DE4204102A1 - Arzneimittel zur behandlung und/oder prophylaxe von aids und anderen verwandten erkrankungen - Google Patents

Arzneimittel zur behandlung und/oder prophylaxe von aids und anderen verwandten erkrankungen

Info

Publication number
DE4204102A1
DE4204102A1 DE19924204102 DE4204102A DE4204102A1 DE 4204102 A1 DE4204102 A1 DE 4204102A1 DE 19924204102 DE19924204102 DE 19924204102 DE 4204102 A DE4204102 A DE 4204102A DE 4204102 A1 DE4204102 A1 DE 4204102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
pharmaceutically acceptable
thymine
methylcytosine
penicillin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924204102
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204102C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAGLER PETER
Original Assignee
KRAGLER PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAGLER PETER filed Critical KRAGLER PETER
Priority to DE19924204102 priority Critical patent/DE4204102C2/de
Publication of DE4204102A1 publication Critical patent/DE4204102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204102C2 publication Critical patent/DE4204102C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7135Compounds containing heavy metals
    • A61K31/714Cobalamins, e.g. cyanocobalamin, i.e. vitamin B12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Arzneimittel und die Verwendung bestimmter Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Störungen des Folat-Stoffwechsels, insbesondere zur Be­ handlung und/oder Prophylaxe von AIDS oder Aids-Related- Complex (ARC), Chronic-Immuno-Deficiency-Syndrome (CIDS) bzw. Chronic-Fatigue-Syndrome (CFS), multipler Sklerose (MS), Neoplasien und gereatrischen Erkrankungen.
Die Folsäure und ihre Derivate sind in der Natur verbreitet und für den Menschen ein essentieller Nahrungsfaktor. Die Folsäure der folgenden Formel I selbst ist ein Vitamin, dessen Mangel bei Mensch und Tier Wachstumsschwäche und verschiedene Formen der Anämie hervorruft:
Die Bezeichnung Folsäure wird für alle Verbindungen verwen­ det, die als chemischen Bestandteil einen Pteridinrest, einen para-Aminobenzoesäurerest und einen oder mehrere Glu­ taminsäurereste enthalten. In höheren Organismen herrscht jedoch das Monoglutamat vor. Die Folsäure nimmt im Stoff­ wechsel der Ein-Kohlenstoffeinheiten eine zentrale Position ein. Sie ist Coenzym von Methyl-, Methenyl-, Methylen- und Formylgruppen übertragenden Enzymen und somit an zahlrei­ chen Biosyntheseprozessen, insbesondere des Protein- und Nucleotid-Stoffwechsels beteiligt.
Die biologisch wirksame Form der Folsäure sind die 5,6,7,8- Tetrahydroderivate (5,6,7,8-Tetrahydro-pteroyl-glutamat bzw. 5,6,7,8-Tetrahydro-pteroyl-poly-gamma-glutamat, Te­ trahydrofolsäure). Insbesondere ist die Folsäure an der Synthese biologischer Makromoleküle im Körper, wie von Pro­ teinen, DNA und RNA, beteiligt. Die beigefügte Fig. 1 zeigt eine Übersicht über den Teil des Folsäure-Stoffwech­ sels, der mit der Makromolekularsynthese assoziiert ist. Wie daraus hervorgeht, nehmen die Enzyme Homocystein-Me­ thioninmethyltransferase (EC 2.1.1.13) und Thymidylatsyn­ thetase (EC 2.1.1.45) eine zentrale Rolle ein.
Die Pyrimidinbasen werden im "salvage pathway" durch Phos­ phorylasen zu Nucleosiden und weiter durch Nucleosid- und Nucleotidkinasen zu den Nucleotidtriphosphaten phosphory­ liert. 5-Methylcytosin und 5-Methyldeoxycytidinmonophosphat werden zu Thymin bzw. Deoxythymidinmonophosphat (Thymidi­ lat) desaminiert und umgehen somit die Thymidylatsynthase.
Die Stoffe der Thyminreihe sind:
Die Base Thymin.
Die Nucleoside Ribothymidin, Deoxythymidin.
Die Nucleotide Ribothymidinmonophosphat, Ribothymidindi­ phosphat, Ribothymidintriphosphat, Deoxythymidinmonophos­ phat, Deoxythymidindiphosphat, Deoxythymidintriphosphat.
Die Stoffe der 5-Methylcytosinreihe sind:
Die Base 5-Methylcytosin.
Die Nucleoside 5-Methylcytidin, 5-Methyldeoxycytidin.
Die Nucleotide 5-Methylcytidinmonophosphat, 5-Methylcyti­ dindiphosphat, 5-Methylcytidintriphosphat, 5-Methyldeoxy­ cytidinmonophosphat, 5-Methyldeoxycytidindiphosphat, 5- Methyldeoxycytidintriphosphat.
Der tägliche Bedarf an dTTP liegt bei 1 mMol (= 0,5 g). To­ xische Nebenwirkungen wurden erst in Dosierungen über 160 mMol/m2/Tag in Form von Myelosuppression, gastrointestina­ len Symptomen, Leberfunktionsstörungen und zentralnervösen Störungen beobachtet. Sie sind zurückzuführen auf eine Blockierung der Ribonucleotidreduktase für CDP durch hohe dTTP Spiegel, weswegen in jedem Fall 1-4 mMol (0,25-1 g) Deoxycytidin dazuzugeben ist.
Die Thymidylatsynthetase führt dabei zu den Nucleotiden der Thymidinreihe. Diese Reaktionen werden als obligatorische DNA-Methylierung bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Methylierung von 2,4-Di-hydroxy-pyrimidin in Position 5 mit der Zielverbindung 5-Methyluracil = Thymin. Die Homocy­ stein-Methioninmethyltransferase führt zum Stoffwechselweg der sogenannten fakultativen DNA-Methylierung, d. h. der Me­ thylierung von 2-Hydroxy-4-amino-pyrimidin in Position 5 mit der Zielverbindung 5-Methylcytosin. Dabei dient Vitamin B12 als Cofaktor der Homocystein-Methioninmethyltrans­ ferase.
Methionin ist dabei an Reaktionen beteiligt, die der Rege­ neration des Folat-Coenzyms (der 5-Methyl-tetrahydro-pte­ royl-glutaminsäure) dienen. Methionin gehört zu den für den Menschen essentiellen Aminosäuren; der tägliche Minimal­ bedarf des Menschen liegt bei 1,1 g/Tag.
