DE4202975A1 - Mehrschichten-verbundwerkstoff - Google Patents

Mehrschichten-verbundwerkstoff

Info

Publication number
DE4202975A1
DE4202975A1 DE4202975A DE4202975A DE4202975A1 DE 4202975 A1 DE4202975 A1 DE 4202975A1 DE 4202975 A DE4202975 A DE 4202975A DE 4202975 A DE4202975 A DE 4202975A DE 4202975 A1 DE4202975 A1 DE 4202975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thermoplastic synthetic
decorative
polyurethane
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4202975A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Wank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4202975A priority Critical patent/DE4202975A1/de
Publication of DE4202975A1 publication Critical patent/DE4202975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0453Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers produced by processes involving moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/10Applying the material on both sides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Mehrschichten-Verbundwerkstoff einer Dicke von 0,1 bis 20 mm mit folgendem Schichtaufbau:
  • 1. Schicht: Kratzfeste Lackschicht mit Glanzgrad zwischen 0,5 und 100% Reflexion
  • 2. Schicht: hochtransparenter thermoplastischer Kunststoff, Dicke 0,01 bis 1,0 mm
  • 3. Schicht: dekorgebende Farbschichten, Dicke 2 bis 100 µm und/ oder Klebeschichten Dicke 2 bis 100 µm
  • 4. Schicht: thermoplastischer Kunststoff, der 0,1 bis 30 Gew.-% Pigment und/oder Farbstoff enthalten kann und dessen Gesamtdicke 0,02 bis 19 mm beträgt.
wobei die Schicht 1 auch fehlen kann. Schicht 4 kann aus einer oder mehreren Lagen des gleichen oder aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
Die erfindungsgemäßen Mehrschicht-Verbundwerkstoffe dienen bevorzugt zur Herstellung von dekorativen Formkörpern.
Die Schichten 2 und 4 können z. B. aus folgenden Kunststoffen bestehen: aromatische Polycarbonate, bevorzugt solche mit Molekulargewichten w von 25 000 bis 200 000, insbesondere 30 000 bis 120 000, lineare Polyarylsulfone mit mittleren Molekulargewichten w von 15 000 bis 50 000 (vgl. DE-AS 30 10 143), thermoplastische Celluloseester, die nach üblichen Verfahren durch Veresterung der Cellulose mit aliphatischen Monocarbonsäureanhydriden z. B. Essigsäure- und Buttersäureanhydrid oder Essigsäure und Propionsäureanhydrid gewonnen werden. Die verwendbaren Celluloseester enthalten im allgemeinen eine gewisse Menge Hydroxylgruppen und sind oxidativ gebleicht (vgl. DE-OS 37 19 879).
Polyvinylchlorid, z. B. die handelsüblichen transparenten Typen.
Styrolacrylnitrilcopolymerisate, beispielsweise mit Molekulargewichten w von 10 000 bis 600 000.
Polyalkylenterephthalate, beispielsweise die handelsüblichen Polyethylenterephthalate.
Thermoplastische ABS-Pfropfmischpolymerisate, z. B. Mischungen aus 50 bis 70% Pfropfprodukt und 95 bis 30 Gew.-% thermoplastischer Styrolacrylnitrilcopolymerisate, Pfropfprodukte sind dabei die Reaktionsprodukte der Polymerisation von z. B. Styrol und Acrylnitril in Anwesenheit eines Kautschuks. Diese Produkte werden meist durch Emulsionspolymerisation hergestellt. Sie enthalten 5 bis 80 Gew.-% Kautschuk. Als Kautschuk kommt Polybutadien, Naturkautschuk, Butadienacrylnitrilcopolymerisat, Butadienstyrolcopolymerisate, Acrylesterpolymerisate, Vinyletherpolymerisate, EPDM-Terpolymerisate in Frage. ABS-Pfropfpolymerisate sind bekannt und beispielsweise in Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, Band 19, Seite 277 ff. sowie der dort angegebenen Literatur beschrieben. Weiter geeignet sind auch Polyolefine, Polyamide und thermoplastische Polymethylacrylate. Für die Schicht 2 ist natürlich Voraussetzung, daß die Thermoplasten klar durchsichtig sind. Die Schicht 1 kann beidseitig poliert oder aber einseitig oder aber beidseitig strukturiert sein.
Die Schicht(en) 4 kann/können aus den gleichen thermoplastischen Kunststoffen bestehen, können aber zusätzlich noch Pigmente enthalten. Träger für die dekorgebenden Farbschichten 3 kann sowohl Schicht 2 als auch in manchen Fällen die Schicht 4 sein, je nachdem wie die dekorgebundene Farbschicht am wirtschaftlichsten aufgebracht werden kann.
Für die Schicht 4 ist es natürlich nicht notwendig, daß die Thermoplasten transparent sind. Man hat daher mehr Auswahlmöglichkeiten.
Die Schicht 1 können Farbschichten aus handelsüblichen Sieb- oder Offsetfarben aus Acrylatbasis, PVC-Basis, Celluloseesterbasis oder Mischungen daraus sein. Sie können auch aus UV-vernetzbaren Acrylatfarben bestehen, die Pigmente und/oder Farbstoffe enthalten. Je nach Beschaffenheit der Schichten 2 und 4 kann es auch erforderlich sein zusätzlich eine Kleberschicht vorzusehen. Die Kleberschicht kann auf Basis von Polyacrylat mit oder ohne Vernetzer (Isocyanate, Epoxidharz, Polyurethanharz) beruhen. Besonders geeignete dekorative Farbschichten sind solche auf Basis von Polyurethan.
Zur Herstellung geeigneter dekorativer Polyurethanfarbschichten gemäß Schicht 3 können sowohl wäßrige, auftrocknende Dispersionen von vorzugsweise linearen Polyesterpolyurethanen als auch auftrocknende organische Lösungen von vorzugsweise linearen Polyesterpolyurethanen, die gegebenenfalls ein höherfunktionelles Polyisocyanat als Vernetzer enthalten, verwendet werden, denen entsprechende Farbmittel und gegebenenfalls Verdickungsmittel wie z. B. Methylcellulose zugesetzt werden. Geeignete Polyurethandispersionen sind beispielsweise solche, auf Basis von linearen Polyesterdiolen, aromatischen oder aliphatischen Diisocyanaten und gegebenenfalls den üblichen Kettenverlängerungsmitteln, die unter Mitverwendung von ionischen Aufbaukomponenten entsprechend der Lehre der US-PS 34 79 310 oder der DE-AS 14 95 847 hergestellt worden sind. Sehr gut geeeignet sind auch die wäßrigen Dispersionen von Carboxylat- und Sulfonatgruppen aufweisenden, vorzugsweise linearen Polyesterpolyurethanen, wie sie gemäß DE-OS 28 04 609 erhalten werden können. Im Falle der Verwendung von organischen Lösungen von vorzugsweise linearen Polyesterpolyurethanen kommen vorzugsweise Lösungen von nicht-ionischen linearen Polyesterpolyurethanen in geeigneten Lösungsmitteln in Betracht. Bei diesen Polyurethanen handelt es sich vorzugsweise um Umsetzungsprodukte von (i) aromatischen Diisocyanaten wie 2,4- und/oder 2,6-Diisocyanatotoluol, 4,4-Diisocyanatodiphenylmethan, Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat oder 1,5-Diisocyanatonaphthalin oder deren Gemischen mit (II) Polyesterdiolen des Molekulargewichten (w) 1000 bis 4000, insbesondere auf Basis von Adipinsäure und geeigneten Glykolen wie Ethylenglykol, 1,4-Dihydroxybutan, 1,6-Dihydroxyhexan und deren Gemischen und gegebenenfalls (III) Kettenverlängerungsmitteln, beispielsweise den zuletztgenannten Glykolen, wobei die Reaktionspartner unter Einhaltung eines NCO/OH-Äquivalentverhältnisses von 0,9 : 1 bis 1 : 1,1, vorzugsweise 0,95 : 1 bis 1 : 1 zum Einsatz gelangen, und wobei pro Mol Polyesterdiol gegebenenfalls 0,1 bis 2 Mol Kettenverlängerer bzw. Kettenverlängerergemisch zum Einsatz gelangen. Geeignete Lösungsmittel für derartige Polyesterpolyurethane sind beispielsweise Ethylacetat, Butylacetat, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder aus derartigen Lösungsmitteln bestehende Gemische. Die Dispersionen oder Lösungen werden im allgemeinen mit einem Feststoffgehalt von 10-40 Gew.-% verwendet. Oft kann es zweckmäßig sein, den genannten Lösungen untergeordnete Mengen eines höherfunktionellen Polyisocyanats, beispielsweise an Tris-(6-isocyanatohexyl)-biuret einzuverleiben, um die mechanischen Eigenschaften des letztendlich erhaltenen Polyurethanfilms zu verbessern. Bei Verwendung der erfindungsgemäß geeigneten dekorativen Farbschicht auf Basis der beschriebenen Polyurethane erübrigt sich im allgemeinen eine weitere Kleberschicht, da diese dekorgebende Farbschicht unter Einwirkung von Temperatur und Druck auch die Kleberfunktion übernimmt. Als Temperatur sollte vorzugsweise 110-160°C und als Druck vorzugsweise 2 bis 10 bar verwendet werden.
Die Schichten 1 und 3 können entweder im Offset- oder Tiefdruck aufgebracht werden oder aber im Siebdruck- oder Tampondruckverfahren.
Die gegebenenfalls erforderlichen Kleberschichten 3 werden zwischen die Farbdekorschichten auf Schicht 2 und 4 im Siebdruckverfahren aufgedruckt, im Rollcoaterverfahren aufgebracht, aber aufgespritzt.
Unter Siebdruckverfahren gemäß vorliegender Erfindung versteht man das Durchdrücken von Farben bzw. Lacken durch ein um einen Rahmen gespanntes Siebgewebe, dessen Maschen partiell je nach Druckvorlage, geschlossen sind. Die verbleibenden Öffnungen im Siebgewebe entsprechen dem Druckbild.
Bei dem Offsetdruckverfahren handelt es sich um ein indirektes Druckverfahren, bei dem der Träger des Druckbildes, z. B. Aluminium oder Zinkplatten, an den erhobenen Stellen mit Farbe beschichtet wird und diese Farbschicht mittels Gummituch bei der Flachbettmaschine oder mittels Rollen bei der Rollenoffsetmaschine auf das zu dekorierende Substrat übertragen wird (Literatur: Brockhaus Enzyklopädie 1955, Bd. 8, Seite 530).
Bei dem Tampondruckverfahren handelt es sich um ein Transfer-Druckverfahren, bei dem sich die Farbe einer dem Druckbild entsprechenden Kavität befindet und mittels eines antiadhäsiven Tampon-Materials auf die dekorative Trägerschicht übertragen wird.
Die Dicke der Farbschichten liegt zwischen 2 und 100 µm.
Zur Herstellung der erfindungsgmeäßen Mehrschichtenverbundwerkstoffe beginnt man mit einer Folie aus dem Material der Schicht 2. Auf diese Schicht werden dan die dekorativen Schichten 3 aufgebracht durch die bekannten Druckverfahren (Offset, Tiefdruck, Siebdruck, Tampondruck). Die ggf. erforderliche Schicht 1 wird bevorzugt nach dem Dekordruck durch Sprühen bzw. Spritzlackieren, durch Offset-, Tief- oder Siebdruckverfahren aufgebracht.
Die ggf. erforderlichen Kleberzwischenschichten müssen vor bzw. nach dem Dekordruck durch Siebdruck- oder Rollcoaterverfahren aufgebracht werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schichtstoffe aus den Schichten 1 + 2 + 3 + 4, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Folien aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einer Farbschicht auf Basis von Polyurethanen im Siebdruckverfahren oder einem anderen geeigneten Druckverfahren bedruckt und schließlich mit einer thermoplastischen Kunststoffschicht in bekannter Weise hinterspritzt.
Verbundfolien mit Polyurethanverklebung sind bekannt (siehe beispielsweise DE-OS 25 17 032 und DE-AS 30 10 143).
Das Hinterspritzen von thermoplastischen Kunststoffolien mit thermoplastischen Kunststoffen ist ebenfalls bekannt (siehe EP 02 12 355 A2).
Eine Farbzwischenschicht auf Basis von Polyurethanen ist in dieser Literatur jedoch nicht erwähnt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun druckbilderenthaltende Schichtstoffe auf einfache Weise bereitzustellen. Die Vorteile dieser Schichtstoffe sind
  • 1. Aus der Spritzgußmaschine werden einbaufertige, d. h. mit endgültigem Dekor versehene Teile entnommen.
  • 2. Der Dekordruck ist wisch- und abriebgeschützt, da er zwischen Frontfolie und Trägerschicht liegt.
  • 3. Die Schichtstoffe sind besonders einfach herstellbar.
  • 4. Durch geeignete Auswahl der Komponenten können die Eigenschaftswerte in weitem Bereich variiert werden.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Schichtstoffe erfolgt beispielsweise für Blenden für Haushalts-, Phono- und TV-Geräte sowie als Informationsträger im Kfz-Bereich.
Beispiel 1
Eine 200 µm dicke, einseitig strukturierte, einseitig matte Folie aus thermoplastischen Diphenol-A-Homopolycarbonat (ηrel = 1,31, gemessen in CH₂Cl₂ bei 25°C und einer Konzentration von 0,5 g/100 ml) wird auf der matten Seite mit Siebdruckfarbe auf Basis einer wäßrigen handelsüblichen Dispersion eines linearen Polyesterpolyurethans auf Basis von Butandioladipinsäurepolyester mit einem Molekulargewicht w von ca. 100 000 und von einem Hexamethylendiisocyanat/ Isophordiisocyanat-Gemisch. Dieser Siebdruckfarbe werden 5% eines trimerisierten aliphatischen Isocyanats als Vernetzer zugegeben. Der erste Aufdruck erfolgt mit einer hochdeckend eingestellten Type der erfindungsgemäßen Siebdruckfarbe, wobei die Symbol/Informationsbereiche ausgespart werden. Als nächstes wird über die einzelnen Symbole die gewünschte Farbe der erfindungsgemäßen Siebdruckfarbe aufgebracht. Als letzer Druck kann ggf. eine nicht eingefärbte Type der erfindungsgemäßen Siebdruckfarbe als sogen. Ausgleichsschicht aufgebracht werden.
Zwischen den einzelnen Druckschritten erfolgt eine Zwischentrocknung bei 80°C im Durchlauftrockner (Verweilzeit ca. 1 min).
Die so bedruckte Folie wird entsprechend der Form des Fertigteils ausgestanzt und so in die geöffnete Spritzgießform für den Trägerwerkstoff eingelegt, daß die strukturierte Seite der Polycarbonatfolie dem Anspritzpunkt des thermoplastischen Kunststoffes gegenüberliegt.
Eine gegebenenfalls erforderliche Fixierung der Folie im Werkzeug kann mittels elektrostatischer Aufladung der Folie oder durch Vakuum erfolgen. Nach Schließen des Werkzeuges erfolgt der Spritzvorgang in an sich bekannter Weise, mit einem thermoplastischen Kunststoff aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisat mit einer ηrel von 1,4, das durch Copolymerisation von 50 Gew.-% Acrylnitril, 20 Gew.-% Butadien und 30 Gew.-% Styrol gemäß DAS 28 27 594 erhalten wurde.
Beispiel 2
Zur Herstellung einer dreidimensional geformten Abdeckung wird eine 375 µm dicke Folie auf Basis Polycarbonat bedruckt gemäß Beispiel 1. Die bedruckte Folie wird mittels Höchstdruck (300 bar) gemäß LeA 26 620 verformt. Die verformte Folie wird mit einem transparenten Polycarbonat auf Basis 4,4-Dihydroxy-diphenyl-2,2′-propan (ηrel = 1,22 gemessen in CH₂Cl₂ bei 25°C und einer Konzentration von 0,5 g/100 ml) hinterspritzt, gemäß Beispiel 1.
Der so hergestellte Formkörper hat eine Gesamthöhe von 12 mm und dient als durchleutbare Taste.
Beispiel 3
Eine einseitig hochglänzende, einseitig matte Folie auf Basis Polycarbonat, gemäß Beispiel 1, wird auf der mattierten Seite mit den erfindungsgemäßen Siebdruckfarben auf Basis Polyurethan bedruckt, wobei der Druckvorgang entsprechend Beispiel 1 durchgeführt wird.
Anschließend wird auf der glänzenden Seite eine UV-vernetzbare Acrylatfarbe, die mit Mattierungsmitteln versehen ist, im Offsetverfahren bedruckt und die Farbe mit UV-Licht vernetzt. Die so bedruckte und mattierte Folie wird in ein Spritzgußwerkzeug eingelegt und mit einem 6,6-Polyamid in transparenter Einstellung hinterspritzt, wobei die PU-Siebdruckfarbe mit der Schmelze des flüssigen Kunststoffes beschichtet wird, wobei der Symbolbereich ausgespart bleibt.

Claims (6)

1. Schichtstoffe einer Dicke von 0,1 mm bis 20 mm bestehend aus:
  • 1.1 einer kratzfesten Lackschicht mit Glanzgraden zwischen 0,5 und 100% Reflexion,
  • 1.2 einer 0,01 bis 1,0 mm dicken Folie aus thermoplastischem Kunststoff,
  • 1.3 einer dekorgebenden Farbschicht der Dicke 2 bis 100 µm und/oder einer Kleberschicht der Dicke 2 bis 100 µm,
  • 1.4 einer thermoplastischen Kunststoffschicht, die 0,1 bis 30 Gew.-% Pigmente und/oder Farbstoffe enthalten kann und deren Gesamtdicke 0,02 bis 19 mm beträgt.
2. Schichtstoffe gemäß Anspruch 1, bestehend aus den Schichten 1.2 + 1.3 + 1.4.
3. Schichtstoffe gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dekorgebende Farbschicht auf Basis Polyurethan besteht.
4. Schichtstoffe gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht 1.3 auf Basis eines Polyurethans auf Basis eines aliphatischen Polyesterurethans besteht und dem 0,5 bis 15 Gew.-% eines Isocyanat-Vernetzers zugesetzt wurden.
5. Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Folien aus thermoplastischen Kunststoffen mit Farben auf Polyurethanbasis bedruckt bzw. beschichtet und schließlich mit einer thermoplastischen Kunststoffschicht in bekannter Weise hinterspritzt.
6. Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte bzw. beschichtete Folie vor dem Hinterspritzen in an sich bekannter Weise geformt wird und anschließend in an sich bekannter Weise mit einer thermoplastischen Kunststoffschicht hinterspritzt wird.
DE4202975A 1992-02-03 1992-02-03 Mehrschichten-verbundwerkstoff Withdrawn DE4202975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202975A DE4202975A1 (de) 1992-02-03 1992-02-03 Mehrschichten-verbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202975A DE4202975A1 (de) 1992-02-03 1992-02-03 Mehrschichten-verbundwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202975A1 true DE4202975A1 (de) 1993-08-05

Family

ID=6450831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202975A Withdrawn DE4202975A1 (de) 1992-02-03 1992-02-03 Mehrschichten-verbundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202975A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901353U1 (de) 1999-01-27 1999-05-06 Hartzsch, Andreas, 01587 Riesa Dekoratives Flächenelement
EP1364812A1 (de) * 2002-05-20 2003-11-26 Demak S.r.l. Herstellen eines dekorativen Gegenstandes bestehend aus einem schichtförmigen Träger mit einer Kunstharzbeschichtung
DE10327453A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-27 Bayer Materialscience Ag Verbundsysteme zur Herstellung von dekorierten Kunststoffformteilen und ein Verfahren zur Herstellung der Verbundsysteme
WO2010064841A2 (en) * 2008-12-02 2010-06-10 Lg Electronics Inc. Panel attachable to outer surface of home appliance
DE102010034879A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Burg Design Gmbh Mehrschichtiges Dekorelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010143B1 (de) * 1980-03-15 1981-07-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kunststoffverbundlaminat,seine Herstellung und seine Verwendung
DE3401480A1 (de) * 1984-01-18 1985-10-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verbundfolien aus polycarbonaten und polyalkylenterephthalaten
EP0212355A2 (de) * 1985-08-10 1987-03-04 Bayer Ag Schichtstoffe
EP0371425A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 Curt Niebling Verfahren zur Herstellung tiefgezogener Kunststoff-Formteile
DE3905790A1 (de) * 1989-02-24 1990-09-06 Bayer Ag Mehrschichten-verbundwerkstoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010143B1 (de) * 1980-03-15 1981-07-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kunststoffverbundlaminat,seine Herstellung und seine Verwendung
DE3401480A1 (de) * 1984-01-18 1985-10-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verbundfolien aus polycarbonaten und polyalkylenterephthalaten
EP0212355A2 (de) * 1985-08-10 1987-03-04 Bayer Ag Schichtstoffe
EP0371425A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 Curt Niebling Verfahren zur Herstellung tiefgezogener Kunststoff-Formteile
DE3905790A1 (de) * 1989-02-24 1990-09-06 Bayer Ag Mehrschichten-verbundwerkstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Plastverarbeiter, 39. Jg., 1988, Nr. 10, S. 36, 37, 38, 41, 44 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901353U1 (de) 1999-01-27 1999-05-06 Hartzsch, Andreas, 01587 Riesa Dekoratives Flächenelement
EP1364812A1 (de) * 2002-05-20 2003-11-26 Demak S.r.l. Herstellen eines dekorativen Gegenstandes bestehend aus einem schichtförmigen Träger mit einer Kunstharzbeschichtung
DE10327453A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-27 Bayer Materialscience Ag Verbundsysteme zur Herstellung von dekorierten Kunststoffformteilen und ein Verfahren zur Herstellung der Verbundsysteme
WO2010064841A2 (en) * 2008-12-02 2010-06-10 Lg Electronics Inc. Panel attachable to outer surface of home appliance
WO2010064841A3 (en) * 2008-12-02 2010-07-22 Lg Electronics Inc. Panel attachable to outer surface of home appliance
DE102010034879A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Burg Design Gmbh Mehrschichtiges Dekorelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384252B1 (de) Mehrschichten-Verbundwerkstoff
DE69821116T2 (de) Lackfolienverbund mit einer maskenfolie
DE68910987T2 (de) Schutz- und dekormaterial in bahnform mit durchsichtiger deckschicht.
DE3885611T2 (de) Trockenübertragungsverfahren zum aufbringen von farbe sowie erhaltenes produkt.
DE69020358T2 (de) Verfahren zum wärmeformen.
EP2447295B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Lackes und Schichtverbund zur Verwendung in einem solchen Verfahren
EP0212355B1 (de) Schichtstoffe
EP0862503B1 (de) Haftfähiger lackfilm
DE102013000400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Transferlaminierung
DE4322140C1 (de) Folie auf der Basis von Polymerisaten des Ethylens und Propylens sowie deren Verwendung
DE3802471A1 (de) Schichtstoffe
DE3889543T2 (de) Biegsamer und dehnbarer stoff für die herstellung von schützenen und dekorativen belägen.
DE112005002089T5 (de) Verzierungsmaterial
EP1210231B1 (de) Verwendung von kunststofffolien zum bedrucken mit organischen tinten im inkjet-verfahren
US4124431A (en) Dimensionally stable, calendered vinyl film
DE4032139C2 (de) Kunststoffverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4202975A1 (de) Mehrschichten-verbundwerkstoff
US4223054A (en) Dimensionally stable, calendered vinyl film
DE4121599A1 (de) Kunststoffolienbahn
EP0883477B1 (de) Verfahren zum herstellen von mit bedruckten etiketten versehenen formkörpern nach dem sogenannten in-mould-labelling (iml)-verfahren sowie etikett für ein in-mould-labelling (iml)-verfahren
JPH10100329A (ja) 成形加工用着色フィルム
WO2009012602A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorierten kunststoffteilen
EP1119455A1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete folien und deren verwendung im automobilbau
DE69921952T2 (de) Laminierte folie zum einsatzformen und verfahren zum einsatzformen mit dieser folie
DE19639179C2 (de) Lichtdurchlässige Substrate mit hochbrillanten, vom Betrachtungswinkel abhängigen Farbeffekten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal