DE4202321A1 - Anlage zum verschwelen von abfallstoffen - Google Patents

Anlage zum verschwelen von abfallstoffen

Info

Publication number
DE4202321A1
DE4202321A1 DE19924202321 DE4202321A DE4202321A1 DE 4202321 A1 DE4202321 A1 DE 4202321A1 DE 19924202321 DE19924202321 DE 19924202321 DE 4202321 A DE4202321 A DE 4202321A DE 4202321 A1 DE4202321 A1 DE 4202321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
smoldering
cooling
carbonisation
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924202321
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Gorski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GORSKI, ADOLF, 91247 VORRA, DE
Original Assignee
Adolf Gorski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Gorski filed Critical Adolf Gorski
Priority to DE19924202321 priority Critical patent/DE4202321A1/de
Publication of DE4202321A1 publication Critical patent/DE4202321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/32Other processes in ovens with mechanical conveying means
    • C10B47/46Other processes in ovens with mechanical conveying means with trucks, containers, or trays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/14Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with trucks, containers, or trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es sind aus der Patentliteratur Pyrolyseanlagen bekannt, in denen der Energiegehalt der Abgase z. B. als Heizgas für die Schwelvorrichtung genutzt wird. In der DE-PS 37 30 729 wird eine Verschwelungsanlage beschrieben, in der die Rauchgase aus einem der Nachbrennkammer nachgeschalteten Abhitzekessel als Heizgas für eine Schweltrommel benutzt werden. Des weiteren ist aus mehreren Schriften bekannt, den Energiegehalt der Abgase durch Überleiten über Wärmetauscher weiter zu nutzen (DE-OS 37 27 004). In der DE-PS 33 41 299 wird ein Verfahren zur Verhinderung von Schlackenanbackungen an den Wänden von Brennkammern beschrieben, was dadurch erreicht wird, daß Kühlluft durch den im Brennraum herrschenden Unterdruck durch in den Wänden angeordnete Düsen abgesaugt und als gleichmäßi­ ger Schleier vor den Wänden verteilt wird, ohne die Wände wesentlich zu kühlen.
Die bisher beschriebenen Pyrolyseanlagen haben den Nachteil, daß bei Verwendung von Schweltrommeln häufig Undichtigkeiten an den Nahtstellen auftreten bzw. daß bei Pyrolyseanlagen mit abgeschlossener Schwelkammer durch das notwendige Aufheizen des Schwelguts vor der Verschwelung und das anschließende Abkühlen in ein und derselben Kammer lange Zykluszeiten und somit geringe Durchsatzkapazitäten entstehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen zu schaffen, die die oben ge­ nannten Nachteile nicht aufweist, mit einer geringstmöglichen Heiz­ leistungszufuhr betrieben wird und dabei einen größtmöglichen Durchsatz von Behandlungsgut aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Pyrolysebehandlungskammer (1) in drei Kammern, nämlich eine Befüll- (3), eine Schwel- (4) und eine Abkühlkammer (5), unterteilt ist.
Die Abfallstoffe werden in der Befüllkammer manuell oder automatisch in Wannen (10) gefüllt. Je nach Abfallart können bei der Befüllung der Wannen giftige Gase entstehen, die nicht ohne Nachbehandlung in die Umwelt gelangen dürfen. Diese können aus der Kammer über Rohr­ leitungen (41) der Nachverbrennungsvorrichtung zugeführt und dort durch Verbrennung unschädlich gemacht werden. Die Dämpfe in der Befüllkammer können, je nach Abfallart, gegebenenfalls mit Luft explosive Gemische bilden, die sich beim Öffnen der Schleuse (17) zur Pyrolysekammer an den heißen Wänden entzünden könnten. Durch die Möglichkeit der Zufuhr von Inertgas (40) in die Befüllkammer (3) kann die Explosionsgefahr unterdrückt werden.
Mehrere mit Abfallgut befüllte Wannen (10) werden übereinander auf einen Transportwagen (11) gestapelt und auf diesem in die Schwelkam­ mer (4) befördert. Die Schwelkammer (4) weist eine doppelwandige Ummantelung (6, 7) auf. Die äußere Ummantelung (6) dient als Iso­ lierung der gesamten Kammer (4) nach außen. Die innere Wandung (7) stellt das Wärmeübertragungssystem mit Wärmetauschrippen (12) dar und trennt die Räume (13) und (14) voneinander, so daß durch die Wand kein Gasaustausch stattfinden kann. Der Raum (13) zwischen Außenwand (6) und Innenwand (7) wird über Rohrleitungen (22) mit Rauchgas aus der Nachverbrennungsvorrichtung (2) beschickt, dessen Temperatur zuvor durch Überleitung über einen Rauchgaskühler (20) und anschließende Feinregulierung (21) geregelt wurde.
Im Innenraum (14) der Schwelkammer ist ein Leitblech (15) angebracht, das so angeordnet ist, daß in dem entstehenden Zwischenraum (16) die Pyrolysegase von einer Umwälzanlage (8) auf der einen Seite ange­ saugt und auf der gegenüberliegenden Seite durch in der Vorrichtung angebrachte Düsen (9) wieder einbläst. Während dieser Umwälzung nehmen die Gase Wärme aus den Wärmetauschern (12) der Innenwandung (7) auf und geben sie dann zur Aufwärmung des Schwelguts an dieses ab. Die Strömungen und Turbulenzen, die durch die Wiedereinblasung durch die Düsen (9) entstehen, erleichtern die Abgabe der aufgenom­ menen Wärme an das Pyrolysegut und bewirken so eine gleichmäßigere und schnellere Aufwärmung des Pyrolyseguts. Gleichzeitig wird durch die Umwälzung die Bildung von Kühlzonen und die Kondensation des Pyrolysegases verhindert.
Zu Beginn eines Pyrolyseprozesses wird durch die Rohrleitung (46) Rauchgas in die Schwelkammer eingeblasen, um einen Vordruck von ca. 10 mbar zu erreichen. Bei fortschreitender Temperaturerhöhung be­ ginnt die Vergasung und damit eine Druckerhöhung. Die entstehenden Pyrolysegase werden über eine mit Rauchgas beheizte Leitung (30, 31) der Nachverbrennung zugeführt. Hier kann zur Kondensation von Be­ standteilen des Pyrolysegases eine Kühlfalle (60) zwischengeschaltet werden.
Nach Beendigung des Pyrolyseprozesses gelangen die heißen Wannen mit dem Behandlungsgut auf dem Transportwagen (11) durch die Schleuse (18) in die Kühlkammer (5). Anordnung und Konstruktion der Kühlkam­ mer entsprechen der der Schwelkammer (4). Als Wärmeübertragungs­ medium in der Außenkammer (13) wird Außenluft verwendet. Durch den Aufbau der Kühlkammer ergeben sich zwei Möglichkeiten der Behandlung des Restschwelguts. Bei der inerten Abkühlung wird gekühltes Abgas eingeleitet (42, 43) und durch Rezirkulation das Restschwelgut ledig­ lich gekühlt. Unter Einbringung von Luft oder Sauerstoff (42-44) ist es aber auch möglich, den im Restschwelgut noch enthaltenen Rest­ kohlenstoff zu verbrennen. Die Verbrennungswärme wird über die Wärmetauscher (12) in der Innenwand (7) abgeführt. Die Verbren­ nungsgase gelangen zur Weiterbehandlung über eine Rohrleitung (45) in den Hochtemperaturteil der Nachverbrennungsvorrichtung (2).
Abbildungen
Fig. 1 Schnitt durch die Schwelkammer,
Fig. 2 Rohrleitungsplan der Gesamtanlage,
Fig. 3 Schnitt durch die Wand der Schwelkammer.
Bezugszeichenliste
 1 Behandlungskammer
 2 Nachverbrennungsvorrichtung
 3 Befüllkammer
 4 Schwelkammer
 5 Abkühlkammer
 6 Außenwand
 7 Innenwand
 8 Umwälzanlage
 9 Düsen
10 Wanne für Abfallgut
11 Transportwagen
12 Wärmetauscherrippe
13 Außenkammer
14 Innenkammer
15 Leitblech in der Innenkammer
16 vom Leitblech (15) umschlossener Innenraum der Schwelkammer
17 Schleuse zwischen Befüll- und Schwelkammer
18 Schleuse zwischen Schwel- und Abkühlkammer
20 Rauchgaskühler
21 Vierwegemischventil
22 Rauchgaszufuhr in die Außenkammer
30 Pyrolysegasleitung
31 Mantel der Pyrolysegasleitung
40 Inertgaszufuhr in Befüllkammer
41 Gasableitung von der Befüllkammer zur Nachverbrennungsvorrichtung
42, 43, 44 Gaszufuhr zur Kühlkammer
45 Gasableitung von der Kühlkammer zur Nachverbrennungsvorrichtung
46 Zufuhrleitung für Rauchgas zur Schwelkammer
47 Zufuhrleitung für Außenluft in den Kühlkammermantel
48 Abluftleitung aus dem Kühlkammermantel
49 Ableitung des Rauchgases aus äußerem Schwelkammermantel
60 Kühlvorrichtung zur Pyrolysegaskondensation

Claims (8)

1. Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen, bestehend aus einer Behandlungskammer (1) und einer Vorrichtung zur Nachverbrennung (2) der Pyrolysegase, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer (1) aus drei hintereinander angeordneten Kam­ mern, nämlich einer Befüll- (3), einer Schwel- (4) und einer Ab­ kühlkammer (5), besteht, daß die Schwelkammer und die Kühlkammer jeweils ein doppelwandigens Gehäuse aufweisen, deren Innenwände mit Wärmetauschrippen (12) ausgerüstet sind, daß weiter in der Innen­ kammer (14) ein Leitblech (15), das auf einer Seite Düsen (9) auf­ weist, angebracht ist, und daß in der Schwel- und Kühlkammer je eine Umwälzanlage (8) angebracht ist, die Gase auf der einen Seite der Kammer ansaugt und sie auf der gegenüberliegenden Seite der Kammer durch die Düsen (9) wieder einbläst.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgase aus der Nachverbrennungsvorrichtung (2) zur Beheizung der Schwelkam­ mer (4) mittels eines Rauchgaskühlers (20) vorgekühlt werden und die Feineinstellung der Temperatur in einem Bereich von 400-850 Grad C über ein Vierwegemischventil (21) durch Zumischung von abge­ kühltem Rauchgas geregelt wird.
3. Anlage nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyrolysegasrohrleitung (30) zwischen Schwelkammer (4) und Nachver­ brennungsvorrichtung (2) mit einem Wärmetauschermantel (31), durch den Rauchgas aus der Nachverbrennungsvorrichtung geleitet wird, umgeben ist, und daß in diese Leitung eine Kühlvorrichtung (60) zur Abscheidung kondensierbarer Pyrolysegasbestandteile zwischenge­ schaltet wird.
4. Anlage nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befüllkammer (3) über Zuleitungen (40) mit Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, gespült wird.
5. Anlage nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Befüllkammer (3) von den Abfallstoffen ausgehende giftige Dämpfe über eine Rohrleitung (41) der Nachverbrennungsvorrichtung zugeführt werden.
6. Anlage nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Kühlkammer (5) der der Schwelkammer (4) entspricht und Außenluft (46) in den Außenraum des Doppelmantels (13) geleitet wird.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kühl­ kammer (5) über Rohrleitungen (42, 43) vorgekühltes Rauchgas geleitet wird.
8. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kühlkammer über Rohrleitungen (42, 44) sauerstoffhaltige Gase eingeleitet werden und die Gase aus der Verbrennung des Rest­ schwelguts über eine Rohrleitung (45) in den Hochtemperaturteil der Nachverbrennungsvorrichtung (2) gelangen.
DE19924202321 1992-01-29 1992-01-29 Anlage zum verschwelen von abfallstoffen Withdrawn DE4202321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202321 DE4202321A1 (de) 1992-01-29 1992-01-29 Anlage zum verschwelen von abfallstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202321 DE4202321A1 (de) 1992-01-29 1992-01-29 Anlage zum verschwelen von abfallstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202321A1 true DE4202321A1 (de) 1993-08-05

Family

ID=6450424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924202321 Withdrawn DE4202321A1 (de) 1992-01-29 1992-01-29 Anlage zum verschwelen von abfallstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202321A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029378A1 (en) * 1993-11-08 1996-09-26 University Of Hawaii Process for charcoal production
FR2745819A1 (fr) * 1996-03-11 1997-09-12 Seit Installation de traitement thermique de dechets industriels, hospitaliers, menagers et assimilables avec protection de l'environnement au-dela des normes fixees
EP0899509A1 (de) * 1997-07-18 1999-03-03 Amand Entwicklungs GmbH Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen und/oder -Fraktionen
WO2000050536A1 (fr) * 1999-02-25 2000-08-31 Nexus Technologies Installation de traitement de dechets par thermolyse a moyens de transport sous atmosphere inerte
WO2000050537A1 (fr) * 1999-02-25 2000-08-31 Nexus Technologies Installation de traitement thermolytique de dechets avec des fumees a faible teneur en oxygene libre
US6168688B1 (en) 1996-10-15 2001-01-02 Societe Francaise De Thermolyse Method and plant for treating solid waste products by thermolysis

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029378A1 (en) * 1993-11-08 1996-09-26 University Of Hawaii Process for charcoal production
FR2745819A1 (fr) * 1996-03-11 1997-09-12 Seit Installation de traitement thermique de dechets industriels, hospitaliers, menagers et assimilables avec protection de l'environnement au-dela des normes fixees
EP0795594A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-17 Seit (Eurl) Anlage zur umweltfreundlichen Wärmebehandlung von Gewerbe-, Krankenhaus-, Haushalts- und dergleichen Abfällen
US6168688B1 (en) 1996-10-15 2001-01-02 Societe Francaise De Thermolyse Method and plant for treating solid waste products by thermolysis
EP0899509A1 (de) * 1997-07-18 1999-03-03 Amand Entwicklungs GmbH Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen und/oder -Fraktionen
WO2000050536A1 (fr) * 1999-02-25 2000-08-31 Nexus Technologies Installation de traitement de dechets par thermolyse a moyens de transport sous atmosphere inerte
WO2000050537A1 (fr) * 1999-02-25 2000-08-31 Nexus Technologies Installation de traitement thermolytique de dechets avec des fumees a faible teneur en oxygene libre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024281B1 (de) Vorrichtung zur Vergasung von feinkörniger Kohle
EP0067299B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage
EP0032523B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung und Wiederverwertung von Wärme aus heissen Gasen, insbesondere aus den Abgasen metallurgischer Prozesse und die Anwendung dieses Verfahrens
DE2533606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von koks
DE2612796C3 (de) Vorrichtung zur Rauchgaskühlung in Abfallverbrennungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen ohne Wärmeverwertung
DE19654043A1 (de) Trockner mit Abgasreinigung mittels thermischer Nachverbrennung
DE3464455D1 (en) Method of baking-dehydrating and sterilizing-dessicating organic waste, and device therefor
DE4202321A1 (de) Anlage zum verschwelen von abfallstoffen
EP0832856A2 (de) Verfahren zum indirekt beheizten Trocknen von Gut, insbesondere von Schlämmen
RU158206U1 (ru) Устройство для кондиционирования горючих органических радиоактивных отходов
DE2851005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
EP0482306A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfeuern von Holzschnitzeln und Holzspänen unter Bildung schadstoffarmer Abgase bei gleitend regelbarer Feuerungsleistung
DE4023432A1 (de) Tunnelofen
DE3807264C2 (de)
DE541359C (de) Anlage zum Trockenkuehlen von gluehendem Koks
DE339878C (de) Einrichtung zum Kuehlen gluehender Destillationsrueckstaende, wie z. B. Koks, mittels im Kreislauf befindlicher indifferenter Gase unter gleichzeitiger Ausnutzung der Gluehwaerme der Rueckstaende in einer Waermeaustauschvorrichtung
DE2026237A1 (de) Verfahren zum thermischen Nachverbrennen von Abluft aus Industrieanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4013505C1 (en) Tunnel kiln for ceramics - incorporates counterflow offtake channels for gases evolved during firing
AT103307B (de) Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement.
DE3612892C2 (de)
DE19714740C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur umweltschonenenden Entsorgung von vorzugsweise in großen Gebinden vorliegenden Giftstoffen
DE747862C (de) Kanalofen zum Schwelen von Schiefer, Braunkohlen, Steinkohlen, Torf und aehnlichen Stoffen
DE6701C (de) Automatisch wirkender Apparat zur Wiederbelebung der Knochenkohle
DE1508533A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftgekuehlten fluessigkeitskuehlern
EP0156888A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von metallen in topf- oder haubenöfen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GORSKI, ADOLF, 91247 VORRA, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee