 ) is guided by suitable guides. 22. Portalkran nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal verfahrbare Schwenkachse (S) bei einem zweiholmigen Ausleger (30) ein Führungsstück aufweist, welches zum Zwecke der Führung nach dem Hochschwenken der Ausleger (30) mit dem Portal verriegelt wird und damit die Führung des Aus­ legers beim Absenken des Auslegers (30) übernimmt.22. gantry crane according to claim 21, characterized in that the vertically movable pivot axis (S) having a guide piece at a zweiholmigen boom (30), which is locked for the purpose of the lead after the pivoting of the boom (30) with the portal and hence the Guiding the boom when lowering the boom ( 30 ) takes over. 23. Portalkran nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Ausleger (30) in seiner Betriebsstellung in einen feststehenden Brückenabschnitt (20) des Portalkrans (P) übergeht, an dem sich ggf. ein weiterer dem schwenk­ baren Ausleger (30) gegenüberliegender, feststehender Ausleger (22) anschließt.23. Gantry crane according to one of claims 15 to 22, characterized in that the pivotable boom ( 30 ) in its operating position merges into a fixed bridge section ( 20 ) of the portal crane (P), on which there may be another the pivotable boom ( 30 ) opposite, fixed boom ( 22 ) connects. 24. Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschnitt des Grundgerüs­ tes (10) als ein Raumfachwerk ausgebildet ist, in dessen Innerem zumindest der Antrieb (72) für das Hubwerk der Laufkatze (40) an­ geordnet ist.24. Gantry crane according to one of claims 1 to 23, characterized in that at least a portion of the Grundgerüs tes ( 10 ) is designed as a space framework, inside which at least the drive ( 72 ) for the hoist of the trolley ( 40 ) is arranged . 25. Portalkran nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumfachwerk einen im wesentlichen rechteckförmigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt aufweist. 25. Gantry crane according to claim 24, characterized in that the space framework essentially one has a rectangular, preferably square, cross section.   26. Portalkran nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumfachwerk den Brückenabschnitt (20) des Portalkrans (P) bildet, an dem sich ggf. ein weiterer Aus­ leger (30) anschließt.26. Gantry crane according to claim 24 or 25, characterized in that the space framework forms the bridge section ( 20 ) of the gantry crane (P), which is optionally followed by a further off ( 30 ). 27. Portalkran nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (72) des Hubwerks der Lauf­ katze (40) in einem Haus aufgenommen ist.27. Gantry crane according to one of claims 24 to 26, characterized in that the drive ( 72 ) of the hoist of the trolley ( 40 ) is accommodated in a house. 28. Portalkran nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raumfachwerk eine ggf. in einem Haus untergebrachte, brennkraftbetriebene Energiequelle (70) angeord­ net ist.28. Gantry crane according to one of claims 24 to 27, characterized in that in the space framework an optionally housed in a house, combustion-powered energy source ( 70 ) is angeord net. 29. Portalkran nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die brennkraftbetriebene Energiequelle eine dieselelektrische Anlage (70) ist.29. Gantry crane according to claim 28, characterized in that the internal combustion energy source is a diesel-electric system ( 70 ). 30. Portalkran nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raumfachwerk eine ggf. in einem Haus untergebrachte elektrische Schalttechnikanlage (76) des Portal­ krans (P) angeordnet ist.30. Gantry crane according to one of claims 24 to 29, characterized in that an electrical switching technology system ( 76 ) of the gantry crane (P), which may be accommodated in a house, is arranged in the space framework. 31. Portalkran nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raumfachwerk ein ggf. in einem Haus untergebrachtes Einziehwerk (74) für einen schwenkbaren Ausleger (30) angeordnet ist.31. Gantry crane according to one of claims 24 to 30, characterized in that a retraction mechanism ( 74 ) for a swiveling boom ( 30 ), which may be housed in a house, is arranged in the space framework. 32. Portalkran nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumfachwerk mit Fahrschienen für die Laufkatze (40) versehen ist. 32. Gantry crane according to one of claims 24 to 31, characterized in that the space framework is provided with rails for the trolley ( 40 ). 33. Portalkran nach einem der Ansprüche 24 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumfachwerk in mehrere Module aufge­ teilt ist, wobei vorzugsweise jedes Modul eine Antriebseinheit (70- 74) und/oder eine Schalteinheit (76) des Portalkrans (P), die ggf. jeweils in einem Haus untergebracht sind, aufnimmt.33. Gantry crane according to one of claims 24 to 32, characterized in that the space framework is divided into several modules, preferably each module having a drive unit ( 70-74 ) and / or a switching unit ( 76 ) of the portal crane (P) possibly housed in one house.
DE1995128555 1995-08-03 1995-08-03 Gantry crane fo rotation of goods, especially for container rotation with feeder ships - has road running gear located next to rail running gear on base frame so that gantry crane can travel on road, and running gears have special drive Ceased DE19528555A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128555 DE19528555A1 (en) 1995-08-03 1995-08-03 Gantry crane fo rotation of goods, especially for container rotation with feeder ships - has road running gear located next to rail running gear on base frame so that gantry crane can travel on road, and running gears have special drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128555 DE19528555A1 (en) 1995-08-03 1995-08-03 Gantry crane fo rotation of goods, especially for container rotation with feeder ships - has road running gear located next to rail running gear on base frame so that gantry crane can travel on road, and running gears have special drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19528555A1 true DE19528555A1 (en) 1997-02-06

Family

ID=7768612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995128555 Ceased DE19528555A1 (en) 1995-08-03 1995-08-03 Gantry crane fo rotation of goods, especially for container rotation with feeder ships - has road running gear located next to rail running gear on base frame so that gantry crane can travel on road, and running gears have special drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528555A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302433A1 (en) * 2000-12-11 2003-04-16 Demag Mobile Cranes GmbH Transfer device for the combined transfer of container and/or bulk material
DE102014107813A1 (en) * 2014-06-03 2015-12-03 SCHADE Lagertechnik GmbH Portal scraper with supporting structure based on a truss structure
US9617124B2 (en) 2011-11-29 2017-04-11 Apm Terminals Bv Crane
CN107758521A (en) * 2016-08-18 2018-03-06 深圳南方中集物流有限公司 Gantry crane
CN108657966A (en) * 2018-07-25 2018-10-16 孙聪 A kind of special handling facilities of cantilevered railway container and operational method
CN116692697A (en) * 2023-08-08 2023-09-05 日照恒远船舶工程有限公司 Hoisting device for ship maintenance

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1111099A (en) * 1913-05-19 1914-09-22 Harry Sawyer Freight-handling crane structure.
DE1931684A1 (en) * 1969-06-21 1970-12-23 Kocks Gmbh Friedrich Loading bridge
DE2735385A1 (en) * 1977-08-05 1979-02-15 Hans Tax Bogie arrangement for travelling gantry - has two bogies for each rail, each bogie having two double wheel sets
DE2217379B2 (en) * 1972-04-11 1981-04-30 Tax, Hans, 8000 München Tower crane with jib near top - has hoist winch cab and switchgear permanently wired up in container
US4378072A (en) * 1980-06-16 1983-03-29 Rpc Corporation Gantry crane
DE3445826A1 (en) * 1983-12-19 1985-07-25 Allied Stevedores (Antwerp) N.V., Anvers Lifting appliance for container handling

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1111099A (en) * 1913-05-19 1914-09-22 Harry Sawyer Freight-handling crane structure.