Die Funktion einer Zelle ist sowohl von der obligatori­ schen als auch von der fakultativen Methylierung abhängig. Dadurch entsteht das spezielle DNA-Methylierungsmuster, wo­ durch die Transkription und die Translation, d. h. die Gen­ expression, reguliert werden.
Der tägliche Bedarf an Folsäure liegt beim Menschen bei 0,4 bis 0,8 mg pro Tag. Er kann durch Verabreichung verschiede­ ner Medikamente, wie Tuberculostatika oder Contraceptiva, erhöht werden.
Vitamin B6 oder Pyridoxin, das im Körper in die Wirkform Pyridoxalphosphat (PLP) überführt wird, ist ein Coenzym des Aminosäure-Stoffwechsels. In dem in Fig. 1 betrachteten Fall wirkt Vitamin B6 als Coenzym der Serinhydroxymethyl­ transferase. Der tägliche Bedarf an Vitamin B6 liegt beim Menschen bei 2 bis 2,5 mg/Tag, der an Vitamin B12 bei 5 bis 8 µg/Tag.
Penicillin G gehört zu der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika. Sie sind bei allen Infektionskrankheiten, deren Erreger pe­ nicillinsensibel sind, indiziert. Die Dosierung richtet sich in der Regel nach der Schwere des Falles und dem ver­ wendeten Präparat. Mit toxischen Nebenwirkungen muß bei Pe­ nicillinen nicht gerechnet werden, nur bei extrem hohen Do­ sen (20 bis 30 mega I.E. i.v.) oder bei intralumbaler Ap­ plikation wurden neurologische Ausfallerscheinungen beob­ achtet. Dagegen können allergische Nebenerscheinungen von unterschiedlicher Häufigkeit und Schwere je nach Art der individuellen Disposition der Applikation oder des verwen­ deten Penicillins auftreten. Besonders häufig ist die Al­ lergisierung bei lokaler Anwendung.
Erkrankungen wie AIDS, ARC (Aids-Related-Complex), CIDS (Chronic-Immuno-Deficiency-Syndrome), CFS (Chronic-Fatigue- Syndrome) und multiple Sklerose treten in jüngerer Zeit verstärkt auf. Bis heute konnte für derartige Erkrankungen keine zufriedenstellende Therapie entwickelt werden.
So können AIDS, ARC und CIDS bisher nur symptomal und in unzureichendem Maß behandelt werden. Dies geschieht bei­ spielsweise durch die Verabreichung falscher Nucleotide, z. B. Azidothymidin. Derartige Behandlungsmethoden sind je­ doch zum Teil mit erheblichen psychischen und körperlichen Beeinträchtigungen des Allgemeinbefindens der Patienten verbunden. So kann es beispielsweise zu Schäden an ver­ schiedenen inneren Organen kommen. Ebenso wurde eine allge­ meine Schwächung des Organismus beobachtet, wodurch der Körper anfällig für opportunistische Folgeinfektionen wird. Derartige Therapien besitzen somit einen lebensverlängern­ den, nicht jedoch einen lebenserhaltenden Effekt. Eine Hei­ lung derartiger Erkrankungen ist bisher noch nicht beobach­ tet worden.
Bei dem Chronic-Fatigue-Syndrome (CFS), einem durch abnorme Müdigkeit und Lethargie gekennzeichneten Zustand, handelt es sich vermutlich um eine Erkrankung des Immunsystems, bei der im Blut der Patienten Genfragmente, die sich von dem HTLV-2-Virus ableiten, gefunden wurden (Newsweek, 12. No­ vember 1990, Seiten 62 bis 70).
Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Folat-Stoff­ wechsel und AIDS sind aus dem Stand der Technik nur unzu­ reichend zu entnehmen. So wird eine Verbesserung der Meta­ plasie (Gewebsneubildung) eines normalerweise mit Zylinder­ epithel ausgekleideten Lungenbronchus bei Rauchern durch Gabe von Folat und Vitamin B12 im JAMA, 11. März 1988, Band 259, Nr. 10, Seiten 1525 bis 1530, beschrieben.
Auf einen Zusammenhang zwischen AIDS und Folatmangel wird in The Lancet, 29. August 1987, Seite 509, hingewiesen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arzneimittel und die Verwendung bestimmter Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe für die obengenannten Krank­ heiten zur Verfügung zu stellen.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel bzw. die erfindungsgemäße Verwendung soll für den Patienten mit keinen psychischen und physischen Belastungen verbunden sein. Das Arzneimittel soll in einfacher Weise, beispielsweise in Form von Tablet­ ten, verabreicht werden. Soweit wie möglich soll bei dem erfindungsgemäßen Arzneimittel und bei der erfindungsgemä­ ßen Verwendung eine stationäre Behandlung vermieden werden. Nebenwirkungen, die bei den bisherigen Arzneimitteln auf­ treten, wie eine Schwächung der Immunabwehr, sollen bei dem erfindungsgemäßen Arzneimittel bzw. bei der erfindungsgemä­ ßen Verwendung vermieden werden.
In dem erfindungsgemäßen Arzneimittel bzw. bei der erfin­ dungsgemäßen Verwendung sollen Stoffe eingesetzt werden, die den Körper nicht belasten und vorzugsweise körpereigene Stoffe sind oder Stoffe sind, die schon seit langem als Arzneimittel für andere Indikationen, beispielsweise als Vitamine, verwendet werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Erkrankungen wie AIDS und Aids-Related-Complex (ARC), Chronic-Immuno-Defi­ ciency-Syndrome (CIDS) bzw. Chronic-Fatigue-Syndrome (CPS) und multipler Sklerose (MS) mit einer Störung des Folat- Stoffwechsels assoziiert sind und erfolgreich behandelt werden können, wenn Verbindungen eingesetzt werden, die in den Folat-Stoffwechsel eingreifen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Arzneimittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Methionin, Vitamin B12, Vitamin B6, Thymin, 5- Methylcytosin (m5 Cytosin) und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon zusammen mit Penicillin G und/oder pharmazeu­ tisch annehmbaren Salzen davon sowie übliche Träger und/ oder Verdünnungsmittel enthält.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung von mindestens einer Verbindung aus der Gruppe Methionin, Vita­ min B12 und Vitamin B6, Thymin, 5-Methylcytosin und eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zusammen mit Peni­ cillin G und/oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz da­ von zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Störungen des Folat-Stoffwechsels, wobei die Verwendung von Verbindungen aus der Gruppe Methionin, Vitamin B12, Vitamin B6, Thymin, 5-Methylcytosin und eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon gleichzeitig, getrennt oder zeitlich abgestuft mit der Verwendung von Penicillin G und/oder eines pharmazeu­ tisch annehmbaren Salzes davon erfolgen kann.
Mit den erfindungsgemäßen Arzneimitteln und gemäß der er­ findungsgemäßen Verwendung können Erkrankungen wie AIDS, ARC, CIDS oder CFS prophylaktisch oder therapeutisch behan­ delt werden. Bei den erfindungsgemäßen Arzneimitteln und bei der erfindungsgemäßen Verwendung handelt es sich über­ wiegend um körpereigene Stoffe oder um Stoffe, die schon seit langer Zeit bei der Behandlung von Menschen verwendet werden. Der Metabolismus dieser Stoffe ist somit gut be­ kannt und führt zu keinerlei Nebenwirkungen.
Im Gegensatz zu den bisherigen Behandlungsformen dieser Er­ krankungen sind die Verabreichung des erfindungsgemäßen Arzneimittels und die erfindungsgemäße Verwendung nicht mit den üblichen psychischen und physischen Belastungen für den Patienten verbunden. Das Arzneimittel kann in einfacher Weise, z. B. in Form einer Tablette, verabreicht werden; eine stationäre Behandlung ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Da es sich um körpereigene Stoffe handelt, ist die Einnahme des erfindungsgemäßen Arzneimittels nicht mit unangenehmen Nebenwirkungen verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vor­ liegende Erfindung die Verwendung der Verbindungen Methio­ nin, Vitamin B12, Vitamin B6, Thymin, 5-Methylcytosin zu­ sammen mit Penicillin G und/oder einem pharmazeutisch an­ nehmbaren Salz davon zur Behandlung und/oder Prophylaxe von AIDS und Aids-Related-Complex (ARC), Chronic-Immuno-Defi­ ciency-Syndrome (CIDS) bzw. Chronic-Fatigue-Syndrome (CFS) und multipler Sklerose (MS).
Die Anmelder haben die Basaltransformation von Lymphozyten von AIDS-Patienten und deren Stimulierbarkeit durch Lektine an Hand der quantitativen Inkorporation von radioaktiv mar­ kiertem Thymidin in die DNA der Lymphozyten gemessen.
Dabei wurde überraschenderweise gefunden, daß unstimulierte Lymphozyten bis 300% mehr Thymidin inkorporierten als die gesunder Patienten. Dies legt einen Thymidinmangel nahe. Regt man dagegen derartige Lymphozyten mit Lektinen zur Proliferation an und gibt radioaktiv markiertes Thymidin zu, so wird nur eine schwache Stimulierbarkeit und kein Thymidineinbau beobachtet.
Wie bereits ausgeführt, kann die Ursache der Störung des Folat-Stoffwechsels entweder im Bereich der fakultativen oder im Bereich der obligatorischen DNA-Methylierung liegen (vgl. Fig. 1: die rechte Seite entspricht dem Bereich der fakultativen DNA-Methylierung, die linke Seite entspricht dem Bereich der obligatorischen DNA-Methylierung).
Folgende Laborparameter wurden vor und nach der Therapie an 23 HIV-positiven Patienten mit verschiedener klinischer Symptomatik bestimmt:
  • 1. Rotes Blutbild und Megakaryozytenfunktion
  • 2. Weißes Blutbild und Lymphozytensubpopulation
  • 3. Lymphozytenstimulation
  • 4. Proteine
    • a) Gesamteiweiß
    • b) Elektrophorese
    • c) Immunelektrophorese
    • d) Zirkulierende Immunkomplexe (CIC)
  • 5. B12-Gehalt
    • a) Serum pg/ml
    • b) Erythrozyten pg/ml Zellen
    • c) mononukleäre Zellen pg/ml Zellen
  • 6. Folat-Gehalt
    • a) Serum ng/ml
    • b) Erythrozyten ng/ml Zellen
    • c) mononukleäre Zellen ng/ml Zellen
  • 7. HIV (Elisa) in Titerstufen
  • 8. HIV-Westernblot (P24-core, P55-gag, gP41-env, gP120-env, gP160-env) mit Bewertung der Banden von + bis ++++
  • 9. β2-Mikroglobulin korreliert
    • a) mit der Aktivität der NK-Zellen (ADCC = antibody dependent cellmediated cytotoxicity)
    • b) mit der Aktivität der CD8-NK-Zellen
  • 10. Neopterin Zwischenprodukt der Reaktion GPT (Guanosintriphosphat) → Tetrahydrobiopterin (Hydroxylierung von Phenylalanin, Tyrosin und Tryptophan)
    Die Bedeutung von Neopterin ist zur Zeit noch Gegen­ stand wissenschaftlicher Untersuchungen.
  • 11. Lysozym (Muramidase) Messung der Granulozytenaktivität
  • 12. Serologie sexuell übertragbarer Krankheiten (STD)
Zu den Laborparametern ist im einzelnen folgendes auszufüh­ ren:
Zu 1: Die Produktion von Erythrozyten (2 Millionen/sek) im Knochenmark ist die größte Zellneubildung des menschlichen Organismus. Bei den meisten der thera­ pierten Patienten fand sich eine leichte makro­ zytäre, hyperchrome Anämie bedingt durch nucleo-cy­ toplasmäre Asynchronität (DNA-Synthese↓, Protein­ synthese ↔). Dies führt zu einer Vergrößerung des mittleren Erythrozytenvolumens (MCV↑) und einer Er­ höhung des Hämoglobingehaltes des Einzelerythrozyten (HBe↑).
Bei mit einem chain-terminator (z. B. AZT) vorbehan­ delten Patienten waren diese Befunde noch ausgepräg­ ter.
Kaschiert wurde diese Anämie häufig durch Eisenman­ gel, Störungen der Eisenspeicherung (Ferritin) und des Eisentransports (Transferrin).
Bei allen Patienten war nach Therapie das rote Blut­ bild gebessert bzw. normalisiert. Die polyploiden Megakaryozyten sind die einzigen blutbildenden Zel­ len, die das Knochenmark nicht verlassen.
Die bei einigen Patienten zu beobachtenden Störungen der Thrombozytensequestration → PDW (Platelet dia­ meter width = Streuung der Thrombozytengröße↑), so­ wie der Thrombozytopoese (Thombo. < 14 000 µl) war das größte therapeutische Problem.
Besserungen traten immer ein, vollständige Normali­ sierungen waren selten.
Ursache: Störungen bei der endomitotischen Bildung des diplo- bzw. tetraploiden Chromosomensatzes im Megarkaryoblasten.
Die Analyse dieses Laborparameters läßt eine Störung im Bereich der obligatorischen DNA-Methylierung ver­ muten.
Zu 2: Die gravierendsten Störungen im weißen Blutbild fanden sich in der Lymphozytensubpopulation, spezi­ ell bei den CD4-Zellen (sog. Helferzellen). Abgese­ hen davon, daß ihre absolute Zahl im unteren oder unterhalb des Normbereichs lag, war auch ihre Funk­ tionsfähigkeit beeinträchtigt.
Die Aufgabe der CD4-Zellen liegt in der Informa­ tionsübertragung bei der Spezifizierung sowohl der humoralen als auch der zellvermittelten Immunant­ wort.
Auf den CD4-Zellen finden sich verschiedene Rezepto­ ren, z. B. für IgM, für die Histokompatibilitätsanti­ gene, für die B-Zellen oder für die CD8-Natural-Kil­ ler-Zellen (= CD8-cytotoxische Zellen).
Nach dem derzeitigen Wissenstand sind die polymorph­ kernigen neutrophilen Granulozyten die ersten Zellen mit Antigenkontakt, die Makrophagen die Zellen, die für das Processing des Antigens verantwortlich sind.
Bei allen Patienten lag vor der Therapie die Anzahl der funktionstüchtigen CD4-Zellen (= B-inducer-Re­ zeptor⁺, CD8-inducer-Rezeptor⁺) weit unter 50%, nach Therapie weit über 50%, meist bei 100%.
Ein derartiger Befund läßt eine Störung im Bereich der obligatorischen DNA-Methylierung erkennen.
Die CD8-Suppressorzellen besitzen Rezeptoren für die Fc-Stücke von Immunglobulienen der Klasse G. Durch diese werden sie aktiviert, d. h. die CD8-Suppressor­ zellen exprimieren den Haupt-Histokompatibilitätsan­ tigenkomplex II. Wie die immunsuppressive Wirkung zustande kommt, ist zur Zeit noch nicht sicher be­ kannt. Die hohe Anzahl aktivierter CD8-Suppressor­ zellen korrelierte mit der polyklonalen Gammopathie der Patienten. Ein Absinken dieser überhöhten Frak­ tion der Lymphozytensubpopulation und damit auch eine Verbesserung der sogenannten T-Helfer/Suppres­ sor-Ratio nach Therapie erfolgte sehr langsam, über Monate. Einige Normalisierungen (CD8-Zellen absolut < 1360/µl) nach der Therapie fanden sich erst nach einem Jahr.
Diese Befunde lassen auf eine Störung sowohl der fa­ kultativen als auch der obligatorischen DNA- Methylierung schließen.
Zu 3: Wie bereits beschrieben, wird die Basaltransforma­ tion von Lymphozyten und deren Stimulierbarkeit durch Lektine an Hand der quantitativen Inkorpora­ tion von radioaktiv markiertem Thymidin (H3-Thymi­ din) in die DNA der Lymphozyten gemessen. Die Naß­ einheit sind Counts per Minute (cpm).
Die Stimulation
mit PHA (Phytohämagglutinin) korreliert mit der Stimulation von T-Zellen (vorwiegend CD4)
mit Con A (Concanavalin A) von T-Zellen (vorwiegend CD8)
mit PWM (pokeweed mitogen) von B-Zellen (T-ab­ hängig).
Grundsätzlich geben diese Messungen Aufschluß über Störungen des de novo pathway bei der DNA-Synthese.
Basaltransformation
Außer bei den wenigen Patienten mit ausgeprägter Lymphozytose war die Inkorporation von H3-Thymidin vor der Therapie auf das 2- bis 3fache der Norm er­ höht.
Lektinstimulation
Vor Therapie bei allen Patienten desolat: Mit eini­ gen Ausnahmen von PHA war die Stimulierbarkeit der Lymphozyten meist unterhalb 10% der Norm.
Diese Befunde sprechen für eine Störung im Bereich der obligatorischen DNA-Methylierung.
Die Normalisierung von Basaltransformation und Lym­ phozytenstimulation nach Therapie erfolgt (wie bei dem allmählichen Zurückgehen der CD8-S-Zellen) oft erst nach Monaten bzw. nach einem Jahr.
Zu 4: Bei allen behandelten Patienten fand sich eine Erhö­ hung des Gesamteiweißes im Serum.
Die Analyse der Dysproteinämie in der Elektrophorese (prozentuale Verteilung der Serumproteine) zeigt, daß die Erhöhung des Gesamteiweißes durch die Über­ proportionierung der Gamma-Globulin-Fraktion bedingt war.
Die Analyse der Immunelektrophorese zeigte, daß IgA, IgM, im wesentlichen aber IgG weit über die Norm er­ höht waren.
Nach Information durch CD4-B-inducer-Zellen klonie­ ren B-Zellen zunächst (DNA-Synthese), dann werden sie zu Antikörper produzierenden Plasmazellen (Proteinsynthese).
Die zur Vereinfachung der Schematik ausgeklammerten, zur Spezifizierung der Immunantwort aber notwendigen Monozyten/Makrophagen sind Zellen, die zunächst Pro­ teine synthetisieren, u. a. z. B. Interleukin 1, in aktiviertem Zustand aber auch DNA.
Störungen bei der Produktion spezifischer Antikörper lassen sich dafür, wie folgt, charakterisieren:
  • 1. Proteinsynthese Makrophage↓
    z. B. kein Interleukin 1.
  • 2. DNA-Synthese Makrophage↓
    kein Antigenprocessing.
  • 3. Zell zu Zellkontakt Makrophage-CD4-B-inducer- Zelle:
    • a) Antigenspezifizierung↓
    • b) Rezeptorausbildung CD4-Zelle↓
  • 4. Zell zu Zellkontakt CD4-B-inducer-Zelle - B-Zelle:
    • a) Antigenspezifierung↓
    • b) Rezeptoren↓
  • 5. Klonierung der B-Zelle↓ → Inkorporation von dUTP statt dTTP → Kettenabriß
  • 6. Produktion von unspezifischen Antikörpern
Zirkulierende Immunkomplexe (CIC) weisen auf eine Dysproportion zwischen Antigen und spezifischen An­ tikörpern hin. Die Zirkulation dieser AG-AK-Komplexe ist bedingt durch eine reduzierte Präsenz der Fc- Stücke, die den Anreiz zur Phagozytose dieser Kom­ plexe bilden.
Nach Therapie stiegen die CIC′s meist an, fielen dann aber nach Monaten ab, bei manchen Patienten bis in den Normbereich.
Bei späterem Wiederansteigen der zirkulierenden Im­ munkomplexe enthüllte die verfeinerte Fremdanamnese kein medizinisches, sondern ein gesellschaftliches Phänomen: Jeder der therapierten Patienten hatte früher oder später seine promiskuitive Lebensweise wieder aufgenommen.
Diese Befunde lassen eine Störung sowohl im Bereich der fakultativen als auch der obligatorischen DNA- Methylierung erkennen.
Zu 5 und 6: Ende 1986 fielen bei der Analyse der Labordaten pre­ finaler Aidspatienten (n=38) folgende Besonderheiten auf:
  • 1. Der B12-Gehalt der Serums war bei den Patienten weit unterhalb der Norm (um 100 pg/ml).
  • 2. Der Folat-Gehalt des Serums lag bei allen Patien­ ten weit oberhalb der Norm (über 20 ng/ml), ob­ wohl zuvor keine Folsäure appliziert worden war.
  • 3. Obwohl Antikörper gegen Hepatitis B-, Herpes simplex-, Epstein-Barr- und Cytomegalieviren vorhanden waren, verlief der Antikörpertest gegen das Virus, das diesen prefinalen Zustand angeb­ lich verursacht hatte, bei allen Aidspatienten negativ.
Die Zusammenhänge zwischen diesen zunächst unver­ ständlichen Befunden konnten bis Anfang 1988 aufge­ klärt werden. Der dahinterstehende Pathomechanismus ist die Cell-folate-depletion.
Seit 1988 werden bei HIV-positiven Patienten routi­ nemäßig folgende Laborparameter gemessen:
Folat in Serum, Erythrozyten und mononukleäre Zellen (Lymphozyten und Monozyten)
B12 in Serum, Erythrozyten und mononukleäre Zellen.
Dabei zeigten sich vor der Therapie folgende Be­ funde:
  • a) Folat
    im Serum meist im Normbereich
    im Erythrozyten im unteren, meist weit unter­ halb des Normbereichs
    in mononukleären Zellen (außer bei Patienten mit absoluter Lymphozytose) zwischen 30 bis 50% gesunder Vergleichspersonen,
  • b) B12
    im Serum im unteren, meist unterhalb des Norm­ bereichs
    im Erythrozyten immer unterhalb des Serumwer­ tes
    in mononukleären Zellen zwischen 20 bis 30% gesunder Vergleichspersonen.
Nach der Therapie war der intrazelluläre Folat- und B12-Gehalt in Erythrozyten und mononukleären Zellen bei allen Patienten im Normbereich.
Diese Befunde sprechen für eine Störung im Bereich der fakultativen DNA-Methylierung.
Zu 7: Der "Aids-Test" (HIV-Elisa) ist ein qualitativer Test. Bei dem Versuch der Quantifizierung (Titrierung) zeigte sich bei zwei Therapien 1987:
HIV-AB-Titer:
vor Therapie 1:|1 : 2 621 440
nach 3 Monaten: 1 : 10 240
vor Therapie 2: 1 : 327 680
nach 3 Monaten: 1 : 5 120
Da bei diesen beiden Therapien mit einer klinisch sichtbaren (vor allem cerebralen) Verbesserung der Patienten einhergingen, war der Schluß zulässig, daß dem Antikörperabfall (Lebenszeit von Plasmazellen ca. 1 1/2 Monate) eine Reduzierung des Antigens vor­ anging.
Diese Befunde sprechen für eine mögliche Störung im Bereich der fakultativen DNA-Methylierung, besonders aber für eine Störung im Bereich der obligatorischen DNA-Methylierung.
Zu 8: HIV-Westernblot:
Verwendet wurde der DuPont-Test-Kit: gP 160; gP 120; gp41; P 55; P 24.
Grundsätzlich werden hierbei Virusproteine elektro­ phoretisch getrennt und auf Nitrozellulosestreifen fixiert. Gemessen wird dann die Anwesenheit von An­ tikörpern gegen diese spezifischen Virusproteine.
Da sich bei HIV nicht um ein Virus im üblichen Sinne handelt, sondern um ein RNA-Intermediat, entstanden durch behinderte Genamplifikationen bei Differenzie­ rungsvorgängen, ist die Beurteilung eines HIV-We­ sternblots eingeschränkt durch zwei Kriterien:
  • 1. Welche Proteine kommen bei einem beeinträchtigten Differenzierungsvorgang in das Serum?
  • 2. Wie groß ist die Fähigkeit eines Patienten zur Bildung spezifischer Antikörper?
Einen entsprechenden Westernblot sowie eine Über­ sicht über den HIV-1-Antikörpernachweis im Immunblot zeigen die beigefügten Fig. 2 und 3.
Nach allen Therapien war eine Zunahme der Antikör­ perspezifität zu verzeichnen.
Diese Befunde sprechen für eine Störung sowohl im Bereich der fakultativen als auch der obligatori­ schen DNA-Methylierung.
Zu 9, 10 und 11: β-2-Mikroglobulin, Neopterin und Lysozym wurde bei keinem Patienten durch die Therapie signifikant ge­ ändert.
Zu 12: Serologische Untersuchungen sind vor allem bei Er­ krankungen, die das Immunsystem kompromittieren, nicht zuverlässig.
So entwickelten z. B. fünf Patienten nach Therapie einen positiven Cardiolipin-Test, eine Patientin einen positiven FTA-IgG-Test. Bei einer Patientin konnte mittels PCR (polymerase chain reaction) dreimal Antigen von Treponema pallidum und Borrelia Burgdorferi nachgewiesen werden; die serologischen Reaktionen blieben aber immer negativ.
Ganz allgemein sollte daher dem direkten Antigen­ nachweis (z. B. PCR) der Vorzug gegeben werden.
Erfindungsgemäß können die Arzneimittel selbst oder eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren, wie beispielsweise Milchsäure, Zitro­ nensäure, Äpfelsäure, Fumarsäure oder Weinsäure, oder mit pharmazeutisch annehmbaren Basen, wie Alkali- oder Erdalka­ lihydroxiden, -carbonaten, organischen Aminen oder Ammo­ niak, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze können bei der Human- oder Veterinärmedi­ zin verwendet werden.
Die Dosis, mit der die erfindungsgemäßen Arzneimittel ver­ abreicht werden, wird von dem Verabreichungsweg, dem Kör­ pergewicht des Patienten und dem zu behandelnden Zustand sowie seiner Stärke abhängen.
Vitamin B12 wird bevorzugt in einer Dosierung von 0,1 bis 20 mg pro Tag, mehr bevorzugt 0,5 bis 5 mg pro Tag und be­ sonders bevorzugt 1 bis 2 mg pro Tag verabreicht. Dabei sollte Hydroxy-, Aquo- oder Methylcobalamin verwendet wer­ den. Vitamin B6 wird bevorzugt in einer Dosierung von 10 mg bis 1200 mg pro Tag, mehr bevorzugt 50 bis 600 mg pro Tag, besonders bevorzugt 100 mg pro Tag verabreicht. Methionin wird bevorzugt in einer Dosierung von 0,5 bis 4 g pro Tag, mehr bevorzugt 1 bis 2 g pro Tag und besonders bevorzugt 1,5 g pro Tag verabreicht. Thymin und seine Derivate sowie 5-Methylcytosin und seine Derivate werden bevorzugt in einer Dosierung von 0,1 bis 160 mMol/Tag, mehr bevorzugt in einer Dosierung von 1 bis 32 mMol/Tag und besonders bevor­ zugt in einer Dosierung von 4 bis 16 mMol/Tag verabreicht. Penicillin G wird bevorzugt in einer Dosierung von 5 bis 80 Millionen Einheiten pro Tag, mehr bevorzugt 20 bis 40 Mil­ lionen Einheiten pro Tag und besonders bevorzugt 30 Millio­ nen Einheiten pro Tag verabreicht. Penicillin G wird bevor­ zugt parenteral verabreicht, aber auch andere Verabrei­ chungsformen sind denkbar.
Die Verbindungen Vitamin B6, Vitamin B12, Methionin, Thymin und seine Derivate, 5-Methylcytosin und seine Derivate und Penicillin G sowie die pharmazeutisch annehmbaren Salze da­ von können gleichzeitig oder getrennt mit dem Penicillin G und/oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon verab­ reicht werden. Die getrennte Verabreichung ist bevorzugt. Es ist daher bevorzugt, daß die Verbindungen Vitamin B6, Vitamin B12 und Methionin, Thymin und seine Derivate, 5-Me­ thylcytosin und seine Derivate sowie pharmazeutisch annehm­ bare Salze davon in getrennten Dosiseinheiten vorliegen. In diesem Falle können das Penicillin G und/oder ein pharma­ zeutisch annehmbares Salz davon in Monopräparaten enthalten sein.
Es ist bevorzugt, einen Patienten zuerst mit den Verbindun­ gen der Gruppe Vitamin B6, Vitamin B12, Methionin, Thymin, 5-Methylcytosin und deren pharmazeutisch annehmbaren Salzen bis zum Nachweis von Homocystein im Urin zu behandeln. Üb­ licherweise dauert diese Therapie etwa vier Wochen. Sie kann aber auch nur zwei Wochen oder sechs Wochen dauern und hängt von der Schwere des zu behandelnden Zustands ab. Wäh­ rend der Therapie mit Vitamin B6, Vitamin B12, Methionin, Thymin und seinen Derivaten, 5-Methylcytosin und seinen De­ rivaten und/oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz da­ von können gleichzeitig Penicillin G und/oder pharma­ zeutisch annehmbare Salze davon mit verabreicht werden. Je nach Art der Erkrankung ist es zweckmäßig, gleichzeitig zu den Verbindungen Vitamin B6, Vitamin B12 und Methionin, Thymin und seinen Derivaten, 5-Methylcytosin und seinen De­ rivaten und/oder pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon Penicillin G zu verabreichen.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel bzw. die erfindungsgemäß verwendeten Arzneimittel können in an sich bekannter Weise unter Verwendung von einem oder mehreren physiologisch an­ nehmbaren Trägern oder Arzneimittelverdünnungsmitteln for­ muliert werden. Präparate für die Verabreichung auf oralem Weg sind bevorzugt. Beispielsweise können Tabletten wie oben ausgeführt die Verbindungen Vitamin B6, Vitamin B12 und Methionin, Thymin, Ribothymidin, Desoxythymidin, 5-Me­ thylcytosin, 5-Methyldesoxycytidin und pharmazeutisch an­ nehmbare Salze davon und Penicillin G und pharmazeutisch annehmbare Salze davon getrennt enthalten oder sie können beliebige Kombinationen aus den obigen Verbindungen ent­ halten. Bevorzugt liegt das Arzneimittel in Einheitsdosis­ form vor.
Präparate für die orale Verwendung, wie Tabletten und Kap­ seln, können nach an sich bekannten Verfahren mit pharma­ zeutisch annehmbaren Verdünnungsmitteln, wie Bindemitteln (beispielsweise vorgelatinisierte Maisstärke, Polyvinylpyr­ rolidon oder Hydroxypropylmethylcellulose); Füllstoffen (beispielsweise Lactose, mikrokristalline Cellulose oder Calciumhydrogenphosphat); Schmiermitteln (beispielsweise Magnesiumstearat, Talk oder Siliciumdioxid); Desintegra­ tionsmitteln (beispielsweise Kartoffelstärke oder Natrium­ stärkeglykolat) oder Benetzungsmitteln (beispielsweise Na­ triumlaurylsulfat), hergestellt werden. Tabletten können nach an sich gut bekannten Verfahren beschichtet werden.
Flüssige Präparationen für die orale Verabreichung können in Form von beispielsweise Lösungen, Sirupen oder Suspen­ sionen vorliegen, oder sie können als Trockenprodukt für die Rekonstitution mit Wasser oder einem geeigneten anderen Träger vor der Verwendung vorliegen. Solche flüssigen Prä­ parationen können nach an sich bekannten Verfahren mit pharmazeutisch annehmbaren Zusatzstoffen, wie Suspensions­ mitteln (Sorbitsirup, Cellulosederivate oder hydrierte ge­ nießbare Fette); Emulgiermitteln (beispielsweise Lecithin oder Acacia); nichtwäßrigen Trägern (beispielsweise Man­ delöl, ölige Ester, Ethylalkohol oder fraktionierte Pflan­ zenöle) und Konservierungsstoffen (beispielsweise Methyl- oder Propyl-p-hydroxy-benzoaten oder Sorbinsäure), herge­ stellt werden. Die Präparationen können ebenfalls Puffer­ salze, Geschmacksmittel, Farbstoffe und Süßmittel, je nach Bedarf, enthalten.
Zubereitungen für die orale Verabreichung können geeigne­ terweise so formuliert sein, daß eine kontrollierte Frei­ gabe der aktiven Bestandteile erfolgt.
Für die parenterale Verabreichung können die Zubereitungen in Form einer für die Bolus-Injektion oder kontinuierliche Infusion geeigneten Form vorliegen. Die Zubereitungen für die Injektion können in Dosiseinheitsform, beispielsweise in Ampullen, oder in Behältern mit mehreren Dosiseinheiten mit einem zugegebenen Konservierungsstoff vorliegen. Die Präparate können in Form von Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wäßrigen Trägern vorliegen, und sie können Formulierungshilfsstoffe, wie Suspensions-, Sta­ bilisierungs- und/oder Dispersionsmittel, enthalten. Alter­ nativ können die aktiven Bestandteile in Pulverform für die Rekonstitution mit einem geeigneten Träger, beispielsweise sterilem pyrogenfreien Wasser, vor der Verwendung vorlie­ gen.
Die Nucleotide der Thymin- und der m5-Cytosinreihe müssen in einer zellmembrangängigen Form verabreicht werden, z. B. in Lecithinliposomen verpackt.
Für die rektale Verabreichung können die Zubereitungen als Suppositorien oder als Retentions-Klistiere vorliegen, bei­ spielsweise als solche, welche an sich bekannte Supposito­ rien-Grundstoffe, wie Kakaobutter oder andere Glyceride, enthalten.
Die erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß verwendeten pharmazeutischen Arzneimittel können nach an sich bekannten Verfahren, die in der pharmazeutischen Industrie gut be­ kannt sind, hergestellt werden.
Beispielsweise können die erfindungsgemäßen bzw. erfin­ dungsgemäß verwendeten Arzneimittel oder eines ihrer Salze gegebenenfalls mit geeigneten Verdünnungsmitteln vermischt werden. Die Tabletten können beispielsweise durch direkte Verpressung eines solchen Gemisches hergestellt werden. Kapseln können hergestellt werden, indem das Gemisch zusam­ men mit geeigneten Verdünnungsmitteln in Gelatinekapseln unter Verwendung einer geeigneten Füllmaschine eingefüllt wird. Formulierungen mit kontrollierter Freigabe für die orale oder rektale Verabreichung können in an sich bekann­ ter Weise zubereitet werden, wie es für Formen mit kontrol­ lierter Freigabe bzw. verzögerter Freigabe bekannt ist.
Die erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß verwendeten Arz­ neimittel können gegebenenfalls in einer Mehrfachpackung oder einer Abgabevorrichtung vorliegen, welche eine oder mehrere Dosiseinheitsformen, die die aktiven Bestandteile enthalten, enthält. Die Packungen können beispielsweise Me­ tall- oder Kunststoffolie enthalten, wie eine Blister­ packung bzw. Durchsteckpackung. Die Packung oder die Ab­ gabevorrichtung kann Bedienungsanleitungen bzw. Anleitungen für die Verabreichung enthalten. Wenn die Verbindungen Vi­ tamin B6, Vitamin B12, Methionin, Thymin und seine Deri­ vate, 5-Methylcytosin und seine Derivate und Penicillin G oder jeweils eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze als getrennten Präparate verabreicht werden, können diese beispielsweise in Form einer Mehrfachpackung bzw. Doppel­ packung vorliegen.

Claims (10)

1. Arzneimittel, dadurch gekennzeich­ net, daß es mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Methionin, Vitamin B12, Vitamin B6, Thymin, 5-Methylcytosin und pharmazeutisch annehmbare Salze davon zusammen mit Pe­ nicillin G und/oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon sowie übliche Träger und/oder Verdünnungsmittel ent­ hält.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es in Dosiseinheitsform vorliegt, die pro Dosiseinheit 0,5 bis 4 g Methionin, 0,1 bis 20 mg Vitamin B12 und 10 mg bis 1200 mg Vitamin B6, Thymin und seine Derivate 0,1 bis 160 mMol, 5-Methylcytosin und seine Derivate 0,1 bis 160 mMol oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon enthält.
3. Arzneimittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in Dosiseinheitsform vorliegt, die pro Dosiseinheit 5 bis 80 Millionen Einheiten Penicillin G und/oder ein pharmazeu­ tisch annehmbares Salz davon enthält.
4. Arzneimittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer für die orale Verabreichung geeigneten Form vor­ liegt.
5. Arzneimittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer für die parenterale Verabreichung geeigneten Form vorliegt.
6. Verwendung von mindestens einer Verbindung aus der Gruppe Methionin, Vitamin B12 und Vitamin B6, Thymin, 5-Methylcytosin und eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zusammen mit Penicillin G und/oder einem pharmazeu­ tisch annehmbaren Salz davon zur Behandlung und/oder Pro­ phylaxe von Störungen des Folat-Stoffwechsels, wobei die Verwendung von Verbindungen aus der Gruppe Methionin, Vita­ min B12, Vitamin B6, Thymin, 5-Methylcytosin und eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon gleichzeitig, ge­ trennt oder zeitlich abgestuft mit der Verwendung von Peni­ cillin G und/oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon erfolgen kann.
7. Verwendung nach Anspruch 6 zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von AIDS und Aids-Related-Complex (ARC), Syphilis, Chronic-Immuno-Deficiency-Syndrome (CIDS) bzw. Chronic-Fatigue-Syndrome (CFS) und multipler Sklerose (MS).
8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel in Do­ siseinheitsform vorliegt, die 10 mg bis 1200 mg Vitamin B6, 0,1 bis 20 mg Vitamin B12, 0,5 bis 4 g Methionin, Thymin und seine Derivate 0,1 bis 160 mMol, 5-Methylcytosin und seine Derivate 0,1 bis 160 mMol und 5 bis 80 Millionen Ein­ heiten Penicillin G pro Dosiseinheit oder jeweils ein phar­ mazeutisch annehmbares Salz davon enthält.
9. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Gruppe Methionin, Vitamin B12 und Vitamin B6, Thymin, 5-Methylcytosin und deren Nucleoside und phar­ mazeutisch annehmbare Salze davon in oral verabreichbarer Form und Penicillin G, Thymin- und 5-Methylcytosinnucleoti­ de und/oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon in parenteral verabreichbarer Form vorliegen.
10. Mehrfachpackung, dadurch gekennzeichnet, daß sie getrennte Dosiseinheitenn aus mindestens einer Verbindung der Gruppe Methionin, Vitamin B12, Vitamin B6, Thymin und seine Derivate, 5-Methylcytosin und seine Derivate und pharmazeutisch annehmbare Salze da­ von zusammen mit Penicillin G und/oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon jeweils zusammen mit üblichen Trä­ gern und/oder Verdünnungsmitteln enthält.
DE19924204102 1992-02-12 1992-02-12 Arzneimittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe von AIDS und anderen verwandten Erkrankungen Expired - Fee Related DE4204102C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204102 DE4204102C2 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Arzneimittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe von AIDS und anderen verwandten Erkrankungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204102 DE4204102C2 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Arzneimittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe von AIDS und anderen verwandten Erkrankungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204102A1 true DE4204102A1 (de) 1993-08-19
DE4204102C2 DE4204102C2 (de) 1998-09-24

Family

ID=6451505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924204102 Expired - Fee Related DE4204102C2 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Arzneimittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe von AIDS und anderen verwandten Erkrankungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4204102C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011009A1 (en) * 1994-10-05 1996-04-18 Cari Loder Treatment of multiple sclerosis (ms) and other demyelinating conditions using lofepramine in combination with l-phenylalanine, tyrosine or tryptophan and possibly a vitamin b12 compound
GB2308065A (en) * 1994-10-05 1997-06-18 Cari Loder Treatment of multiple sclerosis (ms) and other demyelinating conditions using lofepramine in combination with l-phenylalanine,tyrosine or tryptophan
WO2001064211A1 (fr) * 2000-03-03 2001-09-07 Lee Shu Wen Médicament spécifique pour le traitement du sida

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364653A1 (fr) * 1976-09-20 1978-04-14 Synthelabo Association anti-infectieuse a effet synergique et retard

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364653A1 (fr) * 1976-09-20 1978-04-14 Synthelabo Association anti-infectieuse a effet synergique et retard

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 106(11):83473n *
Chem. Abstr. 106(8):55944y *
Chem. Abstr. 73(24):123531p *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011009A1 (en) * 1994-10-05 1996-04-18 Cari Loder Treatment of multiple sclerosis (ms) and other demyelinating conditions using lofepramine in combination with l-phenylalanine, tyrosine or tryptophan and possibly a vitamin b12 compound
GB2308065A (en) * 1994-10-05 1997-06-18 Cari Loder Treatment of multiple sclerosis (ms) and other demyelinating conditions using lofepramine in combination with l-phenylalanine,tyrosine or tryptophan
GB2308065B (en) * 1994-10-05 1999-01-13 Cari Loder Treatment of multiple sclerosis (MS) and other demyelinating conditions
US6096737A (en) * 1994-10-05 2000-08-01 Loder; Cari Treatment of multiple sclerosis (MS) and other demyelinating conditions using lofepramine in combination with L-phenylalanine, tyrosine or tryptophan and possibly a vitamin B12 compound
US6569850B1 (en) 1994-10-05 2003-05-27 Cari Loder Treatment of multiple sclerosis (MS) and other demyelinating conditions using lofepramine in combination with L-phenylalanine, tyrosine or tyrptophan and possibly a vitamin B12 compound
WO2001064211A1 (fr) * 2000-03-03 2001-09-07 Lee Shu Wen Médicament spécifique pour le traitement du sida

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204102C2 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5469706B2 (ja) 新規な葉酸代謝拮抗薬の組み合わせ療法
Guaraldi et al. An open trial of methyltetrahydrofolate in elderly depressed patients
CN111265531A (zh) 治疗和预防移植物抗宿主病的方法
CN101842103A (zh) 用于脑部健康的单位剂量
EP3099307B1 (de) Verwendung von cladribin zur behandlung von neuromyelitis optica
WO2007006544A2 (en) Cyclic adenosine monophosphate compounds for the treatment of immune-related disorders
DE4204108C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Störungen des Folat-Stoffwechsels
EP0374096A1 (de) 2&#39;,3&#39;-Dideoxypurinnucleosid/Purinnucleosid-Phosphorylase-Inhibitor Kombinationstherapie und Zusammensetzungen dafür
DE4204102A1 (de) Arzneimittel zur behandlung und/oder prophylaxe von aids und anderen verwandten erkrankungen
EP1113802B1 (de) Antivirale kombinationen von lamivudin und adefovir
AP620A (en) Uses of a flavin in the treatment of ill-effects caused by viral infections.
US5504093A (en) Method for inhibiting nucleoside and nucleobase transport in mammalian cells, and method for inhibition of DNA virus replication
EP1835917A1 (de) Mittel, enthaltend folsäure, vitamin b6 und vitamin b12, und dessen verwendung
Lennard et al. The effect of folate supplements on 6-mercaptopurine remission maintenance therapy in childhood leukaemia
AU734807B2 (en) Dhea combination therapy
IE921731A1 (en) Nucleoside derivative
JP6202339B2 (ja) GM−CSF産生T細胞制御剤、及びTh1/Th2免疫バランス調節剤
Kawai et al. Safety of long-term tacrolimus therapy for rheumatoid arthritis: an open-label, uncontrolled study in non-elderly patients
EP0208962B1 (de) Kombinationspräparate aus Hemmstoffen der Thrombozytenaggregation und deren Verwendung
EP1113803A1 (de) Antivirale kombination enthaltend lamivudin und abacavir
Waxman Metabolic approach to the diagnosis of megaloblastic anemias
RU2254861C1 (ru) Индуктор гамма-интерферона
CH694687A5 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Virusinfektionen aus Vernonia Oligocephalus.
Tormey Phase I Trial and Pharmacokinetics of Acivicin Administered by 72-Hour Infusionđ, 2, 3

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DIERIG, KLAUS-UWE, DR.MED., 86391 STADTBERGEN, DE WALDTHALER, URBAN, DR.MED., 86356 NEUSAESS, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 31/43

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee