DE4205551A1 - Schaltung zur temperaturkompensation eines geregelten waermeleitungsvakuummeters - Google Patents

Schaltung zur temperaturkompensation eines geregelten waermeleitungsvakuummeters

Info

Publication number
DE4205551A1
DE4205551A1 DE19924205551 DE4205551A DE4205551A1 DE 4205551 A1 DE4205551 A1 DE 4205551A1 DE 19924205551 DE19924205551 DE 19924205551 DE 4205551 A DE4205551 A DE 4205551A DE 4205551 A1 DE4205551 A1 DE 4205551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply voltage
bridge
circuit
temperature
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924205551
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE19924205551 priority Critical patent/DE4205551A1/de
Publication of DE4205551A1 publication Critical patent/DE4205551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L21/00Vacuum gauges
    • G01L21/10Vacuum gauges by measuring variations in the heat conductivity of the medium, the pressure of which is to be measured
    • G01L21/12Vacuum gauges by measuring variations in the heat conductivity of the medium, the pressure of which is to be measured measuring changes in electric resistance of measuring members, e.g. of filaments; Vacuum gauges of the Pirani type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Temperaturkom­ pensation eines geregelten Wärmeleitungsvakuummeters mit einem Meßdraht und einem temperaturabhängigen Widerstand, wobei der Meßdraht und der temperaturabhängige Widerstand Bestandteile einer mit einer regelbaren Speisespannung versorgten Wheat­ stone'schen Brücke sind.
Wärmeleitungsvakuummeter nutzen die Tatsache aus, daß von einem temperaturabhängigen Widerstandselement bei höheren Gasdrücken, also größerer Teilchenzahldichte, mehr Wärme abgeführt wird als bei niedrigeren Gasdrücken. Beim Wärmeleitungsvakuummeter nach Pirani ist das temperaturabhängige Widerstandselement ein Meß­ draht, der in eine Wheatstone'sche Brücke eingeschaltet ist. Beim ungeregelten Pirani-Vakuummeter bewirkt eine Widerstandsänderung des Meßdrahtes eine Verstimmung der Brücke, welche als Maß für den Druck herangezogen wird. Beim geregelten Pirani wird die an der Brücke liegende Speisespannung ständig derart geregelt, daß der Widerstand und damit die Temperatur des Meßdrahtes unabhängig von der Wärmeabgabe konstant bleiben. Der zur Konstanthaltung des Widerstandswertes benötigte Strom ist ein Maß für die Wärmeleit­ fähigkeit und damit für den Druck des Gases. Üblicherweise wird die Wheatstone'sche Brücke durch Nachführen der Brückenspeise­ spannung auf minimale Verstimmung abgeglichen. Die Brückenspei­ sespannung ist damit der zum Druck korrespondierende primäre elektrische Wert.
Die Umgebungstemperatur des Meßdrahtes hat auf das Meßprinzip einen störenden Einfluß, da sie über Strahlung und Wärmeleitung durch Befestigungsteile das thermische Gleichgewicht des Meß­ drahtes mit seiner Umgebung mitbestimmt. Um diesen störenden Einfluß der Umgebungstemperatur zu kompensieren, ist es bekannt, in einen der Zweige der Wheatstone'schen Brücke einen temperatur­ abhängigen Widerstand mit geeigneter Charakteristik einzuschal­ ten. Diese Temperaturkompensation ist jedoch unzulänglich, da der Spannungsabfall am Kompensationswiderstand nicht nur von der Umgebungstemperatur sondern auch von der sich mit dem Druck des Gases ändernden Brückenspeisespannung abhängt. Bei kleinen Drücken tritt deshalb eine Fehlkompensation ein.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schaltung der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei der die unerwünschten Einflüsse der sich ändernden Brückenspeisespannung auf die Temperaturkompensation weitestgehend beseitigt sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der tempe­ raturabhängige Widerstand nicht nur Bestandteil der Wheatstone' schen Brücke sondern auch noch Bestandteil eines weiteren Strom­ kreises ist, in dem ein von der Brückenspeisespannung unabhän­ giger Strom fließt.
Bei einer in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Schaltung wird also zusätzlich zum Brückenstrom ein weiterer, vorzugsweise Konstantstrom eingeprägt, so daß sich der Spannungsabfall am temperaturabhängigen Widerstand aus zwei Teilen zusammensetzt. Der durch den eingeprägten Konstantstrom hervorgerufene Anteil am Spannungsabfall ist unabhängig von der momentanen Brückenspeise­ spannung, führt aber zu einer Nachregelung dieser Speisespannung, um die Verstimmung der Brücke zu minimieren. Der Meßwert Brüc­ kenspeisespannung enthält somit einen Anteil, der unabhängig vom gemessenen Druck, aber temperaturabhängig ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Schaltung für ein geregeltes Wärmeleitungs­ vakuummeter nach Pirani mit einer Temperaturkompen­ sation nach dem Stand der Technik und
Fig. 2 bis 4 Ausführungsbeispiele für Schaltungen nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung umfaßt die Wheatstone'sche Brücke 1 mit ihren Zweigen 2 bis 5. In diesen Zweigen befinden sich der Meßdraht 6 und die Widerstände 7 bis 9. Zwischen den Zweigen befinden sich die Abgriffe 12 bis 15, wobei die Abgriffe 12, 13 die Speisediagonale und die 14, 15 die Meßdiagonale bilden. An den Abgriffen 12 und 13 liegt die Speisespannung Ub an, wobei Abgriff 13 auf Erdpotential liegt. Die Abgriffe 14, 15 der Meßdiagonalen sind mit dem Verstärker 16 verbunden, mit dessen Hilfe die Speisespannung Ub ständig derart geregelt wird, daß der Widerstand des Meßdrahtes (und damit seine Temperatur) unabhängig von der Wärmeabgabe konstant bleiben. Zur Anzeige des Druckes, der der Speisespannung entspricht, sind in bekannter Weise der Verstärker 17, der dazu parallel geschaltete Widerstand 18 und das Anzeigegerät 19 vorgesehen.
Bei der Schaltung nach Fig. 1 ist der Widerstand 9 ein tempera­ turabhängiger Widerstand mit geeigneter Charakteristik. Diese an sich bekannte Temperaturkompensation ist bei relativ hohen Drücken ausreichend genau, bei kleinen Drücken jedoch nicht.
Fig. 2 zeigt eine Schaltung nach der Erfindung. Bei ihr ist im Vergleich zu Fig. 1 der temperaturabhängige Widerstand 9 im Zweig 5 ersetzt worden durch die in Reihe geschalteten Widerstände 21, 22. Der Widerstand 22 ist ein temperaturabhängiger Widerstand. Parallel zu diesem Widerstand ist eine Stromquelle 23 angeordnet, die über die Leitung 24 mit der Wheatstone'schen Brücke verbunden ist, und zwar mit einem zwischen den Widerständen 21, 22 liegen­ den Punkt 25 des Zweiges 5. Durch diese Maßnahme wird in den Widerstand 22 zusätzlich zum Brückenstrom ein Konstantstrom eingeprägt, so daß der Spannungsabfall am Widerstand 22 sich aus zwei Teilen zusammensetzt:
U = R22·(Iz+Ik),
wobei Ix der Strom im Brückenzweig 4 durch die variable Speise­ spannung Ub und Ik der durch die Leitung 24 fließende Konstant­ strom sind. Der durch diesen hervorgerufene Anteil am Span­ nungsabfall ist unabhängig von der momentanen Speisespannung, führt jedoch zu einer Nachregelung dieser Spannung, um die Verstimmung der Brücke zu minimieren. Der Meßwert Brückenspeise­ spannung enthält somit zusätzlich einen Anteil, der unabhängig vom gemessenen Druck, aber temperaturabhängig ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Temperaturkompen­ sation nach Fig. 1 kombiniert mit der Temperaturkompensation nach Fig. 2. Im Brückenzweig 5 befinden sich in Reihe die temperatur­ abhängigen Widerstände 9 und 22. Zum Widerstand 22 ist wieder die Stromquelle 23 parallel geschaltet. Bei der praktischen Realisierung notwendige Festwiderstände, mit denen Einfluß auf die gewünschte Charakteristik genommen werden kann, sind nicht dargestellt.
Bei der Schaltung nach Fig. 4 befinden sich sowohl im Zweig 4 als auch im Zweig 5 jeweils zwei in Reihe geschaltete Widerstände 26, 27 bzw. 28, 29. Die jeweils den Speiseabgriffen 12, 13 naheliegenden Widerstände 26 und 29 sind temperaturabhängige Widerstände. Dem Widerstand 29 ist parallel die Stromquelle 23 zugeordnet. Diese Lösung erlaubt eine überaus exakte Temperatur­ kompensation, die im Zweig 4 allein durch den Brückenstrom Ix und im Zweig 5 zusätzlich noch durch den vom Brückenstrom Iz unab­ hängigen Konstantstrom Ik bestimmt wird.

Claims (6)

1. Schaltung zur Temperaturkompensation eines geregelten Wärmeleitungs-Vakuummeters mit einem Meßdraht (6) und einem temperaturabhängigen Widerstand, wobei der Meßdraht und der temperaturabhängige Widerstand Bestandteile einer mit einer regelbaren Speisespannung Ub versorgten Wheatstone′schen Brücke (1) sind, dadurch gekennzeichnet, daß der temperatur­ abhängige Widerstand (22, 29) gleichzeitig Bestandteil eines weiteren Stromkreises ist, in dem ein von der Brückenspei­ sespannung unabhängiger Strom fließt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Widerstand (22, 29) eine Stromquelle (23) geschaltet ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Widerstand (22, 29) in einem Brückenzweig (5) befindet, der dem geerdeten Speisespannungsabgriff (13) benachbart ist.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Brückenzweig (5) in Reihe ein weiterer Widerstand (9, 21, 28), der Anschluß der Stromquelle (23) und der temperatur­ abhängige Widerstand (22, 29) geschaltet sind.
5. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch der weitere Widerstand (9) ein temperaturabhängiger Wider­ stand ist.
6. Schaltung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den in Reihe zwischen den Speisespan­ nungsabgriffen (12, 13) liegenden Brückenzweigen (4, 5) jeweils ein temperaturabhängiger Widerstand (26 bzw. 29) angeordnet ist.
DE19924205551 1992-02-24 1992-02-24 Schaltung zur temperaturkompensation eines geregelten waermeleitungsvakuummeters Withdrawn DE4205551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205551 DE4205551A1 (de) 1992-02-24 1992-02-24 Schaltung zur temperaturkompensation eines geregelten waermeleitungsvakuummeters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205551 DE4205551A1 (de) 1992-02-24 1992-02-24 Schaltung zur temperaturkompensation eines geregelten waermeleitungsvakuummeters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4205551A1 true DE4205551A1 (de) 1993-08-26

Family

ID=6452406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205551 Withdrawn DE4205551A1 (de) 1992-02-24 1992-02-24 Schaltung zur temperaturkompensation eines geregelten waermeleitungsvakuummeters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4205551A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308434A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Leybold Ag Temperaturkompensation bei einem geregelten Wärmeleitungsvakuummeter
DE19617238A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Leybold Vakuum Gmbh Schaltung zur Temperaturkompensation eines Wärmeleitungsvakuummeters
WO2007089516A3 (en) * 2006-02-01 2007-11-29 Brooks Automation Inc Technique for improving pirani gauge temperature compensation over its full pressure range