DE1931684A1 (en) * 1969-06-21 1970-12-23 Kocks Gmbh Friedrich Loading bridge
DE2217379B2 (en) * 1972-04-11 1981-04-30 Tax, Hans, 8000 München Tower crane with jib near top - has hoist winch cab and switchgear permanently wired up in container
DE2735385A1 (en) * 1977-08-05 1979-02-15 Hans Tax Bogie arrangement for travelling gantry - has two bogies for each rail, each bogie having two double wheel sets
US4378072A (en) * 1980-06-16 1983-03-29 Rpc Corporation Gantry crane
DE3445826A1 (en) * 1983-12-19 1985-07-25 Allied Stevedores (Antwerp) N.V., Anvers Lifting appliance for container handling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: "Die Containerkrane" Fa. LIEBHERR CONTAINER CRAINES LTD, Killarney Co. Kerry, Ireland *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302433A1 (en) * 2000-12-11 2003-04-16 Demag Mobile Cranes GmbH Transfer device for the combined transfer of container and/or bulk material
US6691882B2 (en) 2000-12-11 2004-02-17 Gottwald Port Technology Gmbh Handling machine for the combined handling of containers and bulk materials
US9617124B2 (en) 2011-11-29 2017-04-11 Apm Terminals Bv Crane
DE102014107813A1 (en) * 2014-06-03 2015-12-03 SCHADE Lagertechnik GmbH Portal scraper with supporting structure based on a truss structure
DE102014107813B4 (en) 2014-06-03 2017-02-23 SCHADE Lagertechnik GmbH Portal scraper with supporting structure based on a truss structure
CN107758521A (en) * 2016-08-18 2018-03-06 深圳南方中集物流有限公司 Gantry crane
CN108657966A (en) * 2018-07-25 2018-10-16 孙聪 A kind of special handling facilities of cantilevered railway container and operational method
CN116692697A (en) * 2023-08-08 2023-09-05 日照恒远船舶工程有限公司 Hoisting device for ship maintenance
CN116692697B (en) * 2023-08-08 2024-01-26 日照恒远船舶工程有限公司 Hoisting device for ship maintenance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008046728A1 (en) Floor-bound transportation vehicle, in particular for the transportation of containers
DE3410952A1 (en) BRIDGE VIEWING DEVICE
DE4307254A1 (en) Cargo loading crane
DE10313769B4 (en) More Katz container crane
DE19506856C2 (en) Track-bound mobile crane
DE2907805A1 (en) MOBILE THRESHOLD TRANSPORT DEVICE WITH AT LEAST ONE PORTAL CRANE
DE102007039778A1 (en) Floor-bound transportation vehicle for transportation of containers, has lifting platform arranged on vehicle frame of transportation vehicle and lifting platform is fastened on vehicle frame by toggle lever
DE3305384A1 (en) Device for inspecting the underside of bridges
DE2944289A1 (en) LIFTING VEHICLE
EP0779238B1 (en) Crane truck
EP0667273B1 (en) Method of loading for railway transports and devices for carrying out this method
DE19528555A1 (en) Gantry crane fo rotation of goods, especially for container rotation with feeder ships - has road running gear located next to rail running gear on base frame so that gantry crane can travel on road, and running gears have special drive
DE2834163A1 (en) RAILWAY VEHICLE FOR TRANSFERRING CONTAINERS LIKE CONTAINERS TO THE SIDE LOCATION OF THE VEHICLE
DE2138468C2 (en) Crane undercarriage
DE2360825A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANIPULATING TRANSPORT VEHICLES FOR IN PARTICULAR MONOLITHIC REINFORCED CONCRETE ROOM CELLS
DE3213421C2 (en)
DE2823048A1 (en) Freight container handling mechanism - has cantilever travel beams adjustable for height in portal crane
DE3332227A1 (en) BRIDGE LOWER VIEWER
DE19528554A1 (en) Lowerable boom
WO1993001969A1 (en) Portal-type ship's crane
DE3044953A1 (en) "DEVICE FOR HANDLING LOADS"
DE29512549U1 (en) Gantry crane with truss
DE19956411C2 (en) Heavy duty maneuvering system for rail vehicles
DE3419205A1 (en) Track construction machine for laying and dismantling mounted track sections or track connections
DE2742461C2 (en) Railway vehicle for moving containers such as containers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection