DE4236862A1 - Verfahren zur Individualisierung und Synchronisierung eines Steuergeräts - Google Patents

Verfahren zur Individualisierung und Synchronisierung eines Steuergeräts

Info

Publication number
DE4236862A1
DE4236862A1 DE19924236862 DE4236862A DE4236862A1 DE 4236862 A1 DE4236862 A1 DE 4236862A1 DE 19924236862 DE19924236862 DE 19924236862 DE 4236862 A DE4236862 A DE 4236862A DE 4236862 A1 DE4236862 A1 DE 4236862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
control unit
lock control
data
volatile memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924236862
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Ranzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19924201568 priority Critical patent/DE4201568C2/de
Priority claimed from DE19924201568 external-priority patent/DE4201568C2/de
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19924236862 priority patent/DE4236862A1/de
Priority to DE59309341T priority patent/DE59309341D1/de
Priority to EP93117446A priority patent/EP0596401B1/de
Publication of DE4236862A1 publication Critical patent/DE4236862A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/0042Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed
    • G07C2009/00476Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed dynamically
    • G07C2009/00492Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed dynamically whereby the code is a rolling code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • G07C2009/00825Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed remotely by lines or wireless communication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/06Involving synchronization or resynchronization between transmitter and receiver; reordering of codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Individua­ lisierung und Synchronisierung eines Steuergeräts für die Zentralverriegelung und Diebstahlsicherung eines Kraftfahr­ zeugs, das zum Empfang von drahtlos übertragenen, ver­ schlüsselten Funktionsbefehlen mit einem Empfänger ausge­ rüstet ist und außerdem einen Mikroprozessor, einen Spei­ cher, einen nichtflüchtigen Speicher, einen Pseudo-Zufalls­ generator, ein Zählwerk und eine Steuerbefehl-Ausgabe ent­ hält.
Zur Fernbedienung von Türschlössern an Kraftfahrzeugen wer­ den Schlüssel benutzt, in die ein Sender zur drahtlosen Übertragung von verschlüsselten Funktionsbefehlen eingebaut ist. Im Kraftfahrzeug ist ein Empfänger angeordnet, der die übermittelten Daten entschlüsseln und in Steuersignale umwandeln kann. Zum Schutz gegen unbefugte Benutzung hat man bereits vorgeschlagen, die Codierung laufend zu verän­ dern (DE-OS 34 06 746 und 35 29 882). Dabei ist es aber erforderlich, daß die Übertragung in beiden Richtungen erfolgt und daß dem Sender zusätzlich ein Empfänger und dem Empfänger zusätzlich ein Sender zugeordnet werden muß.
Diese Verfahren sind aber trotz des hohen Aufwandes gegen Mißbrauch noch nicht ausreichend gesichert, weil man sich aus mehreren abgehörten codierten Funktionsbefehlen das Codierschema ableiten und dann unbefugt, aber zerstörungsfrei Zugang zu einem Fahrzeug verschaffen kann. Dieser Nachteil kann vermieden werden, wenn stets ein bestimmter Bruchteil des Datentelegramms von der Übertragung ausgespart bleibt und wenn die Übertragung nur in einer Richtung erfolgt.
Dazu ist es aber erforderlich, daß zusammengehörige Sender und Empfänger bei Inbetriebnahme von übereinstimmenden Daten ausgehen, die für ein bestimmtes System Schlüssel + Sender/Schloß + Empfänger charakteristisch sind und eine Unterscheidung von allen anderen Systemen der gleichen Serie oder Baugruppe erlauben. Mit anderen Worten, jedes System muß einerseits individualisiert und andererseits synchronisiert werden.
Dieser Vorgang bereitet an sich keine Schwierigkeiten, ist aber mit einem erheblichen Aufwand an Dokumentation und Kennzeichnung verbunden, weil die Sender und Empfänger in der Regel bei einem anderen Hersteller gefertigt werden als die Schlüssel und Schlösser und weil schließlich die End­ montage des Systems an einem dritten Platz erfolgt. Über den gesamten Fertigungsweg muß sichergestellt werden, daß dem Kunden ein Fahrzeug ausgehändigt wird, bei dem die Schlüssel mechanisch zum Schloß passen und bei dem Sender und Empfänger die gleichen Ausgangsdaten abgespeichert haben.
Es ist daher schon vorgeschlagen worden (vgl. Patentanmel­ dung P 42 01 568.5) einen fertigen Sender in einen Schlüs­ selrohling einzusetzen und durch Eingabe von Kenndaten elektronisch zu individualisieren, den Schlüsselrohling einem Schloßrohling zuzuordnen und beide Teile zueinander passend mechanisch zu individualisieren sowie für Trans­ port- und Montagezwecke unverlierbar miteinander zu verbin­ den, einen fertigen Empfänger und ein mechanisch individua­ lisiertes Schloß bestimmungsgemäß einzubauen und schließ­ lich den mit dem Schloß eingebauten Empfänger durch den Sender des zugehörigen Schlüssels zu individualisieren und gleichzeitig mit dem Sender zu synchronisieren, indem die Kenndaten des Senders auf den Empfänger übertragen werden.
Bei diesem Verfahren entfällt zwar jeglicher Dokumen­ tations- und Kennzeichnungsaufwand, es ist aber nicht sichergestellt, daß im Schlüssel gespeicherte Kenndaten auf dem Fertigungsweg versehentlich auf den Empfänger eines Schlosses übertragen werden, das mechanisch nicht zu dem Schlüssel paßt. Dadurch fallen mechanische und elektroni­ sche Individualisierung und Synchronisierung auseinander und das betroffene Schlüssel-Schloß-System ist nicht brauchbar. Außerdem besteht die Gefahr, daß die im Schlüssel gespeicherten Kenndaten während des Herstellungsprozes­ ses unbefugt gesendet, ausgelesen und später mißbräuchlich benutzt werden.
Es besteht somit die Aufgabe, das Verfahren gemäß Patentan­ meldung P 42 01 568.5 so weiterzubilden, daß die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Indi­ vidualisierung und Synchronisierung drahtlos mittels eines die erforderlichen Kenndaten enthaltenden Kraftfahrzeug­ schlüssels erfolgt, der außer einem Sender, einen Mikropro­ zessor, einen Pseudo-Zufallsgenerator, einen Programmspei­ cher, einen nichtflüchtigen Speicher, eine Batterie und eine Betätigungseinrichtung aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von dem Verfahren gemäß Patentanmeldung P 42 01 568.5 dadurch, daß die Kenndaten zur Individualisierung und Synchronisierung des Steuergeräts drahtlos mittels des die Kenndaten enthal­ tenden Kraftfahrzeugschlüssels erfolgt, wobei die Kenndaten dem Bedienungs- und Servicepersonal verborgen bleiben und irgendwelche Manipulationen selbst durch "Insider" ausge­ schlossen werden.
Ein ähnliches Verfahren kann für die Einspeisung der Kenn­ daten in den Mikroprozessor des Schlüssels angewendet wer­ den (vgl. Patentanmeldung P . . . . . . . . . . . vom gleichen Anmel­ detag).
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 beschrieben.
Weitere Einzelheiten werden anhand des in Fig. 1 darge­ stellten Blockschaltbildes erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Schlüssel 1 und ein Steuer­ gerät 2. Der Schlüssel 1 enthält einen Sender, einen Mikro­ prozessor, einen Pseudo-Zufallsgenerator, einen Programm­ speicher, einen nichtflüchtigen Speicher, eine Batterie und eine Betätigungseinrichtung. Außerdem sind im Schlüssel alle erforderlichen Kenndaten abgespeichert.
Das Steuergerät 2 für die Zentralverriegelung und Dieb­ stahlsicherung ist im Kraftfahrzeug angeordnet und enthält einen Empfänger, einen Mikroprozessor, einen Speicher, einen nichtflüchtigen Speicher, einen Pseudo-Zufallsgenera­ tor, ein Zählwerk und eine steuerbefehl-Ausgabe.
Die Pseudo-Zufallsgeneratoren in Schlüssel und Steuergerät können wahlweise schaltungstechnisch oder softwaremäßig realisiert werden. Zur drahtlosen Übertragung der Kenndaten wird über die Betätigung des Schlüssels ein besonderer Befehl ausgesandt, mit dem ein im Steuergerät bereits vor­ handenes Programm aufgerufen wird. Dadurch wird der Mikro­ prozessor zur Aufnahme und Speicherung der Kenndaten sensi­ bilisiert. Anschließend kann die erforderliche Anzahl von Telegrammen zur drahtlosen Übertragung des gesamten Kenn­ datensatzes gesendet werden. Dabei kann im Programm vorge­ sehen werden, daß der komplette Kenndatensatz mindestens zweimal gesendet werden muß und daß intern ein Datenver­ gleich vorgenommen wird. Nur bei Übereinstimmung werden die Daten im Speicher abgelegt. Danach ist das System Schlüs­ sel/Steuergerät zur drahtlosen Übertragung der codierten Steuerbefehle für die Zentralverriegelung und Diebstahlsi­ cherung eingerichtet. Stimmen die Daten nicht überein, kann das Steuergerät die Steuerbefehle nicht ausführen und man kann daran leicht feststellen, daß die Übertragung der Kenndaten wiederholt werden muß.
Gehen beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Systems Schlüs­ sel/Steuergerät Steuerbefehle verloren, sei es, daß die Übertragungsleistung des Senders nicht ausreicht, sei es, daß der Schlüssel außerhalb des Empfangsbereichs des Empfängers betätigt wird, dann kann eine Sekundär-Synchro­ nisation erforderlich werden. Dabei müssen nur neue Wech­ selcodedaten übertragen werden. Die Sekundär-Synchronisa­ tion kann dann durch eine besondere Betätigung des Schlüs­ sels oder durch eine vom Schlüssel unabhängige Ansteuerung des Steuergeräts eingeleitet werden. Dazu kann man einen Kontakt im Türschloß oder eine bestimmte Stellung des Zünd­ schlüssels benutzen.

Claims (11)

1. Verfahren zur Individualisierung und Synchronisierung eines Steuergeräts für die Zentralverriegelung und Dieb­ stahlsicherung eines Kraftfahrzeugs, das zum Empfang von drahtlos übertragenen, verschlüsselten Funktionsbefehlen mit einem Empfänger ausgerüstet ist und außerdem einen Mikroprozessor, einen Speicher, einen nichtflüchtigen Spei­ cher, einen Pseudo-Zufallsgenerator, ein Zählwerk und eine Steuerbefehl-Ausgabe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Individualisierung und Synchronisierung drahtlos mit­ tels eines die erforderlichen Kenndaten enthaltenden Kraft­ fahrzeugschlüssels erfolgt, der außer einem Sender, einen Mikroprozessor,einen Pseudo-Zufallsgenerator, einen Pro­ grammspeicher, einen nichtflüchtigen Speicher, eine Batte­ rie und eine Betätigungseinrichtung aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kenndatensatz vom Schlüssel auf mehrere Telegramme ver­ teilt ausgesendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Kenndatensatz zur Individualisierung und ersten Synchronisierung einen Festcode- und einen Wechsel­ code-Anteil sowie Steuerbefehle enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ankommenden Kenndaten vom Mikropro­ zessor des Steuergeräts geprüft und bei positivem Ergebnis im nichtflüchtigen Speicher abgelegt werden.
5. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf die Individualisierung und Synchronisierung eines Steuergeräts für mehr als einen Schlüssel.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kenndaten für verschiedene Schlüssel nacheinander über­ mittelt und im nichtflüchtigen Speicher des Steuergeräts getrennt abgelegt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Festcode- und Wechselcode-Anteile der Kenndatensätze im nichtflüchtigen Speicher des Steuer­ geräts getrennt abgelegt werden.
8. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit der Maß­ gabe, daß bei einer erforderlichen Sekundärsynchronisation des Steuergeräts nur neue Wechselcodedaten übertragen wer­ den.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Wechselcodedaten durch eine besondere Betätigung des Schlüssels eingeleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Wechselcodedaten durch eine vom Schlüs­ sel unabhängige Ansteuerung des Steuergeräts eingeleitet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung über einen Kontakt im Türschloß oder eine bestimmte Stellung des Zündschlüssels eingeleitet wird.
DE19924236862 1992-01-22 1992-10-31 Verfahren zur Individualisierung und Synchronisierung eines Steuergeräts Ceased DE4236862A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201568 DE4201568C2 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Verfahren zur Synchronisation von Sender und Empfänger
DE19924236862 DE4236862A1 (de) 1992-01-22 1992-10-31 Verfahren zur Individualisierung und Synchronisierung eines Steuergeräts
DE59309341T DE59309341D1 (de) 1992-10-31 1993-10-28 Verfahren zur Individualisierung und Synchronisierung eines Steuergeräts
EP93117446A EP0596401B1 (de) 1992-10-31 1993-10-28 Verfahren zur Individualisierung und Synchronisierung eines Steuergeräts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201568 DE4201568C2 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Verfahren zur Synchronisation von Sender und Empfänger
DE19924236862 DE4236862A1 (de) 1992-01-22 1992-10-31 Verfahren zur Individualisierung und Synchronisierung eines Steuergeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236862A1 true DE4236862A1 (de) 1994-05-05

Family

ID=25911134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236862 Ceased DE4236862A1 (de) 1992-01-22 1992-10-31 Verfahren zur Individualisierung und Synchronisierung eines Steuergeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4236862A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682315A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Automobiles Peugeot Verfahren zum Entriegeln des Zugriffs auf einen Rechner von einem Fernladungssystem einer Datei
DE4433499A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Siemens Ag Elektronisches Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4440349A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Synchronisieren zweier dialogfähiger Sender-Empfängereinheiten für ein Codesignal in einer Kraftfahrzeug-Schließanlage
DE19533732A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Koerling Franz Josef Elektronische Verschlußanlage
DE10202802B4 (de) * 2002-01-25 2004-07-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Datenübertragungssystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682315A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Automobiles Peugeot Verfahren zum Entriegeln des Zugriffs auf einen Rechner von einem Fernladungssystem einer Datei
FR2719924A1 (fr) * 1994-05-11 1995-11-17 Peugeot Procédé de déverrouillage de l'accès d'un outil de téléchargement d'un fichier, à un calculateur.
DE4433499A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Siemens Ag Elektronisches Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4433499C2 (de) * 1994-09-20 1998-06-18 Siemens Ag Elektronisches Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4440349A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Synchronisieren zweier dialogfähiger Sender-Empfängereinheiten für ein Codesignal in einer Kraftfahrzeug-Schließanlage
DE19533732A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Koerling Franz Josef Elektronische Verschlußanlage
DE10202802B4 (de) * 2002-01-25 2004-07-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Datenübertragungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842500B1 (de) Sperrvorrichtung für zeitlich begrenzt zu nutzende nutzobjekte
DE4428947C1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbetätigungseinrichtung sowie mit einem Transponder
DE4438276B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Türver- und -entriegelung
DE3905651C2 (de)
DE4418069C1 (de) Sicherungseinrichtung mit elektronisch codierter Zugangsberechtigung für ein Fahrzeug
DE19607017C2 (de) Fernbedienungseinrichtung und Betriebsverfahren hierfür, insbesondere zur Ansteuerung von kraftfahrzeugbezogenen Einrichtungen
DE102006011685B4 (de) Sicherheitssystem mit gegenseitiger Berechtigungsüberprüfung mit Wiederherstellung aus einer teilweisen Programmierung
EP0671528A1 (de) Elektronisches Code-Schloss, insbesondere zum Deaktivieren einer Kraftfahrzeug-Wegfahrsperre
DE4409559A1 (de) Schlüssel für Schließsystem
EP0958161A1 (de) Codesignalgeber, insbesondere für ein diebstahlschutzsystem eines kraftfahrzeugs
DE3327720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer elektronischen sicherheitseinrichtung
DE102005028677A1 (de) Integrierter Sendeempfänger für ein passives Verriegelungssystem
DE2729062A1 (de) Sicherheitsschliessanlage
EP0600194B1 (de) Zutrittskontrollanlage
EP0877331B1 (de) Drahtloses Datenübertragungssystem
DE4218500A1 (de) Fernsteuerung
DE3856578T2 (de) Fernbetätigungseinrichtung für Türschlösser
DE4433499C2 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4201568C2 (de) Verfahren zur Synchronisation von Sender und Empfänger
DE4236862A1 (de) Verfahren zur Individualisierung und Synchronisierung eines Steuergeräts
EP0596401B1 (de) Verfahren zur Individualisierung und Synchronisierung eines Steuergeräts
DE69817889T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Lernverfahren dafür
EP0891607B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fernwirkeinrichtung und fernwirkeinrichtung
DE4236863A1 (de) Verfahren zur Eingabe von Kenndaten in den Mikroprozessor eines Kraftfahrzeugschlüssels
EP0879160B2 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zur diebstahlsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4201568

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4201568

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8131 Rejection