DE4200811A1 - Schaltungsanordnung zur akustischen verminderung von stoerschall - Google Patents

Schaltungsanordnung zur akustischen verminderung von stoerschall

Info

Publication number
DE4200811A1
DE4200811A1 DE4200811A DE4200811A DE4200811A1 DE 4200811 A1 DE4200811 A1 DE 4200811A1 DE 4200811 A DE4200811 A DE 4200811A DE 4200811 A DE4200811 A DE 4200811A DE 4200811 A1 DE4200811 A1 DE 4200811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output signal
microphone
reference signal
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4200811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4200811C2 (de
Inventor
Volker Dipl Ing Bartels
Rune Lundin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE4200811A priority Critical patent/DE4200811C2/de
Publication of DE4200811A1 publication Critical patent/DE4200811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200811C2 publication Critical patent/DE4200811C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/002Damping circuit arrangements for transducers, e.g. motional feedback circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/14Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs
    • A61F11/145Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs electric, e.g. for active noise reduction
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • G10K11/17825Error signals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1783Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions
    • G10K11/17833Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions by using a self-diagnostic function or a malfunction prevention function, e.g. detecting abnormal output levels
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17875General system configurations using an error signal without a reference signal, e.g. pure feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3011Single acoustic input
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3039Nonlinear, e.g. clipping, numerical truncation, thresholding or variable input and output gain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur akustischen Ver­ minderung von Störschall gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Schaltungsanordnungen werden in sogenannten aktiven Gehör­ schützern eingesetzt, um störende Umgebungsgeräusche - Störschall - alleine oder in Verbindung mit einem passiven Schutz, also einer Ge­ hörschutzkapsel zu dämpfen. In der DE-OS 29 25 134 ist eine Gehör­ schutzvorrichtung beschrieben, bei welcher der vor dem Ohr vorhandene Störschall über ein Mikrofon registriert wird und über eine geeignete elektrische Schaltung ein ebenfalls vor dem Ohr befindlicher Wieder­ gabeschallwandler gegenphasig so erregt wird, daß eine Dämpfung des Störschalls auftritt. Anhand der Fig. 1 wird der Stand der Technik beschrieben. Der im Raum vorhandene Störschall 1 durchdringt das Kap­ selgehäuse 11 und wird, um die passive Dämpfung der Gehäusekapsel ge­ mindert vor dem Ohr mit dem Mikrofon 3 registriert. Das Ausgangssig­ nal des Mikrofons wird gefiltert, verstärkt und erregt den Kompen­ sationsschallwandler gegenphasig zum Störschall, so daß das resultie­ rende Schallfeld vor dem Ohr stark vermindert wird. Durch die Anord­ nung des Mikrofons und des Kompensationsschallwandlers ist über die elektronische Schaltung - Regler - in bekannter Weise ein Regel­ kreis gebildet.
Um eine gute Kompensationswirkung, d. h. eine hohe aktive Störschall­ minderung zu erzielen, müssen die Regelkreiskomponenten gut aufeinan­ der abgestimmt werden, wodurch bei geforderter hoher Dämpfung eine große Regelkreisverstärkung notwendig ist. Tritt nun innerhalb der Schaltung ein Fehler auf, beispielsweise durch Alterung oder Defekt eines elektronischen Bauelementes, kann der Regelkreis instabil wer­ den und der Kompensationsschallwandler wird zu starken Schwingungen angeregt. Statt vor gehörschädigendem Störschall zu schützen, kann nunmehr der Gehörschützer selber das Gehör schädigende Störgeräusche erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Regelkreis mit einer Sicherungsschaltung zu versehen, um das menschliche Ohr vor Schädi­ gungen durch von der Schaltung selbst erzeugte Schallschwingungen zu schützen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schaltungsanordnung mit dem in kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Schaltungsanordnung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand einer Zeichnung wird nachfolgend beispielsweise eine Schal­ tungsanordnung nach der Erfindung beschrieben. Fig. 1 gibt den Stand der Technik an, Fig. 2 stellt im Blockschaltbild die wichtigsten Kom­ ponenten der Schaltungsanordnung dar, Fig. 3 zeigt eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltung.
Die Lösung der angegebenen Aufgabe, eine Erzeugung von gehörschädi­ gendem Schall durch die Schaltungsanordnung selbst zu verhindern, wird durch eine interne überwachung des Geräuschpegels innerhalb der Gehörschutzkapsel erreicht. Das für die aktive Dämpfung notwendige, vor dem Ohr angeordnete Mikrofon 3 wird gleichzeitig benutzt, um über einen zweiten Signalweg den vor dem Ohr vorhandenen Geräuschpegel mit einem maximal zulässigen Geräuschpegel, d. h. mit einer diesem ent­ sprechenden Referenzspannung zu vergleichen.
In der Fig. 2 besteht der bekannte geschlossene Regelkreis aus dem Mikrofon 3, dem Kompensationsschallwandler und einer den Regelkreis schließenden elektronischen Schaltung. Das von dem Mikrofon 3 erzeug­ te Mikrofonausgangssignal 4 wird in einem Verstärker 4.1 vorver­ stärkt, in einem Filter 4.2 bewertet und in einem weiteren Verstärker 4.3 derart verstärkt, daß eine gegenphasige Erregung des Kompensa­ tionsschallwandlers 2 gegeben ist. Das Mikrofonausgangssignal 4 wird nun erfindungsgemäß in einem zweiten Signalweg 5 mit einem einem ma­ ximal zulässigen Schalldruck entsprechenden Referenzsignal 6 vergli­ chen und schaltet bei überschreiten desselben das Relais 12 ab, um den Kompensationsschallwandler 2 von der Schaltungsanordnung elek­ trisch zu trennen.
In zweckmäßiger Weise wird in den zweiten Signalweg vor dem Relais 12 ein Zeitglied zwischengeschaltet, um den Kompensationsschallwandler erst abzuschalten, wenn der maximal zulässige Pegel für eine be­ stimmte voreingestellte Zeit überschritten wird. Diese Verzögerung ist zweckmäßig, um eine Abschaltung bei sehr kurzzeitigen Überschrei­ tungen des Schallpegels zu vermeiden. Ein dem Relais zugeordnetes Halteglied verhindert ein selbsttätiges Wiedereinschalten, wenn durch die elektrische Trennung des Wiedergabewandlers das selbsterzeugte Störgeräusch entfällt. Ein Wiedereinschalten der aktiven Kompensa­ tionseinrichtung ist dann nur über ein wiederholtes Schalten der Ver­ sorgungsspannung möglich.
In der Fig. 3 ist eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des erfin­ dungsgemäßen Signalweges angegeben. Das vom Mikrofon erzeugte Aus­ gangssignal durchläuft zunächst ein Hochpaßfilter 7, um sehr nieder­ frequente Signalanteile, wie sie durch Kopfbewegungen entstehen kön­ nen, von der Abschalteinrichtung fernzuhalten. Dieses Signal wird dann in einem Vollwellengleichrichter 8 gleichgerichtet, wodurch ei­ ne, dem vor dem Ohr vorhandenen Schalldruck proportionale Gleichspan­ nung entsteht. Der Wert dieser Gleichspannung wird mit einem intern erzeugtem Referenzsignal 6 in einem Komparator 9 verglichen, welches den maximal zulässigen Schalldruck entspricht. Wird nun der Wert des Referenzsignals überschritten, so wird nach Ablauf der im Zeit­ glied 10 festgesetzten Verzögerungszeit über das Halteglied 11 die Trennung des Kompensationsschallwandlers über das Relais 12 von der elektronischen Schaltung bewirkt und somit der instabile Regelkreis aufgetrennt.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung bietet eine besondere Sicherung gegen Gehörschädigungen bei dem Einsatz von akti­ ven Gehörschützern.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zur akustischen Verminderung von Störschall (1), welche ein Regelkreis schließt, mittels eines vor dem Ohr an­ geordneten Kompensationsschallwandlers (2) und eines diesem zuge­ ordneten Mikrofons (3), dessen Ausgangssignal verstärkt und gegeb­ enenfalls gefiltert den Kompensationsschallwandler gegenphasig zum Störschall erregt, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofonausgangssignal (4) in einem zweiten Signalweg (5) mit einem einem maximal zulässigen Schalldruck entsprechenden Referenzsignal (6) verglichen wird und bei Überschreiten desselben über ein Schaltelement den Regelkreis auftrennt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofonausgangssignal (4) in einem zweiten Signalweg (5) mit einem einem maximal zulässigen Schalldruck entsprechenden Referenzsignal (6) verglichen wird und bei Überschreiten desselben den Kompensationsschallwandler (2) von der Schaltungsanordnung elektrisch abschaltet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in den zweiten Signalweg eingefügtes, die Abschaltung des Kompensationsschallwandlers (2) verzögerndes Zeitglied (10).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Abschaltung des Kompensationsschalters (2) bewirkende zweite Signalweg (5) aus einer Reihenschaltung aufeinanderfolgen­ der Schaltungsgruppen wie Hochpaßfilter (7), Vollwellengleichrich­ ter (8), Komparator (9) mit nebengeordneter Referenzsignalquelle (6), Zeitglied (10), Halteglied (11) mit Relais (12) besteht.
DE4200811A 1992-01-15 1992-01-15 Schaltungsanordnung zur akustischen Verminderung von Störschall Expired - Fee Related DE4200811C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200811A DE4200811C2 (de) 1992-01-15 1992-01-15 Schaltungsanordnung zur akustischen Verminderung von Störschall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200811A DE4200811C2 (de) 1992-01-15 1992-01-15 Schaltungsanordnung zur akustischen Verminderung von Störschall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4200811A1 true DE4200811A1 (de) 1993-07-22
DE4200811C2 DE4200811C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=6449518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200811A Expired - Fee Related DE4200811C2 (de) 1992-01-15 1992-01-15 Schaltungsanordnung zur akustischen Verminderung von Störschall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200811C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008088388A2 (en) * 2006-12-28 2008-07-24 Caterpillar Inc. Methods and systems for determining the effectiveness of active noise cancellation
WO2011153165A3 (en) * 2010-06-04 2012-07-26 Apple Inc. Active noise cancellation decisions in a portable audio device
US9099077B2 (en) 2010-06-04 2015-08-04 Apple Inc. Active noise cancellation decisions using a degraded reference

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039066B4 (de) * 2003-09-16 2015-03-12 Volkswagen Ag Audiosystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925134A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Sennheiser Electronic Gehoerschutzvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925134A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Sennheiser Electronic Gehoerschutzvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008088388A2 (en) * 2006-12-28 2008-07-24 Caterpillar Inc. Methods and systems for determining the effectiveness of active noise cancellation
WO2008088388A3 (en) * 2006-12-28 2008-10-23 Caterpillar Inc Methods and systems for determining the effectiveness of active noise cancellation
US7933420B2 (en) 2006-12-28 2011-04-26 Caterpillar Inc. Methods and systems for determining the effectiveness of active noise cancellation
WO2011153165A3 (en) * 2010-06-04 2012-07-26 Apple Inc. Active noise cancellation decisions in a portable audio device
CN102870154A (zh) * 2010-06-04 2013-01-09 苹果公司 便携式音频设备中的有源噪声抵消判定
US8515089B2 (en) 2010-06-04 2013-08-20 Apple Inc. Active noise cancellation decisions in a portable audio device
CN102870154B (zh) * 2010-06-04 2015-06-10 苹果公司 便携式音频设备中的有源噪声抵消判定
US9099077B2 (en) 2010-06-04 2015-08-04 Apple Inc. Active noise cancellation decisions using a degraded reference
US9330654B2 (en) 2010-06-04 2016-05-03 Apple Inc. Active noise cancellation decisions in a portable audio device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4200811C2 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805681B1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoersignalen in einem Nutzsignal
DE69627612T2 (de) Frequenzselektiver aktiver adaptiver Steuerungsanordnung
DE3237988C2 (de) Hörgerät
DE4318529A1 (de) Adaptiver Rauschunterdrücker
DE2738793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der bei beschaedigung eines objektes, insbesondere einer glasscheibe, auftretenden schwingungen
DE3045178C2 (de) Zündzeitpunktsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE4200811A1 (de) Schaltungsanordnung zur akustischen verminderung von stoerschall
DE3445630A1 (de) Anordnung zur unterdrueckung der amplitudenspitzen am beginn von explosivlauten in einem elektroakustischen uebertragungssystem, an dessen eingang ein mikrophon angeordnet ist
DE2239763C3 (de) Alarmanlage
DE3025391C2 (de)
DE2852760A1 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen unterdruecken des grundstoerpegels in einer vorrichtung zum messen der klopffestigkeit einer verbrennungskraftmaschine
DE2719392B2 (de) Störungslöschschaltung
DE3037120C2 (de) Überspannungsschutzanordnung mit Z-Diode
DE879560C (de) Lautsprecheranlage mit Mikrophon
DE3433087A1 (de) Signalauswerteschaltung fuer einen bewegungsmelder zur raumueberwachung
EP0052835B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung einer Steuergrösse zum Freigeben und Sperren der Tonaussendung bei einer Tonrufschaltung für Fernmeldeanlagen
DE3345703A1 (de) Niederfrequenzschaltung mit einem vorverstaerker und endverstaerker umfassenden niederfrequenzverstaerker
DE19954628C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung energietechnischer Geräte
DE3910715C2 (de)
AT71664B (de) Einbau eines gewickelten Kondensators in den Hohlraum des Ankerdeckels magnetelektrischer Zündapparate.
JPH0124448B2 (de)
DE2601661A1 (de) Vorrichtung zum persoenlichen schallschutz
EP0743127A2 (de) Verfahren zur Schweissspritzererkennung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2718124C2 (de) Taktgeberschaltung
DE3408103A1 (de) Stoerunterdrueckungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SENNHEISER ELECTRONIC GMBH & CO. KG, 30900 WEDEMAR

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802