DE4208000C2 - Verfahren zum Erkennen einer falschen Zähnezahl eines induktiven Sensors - Google Patents

Verfahren zum Erkennen einer falschen Zähnezahl eines induktiven Sensors

Info

Publication number
DE4208000C2
DE4208000C2 DE19924208000 DE4208000A DE4208000C2 DE 4208000 C2 DE4208000 C2 DE 4208000C2 DE 19924208000 DE19924208000 DE 19924208000 DE 4208000 A DE4208000 A DE 4208000A DE 4208000 C2 DE4208000 C2 DE 4208000C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
max
time
speed
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924208000
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208000A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Mattern
Richard Langedijk
Wilfried Enderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19924208000 priority Critical patent/DE4208000C2/de
Priority to JP5184493A priority patent/JPH0640316A/ja
Publication of DE4208000A1 publication Critical patent/DE4208000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208000C2 publication Critical patent/DE4208000C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/416Wheel speed sensor failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Zur Ermittlung der Radgeschwindigkeiten für ein Antiblockier- und/oder Antriebsschlupfregelsystem werden Zahnräder (Impulsräder) als Teil eines magnetischen Sensors verwendet. Jeder Übergang von Zahn zu Lücke und umgekehrt erzeugt einen Impuls. Aus dem zeitlichen Abstand der Impulse berechnet ein elektronisches Steuergerät die Geschwindigkeit des Rades.
Die berechnete Geschwindigkeit ist direkt proportional zur Anzahl der Zähne des Impulsrades.
Aus den Geschwindigkeiten der vier Räder wird die Fahrzeug­ geschwindigkeit ermittelt.
Ist an einem Rad versehentlich ein Impulsrad mit zu vielen Zähnen montiert worden, führt dies zu einer zu hoch berechneten Rad­ geschwindigkeit und damit, unter Umständen, zu einer zu hoch berechneten Fahrzeuggeschwindigkeit. Das kann dazu führen, daß an den anderen Rädern Schlupf berechnet wird, der physikalisch nicht vorhanden ist, wodurch an diesen Rädern der Bremsdruck verringert wird. Die Folge ist eine deutliche Unterbremsung des Fahrzeugs.
Bekannte Lösungen überwachen die Geschwindigkeiten der einzelnen Räder über lange Filterzeiten (im Minutenbereich). Bei anhaltender Abweichung zwischen den Rädern wird das System nach Ablauf der Filterzeit abgeschaltet.
Die DE 40 10 127 C2 zeigt ein Verfahren zur Ermittlung eines abgeleiteten Drehzahlwertes für die Hinterraddrehzahlen ei­ nes Fahrzeuges, mittels dem überprüft werden kann, ob ein falsches Bauteil (Impulsrad, Hinterachsdifferential) einge­ setzt wurde. Hierzu werden bei Vorliegen einer schlupffreien Verbindung zwischen der Vorderachsachtriebswelle und der Hinterachsantriebswelle wenigstens eine der gemessenen Vor­ derraddrehzahlen mit einer von einem Drehzahlsensor ermit­ telten Hinterraddrehzahl ins Verhältnis gesetzt wird und auf diese Weise ein Faktor bestimmt. Dieser Faktor wird mit ei­ nem vorgebbaren Wert verglichen und bei Abweichung außerhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes wird geschlossen, dass ein falsches Bauteil eingebaut wurde.
Ebenso zeigt die nicht vorveröffentlichte DE 41 14 047 A1 ein Verfahren zur Erkennung eines falsch verbauten Polrades dadurch, dass bei einer stationären Geradeausfahrt die Ab­ weichung der gemessenen Drehzahlsignale mit der Fahrzeugge­ schwindigkeit ermittelt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, mög­ lichst frühzeitig den Einbau eines falschen Bauteils zur Er­ fassung der Raddrehzahlen zu detektieren.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Überwachung erkennt ein falsches Impulsrad schon beim Anfahren, nicht erst nach einer langen Filterzeit.
Durch den Vergleich des schnellsten Rades mit dem seitengleichen Rad werden Kurveneinflüsse auf die Radgeschwindigkeiten, die sich aus der Kurven- und Fahrzeuggeometrie ergeben, ausgeschlossen.
Die Überwachung wird erst wirksam, wenn das langsamste Rad über eine Schwelle vu kommt. Da vu < vg = 0 ist, wird die Überwachung bei einem defekten Drehzahlfühler (vrad bleibt auf vg) nicht aktiv und es wird nicht fälschlicherweise auf falsches Impulsrad erkannt.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm.
In Fig. 1 sind mit 1 und 2 den angetriebenen Rädern eines Kraftfahr­ zeugs zugeordnete Sensoren mit 1 und 2 und den nicht angetriebenen Rädern zugeordnete Sensoren mit 3 und 4 bezeichnet. Diese sind an ein Steuergerät 5 eines Antiblockierregelsystems angeschaltet, das Bremsdrucksteuerventile 6 zur Vermeidung von blockierten Rädern ansteuert.
Zur Überwachung der Sensorsignale dient das in den folgenden Absätzen erläuterte Blockschaltbild. In der Praxis wird diese Über­ wachung im Steuergerät 5 und gegebenenfalls in Form eines Rechner­ programms integriert sein.
In einem Auswahlblock 7 wird die geringste Radgeschwindigkeit vmin aus den Radgeschwindigkeiten v1 bis v4 ausgewählt. Ist diese größer als eine vorgegebene untere Schwelle vu und kleiner als eine obere Schwelle vo, so passiert das vmin-Signal die Blöcke 8 und 9 und öffnet in der Zeit T, die das vmin-Signal benötigt, um von vu nach vo zu beschleunigen, ein Und-Gatter 10, wodurch hochfrequente Impulse eines Impulsgenerators 11 in einen Zähler 12 eingezählt werden können. Am Ende der Zeit T steht ein der Zeit T entsprechendes Zählerergebnis im Zähler 12 zur Verfügung.
Parallel dazu wählt ein Block 13 aus den Radgeschwindigkeiten v1 bis v4 die größte Geschwindigkeit aus und gibt ein Signal zu einem weiteren Auswahlblock 14, der aus den Radgeschwindigkeiten v1 bis v4 die zu vmax gehörende, seitengleiche Geschwindigkeit vs auswählt. Ein Block 15 bildet das Verhältnis vmax/vs und Blöcke 16 und 17 lassen das Verhältnissignal vmax/vs durch, wenn und solange Verhältnisgrenzwerte fmin über- und fmax unterschritten sind. Das durchkommende Verhältnissignal bewirkt, daß Impulse des Impulsgebers 11 vom Und-Gatter 18 durchgelassen und in einem Zähler 19 gezählt werden. Am Ende der Zeit T steht im Zähler 19 ein einer Zeit T' entsprechendes Ergebnis, das anzeigt, für welche Zeit inner­ halb von T ein Verhältnissignal vmax/vs zum Und-Gatter 18 durch­ kann.
In einem Block 20 wird festgestellt, ob T' größer als ein vor­ gegebener Anteil z. B. 75% von T ist. Ist dies der Fall und der Block 13 sagt, daß vmax von einem nicht angetriebenen Rad stammt, dann wird von einem Und-Gatter 21 ein Fehlersignal erzeugt, das eine Warnlampe 22 ansteuert und über eine Leitung 23 ein Abschaltsignal für das ABS-Steuergerät 5 erzeugt.
Stammt das vmax-Signal von einem angetriebenen Rad, so wird ein Und-Gatter 24 durchlässig, das ein Info-Signal erzeugt, das über eine Leitung 26 dem ABS-Steuergerät 5 zugeführt wird. Im ABS-Steuergerät kann dann die Fahrzeuggeschwindigkeitsberechnung so beeinflußt werden, daß sich das falsche Impulsrad nicht schädlich auswirkt. Vu kann z. B. bei 6 km/h liegen, vo bei 10 km/h, fmin bei 1,5 und fmax bei 3 km/h.
Die Überwachung funktioniert im einzelnen wie folgt:
Die Überwachung ist beim Anfahren zwischen vu und vo aktiv (Blöcke 7 bis 9). Liegt das langsamste Rad noch unter vu, so wird noch nicht überwacht und die Zeitzähler 12 und 19 sind gelöscht.
Wenn die Überwachung läuft, wird im Zähler 12 die Zeit T gemessen, die das langsamste Rad benötigt, um von vu bis vo zu beschleunigen.
Gleichzeitig wird durch Block 13 das schnellste der vier Räder ermittelt und dessen Geschwindigkeit mit der des seitengleichen Rades ins Verhältnis gesetzt (in 15). Liegt dieses Verhältnis zwischen fmin und fmax (Blöcke 16 und 17), so liegt ein Fehler­ fall vor. Während die Überwachung läuft, wird die Zeit T' gemessen in der ein Fehlerfall erkannt wird (in Zähler 19).
Die untere Grenze fmin bestimmt das minimale Verhältnis, um das die Zähnezahl des falschen Impulsrades über der der anderen liegen kann, um erkannt zu werden. Die obere Grenze fmax dient dazu, ein durchdrehendes Rad, bei dem die Geschwindigkeit deutlich über der der anderen Räder liegt, nicht als Fehler zu behandeln.
Überschreitet das langsamste Rad vmin die Grenze vo, wird die Überwachung beendet und eine Analyse der Zeitzähler 12 und 19 durch­ geführt. Lag ein Fehlerfall in mindestens 75% des Überwachungszeit­ raums vor, so kann es sich bei dem schnellsten Rad um ein Rad mit falschem Impulsrad handeln und es werden entsprechende Maßnahmen ergriffen.
Diese Maßnahmen sehen wie folgt aus:
  • a) Das schnellste Rad ist ein nicht angetriebenes Rad.
    Da die nicht angetriebenen Räder nicht durchdrehen können, kann man sicher sagen, daß es sich um ein falsches Impulsrad handelt. Das System wird abgeschaltet und es wird gewarnt.
    Wird ein Fehlerfall festgestellt, so wird die Überwachung für die nicht angetriebenen Räder bis zum nächsten Einschalten der Zündung gesperrt. Dies wird über ein Und-Gatter 25 bewirkt.
  • b) Das schnellste Rad ist ein angetriebenes Rad.
    Bei Feststellung eines Fehlers muß es sich nicht unbedingt um ein falsches Impulsrad handeln, sondern das angetriebene Rad kann durchgedreht haben. Das System wird deshalb nicht abgeschaltet, sondern es werden Maßnahmen ergriffen, die den schädlichen Ein­ fluß eines falschen Impulsrades bei der Fahrzeuggeschwindigkeits­ berechnung mindern. Die Überwachung wird beim nächsten Anfahren erneut durchgeführt.
    Wird kein Fehlerfall festgestellt, so wird die Überwachung für die angetriebenen Räder bis zum nächsten Einschalten der Zündung gesperrt.
In Fig. 2 sind verschiedene Geschwindigkeitsverläufe aufgezeichnet. Die Kurve A soll der Radgeschwindigkeitsverlauf sein, der sich bei einem korrekten Impulsrad ergeben würde. Die Grenzen in denen über­ wacht wird (Zeitraum T), ergeben sich durch die Vorgabe von vu = 6 km/h und vo = 10 km/h. Aus dem Verlauf A und den festgelegten Grenzverhältnissen fmin und fmax (z. B. 1.5 und 3) ergeben sich die Kurven B (= fmin × A) und C (= fmax × A). Dazwischen ist ein Verlauf B aufgezeichnet, der, ein nicht angetriebenes Rad voraus­ gesetzt, durch ein falsches Impulsrad bedingt ist.

Claims (3)

1. Verfahren zum Erkennen einer zu großen Zähnezahl eines Impulsrads eines von mehreren an Fahrzeugrädern montierten induktiven Sensoren, die Teil eines Regelsystems sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren wirksam gemacht wird, solange das langsamste der Räder benötigt, um von einer vorgegebenen unteren, von 0 verschiedenen Geschwindigkeit vu bis zu einer vorgegebenen oberen Geschwindig­ keit vo zu beschleunigen,
daß diese Zeit T gemessen wird,
daß die Geschwindigkeit vmax des schnellsten Rads ermittelt und ins Verhältnis zur Geschwindigkeit vs eines Rads der gleichen Fahrzeugseite gesetzt wird (vmax/vs),
daß ermittelt wird, ob das Verhältnis (vmax/vs) oberhalb einer vorgegebenen Verhältnisgrenze fmin liegt, wobei fmin so gewählt ist, daß Reifentoleranzen oder ähnliches nicht zu einer Überschreitung von fmin führen können,
daß die Zeit T', während der fmin überschritten ist, gemessen wird,
daß am Ende der Zeit T festgestellt wird, ob die Zeit T', einen vorgegebenen Anteil von T erreicht hat,
und daß bei Erreichen des Anteils auf Fehler erkannt und ein Warn- oder Abschaltsignal für das Regelsystem, zu dem die Sensoren gehören, erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Verhältnisgrenze fmin noch eine obere Verhältnisgrenze fmax verwendet wird, die bei durchdrehenden Rädern überschritten wird, und daß die Zeit T' nur gemessen wird, wenn das Verhältnis vmax/vs der Radgeschwindigkeiten zwischen den beiden Verhältnis­ grenzen liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf Fehler nur erkannt wird, wenn das schnellste Rad ein nicht angetriebenes Rad ist, und daß im Falle, daß das schnellste Rad ein angetriebenes Rad ist, Maßnahmen eingeleitet werden, die den Einfluß eines falschen Impulsrads mindern.
DE19924208000 1992-03-13 1992-03-13 Verfahren zum Erkennen einer falschen Zähnezahl eines induktiven Sensors Expired - Fee Related DE4208000C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924208000 DE4208000C2 (de) 1992-03-13 1992-03-13 Verfahren zum Erkennen einer falschen Zähnezahl eines induktiven Sensors
JP5184493A JPH0640316A (ja) 1992-03-13 1993-03-12 誘導センサの誤った歯数を識別するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924208000 DE4208000C2 (de) 1992-03-13 1992-03-13 Verfahren zum Erkennen einer falschen Zähnezahl eines induktiven Sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208000A1 DE4208000A1 (de) 1993-09-16
DE4208000C2 true DE4208000C2 (de) 2003-07-10

Family

ID=6453960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924208000 Expired - Fee Related DE4208000C2 (de) 1992-03-13 1992-03-13 Verfahren zum Erkennen einer falschen Zähnezahl eines induktiven Sensors

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0640316A (de)
DE (1) DE4208000C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895433A (en) * 1996-05-23 1999-04-20 General Motors Corporation Vehicle chassis system control method and apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010127C2 (de) * 1990-03-29 1992-02-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4114047A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektronisches brems- oder anfahrregelsystem fuer fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010127C2 (de) * 1990-03-29 1992-02-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4114047A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektronisches brems- oder anfahrregelsystem fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4208000A1 (de) 1993-09-16
JPH0640316A (ja) 1994-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537452C2 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE3236520C2 (de)
EP1154919B1 (de) Sensoranordnung mit überwachungseinrichtung, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge
DE19619393B4 (de) System zur Überwachung des Reifenzustandes
DE3644139C2 (de)
AT390416B (de) Anordnung zum verhindern des durchdrehens eines oder mehrerer angetriebener raeder, insbesondere beim anfahren
DE3715103C2 (de) Antiblockiersystem für Kraftfahrzeuge
DE3644258C2 (de)
DE4444408A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei Drehzahlfühlern
DE10238787B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines fehlerhaften Ausgangssignals eines Fahrzeugkarosserie-Beschleunigungssensors
DE19622462B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung
EP1227019A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Warnlampe bei einem Antiblockiersystem für Strassenfahrzeuge
DE10208619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung abgehobener Fahrzeugräder
EP0968094B1 (de) System zur erkennung des zustands der räder eines kraftfahrzeugs
DE68906510T2 (de) Blockierschutzregelsystem.
EP1778529B1 (de) Verfahren zur bremsleistungsüberwachung
DE69928482T2 (de) Schätzung der Fahrzeuggeschwindigkeit für Regulierung der ABS-Funktion
DE4208000C2 (de) Verfahren zum Erkennen einer falschen Zähnezahl eines induktiven Sensors
WO1994001310A1 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE4440518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drehzahlsensoren
DE10151066C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur verbesserten Überwachung eines Querbeschleunigungssensors
DE2951753C2 (de)
DE102005049442A1 (de) System zur Erkennung eines Reifendruckverlustes bei Kraftfahrzeugen
DE19726072A1 (de) Verfahren zum Steuern von Bremsventilen
DE4424318C2 (de) Antriebsschlupfregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee