DE4201568C2 - Verfahren zur Synchronisation von Sender und Empfänger - Google Patents

Verfahren zur Synchronisation von Sender und Empfänger

Info

Publication number
DE4201568C2
DE4201568C2 DE19924201568 DE4201568A DE4201568C2 DE 4201568 C2 DE4201568 C2 DE 4201568C2 DE 19924201568 DE19924201568 DE 19924201568 DE 4201568 A DE4201568 A DE 4201568A DE 4201568 C2 DE4201568 C2 DE 4201568C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
transmitter
individualized
data
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19924201568
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201568A1 (de
Inventor
Andreas Baltes
Martin Wieser
Horst Ullrich
Ralf Ranzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19924201568 priority Critical patent/DE4201568C2/de
Priority to DE19924236863 priority patent/DE4236863A1/de
Priority to DE19924236862 priority patent/DE4236862A1/de
Priority claimed from DE19924236863 external-priority patent/DE4236863A1/de
Priority claimed from DE19924236862 external-priority patent/DE4236862A1/de
Publication of DE4201568A1 publication Critical patent/DE4201568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201568C2 publication Critical patent/DE4201568C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/0042Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed
    • G07C2009/00476Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed dynamically
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/0042Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed
    • G07C2009/00476Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed dynamically
    • G07C2009/00492Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed dynamically whereby the code is a rolling code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • G07C2009/00825Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed remotely by lines or wireless communication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/06Involving synchronization or resynchronization between transmitter and receiver; reordering of codes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Synchroni­ sation eines Systems zur Erzeugung und drahtlosen Übertra­ gung und zum Empfang von verschlüsselten Funktionsbefehlen, das im wesentlichen aus einem Schlüssel mit Sender und einem Schloß mit Empfänger besteht, wobei
  • - dem Sender und dem Empfänger je ein Mikroprozessor mit Datenspeicher und Pseudo-Zufallsgenerator zugeordnet ist,
  • - ein Telegramm erzeugt und übertragen wird, das außer dem eigentlichen Funktionsbefehl noch Festcode- und Wechselcode-Daten enthält und
  • - die Wechselcode-Daten - ausgehend von übereinstimmen­ den Daten - mittels der Pseudo-Zufallsgeneratoren im Sender und Empfänger nach dem gleichen Schema verän­ dert werden und jeweils nur ein bestimmter Bruchteil der Wechselcode-Daten übertragen wird.
Zur Fernbedienung von Türschlössern an Kraftfahrzeugen wer­ den Schlüssel benutzt, in die ein Sender zur drahtlosen Übertragung von verschlüsselten Funktionsbefehlen eingebaut ist. Im Kraftfahrzeug ist ein Empfänger angeordnet, der die übermittelten Daten entschlüsseln und in Steuersignale umwandeln kann. Zum Schutz gegen unbefugte Benutzung hat man bereits vorgeschlagen, die Codierung laufend zu verändern (DE-OS 34 06 746 und 35 29 882). Dabei ist es aber erforderlich, daß die Übertragung in beiden Richtungen erfolgt und daß dem Sender zusätzlich ein Empfänger und dem Empfänger zusätzlich ein Sender zugeordnet werden muß. Diese Verfahren sind aber trotz des hohen Aufwandes gegen Mißbrauch noch nicht ausreichend gesichert, weil man sich aus mehreren abgehörten codierten Funktionsbefehlen das Codierschema ableiten und dann unbefugt, aber zerstörungsfrei Zugang zu einem Fahrzeug verschaffen kann. Dieser Nachteil ist bei dem eingangs genannten Verfahren ausgeräumt, bei dem mit wesentlich geringerem Aufwand eine praktisch 100%ige Abhörsicherheit gewährleistet ist, weil stets ein bestimmter Bruchteil des Datentelegramm von der Übertragung ausgespart bleibt.
Gemäß DE 39 05 651 A1 ist ein Verfahren zur Synchronisation eines Systems zur Erzeugung und Übertragung sowie zum Empfang verschlüsselter Funktionsbefehle bekannt, wobei im Sender und Empfänger feste Codeanteile und bei jedem Schließvorgang sich verändernde Codeanteile uni-direktional vom Schlüssel auf das Schloß übertragen werden.
Dieses Verfahren setzt aber voraus, daß zusammengehörige Sender und Empfänger bei Inbetriebnahme von übereinstimmenden Daten ausgehen, die für ein bestimmtes System Schlüssel + Sender/Schloß + Empfänger charakteristisch sind und eine Unterscheidung von allen anderen Systemen der gleichen Serie oder Baugruppe erlauben. Mit anderen Worten, jedes System muß einerseits individualisiert und andererseits synchronisiert werden.
Dieser Vorgang bereitet an sich keine Schwierigkeiten, ist aber mit einem erheblichen Aufwand an Dokumentation und Kennzeichnung verbunden, weil die Sender und Empfänger in der Regel bei einem anderen Hersteller gefertigt werden als die Schlüssel und Schlösser und weil schließlich die Endmontage des Systems an einem dritten Platz erfolgt. Über den gesamten Fertigungsweg muß sichergestellt werden, daß dem Kunden ein Fahrzeug ausgehändigt wird, bei dem die Schlüssel mechanisch zum Schloß passen und bei dem Sender und Empfänger die gleichen Ausgangsdaten abgespeichert haben.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem die erforderliche Zuordnung und Synchronisierung des Systems Schlüssel + Sender/Schloß + Empfänger mit einem Minimum an Aufwand und ohne jegliches Verwechslungsrisiko durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß
  • (1) ein fertiger Sender in einen Schlüsselrohling eingesetzt und durch Eingabe von Kenndaten elektronisch individualisiert wird,
  • (2) der Schlüsselrohling einem Schloßrohling zugeordnet und beide Teile zueinander passend mechanisch individualisiert sowie für Transport- und Montagezwecke unverlierbar miteinander verbunden werden,
  • (3) ein fertiger Empfänger und ein mechanisch individualisiertes Schloß bestimmungsgemäß eingebaut werden,
  • (4) der mit dem Schloß eingebaute Empfänger durch den Sender des zugehörigen Schlüssels individualisiert und gleichzeitig mit dem Sender synchronisiert wird, indem die Kenndaten des Senders auf den Empfänger übertragen werden, und schließlich
  • (5) die Übertragung der Kenndaten vom Sender auf den Empfänger in einer speziellen, Unbefugten nicht zugänglichen Betriebsart des Empfängers durchgeführt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Ergänzungen der Lösung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß die Synchronisation von Sender und Empfänger erst dann erfolgt, wenn Schlüssel und Schloß einem bestimmten Fahrzeug zuge­ ordnet sind. Danach wird der Empfänger mit einem hinsicht­ lich der Ausgangsdaten leeren Speicher in das Fahrzeug ein­ gebaut und anschließend in einem besonderen Vorgang mit den Daten des individualisierten Senders geladen, der in den mechanisch zu dem zugehörigen Schloß passenden Schloß ein­ gebaut ist. Es ist nicht erforderlich, Sender und Empfänger von Anfang an paarweise einander zuzuordnen und dafür zu sorgen, daß dieses Paar bis zur Auslieferung des Fahrzeugs unzertrennlich bleibt. Es müssen deswegen auch keine Kenn­ zeichnungen angebracht werden, die eine Zuordnung zwischen Sender und Empfänger ermöglichen. Es muß lediglich wie bis­ her dafür gesorgt werden, daß die mechanisch zueinander passenden Schlüssel und Schlösser beisammen bleiben, nach­ dem sie durch Herstellung einer bestimmten Verzahnung mechanisch individualisiert worden sind.

Claims (5)

1. Verfahren zur Synchronisation eines Systems zur Erzeu­ gung und drahtlosen Übertragung und zum Empfang von ver­ schlüsselten Funktionsbefehlen, das im wesentlichen aus einem Schlüssel mit Sender und einem Schloß mit Empfänger besteht, wobei
  • - dem Sender und dem Empfänger je ein Mikroprozes­ sor mit Datenspeicher und Pseudo-Zufallsgenerator zugeordnet ist,
  • - ein Telegramm erzeugt und übertragen wird, das außer dem eigentlichen Funktionsbefehl noch Fest­ code- und Wechselcode-Daten enthält und
  • - die Wechselcode-Daten - ausgehend von überein­ stimmenden Daten - mittels der Pseudo-Zufallsge­ neratoren im Sender und Empfänger nach dem glei­ chen Schema verändert werden und jeweils nur ein bestimmter Bruchteil der Wechselcode-Daten über­ tragen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • (1) ein fertiger Sender in einen Schlüsselrohling eingesetzt und durch Eingabe von Kenndaten elektronisch individualisiert wird,
  • (2) der Schlüsselrohling einem Schloßrohling zugeord­ net und beide Teile zueinander passend mechanisch individualisiert sowie für Transport- und Monta­ gezwecke unverlierbar miteinander verbunden wer­ den,
  • (3) ein fertiger Empfänger und ein mechanisch indivi­ dualisiertes Schloß bestimmungsgemäß eingebaut werden und schließlich
  • (4) der mit dem Schloß eingebaute Empfänger durch den Sender des zugehörigen Schlüssels individuali­ siert und gleichzeitig mit dem Sender synchroni­ siert wird, indem die Kenndaten des Senders auf den Empfänger übertragen werden, und schließlich
  • (5) die Übertragung der Kenndaten vom Sender auf den Empfänger in einer speziellen, Unbefugten nicht zugänglichen Betriebsart des Empfängers durchge­ führt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Systemen mit mehreren Schlüsseln die Sender der einzelnen Schlüssel durch die Eingabe unterschiedlicher Kenndaten individualisiert werden und daß diese Kenndaten nacheinander auf den Empfänger übertragen und darin getrennt abgespeichert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkapazität in den Sendern und Empfängern für eine vorgegebene Anzahl von Kenndaten ausgelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der vorgegebenen Anzahl von Kenndaten eine Teilmenge für die Individualisierung von Ersatzschlüsseln reserviert wird.
DE19924201568 1992-01-22 1992-01-22 Verfahren zur Synchronisation von Sender und Empfänger Revoked DE4201568C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201568 DE4201568C2 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Verfahren zur Synchronisation von Sender und Empfänger
DE19924236863 DE4236863A1 (de) 1992-01-22 1992-10-31 Verfahren zur Eingabe von Kenndaten in den Mikroprozessor eines Kraftfahrzeugschlüssels
DE19924236862 DE4236862A1 (de) 1992-01-22 1992-10-31 Verfahren zur Individualisierung und Synchronisierung eines Steuergeräts

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201568 DE4201568C2 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Verfahren zur Synchronisation von Sender und Empfänger
DE19924236863 DE4236863A1 (de) 1992-01-22 1992-10-31 Verfahren zur Eingabe von Kenndaten in den Mikroprozessor eines Kraftfahrzeugschlüssels
DE19924236862 DE4236862A1 (de) 1992-01-22 1992-10-31 Verfahren zur Individualisierung und Synchronisierung eines Steuergeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201568A1 DE4201568A1 (de) 1993-07-29
DE4201568C2 true DE4201568C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=27203319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924201568 Revoked DE4201568C2 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Verfahren zur Synchronisation von Sender und Empfänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4201568C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615932C1 (de) * 1996-04-22 1997-09-18 Huelsbeck & Fuerst Schließeinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schlüssel und elektronischen Schloß sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
DE102015113627A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Dietmar Ruwisch Elektronische Wegfahrsperre für ein Fahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59310152D1 (de) * 1992-10-31 2001-04-12 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Zuordnung eines mit einem Sender ausgestatteten Kraftfahrzeugschlüssels zu einem Empfänger einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US5420925A (en) * 1994-03-03 1995-05-30 Lectron Products, Inc. Rolling code encryption process for remote keyless entry system
DE4407966A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Elektronisches Code-Schloß, insbesondere zum Deaktivieren einer Kraftfahrzeug-Wegfahrsperre
DE4428947C1 (de) * 1994-08-16 1996-04-04 Kiekert Ag Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbetätigungseinrichtung sowie mit einem Transponder
DE4438832A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Diehl Gmbh & Co Schloß mit Identträger-Aktivierung
DE4441415C2 (de) * 1994-11-22 2003-06-18 Audi Ag Verfahren für die Handhabung von Ersatzschlüsseln
DE19507043B4 (de) * 1995-03-01 2006-11-23 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Erzeugung und Verteilung unpersonalisierter vertraulicher elektronischer Schlüssel
FR2867637A1 (fr) * 2004-03-12 2005-09-16 Soisic Procede de cryptage de donnees etalees en frequence par sequence directe (dsss) et systeme de communication utilisant ce procede
DE102004035033A1 (de) 2004-07-20 2006-02-16 Wabco Gmbh & Co.Ohg Elektronische Wegfahrsperre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8503257L (sv) * 1985-07-01 1987-01-02 Volvo Ab Elektroniskt lassystem
DE3529882A1 (de) * 1985-08-21 1987-02-26 Vdo Schindling System zum ver- und / oder entriegeln einer sicherheitseinrichtung
DE3602989A1 (de) * 1986-01-31 1987-11-19 Herz Gmbh Elektromechanisches schlosssystem
DE3905651A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Daimler Benz Ag Verfahren zur sicherung von codeworten eines fernwirksystems und fernwirksystem mit durch codeworte uebertragbarem code

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615932C1 (de) * 1996-04-22 1997-09-18 Huelsbeck & Fuerst Schließeinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schlüssel und elektronischen Schloß sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
DE102015113627A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Dietmar Ruwisch Elektronische Wegfahrsperre für ein Fahrzeug
DE102015113627B4 (de) 2015-08-18 2018-05-09 Dietmar Ruwisch Elektronische Wegfahrsperre für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4201568A1 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438276B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Türver- und -entriegelung
DE19533195B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbetätigungseinrichtung sowie mit einem Transponder
DE3905651C2 (de)
DE69533966T2 (de) Verfahren zum registrieren eines identifikationskodes
DE4418069C1 (de) Sicherungseinrichtung mit elektronisch codierter Zugangsberechtigung für ein Fahrzeug
DE102006011685B4 (de) Sicherheitssystem mit gegenseitiger Berechtigungsüberprüfung mit Wiederherstellung aus einer teilweisen Programmierung
DE69637072T2 (de) Rollierendes code-sicherheitssystem
DE4201568C2 (de) Verfahren zur Synchronisation von Sender und Empfänger
DE3918052C1 (de)
DE102008013792A1 (de) Fahrzeuginternes Vorrichtungsfernsteuersystem und fahrzeuginternes Vorrichtungsfernsteuerverfahren
WO1994018036A1 (de) Fernbedienbare sicherungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0877331B1 (de) Drahtloses Datenübertragungssystem
DE3234538A1 (de) Verfahren zur code-sicherung bei einem elektronischen schluessel
EP0937845B1 (de) Freigabesystem für die Freigabe von Funktionen einer Einrichtung
DE4223258C3 (de) Verfahren zur verifizierbaren Übertragung von Daten
EP1002177A2 (de) Verfahren zum betrieb einer fernbedienung und fernbedienung
EP0923054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen
EP0596401B1 (de) Verfahren zur Individualisierung und Synchronisierung eines Steuergeräts
EP1619094B1 (de) Elektronische Wegfahrsperre
DE69732989T2 (de) Prüfung von Identifikationssignalen
EP0879160B2 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zur diebstahlsicherung
EP0596343B1 (de) Verfahren zur Zuordnung eines mit einem Sender ausgestatteten Kraftfahrzeugschlüssels zu einem Empfänger einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE4236862A1 (de) Verfahren zur Individualisierung und Synchronisierung eines Steuergeräts
DE4236863A1 (de) Verfahren zur Eingabe von Kenndaten in den Mikroprozessor eines Kraftfahrzeugschlüssels
DE19958145C1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4236862

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4236863

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4236863

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4236862

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8331 Complete revocation