DE4206761C2 - Lageranordnung für Rotoren elektrischer Maschinen - Google Patents

Lageranordnung für Rotoren elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE4206761C2
DE4206761C2 DE4206761A DE4206761A DE4206761C2 DE 4206761 C2 DE4206761 C2 DE 4206761C2 DE 4206761 A DE4206761 A DE 4206761A DE 4206761 A DE4206761 A DE 4206761A DE 4206761 C2 DE4206761 C2 DE 4206761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ball bearings
rotor shaft
ball
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4206761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206761A1 (de
Inventor
Manfred Altmann
Siegfried Tillner
Werner Steinecke
Horst Kochanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FHP Motors GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE4206761A priority Critical patent/DE4206761C2/de
Priority to EP93102370A priority patent/EP0558985A3/de
Publication of DE4206761A1 publication Critical patent/DE4206761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206761C2 publication Critical patent/DE4206761C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für Rotoren elektri­ scher Maschinen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ange­ gebenen Art (z.B. gemäß US-PS 3 272 999).
Gleitlager werden bei kleinen Elektromotoren insbesondere als Kalottenlager mit Vorteil verwendet, wenn bei geringen Kosten ein geräuscharmer Lauf gewünscht ist. Die Lebensdauer eines Gleit­ lagers wird jedoch durch relativ hohe radiale Lagerbelastungen beeinträchtigt.
Kugellager können dagegen ohne merkbare Beeinträchtigungen ihrer Lebensdauer mit höheren Radiallasten beaufschlagt werden. Es ist jedoch erforderlich, das Kugellager "anzustellen", d. h., den Kugellagerinnenring gegen den Außenring axial elastisch vorzu­ spannen. Dadurch wird die Lagerluft ausgeschaltet, so daß ein geräuscharmer Lauf bei hoher Lebensdauer gewährleistet ist. Es ist zu diesem Zweck üblich, gegen den Außenring des Kugellagers eine axiale Druckfeder wirken zu lassen. Der Innenring des Kugel­ lagers ist hierbei mittels Absätze und/oder Sicherungsringe auf der Welle axial zu fixieren. Bei der Verwirklichung dieses Fest­ sitzes des Kugellagers ist ein Schiefsitzen von deren Kugellager­ ringen nicht immer auszuschließen. Diese schief sitzenden Kugel­ lagerringe wiederum sind die Ursachen für Planlauffehler und damit für erhöhte Lagergeräusche, welche bei geräuscharmen Elektromotoren zu eliminieren sind. Diese Fehler wirken sich auch insbesondere bei Lageranordnungen von Rotoren in elektrischen Ma­ schinen aus, bei denen die Innenringe der Kugellager mit einem Festsitz auf der Rotorwelle angeordnet sind. Es geht aus der Kugellager-Kinematik hervor, daß bei schiefsitzenden Kugellager­ ringen folgende Frequenzen in axialer Richtung in Körperschall entstehen. Bei schief sitzendem Innenring beträgt die Frequenz Fi = Fu × Z/1+Di/Da, während bei schief sitzendem Außenring sich eine Frequenz von Fa = Fu × Z/1+Da/Di ergibt. Hierbei sind Fu = n/60, n = Motordrehzahl, z = Anzahl der Kugeln im Kugellager, Di = Innendurchmesser des Kugellagers und Da = Außendurchmesser des Kugellagers. Die oben angeführten Formeln lassen eindeutig erkennen, daß die Frequenzen bei schief sitzendem Innenring wesentlich höhere Werte erreichen als bei einem schief sitzenden Außenring. Dadurch werden bei schief sitzenden Innenringen auch höhere Lagergeräusche erzeugt. Darüber hinaus bewirken die schief sitzenden Kugellagerringe eine Verkürzung der Lebensdauer des Kugellagers.
Durch die US-PS 3 272 999 ist eine elektrodynamische Maschine bekannt, bei der zur Lagerung der Rotorwelle Kugellager vorgesehen sind. Hierbei sind die inneren Ringe der Kugellager aber nicht mittels eines Preßsitzes mit der Rotorwelle verbunden.
Weiterhin ist durch die deutsche Auslegeschrift 22 31 947 ein Elektromotor bekannt, bei dem sowohl die Außenringe als auch die Innenringe der Kugellager gegen feste Anschläge anliegen.
Schließlich zeigt die DE-OS 31 25 721 einen Elektromotor mit einem in Drehlagern gelagerten Abtriebsteil, wobei die Drehlager über ein elastisch nachgiebiges Lagerelement mit dem Lagerkörper verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art für Rotoren elektrischer Maschinen zu schaffen, bei der bei geringen Kosten und geringer Geräuschentwicklung auch bei hohen radialen Lagerbelastungen eine hohe Lebensdauer erzielt wird. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Durch die fliegend aufgezogenen Lager auf der Rotorwelle wird eine Schiefstellung der Kugellagerinnenringe weitgehend ausgeschlossen. Dieses wiederum wirkt sich sehr positiv auf die Geräuschreduzierung und auf eine Erhöhung der Lebensdauer der Kugellager aus. Weiterhin sind zusätzliche Sicherungselemente zur axialen Sicherung der Kugellager nicht erforderlich.
Da die fliegend aufgezogenen Lager eine erhöhte Pressung zur Welle erfordern, haben sich C3E-Lager gegenüber Lagern mit Normalluft vorteilhaft bewährt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels im folgenden näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine elektrische Kleinmaschine,
Fig. 2 eine Einzelheit aus Fig. 3 und
Fig. 3 den Läufer aus Fig. 1 in vergrößerter Dar­ stellung.
Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine elektrische Ma­ schine, welche im wesentlichen aus einem Stator 1 und einem in zwei Lagerschilden 3, 5 gelagerten Rotor 7 besteht. Diese beiden Lagerschilde 3, 5 bestehen aus Blechteilen und werden mittels Abstandsprofile 9, 11 unter Zugspannung zusammengehalten. Im Rahmen der Erfindung können der Stator 1 und der Rotor 7 auch in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet sein, an dessen Enden sich die Lagerschilde 3, 5 befinden.
Die beiden aus Blech bestehenden Lagerschilde 3, 5 weisen zylin­ derförmig ausgebildete, tiefgezogene Lagerstellen 13, 15 für Kugellager 17, 19 auf, welche auf Lagerflächen 21, 23 an den Enden der Läuferwelle 25 fliegend aufgezogen sind. Hierbei sind die Innenringe 27, 29 der beiden Kugellager 17, 19 mittels eines Preßsitzes unverschiebbar auf den Lagerflächen 21, 23 der Läufer­ welle 25 befestigt, während die zugehörigen Außenringe 31, 33 in den Lagerschilden 3, 5 mit Gleitsitz verschiebbar gelagert sind. Die beiden Kugellager 17, 19 werden durch eine einzige Feder gegeneinander verspannt. Zu diesem Zweck wirkt eine sich an dem Lagerschild 3 abstützende axiale Anstellfeder auf den Außenring 31 des Kugellagers 17 ein. Diese Anstellfeder ist gemäß Fig. 1 eine die Läuferwelle 25 umgebende Wellfeder 35, die einerseits an dem Außenring 31 anliegt und sich andererseits auf dem Boden 37 der tiefgezogenen Lagerstelle 13 abstützt. Diese Wellfeder 35 überträgt ihre Druckkraft über den Außenring 31 des ersten Kugel­ lagers 17 auf dessen Innenring 27, von dort über die Läuferwelle 25 auf den Innenring 29 des zweiten Kugellagers 19 und dann schließlich auf dessen Außenring 33. Durch dieses elastische Verspannen wird die Lagerluft ausgeschaltet, so daß ein geräusch­ armer Lauf bei hoher Lebensdauer gewährleistet ist.
Der Festsitz der Kugellager 17, 19 auf den Lagerflächen 21, 23 wird dadurch erreicht, daß diese Lagerflächen 21, 23 auf der Läuferwelle ein Abmaß von plus vier bis plus sechs µm und die Lagerbohrungen 39, 41 in den Kugellagern 17, 19 ein Abmaß von minus vier bis minus 6 µm aufweisen. In vorteilhafter Ausgestal­ tung haben sich für diesen Preßsitz als Kugellager 17, 19 C3E-Ku­ gellager bewährt, welche mehr Luft als die Kugellager mit Normal­ luft aufweisen.
Die fliegend aufgezogenen Kugellager 17, 19 haben zwischen den Seitenflächen 43, 45 der fest auf den Lagerflächen 21, 23 der Läuferwelle 25 angeordneten Kugellager 17, 19 und den Seiten­ flächen 47, 49 von den Kugellagern 17, 19 benachbarten Absätzen 51, 53 auf der Läuferwelle 25 einen Mindestabstand von 0,5 bis 0,8 mm. Hierdurch wird ein Schiefsitzen der Kugellagerinnenringe 27, 29 auf der Läuferwelle 25 sicher verhindert.
Durch die fliegend aufgezogenen Kugellager 17, 19 auf der Läufer­ welle 25 werden die Lagergeräusche gegenüber den bekannten elek­ trischen Maschinen noch weiter reduziert. Gleichzeitig wird hier­ durch die Lebensdauer der Kugellager erhöht.

Claims (7)

1. Lageranordnung für Rotoren elektrischer Maschinen mit zwei die Enden der Rotorwelle aufnehmenden Kugellagern, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenringe (27, 29) der beiden Kugellager (17, 19) mittels eines Preßsitzes unverschiebbar auf den Lagerflächen (21, 23) der Rotorwelle (25) fliegend aufgezogen sind, daß die zugehörigen Außenringe (31, 33) in Lagerschilden (3, 5) des Motorgehäuses in Gleitsitz verschiebbar gelagert sind und daß eine sich an einem Lagerschild (3) abstützende, axiale Anstellfeder auf den Außenring (31) eines Kugellagers (17) einwirkt.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellager (17, 19) aus C3E-Kugellagern bestehen.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen (21, 23) auf der Rotorwelle (25) ein Abmaß von plus vier bis plus sechs µm und die Lagerbohrungen (39, 41) in den Innenringen (27, 29) der Kugellager (17, 19) ein Abmaß von minus vier bis minus sechs µm aufweisen.
4. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand zwischen den Seitenflächen (43, 45) der fest auf den Lagerflächen (21, 23) der Rotorwelle (25) angeordneten Kugellager (17, 19) und den Seitenflächen (47, 49) von den Kugellagern (17, 19) benachbarten Absätzen einen Betrag von X = 0,5 bis 0,8 mm aufweist.
5. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellfeder eine die Rotorwelle (25) umgebende und an einem Außenring (31) eines Kugellagers (17) anliegende Wellfeder (35) ist, welche sich an dem Lagerschild (3) abstützt.
6. Lageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerschilde (3, 5) aus Blechteilen bestehen, zylinderförmig ausgebildete, tiefgezogene Lagerstellen (13, 15) aufweisen und mittels Abstandsprofile (9, 11) unter Zugspannung zusammengehalten werden, wobei die Wellfeder (35) sich auf dem Boden (37) einer tiefgezogenen Lagerstelle (13) abstützt.
7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellfeder (35) ihre Druckkraft über den Außenring (31) des ersten Kugellagers (17) auf dessen Innenring (27), von dort über die Rotorwelle (25) auf den Innenring (29) des zweiten Kugellagers (19) und dann auf dessen Außenring (33) überträgt.
DE4206761A 1992-03-04 1992-03-04 Lageranordnung für Rotoren elektrischer Maschinen Revoked DE4206761C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206761A DE4206761C2 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Lageranordnung für Rotoren elektrischer Maschinen
EP93102370A EP0558985A3 (en) 1992-03-04 1993-02-16 Bearing assembly for rotor of electrical machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206761A DE4206761C2 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Lageranordnung für Rotoren elektrischer Maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206761A1 DE4206761A1 (de) 1993-09-16
DE4206761C2 true DE4206761C2 (de) 1995-01-19

Family

ID=6453181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206761A Revoked DE4206761C2 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Lageranordnung für Rotoren elektrischer Maschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0558985A3 (de)
DE (1) DE4206761C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843226B4 (de) * 1998-09-22 2005-07-21 Bühler Motor GmbH Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor
US7598641B2 (en) 2005-05-11 2009-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Electrical machine with preloaded ball race and method for manufacturing the same
DE102014218182A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Continental Automotive Gmbh Lageranordnung für elektrische Maschinen
DE102019218423A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Lagerschild für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272999A (en) * 1963-10-17 1966-09-13 Vincent K Smith Air bearings for dynamoelectric machine
US3385510A (en) * 1966-07-29 1968-05-28 Litton Prec Products Inc Miniature motor driven air blower
DE2231947B2 (de) * 1972-06-29 1976-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rotorlagerung mit kugel- oder waelzlager fuer einen elektromotor mit unterschiedlicher laenge
DE2448699A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-15 Schulte Elektrotech Verfahren zur herstellung elektrischer maschinen
DE3125721A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Antriebseinrichtung, vorzugsweise elektromotor fuer umluftgeblaese von backoefen
AU2454288A (en) * 1987-11-02 1989-05-04 Seagate Technology, Inc. Encapsulated stepper motor
JPH0244852U (de) * 1988-09-22 1990-03-28
DE4106148A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Progress Werk Oberkirch Ag Verfahren zum herstellen eines lagersitzes mit hoher massgenauigkeit mittels der tiefziehtechnik
DE59209596D1 (de) * 1991-06-29 1999-02-04 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Plattenspeicherantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843226B4 (de) * 1998-09-22 2005-07-21 Bühler Motor GmbH Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor
US7598641B2 (en) 2005-05-11 2009-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Electrical machine with preloaded ball race and method for manufacturing the same
DE102014218182A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Continental Automotive Gmbh Lageranordnung für elektrische Maschinen
DE102019218423A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Lagerschild für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206761A1 (de) 1993-09-16
EP0558985A3 (en) 1995-05-31
EP0558985A2 (de) 1993-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722460B1 (de) Elektrische Maschine mit vorgespanntem Kugellager und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60023782T2 (de) Kleinstmotor und sein Herstellungsverfahren
CH665736A5 (de) Aussenlaeufermotor.
EP1722459A1 (de) Elektrische Maschine mit Abstützung des Rotors auf einer Stirnseite des Stators
EP2710712B1 (de) Anlaufscheibe für eine elektrische maschine
EP0993100A2 (de) Verfahren zur Montage eines Elektromotors
DE19839640B4 (de) Motor mit in einer Lageraufnahme mit Axialspieleinstellung für eine Rotorwelle fixierbarem Kalottenlager und Verfahren zur Axialspieleinstellung für eine Rotorwelle
DE2924863C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Luftspaltwicklung
EP1348077A1 (de) Kältemittelverdichter
DE4206761C2 (de) Lageranordnung für Rotoren elektrischer Maschinen
DE1291015B (de) Elektrischer Aussenlaeufer-Kleinstmotor in Tongeraetequalitaet
WO2019171218A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE3311271A1 (de) Elektrische maschine mit kleiner leistung, insbesondere kollektormotor
EP0254930B1 (de) Elektromotor
DE2838513A1 (de) Federelement fuer eine elektromotor- zentralaufhaengung, insbesondere fuer bueromaschinen
EP0805543B1 (de) Elektromotor
DE2059017A1 (de) Elektromotor geringer Leistung
DE3721757C2 (de)
DE102016107855B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP1071188A2 (de) Elektromotor
DE102004044340A1 (de) Anlaufscheibe für eine elektrische Maschine
DE102022131344B3 (de) Übertrager FSM Metall - ohne Kunststoffträger
DE19738396A1 (de) Gleitlager für eine Welle
DE102022119358A1 (de) Scroll-Verdichter
DE102022203205A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FHP MOTORS GMBH, 26133 OLDENBURG, DE

8331 Complete revocation