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1317845A (en) * 1970-03-26 1973-05-23 Bailey Meter Co Silicon pressure transducer circuit
DE3230405A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Boc Ltd., London Gasdruck-messschaltung
DE3131506A1 (de) * 1981-08-08 1983-03-17 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum betrieb eines geregelten pirani-vakuummeters und dafuer geeignetes pirani-vakuummeter
DE3518388A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Messkopf
DD296353A5 (de) * 1990-06-28 1991-11-28 Hochvakuum Dresden,De Schaltungsanordnung zur korrektur des temperaturfehlers von waermeleitungsvakuummetern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1317845A (en) * 1970-03-26 1973-05-23 Bailey Meter Co Silicon pressure transducer circuit
DE3131506A1 (de) * 1981-08-08 1983-03-17 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum betrieb eines geregelten pirani-vakuummeters und dafuer geeignetes pirani-vakuummeter
DE3230405A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Boc Ltd., London Gasdruck-messschaltung
DE3518388A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Messkopf
DD296353A5 (de) * 1990-06-28 1991-11-28 Hochvakuum Dresden,De Schaltungsanordnung zur korrektur des temperaturfehlers von waermeleitungsvakuummetern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308434A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Leybold Ag Temperaturkompensation bei einem geregelten Wärmeleitungsvakuummeter
DE19617238A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Leybold Vakuum Gmbh Schaltung zur Temperaturkompensation eines Wärmeleitungsvakuummeters
WO2007089516A3 (en) * 2006-02-01 2007-11-29 Brooks Automation Inc Technique for improving pirani gauge temperature compensation over its full pressure range
US7331237B2 (en) 2006-02-01 2008-02-19 Brooks Automation, Inc. Technique for improving Pirani gauge temperature compensation over its full pressure range

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0689669B1 (de) Temperaturkompensation bei einem geregelten wärmeleitungsvakuummeter
DE8225208U1 (de) Druckmessvorrichtung
DE3230405C2 (de)
DE3131506A1 (de) Verfahren zum betrieb eines geregelten pirani-vakuummeters und dafuer geeignetes pirani-vakuummeter
DE3134912C2 (de) Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Messung desFüllstandes in einem mit Flüssigkeit zumindest teilweise gefüllten Behälter
DE4205551A1 (de) Schaltung zur temperaturkompensation eines geregelten waermeleitungsvakuummeters
DE1473505A1 (de) Luftdruckmesser fuer Flugzeuge
DE3518388A1 (de) Messkopf
DE19617238A1 (de) Schaltung zur Temperaturkompensation eines Wärmeleitungsvakuummeters
DE19522347C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Stabilisierung der Temperatur eines Heizelementes für einen Gassensor
DE102007053943A1 (de) Wärmeleitungs-Gasdruckmeßanordnung
DE2649556A1 (de) Servovorrichtung, insbesondere in verbindung mit einem wechselstrom- servomotor
AT281204B (de) Schaltungsanordnung für einen linearen Temperaturregler
EP0016866B1 (de) Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten
DE804580C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Stroemen oder Spannungen fuer Verstaerkerroehren
DE2031575C3 (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Anzeige des Sollwertes, des Istwertes und der Regelabweichung bei elektronischen Reglern
DE651334C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Getreidevorbereitern
AT256510B (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit strömender Gase
DE1239129B (de) Einrichtung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit eines Mediums
DE550106C (de) Einrichtung zur Fernmessung von in Abhaengigkeit von Messgroessen sich einstellenden Widerstaenden
DE1253372B (de) Stabilisierter Festkoerper-Ultraschall-Verzoegerungsleiter
DE1648592A1 (de) Messverfahren zur Messung kleiner Differenzdruecke
DE2540254A1 (de) Waermeleitfaehigkeitsdetektor-anordnung
DE958160C (de) Temperaturfuehlerschaltung
DE2430262A1 (de) Anordnung zur beruehrungslosen messung der temperatur von draehten und faeden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

8139 Disposal/non-payment of the annual fee